Hirnaneurysma
Sie suchen Informationen zum Hirnaneurysma und Spezialisten für die Behandlung oder Operation? Hier finden Sie ausschließlich erfahrene Fachärzte und Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich für die Diagnose und Therapie eines Aneurysmas der Hirngefäße. Informieren Sie sich über Symptome, Diagnose und Prognose und kontaktieren Sie unsere Experten für einen Termin zur Behandlung oder Zweitmeinung.

- Ärzteliste Hirnaneurysma
- Informationen zum Bereich Hirnaneurysma
- Was ist ein Hirnaneurysma?
- Was sind die Ursachen für ein Hirnaneurysma?
- Hirnaneurysma Symptome
- Wie wird ein Aneurysma der Hirngefäße festgestellt?
- Hirnaneurysma Therapie
- Hirnaneurysma OP Verfahren
- Prognose und Lebenserwartung bei einem Hirnaneurysma
Ärzteliste Hirnaneurysma
Informationen zum Bereich Hirnaneurysma
Was ist ein Hirnaneurysma?
Bei einem Hirnaneurysma handelt es sich um die sackförmige Ausweitung eines Hirngefäßes. Die Gefäßerweiterung ist keine Seltenheit, wobei sie oft gar nicht oder nur zufällig entdeckt wird. Hirnaneurysmata treten vermehrt ab dem 40. Lebensjahr auf, wobei Frauen häufiger davon betroffen sind als Männer.
Hirnaneurysmata zählen zu den Gefäßmissbildungen des Gehirns. Dabei verliert das Gefäß im Bereich des Aneurysmas über Jahre immer mehr elastische Fasern und weitet sich aus. Bevorzugt sind Stellen mit hoher mechanischer Belastung, wie der Ort, an dem sich die größeren Hirngefäße aufgabeln. Im schlimmsten Fall kann ein solches Aneurysma durch Einriss (Ruptur) der Gefäßwand zu einer Hirnblutung und zum Tod führen.
Was sind die Ursachen für ein Hirnaneurysma?
Ursache für ein Hirnaneurysma ist meist eine anlagebedingte Gefäßwandschwäche. Aber auch andere Faktoren können ursächlich sein, beispielsweise eine Arteriosklerose, Entzündungen der Gefäße, Drogenmissbrauch oder bestimmte vererbbare Krankheiten, wie das Marfan-Syndrom .
Hirnaneurysma Symptome
Zirka die Hälfte der Menschen mit Hirnaneurysma haben keinerlei Beschwerden (asymptomatisch). Sie werden meist zufällig im CT (Computertomographie) oder beim MRT (Magnetresonanztomographie) entdeckt.
Je nach Lokalisation des Aneurysmas können aber auch verschiedenste Symptome auftreten, die meist durch Verdrängung von Hirn- oder Nervengewebe verursacht werden. Darunter fallen unter anderem Seh-, Hör-, oder Gleichgewichtsstörungen, Lähmungen, epileptische Anfälle und Kopfschmerzen .
Im schlimmsten Fall macht sich ein Aneurysma durch eine stattfindende Ruptur (Einriss der Gefäßwand) bemerkbar. Diese spezielle Art der Hirnblutung wird auch Subarachnoidalblutung (SAB) genannt und entspricht einem blutigen Schlaganfall.
Wie wird ein Aneurysma der Hirngefäße festgestellt?
Die besten Ergebnisse erzielt die Radiologie mit Hilfe spezieller Gefäßdarstellungsarten (mit oder ohne Kontrastmittel sowohl im CT (Computertomografie) als auch im MRT (Magnetresonanztomografie). Bei häufigen Verlaufskontrollen ist aufgrund der fehlenden Strahlenbelastung die MRT der Standard.
Die invasivere Methode der Katheterangiographie (Gefäßdarstellung über einen Metalldraht im Gefäß und dortiger Kontrastmittelgabe) wird aufgrund der höheren Komplikationsrate nur präoperativ zur genauen Ausmessung und OP-Planung verwendet. Sie bietet aber im Falle einer Ruptur und Aneurysmablutung gleichzeitig die Möglichkeit der Operation durch den Katheter.
Hirnaneurysma Therapie
Die Behandlung eines Hirnaneurysmas richtet sich nach dessen Größe und Lokalisation, den Symptomen des Betroffenen und einer bereits stattgefundenen Aneurysmablutung. Sinn der Behandlung ist das Verhindern einer möglichen Blutung. Nicht-symptomatische Aneurysmen von einer Größe bis zu 7 mm werden nicht behandelt, hier ist das Risiko der OP größer als das Risiko einer Blutung.
Hirnaneurysma OP Verfahren
Ab einem Durchmesser von 7 mm wird eine Behandlung empfohlen. Sind Aneurysmen symptomatisch werden sie unabhängig von ihrer Größe behandelt. Die Neurochirurgie unterscheidet zwei Standardtherapievarianten: das Aneurysma-Clipping und das Aneurysma-Coiling. Welche der beiden Operationen vorzuziehen ist, liegt an verschiedenen Faktoren und wird individuell mit dem behandelnden Arzt besprochen.
Das Clipping ist eine offene Operation bei der mit Hilfe eines Clips das betroffene Gefäßstück verschlossen wird. Beim Coiling handelt es sich um eine Operation, in der ein kleiner Draht über eine hirnzuführende Arterie bis zum Aneurysma vorgeschoben wird. An der Spitze des Drahtes befindet sich eine Platinspirale, die sich an Ort und Stelle ausweitet und durch die folgende Blutgerinnung um den „Fremdkörper“ herum das Aneurysma verschließt.
Podcast Gefäßerkrankungen im Gehirn
Podcasts Aneurysmen im Kopf
Prognose und Lebenserwartung bei einem Hirnaneurysma
Nicht-symptomatische kleine Aneurysmen habe ein sehr geringes Risiko der Hirnblutung. Dennoch müssen, zur Feststellung von Größenänderungen, in bestimmten Zeitabständen Kontrolluntersuchungen wahrgenommen werden.
Bei bekanntem Hirngefäßaneurysma und Symptomen, die die Druckschädigung umliegender Strukturen vermuten lassen, ist Achtung angesagt. Ein Einriss der Gefäßwand mit Hirnblutung folgt in den meisten Fällen, weshalb eine Behandlung dringend angesagt ist. Erfolgt diese vor einer Blutung ist mit guten Langzeitergebnissen zu rechnen.
Grundsätzlich sollten alle Risikofaktoren, die die Aneurysmabildung und -vergrößerung fördern, ausgeschaltet werden, darunter fallen beispielsweise Rauchen, Bluthochdruck und Alkoholmissbrauch.
Quellen:
- http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-030.html
- Henne-Bruns, Doris; Dürig, Michael; Kremer, Bernd; Bruns, Doris Henne-: Chirurgie. 2. Aufl.. Stuttgart: Thieme, 2003.
- Siewert, Jörg Rüdiger: Chirurgie. Berlin, Heidelberg: Springer, 2006.
Arztsuche nach Fachbereich

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.
Hilfe bei Ihrer Arzt-Suche

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines Spezialisten für Ihre Bedürfnisse. Der Service von PRIMO MEDICO ist für Patienten immer kostenlos, vertraulich und diskret.