Zum Hauptinhalt springen

Tiefe Hirnstimulation (Hirnschrittmacher)

Sie suchen Informationen zur tiefen Hirnstimulation und Spezialisten für die Operation? Hier finden Sie ausschließlich erfahrene Fachärzte und Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich. Informieren Sie sich über Indikationen, Voraussetzungen und OP-Ablauf.

SPEZIALIST FINDEN

Spezialisten für Tiefe Hirnstimulation

Informationen zum Bereich Tiefe Hirnstimulation

Was ist ein Hirnschrittmacher?

Die Tiefe Hirnstimulation (THS), auch Hirnschrittmacher genannt, ist ein neurochirurgisches Verfahren zur Behandlung von diversen neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Tremor und Depressionen. Dabei werden Elektroden in die zu beeinflussende Hirnregion implantiert und mit einem Impulsgeber verbunden, der auf Höhe des Schlüsselbeins unter die Haut eingesetzt wird.

Das Gehirn ist das zentrale Organ unseres Körpers und reguliert sämtliche bewussten und unbewussten Vorgänge. Es besteht aus mehreren Billionen Nervenzellen, die auch als Neurone bezeichnet werden. Diese sind auf ganz bestimmte Weise miteinander vernetzt, sodass selbst die komplexesten Prozesse ausgeführt werden können. Nervenzellen mit gleicher oder ähnlicher Funktion liegen räumlich eng beieinander, sodass verschiedene Areale unterschieden werden können.

Neurologische Erkrankungen können die Nervenzellen des Gehirns betreffen, wodurch diese in ihrer Funktionsweise eingeschränkt sind. Je nach betroffenem Areal, können verschiedene Funktionen beeinträchtigt sein.

Schrittmacher im menschlichen GehirnDas Prinzip der Tiefen Hirnstimulation beruht darauf, dass eine Elektrode in bestimmten Arealen des Gehirns eingebracht wird und die dort vorhandenen Neurone durch einen dauerhaften hochfrequenten Reiz in ihrer Aktivität beeinflusst.

Hirnschrittmacher kommen in erster Linie zur Therapie von Bewegungsstörungen bzw. deren Symptomen zum Einsatz. Studien der letzten Jahre zeigen aber auch gute Ergebnisse bei der Therapie von psychischen Erkrankungen wie chronischen Depressionen oder Zwangsstörungen.

Weltweit wurden bereits über 80.000 Patienten mit diesem Verfahren behandelt, die Tiefe Hirnstimulation gilt gerade bei Patienten mit Bewegungsstörungen als sehr gute Möglichkeit, die Lebensqualität von Erkrankten zu verbessern.

 

 

Bei welchen Erkrankungen kann die tiefe Hirnstimulation helfen?

Hauptanwendungsgebiet der Tiefen Hirnstimulation ist Morbus Parkinson. Aber auch für andere Bewegungsstörungen, wie das Tourette-Syndrom, multiple Sklerose, Dystonie oder essentieller Tremor, die auf Medikamente nur ungenügend ansprechen, ist die tiefe Hirnstimulation zugelassen. Auch bei einer Epilepsie, bei der ein genauer Ursprung ausgemacht werden kann, ist die Tiefe Hirnstimulation eine mögliche Therapieoption.

Man nimmt an, dass die THS auch auf psychische Erkrankungen (Depression und Zwangsstörungen) einen positiven Einfluss haben kann. Die Verwendung auf diesem Gebiet ist allerdings noch im experimentellen Stadium. Zu beachten ist hierbei vor allem, ob die Depression oder Zwangsstörung wirklich als eigenständige Erkrankung oder als Begleiterscheinung einer anderen Krankheit auftritt.

Bei dieser Therapieform handelt es sich aber bislang nur um eine symptomatische Behandlung. Heilbar sind die oben genannten Krankheiten durch die Tiefe Hirnstimulation nicht.

Voraussetzungen für einen Hirnschrittmacher

Vor der Operation muss festgestellt werden, ob sich der Patient für die Therapie eignet und ob eine Operation durchgeführt werden kann. Dazu wird zunächst der allgemeine Gesundheitszustand festgestellt. Zudem muss die Diagnose, aufgrund derer der Patient für eine Tiefe Hirnstimulation in Frage kommt, gut gesichert sein. Es wird empfohlen, die Indikationsstellung in einem spezialisierten Zentrum überprüfen zu lassen, in dem verschiedene neurologische Untersuchungen erfolgen.

Dazu gehören psychologische Untersuchungen, bildgebende Verfahren des Gehirns und, im Falle einer Parkinson-Erkrankung, eine Beurteilung der Symptome mit und ohne Medikamenteneinfluss. Gegebenenfalls können die motorischen Symptome der Patienten auf einem Video festgehalten werden, sodass ein genauer Vergleich der Situation vor und nach der Operation möglich ist. Hierfür ist es auch sinnvoll, eine Skala zu verwenden, auf der die Symptome der entsprechenden Erkrankung festgehalten und eingeordnet werden.

Zu den zusätzlichen Untersuchungen vor der Operation gehören eine logopädische Untersuchung, neurochirurgische Mitbeurteilungen sowie eine allgemeine Prüfung der Operationsfähigkeit des Patienten.

Wie ist der Ablauf der Tiefen Hirnstimulation OP?

Wie vor jedem operativen Eingriff muss auch bei der Tiefen Hirnstimulation eine ausführliche Aufklärung des Patienten erfolgen, bei der die verschiedenen Risiken und Nebenwirkungen erklärt werden und der Patient die Möglichkeit erhält, Fragen zu stellen.

Es empfiehlt sich im Vorwege, die Erwartungen des Patienten an die Operation zu erfragen. So können Patienten genau darüber informiert werden, welche Symptome durch die THS verbessert werden können und welche Symptome davon unbeeinflusst bleiben. Dies kann Patienten dabei helfen, die Wirkungsweise der Therapie besser zu verstehen.

Idealerweise wird der Eingriff unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Dadurch kann der Patient mitarbeiten und dem Chirurgen mitteilen, falls unerwünschte Nebenwirkungen wie Taubheitsgefühl oder Sprachstörungen auftreten.

Essentiell für die exakte Implantation der Elektroden ist eine möglichst präzise Darstellung der verschiedenen Strukturen des Gehirns, sodass der Zielort der Stimulation möglichst genau eingegrenzt werden kann. Man nennt dies elektrophysiologisches Mapping. Hierbei wird die elektrische Aktivität von Neuronen mit Hilfe von Mikroelektroden registriert. Dies dient der Verbesserung der Positionierung der letztlich verwendeten Elektrode.

Für den Eingriff selbst wird pro einzubringende Elektrode ein kleines Bohrloch in der Schädeldecke angelegt. Vor der endgültigen Implantation der Elektroden erfolgt eine Teststimulation. Dabei werden die Wirkung auf die vorhandenen Symptome sowie eventuell bestehende Nebenwirkungen beurteilt.

Der Chirurg platziert dann unter bildgebender Kontrolle (CT und/oder MRT) äußerst präzise die Elektroden in der Hirnregion, die beeinflusst werden soll. Meist handelt es sich dabei um die so genannten Basalkerne, Regionen, die großen Einfluss auf die Ausführung von Bewegungen haben. Die Positionierung der Elektrode kann schließlich etwa vier bis acht Stunden dauern.

Entweder im direkten Anschluss oder mit einer zeitlichen Verzögerung von wenigen Tagen wird ein kleines Gerät, das die elektrischen Impulse aussendet (umgangssprachlich Hirnschrittmacher genannt) mit den Elektroden verbunden und auf Höhe des Schlüsselbeins unter der Haut fixiert. Das ermöglicht es dem Patienten, die elektrische Stimulation auch selbstständig zu steuern.

Was gibt es nach der Operation zu beachten?

Grundsätzlich sollten Patienten nach der Operation zunächst einige Tage zur Überwachung im Krankenhaus verweilen. Nach dem sich der Allgemeinzustand des Patienten wieder verbessert hat, muss entschieden werden, wann die Einstellung des Hirnschrittmachers erfolgen kann. In der Regel findet dies in einem Zeitraum von ein bis fünf Wochen nach der Operation statt.

Da für eine optimale Einstellung Symptome vorhanden sein sollten, kann es sinnvoll sein, die bislang eingenommenen Medikamente zu reduzieren oder ganz abzusetzen. Dann werden die Elektrodenkontakte mit unterschiedlicher Impulsbreite und Frequenz angesteuert. Anschließend werden Wirkung auf die Symptomatik und Nebenwirkungen beurteilt. Die optimale Einstellung ist immer diejenige mit dem günstigsten Verhältnis von Effekt und Nebenwirkung. Die Einstellung kann einige Zeit dauern und verlangt vom Patienten eine gewisse Geduld ab.

Nachdem die optimale Einstellung gefunden wurde, kann die Kontrolle des Hirnschrittmachers vom Arzt an den Patienten weitergegeben werden. Dieser kann das System mit Hilfe eines Handgerätes innerhalb bestimmter vom Arzt festgelegten Grenzen selbst steuern. Wichtig ist hierbei eine ausführliche Einweisung in die Funktionsweise und Steuerbarkeit des Gerätes.

Welche Nebenwirkungen hat die Hirnschrittmacher-Implantation?

Im Verlauf der Operation kann es in seltenen Fällen zu Komplikationen wie Blutungen oder Infektionen kommen. Das Risiko ist allerdings sehr gering. Nebenwirkungen der Stimulation selbst sind, falls sie auftreten, psychischer Natur und meist nur vorübergehend. Dies können Depressionen oder Euphorie sein. Durch Anpassung der Impulsgebung können sie in der Regel gut kontrolliert werden.

Welche Vor- und Nachteile bietet die Tiefe Hirnstimulation im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden?

Grundsätzlich gilt in der Medizin, dass eine Therapie einen möglichst großen Nutzen bei möglichst geringen Nebenwirkungen haben muss. Dies gilt vor allem für sehr invasive Verfahren wie die Tiefe Hirnstimulation. Daher erfolgt im Vorwege die genaue Abwägung der verschiedenen Vor- und Nachteile.

Die jeweilige Symptomatik des Patienten gibt dabei vor, welche Vorteile von der THS zu erwarten sind. Im Falle der Parkinson-Erkrankung beispielsweise gilt, dass die Therapie vor allem gegen Symptome wie Bewegungsunruhe oder einen erhöhten Muskeltonus wirksam ist. Haltung, Sprache, psychiatrische und kognitive Funktionen sprechen hingegen kaum auf eine Tiefe Hirnstimulation an. Je nachdem welche Symptome im Vordergrund stehen, kann die Methode mehr oder weniger sinnvoll sein.

Ein wichtiger Vorteil der Tiefen Hirnstimulation besteht darin, dass bei einer guten Wirksamkeit die bisher eingenommenen Medikamente stark reduziert werden können. Dies erspart Patienten daraus resultierende Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.

Ein weiterer Vorteil kann darin liegen, dass die Stimulation auch durch den Patienten selbst gesteuert werden kann. Jedoch darf dabei nicht vergessen werden, dass der Patient hierzu auch kognitiv befähigt sein muss. Bei älteren oder stark erkrankten Patienten ist die selbstständige Steuerung also eventuell nicht möglich. In diesem Fall kann die Einstellung jedoch auch durch einen Arzt übernommen werden.

Nachteile der Tiefen Hirnstimulation werden durch die oben genannten Nebenwirkungen abgebildet. Zudem kann der Nutzen der Therapie vor einer Operation nicht immer sicher abgeschätzt werden. Es empfiehlt sich also immer, die Vor- und Nachteile im individuellen Fall zu betrachten und die Entscheidung gemeinsam mit dem Arzt und eventuell auch Angehörigen zu treffen.

Welche Ärzte und Kliniken sind Spezialisten für Tiefe Hirnstimulation?

Obwohl die Methoden und Techniken der Tiefen Hirnstimulation stetig weiterentwickelt und verbessert werden, handelt es sich dennoch um einen invasiven Eingriff. Studien zeigen, dass der Erfolg der Operation maßgeblich von der Erfahrung und Expertise des Operateurs abhängt. Daher sollte die Behandlung möglichst in einem spezialisierten Zentrum erfolgen.

Eine umfassende Betreuung erhalten Patienten durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Fachärzten der Neurologie, Neurochirurgie und Psychosomatik. Hinzu kommen nicht-ärztliche Mitarbeiter, beispielsweise aus der Neuropsychologie oder Logopädie.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Patienten mit den passenden Behandlern zusammenzubringen, um eine ärztliche Behandlung auf höchstem Niveau zu ermöglichen. Sämtliche hier gelisteten Ärzte und Zentren wurden von uns hinsichtlich ihrer Erfahrung im Bereich der Tiefen Hirnstimulation überprüft und sorgfältig ausgewählt. Sie alle verfügen über eine herausragende Fachexpertise und erwarten Ihren Behandlungswunsch.

Quellen:

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Fachbeiträge

Vorderer Kreuzbandriss - Wann ist eine OP sinnvoll?

Knieverletzungen mit Beteiligung der Kreuzbänder heilen ohne Therapie nur selten zur Zufriedenheit der Betroffenen aus. Meist folgt im Alter dann der…

Wenn wir älter werden, altert unser Schlaf mit?

Die Haut wird faltig, die körperliche Belastbarkeit sinkt. Doch wie wirkt sich das Altern auf unseren Schlaf aus? Und worauf müssen wir achten? Ein…

Ihre Vorteile

Wenn Sie einen passenden Spezialisten gefunden haben, können Sie direkt Kontakt aufnehmen und bei Bedarf Befunde hochladen. Und im Behandlungsfall…

Was tun bei Gelenkschmerzen?

Viele Menschen klagen mit zunehmendem Alter über Gelenkbeschwerden. Rund 15% der Bevölkerung sind vom frühzeitigen Verschleiß der schützenden…

Sportverletzungen beim Fussball und Prävention

Die Weltmeisterschaft in Russland ist in vollem Gange. Die Profis auf dem Rasen geben ihr Bestes und gehen über ihre eigenen Grenzen hinaus – leider…

Kardio-CT kann Herzkatheter immer öfter ersetzen

Es muss nicht immer direkt ein Herzkatheter sein. In vielen Fällen kann eine präzise Diagnose der Herzkranzgefäße heute im Computer-Tomografen und…

Die Skoliosebehandlung im Umbruch - Wann ist eine Operation notwendig?

Durch die Erkenntnisse des letzten Jahrzehnts hat sich ein Paradigmenwechsel hin zur nicht operativen Skoliosebehandlung ergeben.…

Zweitmeinung von Spezialisten

Zweitmeinung von Spezialisten

Bei wichtigen medizinischen Entscheidungen ist es ratsam, eine Zweitmeinung von Fachärzten einzuholen. Diese zusätzliche Expertise kann dazu…

Patientenhilfe

Patientenhilfe

Neben der medizinischen Behandlung gibt es viele weitere Aspekte, welche Ihren Klinikaufenthalt beeinflussen. Wir beleuchten Themen wie Privatsphäre,…

Bildnachweis

Sehr geehrte Interessent:in,

wir freuen uns, dass Sie sich für unser Spezialisten-Netzwerk PRIMO MEDICO interessieren. Bitte füllen Sie das Formular so genau wie möglich aus. Da die Aufnahme in unser Netzwerk an bestimmte Kriterien gebunden ist, werden wir Ihr Angaben entsprechend prüfen und uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies einige Tage dauern kann.

Mitgliedsanfrage
Erklärung
Bitte bestätigen und Anfrage absenden
* Pflichtfelder