Neue Immuntherapien gegen Krebs
Krebsimmuntherapie
Krebszellen mit Hilfe des körpereigenen Abwehrsystems zu attackieren, gilt als die Therapie der Zukunft.
Susanne Amrhein
Krebstumore sind Meister der Tarnung. Sie sind in der Lage, dem körpereigenen Abwehrsystem zu entgehen, es zu unterdrücken oder auszuschalten und ungestört zu wachsen. Nachdem es Forschern in den vergangenen zehn Jahren gelungen ist, neue, bahnbrechende Erkenntnisse über unser Immunsystem zu gewinnen, gibt es mittlerweile auch verschiedene neuartige Therapien, die das Immunsystem zur Hilfe nehmen, um Krebszellen zu bekämpfen. Dr. Wilfried Stücker, Spezialist für Immunonkologie und Geschäftsführer des Immun-Onkologischen-Zentrums Köln (IOZK) setzt große Hoffnung in diese neuen Therapieoptionen: „So vielseitig die verschiedenen Immunreaktionen ausfallen, so vielseitig sind auch die verschiedenen Varianten der Immuntherapie, die wir anwenden können. Wir haben heutzutage die Möglichkeit, Immunzellen zu unterstützen, damit sie Tumorzellen zerstören können. Wir verwenden Marker für Tumorzellen, damit das Immunsystem diese als feindliche Zellen erkennt und attackiert oder wir können das Immunsystem durch Impfungen trainieren, damit es Tumorzellen von sich aus aufspürt und Anti-Reaktionen entwickelt.“
Wie läuft eine Krebsimmuntherapie ab?
Die Krebsimmuntherapie kann ambulant in spezialisierten, medizinischen Einrichtungen erfolgen. Ein Krankenhausaufenthalt ist nicht erforderlich. Eine Therapie dauert in der Regel drei bis vier Monate, abhängig vom individuell angepassten Verfahren.
Antikörper werden in der Regel als Infusion in die Vene appliziert. Antikörper zählen zu den sogenannten „passiven Immuntherapien“. Hierbei hilft das Präparat in der Zeit, in der es im Organismus vorhanden ist. Im Gegensatz dazu trainiert die „aktive Immuntherapie“ mittels einer Impfung das „Gedächtnis“ des Abwehrsystems. Damit es selbst aktiv wird, sobald es verdächtige Zellen erkennt.
Welche Nebenwirkungen haben Immuntherapien?
Im Vergleich zu einer Chemotherapie fallen die möglichen Nebenwirkungen einer Immuntherapie deutlich schwächer aus. Auf der Nebenwirkungs-Skala der Weltgesundheitsorganisation WHO, die von 0 bis 4 definiert ist, rangieren die Nebenwirkungen von Chemotherapien zwischen 2 und 4. Die Nebenwirkungen von Immuntherapien sind zwischen 0 und 2 angesiedelt. Bei der Impfvariante kann es wie bei anderen Impfungen auch, zu Erstreaktionen kommen. Krebstumore bedienen sich der körpereigenen Signalwege, um eine Immunabwehr zu blockieren. „Wenn wir die Bremse dieser sogenannten Checkpoint-Inhibitoren lösen, reagiert das Immunsystem mit voller Stärke – auf den Tumor, aber in ungünstigen Fällen auch auf andere Organe. Daher ist es wichtig, die Immuntherapie so genau wie möglich auf die Tumorzellen auszurichten“, betont Dr. Stücker.
Kombination mit anderen Krebstherapien möglich
„Früher wurden Immuntherapien erst ganz zum Schluss ausprobiert, wenn alle anderen Therapieversuche erfolglos waren“, erklärt Dr. Stücker. „Das war schwierig, weil der Körper durch die erfolgten Therapien bereits geschwächt war. Heutzutage beginnt man z.B. bei Bronchialkarzinomen, wenn die Voraussetzungen gegeben sind, gleich mit der Immuntherapie, weil man festgestellt hat, dass auf diese Weise behandelte Patienten eine deutlich längere Überlebenszeit aufweisen. Das gilt gerade auch für ältere Menschen.“ Ist das Immunsystem bereits aktiviert, hilft es mit, falls zu einem späteren Zeitpunkt noch eine Chemo- oder Radiotherapie zur Anwendung kommt.
Vielseitige Immunreaktionen ausnutzen
Unser Immunsystem reagiert nur gegen neue, also fremde oder potentiell gefährliche Strukturen. Am IOZK versuchen Dr. Stücker und sein Team in einem bestimmten Verfahren zunächst, das Immunsystem durch eine Impfung auf ein bestimmtes Virus aufmerksam zu machen. Dieses spezielle Virus kann nur Tumorzellen befallen. Gesunde Zellen besitzen einen natürlichen Abwehrmechanismus. Daher attackiert das Immunsystem später lediglich die befallenen Krebstumore. Ein anderer Ansatz nutzt die Fähigkeit der Tumorzellen, Immunzellen abzuwehren. Manche Tumorzellen produzieren ein Protein (PD-L1), das angreifende Immunzellen daran hindert, die Tumorzellen zu zerstören. „Mit Hilfe der Immuntherapie können wir den angreifenden Immunzellen aber sozusagen einen Helm aufsetzen, so dass sie nicht vom PD-L1 ausgeschaltet werden und können dann ihrerseits die Tumorzellen angreifen.“
Podcast Immunogener Zelltod
Podcast Immuntherapie bei Krebs
Die Krebstherapie der Zukunft
Dr. Stücker ist sicher, dass die Immuntherapie die lang ersehnte, vierte Säule in der Krebstherapie darstellen wird, neben Operation, Radio- und Chemotherapie. „Noch ist diese Säule im Aufbau. Aber es werden zur Zeit sowohl die Mechanismen der Immunabwehr immer weiter entschlüsselt, als auch die Beschaffenheit, Reaktion und das Milieu von Krebstumoren.“ Nun komme es zunächst darauf an, sowohl die Mediziner, die Pharmaunternehmen und nicht zuletzt auch die Patienten von den neuen, erfolgversprechenden Krebsimmuntherapien zu überzeugen.
Fachbeiträge zum Thema Onkologie
Körpereigene Waffen gegen Krebs
Die Immunonkologie nutzt unser körpereigenes Abwehrsystem, um Krebszellen zu bekämpfen - ein „Meilenstein im Kampf gegen Krebs.
Ein heimtückischer aber heilbarer Krebs
Die Überlebensaussichten bei einer Leukämie haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Vor allem dank moderner und besser verträglicher…
Immuntherapie bei Krebs mit Dr. Stücker
Susanne Amrhein hat in dieser Folge Dr. Stücker vom IOZK - Immun-Onkologisches Zentrum Köln zu Gast. Er ist Spezialist für individuelle Krebstherapien…
Immun-Chemotherapie Kombination: Dr. Stücker IOZK
Individuell abgestimmte Immuntherapie in Kombination mit einer Chemotherapie zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte im Körper bei Krebs.
Regionale Chemotherapie: Prof. Karl R. Aigner
Eine alternative Möglichkeit zur Reduzierung des Tumorwachstums oder zum Durchbrechen von Resistenzen ist die Regionale Chemotherapie oder RCT, wenn…
Langfristige Erfolge, geringe Nebenwirkungen
Die Immuntherapie hat in den letzten Jahren in der Onkologie mit langfristigen Erfolgen und geringen Nebenwirkungen große Fortschritte erzielt.
Bessere Überlebenschancen bei Lungenkrebs
Eine neoadjuvante Immuntherapie wird vor einer geplanten Krebsoperation durchgeführt, um den Tumor zu verkleinern. In vielen Fällen wäre sonst keine…
Elektro-Chemotherapie – Schwarzer Hautkrebs: Prof. Karl Aigner
Beim Melanom ist die Elektrochemotherapie eine nebenwirkungsarme aber wirkungsvolle Therapie, selbst bei geringerer Dosis und bei Krebs-Patienten, die…
Krebsimpfung erhöht die Heilungschancen
Durch eine Impfung mit Tumorzellen wird das Immunsystem darauf trainiert, Krebszellen zu erkennen, anzugreifen und zu vernichten.
Aktiv spezifische Immuntherapie: Dr. Wilfried Stücker, IOZK
Krebs, die Schock-Diagnose! Allerdings gibt es in jüngster Zeit große medizinische Fortschritte mit der immun-onkologischen Therapie, wobei…
Je mehr Optionen man hat, desto besser
Zielgerichtete, molekulare Therapien können Krebs zwar nicht heilen, allerdings wird in 70 bis 80 Prozent der Fälle ein positiver Effekt erreicht.
Immunogener Zelltod: Dr. Wilfried Stücker (IOZK)
Moderne Medizin: Durch das Auslösen des gezielten Immunogenen Zelltodes im Immun-Onkologischen Zentrum Köln kann die Tarnungsfähigkeit der Krebszellen…