Onkologie & Hämatologie Karlsruhe: Prof. Dr. med. Christian Meyer zum Büschenfelde
Behandlungsfokus
- Klassische Chemotherapie oder Chemotherapie verbunden mit Strahlentherapie
- Adjuvante Chemotherapie (Nachbehandlung nach der Operation (Darmkrebs, Magenkrebs, Brustkrebs, Pankreaskrebs, Lungenkrebs))
- Chemotherapie und Strahlentherapie vor der Operation (Enddarmkrebs, Blasenkrebs, Brustkrebs, Magenkrebs)
- Molekulare zielgerichtete Therapie
- Immuntherapie
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Diagnostik von hämatologischen Erkrankungen (Anämie, Leukopenie, Thrombopenie)
- Diagnostik von Störungen der Blutgerinnung
- Diagnostik von Krebserkrankungen (Knochenmarkuntersuchungen, Lymphknotenpunktionen)
- Diagnostik von Störungen des Immunsystems
Therapeutisches Leistungsspektrum
Onkologie
- Gliome/Glioblastom
- Kopf Hals Tumore
- Lungenkrebs
- Brustkrebs
- Krebserkrankung des Magen-Darm Trakts
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Nierenkrebs
- Blasenkrebs
- Prostatakrebs
- Sarkome
Hämatologie
- Bluterkrankungen
- Blutgerinnungsstörungen
- Leukämie
- Plasmozytom
- M. Hodgkin
- Maligne Lymphome
- Myelodysplastische Syndrome
- Myeloproliferative Erkrankungen
- Störung des Immunsystems
Über Prof. Dr. med. Christian Meyer zum Büschenfelde
Prof. Dr. med. Christian Meyer zum Büschenfelde ist Spezialist für Onkologie und Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie und Palliativmedizin sowie des Onkologischen Zentrums der St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe.
Durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Teams aus unterschiedlichen Fachbereichen wird die Diagnostik, Therapie und Nachsorge sowohl bei hämatologischen Krebserkrankungen als auch bei Organkrebserkrankungen auf dem modernsten Stand der Wissenschaft angeboten.
Klinik für Onkologie und Hämatologie in Karlsruhe: Erfahrene Krebsspezialisten und moderne Behandlungsverfahren
Sowohl in der Onkologie als auch in der Hämatologie Karlsruhe steht eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle der Patienten an erster Stelle. Das Therapiespektrum umfasst die Behandlung von Erkrankungen des Blutes, Blutgerinnungsstörungen, Tumorerkrankungen sowie Störungen des Immunsystems. In fachübergreifenden Tumorkonferenzen legen Internisten, Chirurgen, Hämatoonkologen, Radiologen, Pathologen, Nuklearmediziner, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte und Strahlentherapeuten gemeinsam das bestmögliche, individuelle Behandlungskonzept für jeden Patienten fest. Die qualitativ hochwertige Behandlung im Onkologischen Zentrum Karlsruhe ist durch die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) bestätigt.
Onkologisches Zentrum Karlsruhe
Prof. Meyer zum Büschenfelde und sein Team sichern eine umfassende und hochwertige Versorgung aller Patienten mit Krebserkrankungen. Dazu sind im Onkologischen Zentrum fünf zertifizierte und spezialisierte Organkrebszentren vereint:
Darmkrebszentrum
Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jährlich erkranken jeweils 70.000 Menschen an Tumoren im Darmbereich. Liegt bereits eine Erkrankung vor, ist das Krankheitsstadium für die Behandlung und Heilung entscheidend. Frühzeitig erkannt, können bis zu 90% der Patienten mit Darmkrebs dauerhaft geheilt werden.
Das patientenorientierte Darmkrebszentrum Karlsruhe ermöglicht eine rasche Diagnostik und eine qualifizierte Therapie und schafft somit die besten Voraussetzungen für eine langfristige Heilung. Aber selbst bei fortgeschrittener Erkrankung mit Bildung von Metastasen (Tochtergeschwülsten) konnten in den letzten Jahren insbesondere durch neue chirurgische Verfahren und multimodale Therapieansätze deutliche Verbesserungen in den Behandlungsergebnissen erzielt werden.
Gynäkologisches Krebszentrum
Gynäkologische Krebserkrankungen der Gebärmutter, der Eierstöcke und der Eileiter, der Scheide sowie der Vulva (äußere primäre Geschlechtsorgane der Frau) benötigen eine komplexe Behandlung. Hochspezialisierte Zentren wie das Onkologische Zentrum Karlsruhe können die Überlebensraten nahezu verdreifachen. Dies gilt vor allem für Frauen, die an Eierstockkrebs erkrankt sind.
Das optimale Zusammenwirken von medizinischen Experten wie Onkologen, Gynäkoonkologen, Chirurgen, Intensivmedizinern, Strahlentherapeuten, Nuklearmedizinern, Radiologen und Pathologen sowie Fortschritte in den diagnostischen und vor allem den therapeutischen Möglichkeiten haben die Heilungsaussichten bei bösartigen Erkrankungen deutlich verbessert. Das Team von Prof. Meyer zum Büschenfelde garantiert Ihnen eine optimale Betreuung in jeder Phase der Krebstherapie. Dabei werden Sie zusätzlich von erfahrenen Psychoonkologen, Sozialarbeitern und onkologisch geschulten Pflegekräften unterstützt. Zum Therapiekonzept gehört auch eine umfassende stationäre oder ambulante Nachsorge der Onkologie in Karlsruhe in enger Kooperation mit dem betreuenden Frauenarzt.
Kooperatives Brustzentrum
Das zertifizierte Brustzentrum Karlsruhe bietet eine hohe Kompetenz sowohl bei der Behandlung von Brustkrebs, als auch bei gutartigen Veränderungen der Brust. Das kooperative Brustzentrum übernimmt für seine Patientinnen eine optimale Koordination aller, an der Therapie beteiligter Spezialisten, z.B. aus der Gynäkologie, Radiologie, Pathologie, Onkologie, Strahlentherapie und Psychoonkologie. Prof. Meyer zum Büschenfelde und seine Kollegen stehen auch gerne für das Einholen einer Zweitmeinung zur Verfügung.
Für eigene Patienten, die eine Zweitmeinung wünschen, helfen die Mitarbeiter des kooperativen Brustzentrums gerne bei der Vereinbarung von Terminen in anderen qualifizierten Zentren. Da die Diagnose einer Krebserkrankung für die Patientin und ihre Angehörigen nicht nur eine große körperliche, sondern auch eine seelische Belastung ist, beschäftigt das Brustzentrum der Onkologie Karlsruhe erfahrene Psychoonkologen. Diese unterstützen und begleiten Patientinnen während des stationären Aufenthaltes durch regelmäßige Gespräche, betreuen auf Wunsch auch ambulant oder helfen bei der Vermittlung eines entsprechenden Therapeuten.
Lungenkrebszentrum
Lungenkrebs, bzw. das Lungenkarzinom, ist die dritthäufigste bösartige Tumorerkrankung bei Männern und Frauen. Leider ist die Prognose häufig nicht gut – Lungenkrebs zeichnet sich noch immer durch eine hohe Sterblichkeitsrate aus. Das Lungenkrebszentrum in Karlsruhe bietet seinen Patienten eine Betreuung durch hochqualifiziertes, erfahrenes und vor allem auch einfühlsames Fachpersonal an. Für die Diagnostik des Lungenkrebses stehen sämtliche modernen Untersuchungstechniken zur Verfügung. Zur Behandlung von Lungenkarzinomen bietet das Lungenkrebszentrum sämtliche in Frage kommende Therapieverfahren an.
Kopf-Hals-Tumorzentrum
Das zertifizierte Zentrum versorgt Patienten und Patientinnen, die an einem Tumor im Bereich des Kopfes oder Halses erkrankt sind, nach den aktuellen Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften und den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft. Auch in diesem spezialisierten Zentrum liegt der Focus auf einer individualisierten Behandlung, die den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen folgt. Die Mitarbeiter des Kopf-Hals-Zentrums unterstützen ihre Patienten durchgängig von der Diagnosestellung, über die Therapie bis hin zur Nachsorge in Kooperation mit dem behandelnden Hals-Nasen-Ohrenarzt.
Therapieverfahren der Onkologie Karlsruhe
Die Onkologie Karlsruhe inkl. der fünf angeschlossenen Organkrebszentren bieten sämtliche onkologische Therapieverfahren an: Dazu gehören u.a.
- Chemotherapie
- Radiotherapie
- Antikörpertherapien
- chirurgische Entfernung der Tumoren, Metastasen und befallenen Lymphknoten.
In vielen Bereichen der Krebstherapie wurden in den vergangenen Jahren wichtige Fortschritte verzeichnet, u.a. auch was die Verträglichkeit Therapiemaßnahmen und die Abmilderung von unangenehmen Therapieeffekten betrifft. Das Onkologische Zentrum Karlsruhe beteiligt sich zudem aktiv an Studien, die auf eine verbesserte Wirksamkeit der Krebstherapien zielen und für die Patienten eine positive Prognose ermöglichen.
Chemotherapie
Die Chemotherapie ist eine etablierte Säule der Krebsbehandlung und basiert auf der Gabe von Zellgiften (Zytostatika), die in der Lage sind, Tumorzellen zu vernichten. Neue Erkenntnisse über den Stoffwechsel von Krebszellen haben dazu geführt, dass diese Medikamente gezielter auf die Tumorzellen und weniger auf den übrigen, normalen Organismus einwirken. Dies ermöglicht eine Chemotherapie unter Erhalt einer akzeptablen Lebensqualität, und auch der therapeutische Erfolg wurde verbessert.
Alleine durch eine Chemotherapie oder aber durch Kombination mit einer Strahlentherapie sind heute Heilungen bei zahlreichen Krebsarten möglich. Eine Chemotherapie kann zudem vor oder nach einer Operation eingesetzt werden, um das Tumorwachstum vor einem chirurgischen Eingriff zu kontrollieren oder aber das Risiko des Wiederauftretens (Rezidiv) nach einer Operation zu verringern. Auch in fortgeschrittenen Krankheitsstadien kann eine Chemotherapie bei vielen bösartigen Erkrankungen die Lebenserwartung verlängern und Symptome lindern.
Neue Wege in der Krebsbehandlung
Die Ergebnisse moderner Forschungen ermöglichen heutzutage ein besseres Verständnis der Entstehung von Tumorerkrankungen und können gezielt Signalwege hemmen, die ein Wachstum der Tumorzellen fördern bzw. ein Absterben der Tumorzellen verhindern. Hierdurch ist eine gezieltere Behandlung von Tumorerkrankungen möglich, die zudem deutlich weniger Nebenwirkungen verursacht als herkömmliche Methoden. U.a. wurden bei der Behandlung der Chronischen Myeloischen Leukämie und Nierenzellkarzinomen bereits gute Ergebnisse erreicht. Der Einsatz von Antikörpern kann neben den gezielten Angriffen auf die Tumorzellen auch das Tumorwachstum kontrollieren.
Palliativmedizin im Onkologischen Zentrum Karlsruhe
Ziel der palliativmedizinischen Behandlung ist es, die Lebensqualität von Patienten verbessern, die an einer fortgeschrittenen Erkrankung leiden und nur noch eine begrenzte Lebenserwartung haben. Im Mittelpunkt steht die Linderung von Symptomen körperlicher, seelischer und psychosozialer Art. Die Patienten als auch ihre Angehörigen werden individuell psychologisch betreut und stabilisiert. Je nach Wunsch und Möglichkeiten der Patienten wird vorrangig eine Entlassung in die häusliche Umgebung, aber auch ein Pflegeheim oder ein Hospiz unterstützt. Auch nach der Entlassung stehen den Patienten ambulante Dienste von Kooperativ-Partnern zur Verfügung. Falls eine Rückkehr in die häusliche Umgebung oder eine Verlegung nicht mehr möglich ist, werden Patienten in der Palliativstation liebevoll, individuell und auf höchstem medizinischen Niveau, auf ihrem letzten Weg begleitet.
Lebenslauf
1988 - 1990 | Akademische Qualifikation: Medizin, Christian Albrechts-Universität, Kiel |
1990 - 1994 | Akademische Qualifikation: Medizin, 1990-1994 Johannes Gutenberg-Universität, Mainz |
October 1994 | Approbation |
1994 - 1996 | Assistenzarzt am Bernhard-Nocht-Institut, Hamburg, Immunologie/Mikrobiologie |
1996 - 1997 | Assistenzarzt, Bernhard-Nocht-Institut, Hamburg, Immunologie/Mikrobiologie |
1997 - 2001 | Assistenzarzt, Klinikum Rechts der Isar, Innere Medizin München, Hämatologie/Onkologie |
2001 - 2003 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Yale Universität, New Haven, CT Immunbiologie |
2003 - 2006 | Assistenzarzt, Klinikum Rechts der Isar, Innere Medizin München, Hämatologie/Onkologie |
November 2005 | Facharzt für Innere Medizin |
14.12.2005 | Habilitation an der Technischen Universität München |
2007 - 8/2010 | Belegarzt, Klinikum Rechts der Isar, München, Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie |
2008 | ESMO-Prüfung |
November 2009 | Facharzt für Hämatologie/Onkologie |
9/2010 - 3/2017 | Belegarzt, Asklepios Klinik Altona, Hamburg, Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie |
09.03.2012 | APL-Professur, Technische Universität München |
2013 and 2018 | ESMO MORA |
September 2016 | Facharzt für Palliativmedizin |
2017 | ICH-/GCP-Schulung |
since 1.4.2017 | Belegarzt, St. Vincentius Kliniken gAG, Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie/Palliativmedizin |
Forschung & Lehre
- Immunology:
The importance of membrane microdomains (lipid rafts) for Non-Hodgkin lymphomas - Oncology:
- Clinical trails in GI oncology
- Clinical trials in lung cancer - Hematology:
- Clinical trials in leukemia and lymphoma
- Participation in clinical trails
Ärzteteam
Hämatologie, Onkologie, Immunologie und Palliativmedizin
- Dr. med. Michael Schatz
Leitender Oberarzt
Hämatologie/Internistische Onkologie, Notfallmedizin, Palliativmedizin - Dr. med. Martina Gnadler
Oberärztin
Hämatologie/Internistische Onkologie, Notfallmedizin, Internistische Intensivmedizin, Palliativmedizin - Alexander Kolov
Oberarzt
Hämatologie/Internistische Onkologie - Dr. med. Finn Lübben
Oberarzt
Hämatologie/Internistische Onkologie
Onkologisches Zentrum
- Prof. Dr. Oliver Drognitz
Leiter Darmkrebszentrum - Dr. Oliver Tomé
Leiter Gynäkologisches Krebszentrum,
Leiter Kooperatives Brustzentrum - PD Dr. Thomas Schneider
Leiter Lungenkrebszentrum - Prof. Dr. Serena Preyer
Leiterin Kopf-Hals-Tumorzentrum
Standort
Hauptbahnhof Karlsruhe | 1,5 km |
Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden | 40 km |
Flughafen Stuttgart | 82 km |
Flughafen Straßburg, Frankreich | 96 km |
Flughafen Frankfurt | 131 km |
Stadtinfos Karlsruhe

Karlsruhe ist eine Stadt im südwestdeutschen Bundesland Baden-Württemberg und befindet sich inmitten einer einzigartigen Naturlandschaft zwischen Schwarzwald, Rhein, Pfalz und Elsass. Die badische Metropole hat viele Gesichter und blickt mit über 300 Jahren auf eine eher junge Stadtgeschichte zurück. Karlsruhe ist das Zentrum einer der führenden Wirtschafts-, Wissenschafts- und Forschungsregionen in Europa. Die Lebensqualität ist hoch, die Region boomt.
Vorteilsprogramm vor Ort
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
Inmitten der malerischen Weinberge des Frankenlandes liegt das Wertheim Village, ein Luxus-Outlet der besonderen Art. Das Wertheim Village bietet mehr als 110 Designer-Outlet-Boutiquen mit Reduzierungen von bis zu 60 % gegenüber der ehemaligen unverbindlichen Preisempfehlung.
Kontakt
Prof. Dr. med. Christian Meyer zum Büschenfelde
Klinikdirektor
St. Vincentius-Kliniken
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie und Palliativmedizin
Südendstraße 32, D-76135 Karlsruhe
T: +49 721 9861 3018
F: +49 721 8108 3015
Montag 9:00 - 14:00 Uhr
Dienstag 15:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch 9:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag 9:00 - 14:00 Uhr
Nach Vereinbarung

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.