Gallenblasenkrebs

Sie suchen Informationen zum Gallenblasenkrebs und Spezialisten für die Behandlung oder Operation? Hier finden Sie ausschließlich erfahrene Fachärzte und Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich. Informieren Sie sich über Ursachen, Diagnose und Therapie oder kontaktieren Sie unsere Experten.

ZUM KOMPLETTEN TEXT

spezialisierte Ärzte und medizinische Zentren für Gallenblasenkrebs

Ärzteliste Gallenblasenkrebs


Informationen zum Bereich Gallenblasenkrebs

Definition: Was ist Gallenblasenkrebs?

Die Gallenblase dient der Speicherung der Gallenblasenflüssigkeit, die in der Leber (der sie anatomisch auch eng anliegt) produziert wird. Hier kann es aufgrund verschiedener Faktoren zur Entwicklung einer Krebserkrankung kommen. Der Krebs (oder medizinisch, das Karzinom) besteht aus „entarteten“ Zellen. Das heißt, dass es zu Veränderungen im Genmaterial gekommen ist, sodass sich diese Zellen unkontrolliert teilen und gesundes Gewebe verdrängen. Man spricht auch von einem „bösartigen“ Tumor. Dieser kann von der Gallenblase aus bis in die benachbarte Leber wachsen oder auch über die Blutbahn beziehungsweise die Lymphbahnen metastasieren. In diesem Fall kommt es in anderen Organen zu einem zerstörenden Wachstum von Krebszellen der Gallenblase. In der Gallenblase kommt es relativ selten zu einer Karzinomentwicklung.

Ursachen: Warum entstehen Gallenblasentumore?

Es gibt verschiedene Risikofaktoren für die Entstehung von Krebs. Im Falle der Gallenblase zählen hierzu vor allem eine chronische Entzündung (Cholezystitis) , die oft mit einem Gallensteinleiden einhergeht, sowie eine durchgemachte Salmonelleninfektion, die mit dauerhaftem Ausscheiden der Bakterien einhergeht („Dauerausscheider“). Durch eine Dauerhafte Reizung der Gallenblasenzellen, kann es zu Veränderungen im Genmaterial und damit zu einer Krebserkrankung kommen.

Symptome bei Gallenblasenkrebs

Bei Gallenblasenkrebs kommt es oft erst sehr spät zu Symptomen. Daher wird die Erkrankung im meist schon weit fortgeschrittenem Stadium erkannt, was die Prognose verschlechtert.

Häufig sind diffuse Oberbauchbeschwerden und eine Gelbsucht (Ikterus). Dabei verfärben sich die Haut und die Augäpfel gelblich. Dies passiert, wenn der Abfluss der Gallenflüssigkeit durch das Karzinom behindert ist. Der Kot kann sich dadurch entfärben und fettig glänzen, der Urin kann bräunlich erscheinen und es kann zu Juckreiz kommen.

In weit fortgeschrittenem Stadium kann es auch zu allgemeinen Symptomen wie Gewichtsverlust, nächtlichem Schwitzen und Abgeschlagenheit kommen.

Wie werden Tumoren der Gallenblase diagnostiziert und behandelt?

Der Verdacht einer Krebserkrankung der Gallenblase kann durch die oben genannten Symptome, sowie die klinische Untersuchung und eine Blutentnahme entstehen.

Daraufhin wird der Arzt/die Ärztin als erstes einen Ultraschall machen. Ist der Befund auch hier verdächtig für ein Gallenblasenkarzinom, kann als nächstes zur Feststellung der Ausbreitung des Karzinoms ein CT (Computertomographie) oder MRT (Magnetresonanztomographie) erforderlich werden.

Endgültige Gewissheit bringt häufig erst die direkte Untersuchung der Zellen nach Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) . Diese stellt gleichzeitig auch die wichtigste Therapiemaßnahme dar. Auch eine systemische Chemotherapie kann eventuell sinnvoll sein. Oft hat sich der Krebs jedoch schon so weit im Körper ausgebreitet, dass eine Heilung nicht mehr möglich ist. Dann werden „palliative“ Maßnahmen ergriffen. Das heißt, man versucht die Symptome zu  lindern und die Lebensqualität zu erhalten.

Lebenserwartung bei Gallenblasenkrebs

Eine generelle Aussage zur Lebenserwartung bei Gallenblasenkrebs kann man nicht machen, da die Prognose sehr von der Ausbreitung und der Aggressivität des Tumorwachstums abhängt. Generell ist die Prognose, durch die oft sehr späte Entdeckung, schlecht.

Welche Ärzte und Kliniken sind Spezialisten bei Gallenblasenkrebs?

Die Diagnose wird meist von Fachärztinnen und Ärzten der Gastroenterologie gestellt und die Operation von Gastroenterologen oder Viszeralchirurgen vorgenommen. In Deutschland gibt es für Gallenblasenkrebserkrankungen einige spezialisierte Zentren, die eine qualifizierte Therapie planen und durchführen.

Quellen :

mediscript Gastroenterologie; Elsevier, Urban&Fischer; 2. Auflage

https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/gallenblasenkrebs/ursachen-und-risikofaktoren.html


Arztsuche nach Fachbereich

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR


Hilfe bei Ihrer Arzt-Suche

Hilfe bei Ihrer Suche Wir leiten Ihre Anfrage an die passenden Spezialisten weiter

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines Spezialisten für Ihre Bedürfnisse. Der Service von PRIMO MEDICO ist für Patienten immer kostenlos, vertraulich und diskret.

MEHR


Unsere Partner
Alle Partner anzeigen
Nach oben