Neurochirurgie Karlsruhe (Baden-Württemberg): Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Spetzger

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Spetzger
Klinikdirektor
Spezialist für Neurochirurgie
Karlsruhe, Deutschland

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Spetzger - Logo

Behandlungsfokus

  • Hirntumore
  • Gehirnblutungen und Gefäßmissbildungen
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Wirbelsäulenerkrankungen
  • Neurochirurgie im Bereich der peripheren Nerven
  • Funktionelle Neurochirurgie und Bewegungsstörungen
  • Neurochirurgische Schmerztherapie

Medizinisches Angebot

Diagnostisches Leistungsspektrum

  • CT
  • MRT
  • Elektrophysiologie (EEG, EMG, SEP, AEP)
  • Neuronavigation und -monitoring
  • Stereotaktische Biopsie

Therapeutisches Leistungsspektrum

  • Onkologische Neurochirurgie: Hirntumoren, Hirnmetastasen, Meningeome, Hypophysenandenome, Akkustikusneurinome, Gliome
  • Vaskuläre Neurochirurgie: Hirnaneurysma, Hirnblutung, Gefäßmissbildungen, Cavernom, Angion, arteriovenöse Malformation (AVM)
  • Spinale Neurochirurgie: Bandscheibenvorfall u. Stenosen (HWS, LWS), Wirbelsäulentumore und -metastasen, Wirbelsäulenverletzungen, Wirbelbruch
  • Periphere Nervenchirurgie: Nerventumore, Kompressionssyndrom, Nervenverletzungen
  • Schmerzchirurgie: mikrovaskuläre Dekompression nach Jannetta, Intrathekale und neuromodulatorische Schmerztherapie, minimalinvasive schmerztherapeutische Eingriffe
  • Kinderneurochirurgie

Über Prof. Uwe Spetzger - Neurochirurg & Wirbelsäulenspezialist Karlsruhe

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Spetzger ist Spezialist für Neurochirurgie und Leiter der Neurochirurgischen Klinik am Städtischen Klinikum Karlsruhe.

Als Klinik der Maximalversorgung besitzt die Neurochirurgische Klinik unter der Leitung von Prof. Spetzger ein Alleinstellungsmerkmal in der operativen Therapie von Raumforderungen des Gehirns, des Rückenmarks und Schädel-Hirn-Traumen. Das Leistungsspektrum umfast alle operativen Therapieansätze neurochirurgisch behandelbarer Erkrankungen und Verletzungen am zentralen und am peripheren Nervensystem.

Hirntumor Operationen in Karlsruhe

Ein zentraler Behandlungsschwerpunkt von Prof. Spetzger sind chirurgische Interventionen bei Hirntumoren. Sowohl gutartige als auch bösartige Raumforderungen des Gehirns werden mit größter Sorgfalt und unter maximaler Schonung des gesunden Gehirngewebes entfernt. Dabei nutzen Prof. Spetzger und sein Team routinemäßig modernste mikrochirurgische Operationsverfahren sowie Neuronavigation, Stereotaxie, Ultraschalltechniken und intraoperatives elektrophysiologisches Monitoring.

Neben der operativen Therapie spielen vor allem auch die postoperativen Behandlungskonzepte in Kooperation mit dem Patienten und Angehörigen eine zentrale Rolle. Dabei steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den ebenfalls beteiligten Fachdisziplinen wie Onkologie, Radiologie und Strahlentherapie im Fokus.

Therapie von Hirngefäßerkrankungen

Missbildungen und Aussackungen der Hirngefäße können unbehandelt zu Hirnblutungen führen. Werden diese entdeckt, empfehlen Prof. Spetzger und sein Team eine Operation oder eine endovaskuläre Therapie durch die Neuroradiologie. So können Hirnaneurysmata je nach Lage und Größe durch Coiling oder Clipping verschlossen werden.

Beim Coiling wird ohne OP mittels eines Katheters, der durch die Leiste gelegt wird, die Gefäßaussackung mittels Metallspiralen verschlossen. Beim Hirnaneurysma-Clipping handelt es sich um ein operatives Verfahren, bei dem das defekte Gefäß von außen mit einer Metallspange an der Stelle des Aneurysmas verschlossen wird. Auch bei Gefäßmissbildungen stehen prinzipiell eine operative oder endovaskuläre Behandlungsoption zur Verfügung. Welches Verfahren am besten geeignet ist, entscheidet Prof. Spetzger in enger Zusammenarbeit mit der Neuroradiologie stets individuell am Einzelfall angepasst.

Wirbelsäulenchirurgie

Ein weiterer großer Schwerpunkt der neurochirurgischen Klinik Karlsruhe ist die Operation der Wirbelsäule. Prof. Spetzger und sein Team sind erfahren in der chirurgischen Behandlung von Bandscheibenvorfällen, Wirbelsäulentumoren und Verletzungen der Wirbelsäule. Dabei ist Prof. Spetzger die Abwägung im Einzelfall besonders wichtig. Nicht jeder Bandscheibenvorfall muss operiert werden. Aber wenn Nerven durch eine Kompression zerstört werden, stehen dem Wirbelsäulenspezialist in Karlsruhe unterschiedliche chirurgische Verfahren an HWS oder LWS zu Verfügung.

Auch bei Wirbelsäulentumoren nutzen Prof. Spetzger und seine Fachärzte für Neurochirurgie eine Bandbreite an OP-Techniken und begleitenden Maßnahmen, die der Experte für spinale Neurochirurgie individuell an den Einzelfall anpasst. Seine Expertise umfasst sowohl Tumore im Bereich des Rückenmarks bzw. der Nerven, als auch Raumforderungen der knöchernen Wirbelsäule. Bei Rückenmarkstumor-Operationen steht immer der Erhalt von Funktionen im Fokus des Mediziners. Daher werden solche OPs mit funktionserhaltender Mikrochirurgie durchgeführt.

Neurochirurgische Schmerztherapie – Hilfe bei unkontrollierbaren Schmerzzuständen

Der neurochirurgischen Schmerztherapie stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung, Schmerzen auszuschalten, die ansonsten nur schwer oder gar nicht zu kontrollieren sind.

Mikrovaskuläre Dekompression

Bei einer Trigeminusneuralgie, aber auch bei anderen Nervenschmerzen, kann ein durch Gefäße eingequetschter Nerv die Ursache sein. Durch die Dekompression kann die Ursache der starken Nervenschmerzen behoben werden, ohne die Funktion des Nervs weiter zu beschädigen.

Intrathekale oder neuromodulatorische Schmerztherapie

Wenn die Schmerzursache nicht direkt beeinflussbar ist, können starke Schmerzen durch eine Schmerzpumpe oder durch Elektrostimulation unterdrückt werden. Bei der intrathekalen Schmerztherapie wird ein kleiner Schlauch in den Rückenmarkskanal eingebracht. Dieser wird mit einer Schmerzpumpe verbunden, die nun kontinuierlich Schmerzmittel direkt an den Wirkungsort im Gehirn bringen kann. Dadurch kann die Dosis um ein Vielfaches reduziert werden. Die neuromodulatorische Schmerztherapie greift den Schmerz auch im Bereich des Rückenmarks durch die Implantation von Stimulationselektroden an und hilft ihn durch Elektrostimulation zu kontrollieren.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Neurochirurgischen Klinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe.

 

Lebenslauf

2019 – 2020 Medizinischer Geschäftsführer Städt. Klinikum Karlsruhe gGmbH
2002 – heute Direktor der Neurochirurgischen Klinik, Städt. Klinikum Karlsruhe
2000 Habilitation an der Neurochirurgische Klinik der RWTH Aachen
Venia legendi: Messung der zerebralen Mikrozirkulation bei der operativen Therapie zerebraler Aneurysmen. Experimentelle und klinische Evaluation mittels Laser Doppler Scanning Imager
1999 – 2002 Leitender Oberarzt, Neurochirurgische Universitätsklinik Freiburg
1999 Europäisches Examen EANS/UEMS in Brussels, Belgium
European Board Examination in Neurological Surgery and Appointment as Fellow of European Board of Neurological Surgery
1999 Forschungsstipendium der Wilhelm-Tönnis Stiftung e.V. der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) - Scientific Internship Department of Neurosurgery University of Illinois at Chicago, USA
1996 – 1999 Oberarzt, Neurochirurgische Universitätsklinik der RWTH Aachen
1994 Dissertation an der Frauenklinik der Universität Heidelberg
Mammabiopsie benigner Befunde: Einfluß der Operationstechnik
1990 – 1996 Facharztausbildung, Neurochirurgische Universitätsklinik der RWTH Aachen
1990 2. Staatsexamen USA - Foreign Medical Graduate Examination in Medical Science (ECFMG clinical part)
1989 Praktisches Jahr und Medizinisches Staatsexamen
1987 1. Staatsexamen USA - Foreign Medical Graduate Examination in Medical Science (ECFMG basic part)
1983 – 1988 Studium der Humanmedizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und UZH Zürich

Ehrungen & Preise

2016 Executive Member of the Academia Eurasiana Neurochirurgica (AEN)
2012 Ehrenmitglied des Royal College of Neurological Surgeons of Thailand
2011 Gastprofessur First Affiliated Hospital of Xinxiang Medical University, Xinxiang, China
2008 Ehrendirektor und wissenschaftlicher Kooperationspartner des First People’s Hospital in Changzhou, China
2008 Ehrendoktorwürde (Dr. h. c.) und Fakultätsmitglied der Tbilisi State Medical University (TSMU) Tiflis, Georgien
2007 Auszeichnung Deutschland - Land der Ideen. Kategorie Wissenschaft & Technik: Computer-assistierte Gehirnchirurgie. Entwicklung eines Stereotaxiesystems für die intraoperative MRT-Bildgebung

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachgesellschaften

2019 Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation (DGNKN)
2016 Founding Member of the International Society of Digital Medicine (ISDM)
2015 Society for Minimally Invasive Spine Surgery (SMISS)
2010 Deutsche Akademie für Neurochirurgie (DANC / GANS)
2009 New European Surgical Academy (NESA)
2007 Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DGW)
2006 Society for Medical Innovation and Technology (iSMIT)
2004 Referats IV (Wissenschaft und Lehre) Neurochirurgische Akademie für Aus-, Fort- und Weiterbildung der DGNC
2001 Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC)
2001 Cerebrovascular Section of the American Association of Neurological Surgeons (AANS / CNS)
1999 Deutsche Gesellschaft für Schädelbasischirurgie (DGSB)
1998 Congress of Neurological Surgeons (CNS)
1997 European Spine Society (EuroSpine)
1996 Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)

Vorsitz Gesellschaften & Tagungen

2021 Verwaltungsratsmitglied KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. (KFG)
2019 Präsident der Deutschen Akademie für Neurochirurgie (DANC / GANS)
2016 Vice-President of the International Society of Digital Medicine (ISDM)
2016 Congress president of the German Academy of Neurosurgery (DANC / GANS)
2015 Kongresspräsident der 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)
2013 President of the International Society of Medical Innovation and Technology (iSMIT)
2008 Steering Committee Member, International Society for Medical Innovation and Technology (iSMIT)
2007 Kongresspräsident der 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Computer- und Roboter-Assistierte Chirurgie (CURAC 2007)

 

Forschung & Lehre

Wissenschaftliche Arbeitsgebiete & Forschungsschwerpunkte

Neuronavigation:

Erste Arbeiten 1990 in der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Navigation der RWTH Aachen. Bis heute klinische Forschung mit Test, Beratung und Weiterentwicklung von Tools und Softwareapplikationen mit Fa. BRAINLAB AG, Feldkirchen

The computer-assisted localizer, a navigational help in microneurosurgery.
Spetzger U, Gilsbach JM, Mösges R, Schlöndorff G, Laborde G.
Eur Surg Res. 1997;29(6):481-7.

Error analysis in cranial neuronavigation.
Spetzger U, Hubbe U, Struffert T, Reinges MH, Krings T, Krombach GA, Zentner J, Gilsbach JM, Stiehl HS.
Minim Invasive Neurosurg. 2002 Mar;45(1):6-10.

Biomechanical modeling of the human head for physically based, nonrigid image registration.
A Hagemann, K Rohr, HS Stiehl, U Spetzger, JM Gilsbach
IEEE transactions on medical imaging 18 (10), 875-884

Zerebro-vaskuläre Mikrochirurgie:

Teilnahme an zwei internationalen prospektiven multizentrischen Studien über Hirngefäßaneurysmen und Cavernome

Interobserver variability in the characterization of giant intracranial aneurysms with special emphasis on aneurysm diameter and shape.
Wostrack M, Mielke D, Kato N, Guhl S, Schmidt NO, Maldaner N, Vajkoczy P, Dengler J, et al;     Giant Intracranial Aneurysm Study Group.
Acta Neurochir (Wien). 2015 Nov;157(11):1859-65. doi: 10.1007/s00701-015-2587-1.

How Relevant Is Occlusion of Associated Developmental Venous Anomaly in Cerebral Cavernoma Surgery? A Clinical and Radiographic Comparison Study.
Tantongtip D, Spetzger U, Arnold S, von Schilling A, Kiriyanthan G.
J Neurol Surg A Cent Eur Neurosurg. 2016 Mar;77(2):111-7. doi: 10.1055/s-0035-1554810.

Robotik:

Zusammenarbeit und Studie mit dem Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) Univ. Siegen – Fortführung des Projekts: Robotergestütztes chirurgisches Assistenzsystem für Eingriffe an der Wirbelsäule, zusammen mit AKTORmed GmbH, Barbing

The past, present and future of minimally invasive spine surgery: a review and speculative outlook.
Spetzger U, Von Schilling A, Winkler G, Wahrburg J, König A.
Minim Invasive Ther Allied Technol. 2013 Aug;22(4):227-41. doi: 10.3109/13645706.2013.821414.

3D Druck:

Entwicklung und Implantation eines patientenindividuellen 3DImplantats (3D printed cage, selective laser melting technology) für die Halswirbelsäule in Zusammenarbeit mit 3D SYSTEMS  Rock Hill, South Carolina, USA und EIT, Emerging Implant Technologies, Wurmlingen (Beratervertrag)

Surgical planning, manufacturing and implantation of an individualized cervical fusion titanium cage using patient-specific data.
Spetzger U, Frasca M, König SA.
Eur Spine J. 2016 Jul;25(7):2239-46. doi: 10.1007/s00586-016-4473-9.

 

Lehrtätigkeiten am KIT seit 2003

Seit WS 2003/04 regelmäßige Gastvorlesungen im Proseminar Anthropomatik von Prof. Thomas Beth.

Projekte, Vorträge und Publikationen bei nationalen und internationalen Kongressen aus der Arbeitsgruppe.

Seit WS 2009/10 regelmäßige Praktika im Rahmen der Vorlesung Medizinische Simulationssysteme II von Fr. Dr.-Ing. Stefanie Speidel mit Besuch der Neurochirurgischen Klinik im Städt. Klinikum Karlsruhe (Computer-assistierte Hirntumorchirurgie).

Seit SS 2010 Lehrauftrag und selbstständige Lehrveranstaltung: Gehirn und Zentrales Nervensystem – Struktur, Informationstransfer, Reizverarbeitung, Neurophysiologie und Therapie an der Fakultät für Informatik, Institut für Anthropomatik.

Mehr Infos über Prof. Spetzger und seiner Tätigkeit am KIT

Veröffentlichungen

Greifen Sie hier auf die Publikationen von Prof. Spetzger bei Pubmed und bei Google Scholar zu.

Podcast Robotische Neurochirurgie

Relevante Publikationen von Prof. Spetzger:

  • Spetzger U, Frasca M, König SA.
    Surgical planning, manufacturing and implantation of an individualized cervical fusion titanium cage using patient-specific data.
    Eur Spine J. 2016 Jul;25(7):2239-46.
  • Tantongtip D, Spetzger U, Arnold S, von Schilling A, Kiriyanthan G.
    How Relevant Is Occlusion of Associated Developmental Venous Anomaly in Cerebral Cavernoma Surgery? A Clinical and Radiographic Comparison Study.
    J Neurol Surg A Cent Eur Neurosurg. 2016 Mar;77(2):111-7.
  • König SA, Ranguis S, Gramlich V, Spetzger U.
    Reconstruction of the anterior skull base after major trauma or extensive tumour resection.
    Acta Neurochir (Wien). 2015 Jan;157(1):139-44.
  • Vougioukas VI, Hubbe U, van Velthoven V, Freiman TM, Schramm A, Spetzger U.
    Neuronavigation-assisted cranial reconstruction. 
    Neurosurgery. 2004 Jul;55(1):162-7.
  • Hochmuth A, Spetzger U, Schumacher M. Comparison of three-dimensional rotational angiography with digital subtraction angiography in the assessment of ruptured cerebral aneurysms.
    AJNR Am J Neuroradiol. 2002 Aug;23(7):1199-205.
  • Spetzger U, Hubbe U, Struffert T, Reinges MH, Krings T, Krombach GA, Zentner J, Gilsbach JM, Stiehl HS.
    Error analysis in cranial neuronavigation.
    Minim Invasive Neurosurg. 2002 Mar;45(1):6-10.
  • Spetzger U, Bertalanffy H, Naujokat C, von Keyserlingk DG, Gilsbach JM.
    Unilateral laminotomy for bilateral decompression of lumbar spinal stenosis. Part I: Anatomical and surgical considerations.
    Acta Neurochir (Wien). 1997;139(5):392-6.
  • Spetzger U, Reul J, Weis J, Bertalanffy H, Thron A, Gilsbach JM.
    Microsurgically produced bifurcation aneurysms in a rabbit model for endovascular coil embolization.
    J Neurosurg. 1996 Sep;85(3):488-95.

Wissenschaftliche Bücher:

 

Ärzteteam

  • Dr. med. George Kiriyanthan
    Leitender Oberarzt
  • Dr. med. Alexander König
    Oberarzt
  • Dr. med. Gerd Winkler
    Oberarzt
  • Dr. med. Andrej von Schilling
    Oberarzt
  • Dr. med. Till Brombach
    Funktionsoberarzt
  • Dr. med. Peter Patlevic
    Facharzt

Videos

Eröffnungsfeier des Haus M im Klinikum Karlsruhe

Video, Länge 2:55

Dieses Video zeigt Ihnen einen Einblick in das Haus M des Städtischen Klinikum Karlsruhe.

Mobiler Operationsroboter Loop-X

Video, Länge 11:55

In diesem Video zeigt Direktor der Neurochirurgischen Klinik Professor Spetzger das Operationsverfahren mit dem mobilen Bildgebungsroboter Loop-X im Städtischen Klinikum Karlsruhe.


Standort

Hauptbahnhof Karlsruhe 4,8 km
Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden 41 km
Flughafen Stuttgart 78 km
Flughafen Straßburg, Frankreich 99 km
Flughafen Frankfurt 130 km

Stadtinfos Karlsruhe

Karlsruhe ist eine Stadt im südwestdeutschen Bundesland Baden-Württemberg und befindet sich inmitten einer einzig­ar­ti­gen Natur­land­schaft zwischen Schwarz­wald, Rhein, Pfalz und Elsass. Die badische Metropole hat viele Gesichter und blickt mit über 300 Jahren auf eine eher junge Stadtgeschichte zurück. Karlsruhe ist das Zentrum einer der führenden Wirtschafts-, Wissen­schafts- und Forschungs­re­gio­nen in Europa. Die Lebensqualität ist hoch, die Region boomt.

MEHR

Vorteilsprogramm vor Ort

Lufthansa Mobility Partner

PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.

MEHR

Professional Aviation Solutions

Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.

MEHR

Agent CS

Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.

MEHR

Wertheim Village

Inmitten der malerischen Weinberge des Frankenlandes liegt das Wertheim Village, ein Luxus-Outlet der besonderen Art. Das Wertheim Village bietet mehr als 110 Designer-Outlet-Boutiquen mit Reduzierungen von bis zu 60 % gegenüber der ehemaligen unverbindlichen Preisempfehlung.

MEHR

Kontakt

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Spetzger
Klinikdirektor

Städtisches Klinikum Karlsruhe
Neurochirurgische Klinik
Moltkestraße 90, D-76133 Karlsruhe

T: +49 721 9861 3226
F: +49 721 974 3509

Sprechstunde:

Privatambulanz:
Nach telefonischer Vereinbarung

Allgemeine Ambulanz und Spezialsprechstunden:
Sprechzeiten nach Terminvereinbarung – Eine Überweisung ist erforderlich!

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR

Nach oben