Zum Hauptinhalt springen

Prostatahyperplasie (Prostatavergrößerung)

Sie suchen einen Spezialisten für die Behandlung einer Prostatavergrößerung oder Informationen zur Prostatahyperplasie? Mit unserer Arzt- und Kliniksuche finden Sie erfahrene Fachärzte, Spezialkliniken & Zentren in Deutschland und der Schweiz. Informieren Sie sich über Symptome, Diagnose und Behandlung der vergrößerten Prostata.

SPEZIALIST FINDEN

Spezialisten für Prostatavergrößerung

Informationen zum Bereich Prostatavergrößerung

Definition: Was ist Prostatahyperplasie?

Vergrößerte ProstataDie Prostatahyperplasie (auch: Benigne Prostatahyperplasie, BPH, Prostata-Adenom, Benignes Prostatasyndrom, BPS) ist eine gutartige Vergrößerung der Prostata. Durch die vergrößerte Prostata werden verschieden starke Beschwerden beim Wasserlassen hervorgerufen. Die ersten Beschwerden sind gehäufter Harndrang, vor allem auch nachts, und ein abgeschwächter Harnstrahl.

Rund die Hälfte der Männer jenseits der 50 entwickelt eine Prostatavergrößerung. Da die Krankheitsbeschwerden zu starken Einbußen in der Lebensqualität und zu Komplikationen führen können, ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung durch einen Urologen essentiell.

Ursachen: Was ist die Prostata und warum vergrößert sie sich?

Die Prostata ist die Vorsteherdrüse, die die männliche Harnröhre umschließt und unterhalb der Harnblase im Beckenraum liegt. Die normale Größe der Prostata des erwachsenen Mannes ist vergleichbar mit einer Kastanie. Die Prostata ist von vielen Nervenfasern eng umschlossen, die unter anderem für die Erektionsfähigkeit und die Harnkontinenz wichtig sind. Im Lauf des Lebens vergrößert sich die Vorsteherdrüse.

Nach aktuellem Wissensstand ist die Ursache für die Prostatahyperplasie nicht geklärt, man vermutet unter anderem Veränderungen der männlichen Hormone mit zunehmendem Alter. Die gutartige Vergrößerung erfolgt vor allem im inneren Drüsenanteil, d.h. an der Stelle, an der die Harnröhre die Prostata durchzieht. Die Harnröhre wird daher mit zunehmendem Drüsenwachstum zusammengedrängt und der hindurchlaufende Harn kann nur noch schlecht abfließen.

Symptome: Wie bemerkt man eine vergrößerte Prostata?

Die auftretenden Symptome sind nicht nur abhängig von der Größe der Prostata. So kann es selbst bei relativ geringer Prostatahyperplasie zu starken Alltagseinschränkungen kommen.

Die häufigsten Symptome sind hier kurz aufgelistet:

  • Abgeschwächter Harnstrahl
  • Verlängerte Dauer bis zur kompletten Blasenentleerung
  • Nachträufeln
  • Restharn (Gefühl die Blase nicht komplett entleeren zu können)
  • Pollakisurie (häufiges Wasserlassen)
  • Imperativer Harndrang (Druckgefühl nimmt sehr schnell zu, Toilette muss sofort aufgesucht werden)
  • Inkontinenz (unkontrollierter Harnverlust)
  • Nykturie (nächtliches Wasserlassen)

Mögliche Komplikationen sind:

  • Harnverhalt (Harnblase kann nicht mehr vollständig geleert werden, zur kompletten Entleerung muss ein Blasenkatheter gelegt werden)
  • Harnwegsinfektionen
  • Blutungen
  • Blasensteine
  • Nierenschäden

 

Diagnose: Wie wird eine Prostatahyperplasie festgestellt?

 

Arzt-Patienten-Gespräch

Die Diagnose der benignen Prostatahyperplasie erfolgt zunächst durch eine gezielte Patientenbefragung (Anamnese). Um die Probleme beim Wasserlassen objektivierbar zu machen, werden Fragebögen verwendet.

Digital rektale Untersuchung

Darüber hinaus wird die Prostata rektal über den After mit einem Finger abgetastet (DRU, digital rektale Untersuchung). Hierbei können Größe, Oberflächenstruktur, Schmerzhaftigkeit und Verschieblichkeit untersucht werden.

Urin- und Ultraschalluntersuchung

Der Urin wird auf versteckte Entzündungen und Blut getestet. Mithilfe des Ultraschalls (Sonografie) können die Prostata und die umliegenden Organe zusätzlich sehr gut beurteilt werden. Bei der Prostatauntersuchung erfolgt die Ultraschalluntersuchung transrektal, d.h. vom Enddarm aus.

PSA-Test

Häufig wird beim Urologen zudem in einer Blutuntersuchung das Prostataspezifische Antigen (PSA) erhoben. Dieses hat wenig Aussagekraft bei einer einzelnen Messung, kann aber Hinweise auf ein Prostatakarzinom oder eine fortschreitende Prostatavergrößerung (Ansteigen des PSA-Werts im Verlauf) geben.

Uroflowmetrie

Mit einer Uroflowmetrie kann der Harnstrahl beim Wasserlassen in Milliliter pro Sekunde erfasst werden. Veränderungen des Harnstrahls können Hinweise auf Verengungen der Harnröhre (durch Narben oder Prostatahyperplasie) oder auch auf Nervenstörungen der Harnblase sein.

Weitere Diagnostik

Als weiterführende Diagnostik können die Patienten ein Miktionsprotokoll führen, es kann eine Urodynamik oder eine Blasenspiegelung (Zystoskopie) durchgeführt werden.

Behandlung: Wie wird die gutartigen Prostatavergrößerung therapiert?

Abhängig von den Beschwerden, dem individuellen Leidensdruck und auch den daraus möglicherweise folgenden Komplikationen können verschiedene Therapieansätze gewählt werden. Hierzu zählen beobachtendes Warten, medikamentöse Therapie oder auch operative Eingriffe.

Vor allem bei hohem Leidensdruck, hohen Restharnmengen, Blasensteinen oder Blutungen und bei fehlendem Ansprechen auf konservative Maßnahmen ist die chirurgische Verkleinerung bzw. Ausschälung der Prostata ein gutes und wichtiges Therapieverfahren.

Zur konservativen Behandlung stehen verschiedene Medikamentengruppen zur Verfügung wie Pflanzenmittel, Alpha-Blocker, 5-Alpha-Blocker oder Anticholinergika.

Bei invasiven Eingriffen gibt es einige verschiedene Methoden.

  • Offene Prostata-Operation (heute selten nötig, nur bei sehr großer Vorsteherdrüse nötig)
  • Transurethrale Elektroresektion (TUR-P, Standardverfahren bei der invasiven Behandlung der BPH)
  • Transurethrale Inzision (TUI-P, nur bei nicht zu großer Prostata möglich, evtl. Nachinzisionen nötig)
  • Verkleinernde Laserverfahren
  • Transurethrale Nadelablation (TUNA)
  • Transurethrale Mikrowellenthermotherapie (TUMT)
  • Stenteinlage (eher Komplikationsreich, selten erforderlich)
  • Blasenkatheter (notfallmäßig, zeitweise oder auch dauerhaft)
  • Prostata-Arterien-Embolisation (PAE)

Die transurethrale Elektroresektion der Prostata gibt es seit vielen Jahrzehnten für die Behandlung der BPH. TUR-P steht hierbei für „Transurethrale Resektion der Prostata“. Bei diesem Verfahren wird eine elektrische, bewegliche Schlinge in die Harnröhre eingebracht und das Prostatagewebe wird von innen heraus „abgehobelt“.

Den Urologen stehen heute viele verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung mit denen sie Ihnen helfen können! Scheuen Sie sich nicht und wenden Sie sich bei Prostatabeschwerden zeitnah an einen Spezialisten Ihres Vertrauens. Sie sind nicht allen mit Ihren Beschwerden und es kann Ihnen wieder zur besseren Lebensqualität verholfen werden.

Quellen:

  • Patienteninformation des Arbeitskreises Benignes Prostatasyndrom der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V.
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Fachbeiträge

Vorderer Kreuzbandriss - Wann ist eine OP sinnvoll?

Knieverletzungen mit Beteiligung der Kreuzbänder heilen ohne Therapie nur selten zur Zufriedenheit der Betroffenen aus. Meist folgt im Alter dann der…

Wenn wir älter werden, altert unser Schlaf mit?

Die Haut wird faltig, die körperliche Belastbarkeit sinkt. Doch wie wirkt sich das Altern auf unseren Schlaf aus? Und worauf müssen wir achten? Ein…

Was tun bei Gelenkschmerzen?

Viele Menschen klagen mit zunehmendem Alter über Gelenkbeschwerden. Rund 15% der Bevölkerung sind vom frühzeitigen Verschleiß der schützenden…

Kardio-CT kann Herzkatheter immer öfter ersetzen

Es muss nicht immer direkt ein Herzkatheter sein. In vielen Fällen kann eine präzise Diagnose der Herzkranzgefäße heute im Computer-Tomografen und…

Die Skoliosebehandlung im Umbruch - Wann ist eine Operation notwendig?

Durch die Erkenntnisse des letzten Jahrzehnts hat sich ein Paradigmenwechsel hin zur nicht operativen Skoliosebehandlung ergeben.…

Zweitmeinung von Spezialisten

Zweitmeinung von Spezialisten

Bei wichtigen medizinischen Entscheidungen ist es ratsam, eine Zweitmeinung von Fachärzten einzuholen. Diese zusätzliche Expertise kann dazu…

Patientenhilfe

Patientenhilfe

Neben der medizinischen Behandlung gibt es viele weitere Aspekte, welche Ihren Klinikaufenthalt beeinflussen. Wir beleuchten Themen wie Privatsphäre,…

Minimalinvasive Bauchchirurgie: Vor- und Nachteile der „Schlüsselloch“-OPs

Kleine Narben und schnelle Genesung: Die minimalinvasive Chirurgie im Bauchraum ist heute eine gängige Operationstechnik – aber mit klar gesteckten…

Vertriebsinnendienst-Mitarbeiter (w/m/d) für den Standort Lorsch

Verkaufen und Telefonieren sind Ihre Leidenschaft?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir suchen Mitdenker, die erfolgreich unsere Dienstleistung…

Späte Schwangerschaft: Mutterglück mit 40 ein Risiko?

Späte Schwangerschaft: Mutterglück mit 40 ein Risiko?

Ob Schwangerschaften bei Frauen ab 40 und Risikoschwangerschaften tatsächlich so problematisch sind wie ihr Ruf, hängt von vielen verschiedenen…

Sehr geehrte Interessent:in,

wir freuen uns, dass Sie sich für unser Spezialisten-Netzwerk PRIMO MEDICO interessieren. Bitte füllen Sie das Formular so genau wie möglich aus. Da die Aufnahme in unser Netzwerk an bestimmte Kriterien gebunden ist, werden wir Ihr Angaben entsprechend prüfen und uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies einige Tage dauern kann.

Mitgliedsanfrage
Erklärung
Bitte bestätigen und Anfrage absenden
* Pflichtfelder