Viszeralchirurgie Zürich: Spezialist Prof. Dr. med. Rolf Schlumpf
Behandlungsfokus
- Kolorektale Chirurgie: Tumorchirurgie, Minimalinvasive Chirurgie
- Bariatrische Chirurgie: Magenbypass, Schlauchmagen
- Viszerale Tumorchirurgie: Speiseröhre, Magen, Bauchspeicheldrüse, Leber, Gallenwege
- Endokrine Chirurgie: Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebennieren
- Thoraxchirurgie: Tumore, Minimalinvasive Chirurgie
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Laparoskopie (Spiegelung der Bauchhöhle)
- Thorakoskopie (Spiegelung der Brusthöhle)
- Prokto- u. Rektoskopie (Spiegelung des Afters und Enddarms)
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Dünndarm und Dickdarm: Tumore, Divertikel-Erkrankungen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Kolitis ulzerosa und Morbus Crohn; gutartige und bösartige Erkrankungen des Enddarms (Rektum), Beckenboden-Senkung mit Darmvorfall, Stuhlausscheidungs-Störungen
- Magen und Speiseröhre: Tumore, Magenbypass-Operation oder sog. Schlauchmagenbildung zur Reduktion von massivem Übergewicht, saures Aufstossen bei Zwerchfellbruch, Schluckstörungen durch Aussackungen der Speiseröhre (Zenker-Divertikel)
- Leber und Bauchspeicheldrüse: Tumore, Zysten, Abszesse
- Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere: gutartige Vergrösserung mit Überfunktion, gut- und bösartige Tumore
- Bauchwand: Leistenbruch, Nabelbruch und Narbenbruch
Über Prof. Dr. med. Rolf B. Schlumpf - Viszeralchirurgie Zürich
Prof. Dr. med. Rolf Schlumpf ist Spezialist für Viszeralchirurgie mit Schwerpunkt auf viszeraler Tumorchirurgie, bariatrischer Chirurgie (Adipositaschirurgie) und Thoraxchirurgie. Er befasst sich mit der operativen Behandlung der inneren Organe von Bauch- und Brusthöhle. Um ein optimales Ergebnis unter bester Betreuung zu garantieren, arbeitet Prof. Schlumpf mit den verschiedensten Fachbereichen zusammen. Dieses interdisziplinäre Team umfasst neben der Chirurgie v.a. die Radiologie, Gastroenterologie, Onkologie und Anästhesie. Dadurch ist für den Patienten eine bestmögliche Versorgung gewährleistet.
Weltweit anerkannter Spezialist für Viszeralchirurgie in Zürich
Prof. Schlumpf ist einer der führenden und weltweit anerkannten Spezialisten auf dem Gebiet der Viszeralchirurgie. 1995 führte Prof. Schlumpf erstmals das laparoskopisch eingebrachte, adjustierbare Magenband in der Schweiz ein. Er blickt auf über 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Viszeralchirurgie zurück und wurde vielfach für seine Forschung ausgezeichnet, z. B. mit dem „1. Preis für hervorragende experimentelle Forschung anlässlich des 5. Kongresses der Union Schweizerischer Chirurgischer Fachgesellschaften, Luzern“. Professor Schlumpf wurde 1997 Chefarzt der Klinik für Chirurgie am Kantonsspital Aarau und 2012 Partner des „Chirurgischen Zentrums Zürich“ an der Klinik Hirslanden.
Breites operatives Spektrum mit Schwerpunkt Tumorchirurgie, Viszeralchirurgie und Adipositaschirurgie
Durch das breite operative Spektrum von Professor Schlumpf ist eine umfassende Versorgung gewährleistet. Neben seiner Tätigkeit als Partner des chirurgischen Zentrums Zürich an der Klinik Hirslanden arbeitet Prof. Rolf B. Schlumpf auch teilzeitlich als Chefarzt am Spital Männedorf. Von dieser erfolgreichen Zusammenarbeit beider Kliniken profitieren einerseits die Patienten, andererseits ist damit ein neuer Standard in der komplexen Viszeralchirurgie, Thoraxchirurgie und Tumorchirurgie, den Schwerpunkten von Professor Schlumpf, gesetzt.
Teilbereiche der Viszeralchirurgie
Die Viszeralchirurgie, auch Bauchchirurgie oder Abdominalchirurgie genannt, lässt sich in verschiedene Bereiche wie der Pankreaschirurgie (Chirurgie der Bauchspeicheldrüse), Leberchirurgie, Oesophaguschirurgie (Chirurgie der Speiseröhre), Hernienchirurgie (Chirurgie von Bauchwandbrüchen), Adipositaschirurgie und Darmchirurgie unterteilen, in denen jeweils gutartige und bösartige Erkrankungen von einem interdisziplinären Team behandelt werden. Nachdem Prof. Schlumpf nicht nur für die Viszeralchirurgie, sondern auch für die Thoraxchirurgie ein ausgewiesener Spezialist ist, kann er dieses interdisziplinäre Spektrum abdecken und auch sehr komplizierte Operationen sicher, umsichtig und mit geringem Risiko für den Patienten durchführen.
Darmspezialist mit Schwerpunkt Darmchirurgie bei Darmkrebs
Ein Spezialgebiet von Prof. Schlumpf ist dabei die Darmchirurgie, die sich vor allem mit bösartigen Erkrankungen wie Dickdarmkrebs befasst. Das ist der letzte Darmabschnitt, der in den After mündet. Sind dort kanzerogene Veränderungen vorhanden, ist eine operative Behandlung unumgänglich. Bei dem Eingriff entfernt Prof. Schlumpf betroffene Teile des Darms.
Im Vorfeld der Operation bespricht Prof. Schlumpf jeden Fall eines Krebspatienten eingehend in einer sogenannten Tumor-Board-Sitzung. An dieser wöchentlichen fachübergreifenden Zusammenkunft in der Klinik für Viszeralchirurgie Zürich nehmen Spezialisten anderer Disziplinen teil, die alle Aspekte der Behandlung abdecken. Hier kommt der renommierte Facharzt für Chirurgie mit Radiologen, Gastroenterologen, Onkologen, Anästhesisten und Nuklearmedizinern zusammen, um die am besten geeignete Behandlung für den Patienten zu besprechen. So ist sichergestellt, dass bei der Planung des individuellen Behandlungskonzepts alle wichtigen Gesichtspunkte berücksichtigt wurden.
Weitere Behandlungsschwerpunkte von Prof. Schlumpf
Viszeralchirurgie Zürich – Magen und Speiseröhre
Ein chirurgischer Eingriff am Magen kann sowohl bei gutartigen als auch bei bösartigen Tumoren erforderlich werden. Auch Geschwüre des Magen und Zwölffingerdarms, die auf Schleimhautdefekten beruhen, sind mitunter Grund für einen operativen Eingriff. Solche Geschwüre lassen sich im Gegensatz zu Tumoren meist minimalinvasiv mit Schlüssellochchirurgie operieren. Einer Operation in der Viszeralchirurgie Zürich geht zur Abklärung stets eine Gastroskopie voraus, bei der häufig eine Gewebeprobe entnommen wird. Ist ein bösartiger Tumor vorhanden, muss in der Regel ein Teil des Magens entfernt werden.
Die Schleimhaut der Speiseröhre ist im Gegensatz zum Magen nicht gegen aggressive Magensäure geschützt. Bei der Refluxerkrankung fließen die Verdauungssäfte in die Speiseröhre zurück und greifen die Schleimhaut an. Dauert dies längere Zeit an, können sich Geschwüre entwickeln. Mitunter ist ein nach oben verlagerter Magen (Upside-down-Stomach) oder ein Zwerchfellbruch für den Rückfluss der Magensäure verantwortlich. Auch Speiseröhrenkrebs kann eine Ursache sein. In diesen Fällen ist eine Operation im Rahmen der Viszeralchirurgie angezeigt.
Adipositaschirurgie oder bariatrische Chirurgie – Teil der Viszeralchirurgie Zürich
Bei Menschen mit starkem Übergewicht führen häufig weder radikale Diäten noch Nahrungsumstellung noch Sport zu einer dauerhaften Gewichtsreduzierung. Hier kann eine Magenverkleinerung zielführend sein und Patienten mit nicht kontrollierbarer Fettleibigkeit zu neuer Lebensqualität und besserer Gesundheit verhelfen. Auf diesem Gebiet bringt Prof. Schlumpf jahrzehntelange Erfahrung mit und hat seine Operationstechniken im Laufe der Zeit immer weiter perfektioniert. Für die meisten stark Übergewichtigen eignet sich ein sogenannter Magenbypass, den Prof. Schlumpf als Goldstandard erachtet.
Bei diesem bariatrischen Eingriff wird ein Teil des Magens stillgelegt. Der Teil, der die Nahrung aufnimmt, ist nach der Separierung vom Restmagen auf die Größe einer Tasse reduziert. Der Patient kann nur noch geringe Mengen Speise zu sich nehmen. Zusätzlich schafft Prof. Schlumpf eine Art Bypass am Zwölffingerdarm vorbei, verkürzt Darmpassagen und stellt neue Verbindungen her. Sie bewirken, dass Verdauungsfermente von Bauchspeicheldrüse und Galle wesentlich kürzer auf die Speisen einwirken. Die Nahrung wird teilweise unverdaut ausgeschieden. Es können weniger Nährstoffe aufgenommen werden – die Kalorienzufuhr sinkt.
Viszeralchirurgie der Leber und Gallenwege
Leber und Galle bilden zwar von ihrer Funktion her eine Einheit – allerdings unterscheiden sie sich wesentlich in der Art der Erkrankungen. Während einer Operation an der Galle meist Gallensteine zugrunde liegen, sind bei der Leber eher Tumoren der Grund. Je nach Stadium der Tumorerkrankung werden bei der Viszeralchirurgie Teile der Leber oder ein Leberlappen entfernt. Mitunter kann Prof. Schlumpf Tumoren an der Leber auch mit thermischen Methoden veröden.
Chirurgie der Bauchspeicheldrüse
Einem chirurgischen Eingriff an der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) liegt in der Regel entweder eine Entzündung (Pankreatitis) oder ein Pankreaskarzinom zugrunde. Aber auch die Bildung von Zysten oder Abszessen kann ein Grund sein. Eine Operation an der Bauchspeicheldrüse gehört zur hoch spezialisierten Medizin und erfordert sehr viel Erfahrung, Fachkenntnis und Fingerspitzengefühl. Die Hirslanden Klinik Zürich bietet mit Spezialisten wie Prof. Schlumpf beste Voraussetzungen für diese anspruchsvolle komplexe Operation.
Endokrine Chirurgie – Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebennieren
Schilddrüsenkrebs entsteht vorwiegend in jungen Jahren. Meist ist dann eine vollständige oder teilweise Entfernung der Schilddrüse erforderlich. Ebenso kann eine Überfunktion der Schilddrüse oder der Nebenschilddrüsen Anlass für eine Operation in der Viszeralchirurgie Zürich sein. Auch die Nebennieren gehören zum endokrinen System unseres Organismus. Sie produzieren wichtige Hormone wie Cortisol und Adrenalin. Tumoren an der Nebenniere sind meist gutartig, müssen jedoch in der Regel entfernt werden.
Thoraxchirurgie
Neben der Viszeralchirurgie gehört auch die Thoraxchirurgie zu den Schwerpunktbehandlungen von Prof. Schlumpf. Im Fokus stehen vor allen Dingen Eingriffe an der Lunge und am Brustfell. Meist sind es bösartige Tumore, Flüssigkeitsansammlungen und der sogenannte Pneumothorax, die einen operativen Eingriff erforderlich machen.
Der Mensch steht im Fokus
Bei allen chirurgischen Eingriffen im Rahmen der Viszeralchirurgie und der Thoraxchirurgie lässt sich Prof. Schlumpf von einem hohen Anspruch leiten, die beste Prognose für seine Patienten zu erreichen. Zur Schonung des Patienten werden die meisten chirurgischen Eingriffe minimal-invasiv (Schlüsselloch-Chirurgie) vorgenommen und nur, wenn unbedingt nötig, mit Eröffnung der Körperhöhle operiert. Dadurch verkürzen sich die Genesungszeiten – längere Krankenhausaufenthalte können weitgehend vermieden werden. Ziel ist es stets, dem Patienten so schnell wie möglich wieder ein normales Leben zurückzugeben.
Weitere Informationen zu Prof. Schlumpf erhalten Sie auf der Seite der Klinik Hirslanden sowie auf seiner Website.
Lebenslauf
1975 – 1981 | Medizinstudium Universität Zürich Auslandaufenthalte während des Studiums: Department of Paediatrics, Children's Hospital Sheffield (GB); Clinique des Maladies Cutanées et Syphilitiques, Hôpital Sant-Louis, Paris (F). Staatsexamen 1981 |
1982 - 1984 | Postgraduate Kurs in experimenteller Medizin und Biologie der Universität Zürich und Forschungsassistent der Chirurgischen Klinik A Universitätsspital Zürich, Direktor Prof. Dr. Å. Senning. Experimentelle Arbeiten aus dem Gebiet der Inselzelltransplantation unter der Leitung von Prof. Dr. F. Largiadèr |
1983 | Promotion. Verleihung der Doktorwürde durch die Medizinische Fakultät der Universität Zürich aufgrund der Dissertationsarbeit "Ist Ciclosporin toxisch für transplantierte Pankreasinseln?" |
1984 - 1985 | Klinischer Assistent Chirurgische Klinik A Universitätsspital Zürich; Viszeral- und HerzChirurgie |
1985 - 1986 | Klinischer Assistent Chirurgische Klinik Kantonales Spital Uznach, SG, Chefarzt Dr. A. Arquint; Allgemeine Chirurgie, insbesondere Traumatologie |
1986 - 1988 | Klinischer Assistent Departement Chirurgie Universitätsspital Zürich, Departementsvorsteher Prof. Dr. F. Largiadèr; Ausbildung in den Kliniken für Herzgefässchirurgie, Direktor Prof. Dr. M. Turina, Unfallchirurgie, Direktor Prof. Dr. O. Trentz und schwergewichtig Klinik für Viszeralchirurgie, Direktor Prof. Dr. F. Largiadèr |
1988 - 1989 | Research Fellow am Department of Surgery, University of Minnesota Hospital and Clinic in Minneapolis (USA), Prof. Dr. J.S. Najarian, Head of the Department of Surgery. Experimentelle und klinische Arbeiten aus dem Gebiet der Organtransplantation (insbesondere Pankreas- und Inselzelltransplantation, Organkonservierung, Mehrfachorganentnahme) unter der Leitung von Prof. Dr. D.E.R. Sutherland |
1989 | Verleihung des Facharzt-Titels FMH für Chirurgie durch die schweizerische Ärztegesellschaft Foederatio Medicorum Helveticorum (FMH) |
1989 - 1998 | Klinik für Viszeralchirurgie, Departement Chirurgie, Universitätsspital Zürich, Prof. Dr. F. Largiadèr Klinikdirektor und Departementsvorsteher. Tätigkeitsbereich Viszeralchirurgie in der gesamten Breite incl. Lungenchirurgie. Schwergewichte in der Transplantations- und Tumorchirurgie (Niere, Pankreas, Leber) und in der minimal invasiven Chirurgie (Laparoskopie, Thorakoskopie, transanale endoskopische Mikrochirurgie), besonders auch bariatrische Chirurgie |
1990 | Beförderung zum Oberarzt am Departement Chirurgie Universitätsspital Zürich |
1993 | Habilitation. Erteilung der „venia legendi“ durch die medizinische Fakultät der Universität Zürich aufgrund der Habilitations-Arbeit "Organ-Entnahme und Organ-Konservierung" |
1994 | Beförderung zum Leitenden Arzt und Chefarztstellvertreter der Klinik für Viszeralchirurgie des Departements Chirurgie, Universitätsspital Zürich |
1997 | Wahl zum Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie am Kantonsspital Aarau am 27. August 1997 durch den Regierungsrat des Kantons Aargau. Wahl zum Direktor des Departements Chirurgie am 1. Dezember 1997 durch die Departementskonferenz des Kantonsspitals Aarau. Stellenantritt am 1.1.98 |
2000 | Verleihung der Titularprofessur am 15.8.2000 durch die Universität Zürich auf Antrag der Medizinischen Fakultät |
2006 | Verleihung des Schwerpunkt-Titels ‚Viszeralchirurgie’ durch die schweizerische Ärztegesellschaft Foederatio Medicorum Helveticorum (FMH) |
2006 | Verleihung des Schwerpunkt-Titels ‚Allgemein- und Unfallchirurgie’ durch die schweizerische Ärztegesellschaft Foederatio Medicorum Helveticorum (FMH) |
2009 | Eröffnung der privaten Chirurgischen Praxis in der Klinik Hirslanden, Zürich |
2012 | Eröffnung der Gemeinschaftspraxis "Chirurgisches Zentrum Zürich" in der Klinik Hirslanden, Zürich, mit den Partnern Prof. Dr. Othmar Schoeb und Prof. Dr. Jan Schmidt |
2014 | Berufung zum Chefarzt Viszeralchirurgie im Teilzeitpensum am Spital Männedorf durch den Verwaltungsrat der Spital Männedorf AG |
Forschung & Lehre
Mitgliedschaften:
- Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie (Präsident 2005-2006)
- Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Laparoskopische und Thorakoskopische Chirurgie (Präsident 1998-2000)
- Schweizerische Gesellschaft für Viszeralchirurgie (Gründungsmitglied 1992)
- Schweizerische Gesellschaft für Thoraxchirurgie
- Schweizerische Arbeitsgruppe für Koloproktologie
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (Mitglied des Präsidiums 2007-2011)
- European Association for Endoscopic Surgery (Administrative Board Representative 1998-2006)
- Groupe de Recherche Européen sur la Paroi Abdominale
- Mitglied des Gremiums für hochspezialisierte Medizin (HSM) Klinik Hirslanden
Ärzteteam
- Prof. Dr. med. Othmar Schöb
Partner Chirurgisches Zentrum Zürich - Prof. Dr. med. Paul Schneider
Partner Chirurgisches Zentrum Zürich - PD Dr. med. Daniel Dindo
Partner Chirurgisches Zentrum Zürich

Standort
Flughafen Zürich | 10 km |
Stadtinfos Zürich

Die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons ist gleichzeitig die größte Stadt der Schweiz, geografisch liegt sie nördlich in der Ostschweiz. Zürich liegt an der Limmat, direkt am Ausfluss des Zürichsees und wird so auch als „Limmatstadt“ bezeichnet. Wirtschaftlich, gesellschaftlich und wissenschaftlich gilt Zürich als Mittelpunkt der Schweiz. So sind dort große Banken, viele Medienunternehmen, als auch internationale Unternehmen ansässig und gleichzeitig ist das Kulturangebot reichhaltig. Die bekannte Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) verleiht Zürich einen internationalen Namen hinsichtlich Bildungseinrichtungen.
Vorteilsprogramm vor Ort
Fischer Limousine AG ist eine unabhängige Schweizer Unternehmung. Die Firma mit Sitz in Kloten beim Flughafen Zürich wird durch die Besitzerfamilie geführt. Die Dienstleistungen richten sich an Patienten, Kliniken, Spitäler wie auch an Privatpersonen für eine sichere und bequeme Betreuung.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
Im aja Zürich haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Zimmerkategorien: Komfort, Superior und Deluxe. Die Zimmer sind mit Komfort-Betten, modernen Badezimmern, Flachbild-Fernsehern sowie Bademantel und Badeslipper ausgestattet. Erholungssuchende finden im aja Zürich mit dem NIVEA Haus und dem Wellnessbereich kleine Oasen der Entspannung.
Kontakt
Prof. Dr. med. Rolf B. Schlumpf
Belegarzt Klinik Hirslanden (inhouse Praxis)
Klinik Hirslanden Zürich
Chirurgisches Zentrum Zürich
Witellikerstrasse 40, CH-8032 Zürich
T: +41 44 512 64 08
F: +41 44 387 37 01
Werktags 08:00 bis 17:00 Uhr
(Anmeldung via Praxisnummer)
Notfälle 24 h
(via Zentrale Klinik Hirslanden:
+41 44 387 21 11)

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.