Kavernom
Sie suchen Informationen zu Kavernomen und Spezialisten für die Behandlung oder Operation? Hier finden Sie ausschließlich erfahrene Fachärzte und Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich für die Diagnose und Therapie eines Kavernoms. Informieren Sie sich über Symptome, Diagnose und Risiken und kontaktieren Sie unsere Experten.

Ärzteliste Cavernome
Informationen zum Bereich Cavernome
Was ist ein Kavernom?
Ein Kavernom bezeichnet eine gutartige Gefäßmalformation, die aus einer Anhäufung von veränderten Venen besteht. Daher können sie schon bei geringen Druck Blutungen auslösen, die entweder unentdeckt bleiben, oder sich in Form von Kopfschmerzen , Lähmungen oder Krampfanfällen äußern. Kavernome können sowohl im Gehirn als auch im Rückenmark auftreten. Sie sind angeboren, können aber auch im Laufe des Lebens entstehen.
Ursachen von Kavernomen
Die genaue Ursache für die Entstehung von zerebralen Kavernomen ist unbekannt. Ein Teil der Missbildungen ist erblich bedingt.
Symptome und Diagnose von Kavernomen
20-40% der zerebralen Kavernome machen keine Symptome oder werden zufällig in einem Kopf-CT oder –MRT entdeckt. Symptomatische Kavernome werden typischerweise zwischen dem 10. und 50. Lebensjahr auffällig. Die Symptome sind abhängig von der Lokalisation der Gefäßmissbildung. Häufig werden sie durch epileptische Anfälle symptomatisch oder zeigen sich in Form von Bewegungs- und Sprachstörungen .
Die kraniale CT wird zur Abklärung von akuten Symptomen eines möglichen Kavernoms durchgeführt. Im CT Bild können Blutungen sicher und schnell diagnostiziert werden. Die weitere Abklärung der Ursache kann mittels CT- Angiografie oder Kopf-MRT erfolgen.
Kavernom Therapie
Ob und welche Therapie für den Patienten oder die Patientin am besten ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab und muss im Einzelfall entschieden werden. Einen Einfluss in diese Entscheidung sind Symptomatik und Lokalisation des Kavernoms. Kavernome im Großhirn sind in der Regel harmloser in ihrem Verlauf als solche im Hirnstamm. Symptomatische Kavernome werden, bei guter operativer Zugänglichkeit, neurochirurgisch entfernt. Bei asymptomatischen zerebralen Kavernomen wird eine abwartende Haltung eingenommen.
Kavernom Operation
Da Kavernome gutartige Veränderungen sind, können sie in der Regel vollständig entfernt werden, sodass die Patienten im Anschluss als geheilt gelten. Eine operative Therapie wird empfohlen, wenn Kavernome symptomatisch werden. Je näher ein Kavernom an funktionell wichtigen Arealen im Gehirn liegt, umso früher verursacht es Symptome. Die Nähe des Kavernoms zu wichtigen Strukturen im Gehirn stellt eine große Herausforderung für Neurochirurgen dar, sodass die Indikation für die Operation kritisch gestellt werden muss und besondere Sicherheitsmaßnahmen unternommen werden müssen. Dazu zählen Techniken wie die neuronavigationsgestützte OP-Planung, funktionelle Navigation, mikroskopische Operation und intraoperatives Monitoring.
Kavernom Bestrahlung
Bei Kavernomen in inoperabler Lokalisation besteht die Möglichkeit einer Bestrahlung. Für die Radiochirurgie sind bisher keine eindeutigen Indikationen und keine notwendige Dosis festgelegt. Eine Kombination mit vorheriger neuroradiologischer Operation ist möglich. Die Verschlussraten sind jedoch deutlich niedriger und treten auch erst nach durchschnittlich 18 Monaten ein. In wenigen Fällen sind noch längere Latenzzeiten beschrieben. Die Bestrahlung kann gleichwertig mit den Verfahren Protonenstrahlung oder mittels stereotaktischer Radiochirurgie (Gamma-Knife, Cyber-Knife, Linearbeschleuniger) erfolgen.
Blutungsrisiko bei Kavernomen
Das Blutungsrisiko liegt bei etwa 0,25–3,1 % pro Patientenjahr. Nach einer Blutung erhöht sich das Risiko für eine weitere Blutung auf etwa 4,5 % pro Patientenjahr.
Welche Ärzte und Kliniken sind Kavernom Spezialisten?
Die enge Zusammenarbeit von Neurochirurgen, Neuroradiologen, Neurologen und Strahlentherapeuten ist für die optimale Behandlung von Kavernom Patienten wichtig. In Kliniken für Neurologie werden Patienten meist ambulant versorgt und in Zusammenarbeit mit Neuroradiologen wird die Diagnose gestellt. Sollte eine Operation notwendig sein, wird sie von Neurochirurgen durchgeführt, während Bestrahlungen von Strahlentherapeuten durchgeführt werden.
Wir helfen Ihnen einen Experten für Ihre Erkrankung zu finden. Alle gelisteten Ärzte und Kliniken sind von uns auf Ihre herausragende Spezialisierung im Bereich Cavernome überprüft worden und erwarten Ihre Anfrage oder Ihren Behandlungswunsch.
Quellen:
- Kondziolka D, Lunsford LD, Kestle JR. The natural history of cerebral cavernous malformations. J Neurosurg 1995; 83: 820–824
- Moriarity JL, Wetzel M, Clatterbuck RE et al. Natural history of cavernous malformations: a prospective study of 68 patients. Neurosurgery 1999; 44: 1166–1171
- Requena I, Arias M, Lopez-Ibor L et al. Cavernomas of the central nervous system: clinical and neuroimaging manifestations in 47 patients. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1991; 54: 590–594
- Stefan H, Hammen T. Cavernous haemangiomas, epilepsy and treatment strategies. Acta Neurol Scand 2004; 110: 393–397
- Hemphill et al.: Guidelines for the Management of Spontaneous Intracerebral Hemorrhage: A Guideline for Healthcare Professionals From the American Heart Association/American Stroke Association. In: Stroke. Band 46, Nummer z, 2015, doi: 10.1161/STR.0000000000000069.
- Steiner et al.: S2e-Leitlinie Intrazerebrale Blutungen. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Stand September 2012.
- Schwab et al. (Hrsg.): Neurointensiv. 3. Auflage. Springer 2015, ISBN 978-3-662-46499-1.
- Linn et al. (Hrsg.): Atlas Klinische Neuroradiologie des Gehirns. Springer 2011, ISBN 978-3-540-89568-8.
- Hennerici et al.: S1-Leitlinie Diagnostik akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Stand Dezember 2016.
Arztsuche nach Fachbereich

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.
Hilfe bei Ihrer Arzt-Suche

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines Spezialisten für Ihre Bedürfnisse. Der Service von PRIMO MEDICO ist für Patienten immer kostenlos, vertraulich und diskret.