Neurochirurgie Köln (NRW): Chefarzt Prof. Dr. med. Nakamura
Behandlungsfokus
- Neuroonkologie (Tumoren des Gehirns, seiner Häute oder anderer Abschnitte des Nervensystems inklusive der Schädelbasis)
- Neurotraumatologie (Schädel-Hirn-Verletzungen)
- Gefäß-Erkrankungen des Gehirns und der Wirbelsäule
- Wirbelsäulenverletzungen und degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
- Wirbelsäulentumoren
- Erkrankungen der peripheren Nerven
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Elektrophysiologische Diagnostik und Neuromonitoring
- Präoperatives und intraoperatives Mapping
- Intraoperative dreidimensionale Bildgebung
- Intraoperative Neuronavigation
- Fluoreszenzgestützte intraoperative diagnostische Verfahren
Therapeutisches Leistungsspektrum
Neuroonkologie
- Hirntumore und deren moderne spezifische Nachbehandlung
- Tumore der Schädelbasis
- Hypophysentumore
- Fluoreszenzgestützte Tumorchirurgie
- Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring
- Neuronavigation
- Neuroendoskopie
- Stereotaxie
Schädelbasis-Chirurgie
- Diagnostik und chirurgische Behandlung von Erkrankungen im Bereich der Schädelbasis
- Behandlung der an der Schädelbasis lokalisierten Tumore wie: Hypophysenadenome, Meningeome
- Interdisziplinäre chirurgische Behandlung von krankhaften Prozessen der Schädelbasis
Endoskopische Neurochirurgie
- Endoskopgestützte Bandscheibenoperationen, Ventrikulocisternostomien und transnasale Resektion verschiedener Prozesse an der Hypophyse und Schädelbasis
- Operative Therapie von Hypophysentumoren
- Operative Therapie von Hydrocephalus
- Biopsie und Resektion von intraventrikulären Tumoren
Wirbelsäulenchirurgie
- Stabilisierung der Wirbelsäule durch ventrale, dorsale, laterale oder kombinierte Eingriffe in allen Abschnitten der Wirbelsäule
- Minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie
- Spinalkanalstenosen
- Bandscheibenoperationen der HWS, BWS und LWS
- Vertebroplastie und Kyphoplastie
- Perkutane Stabilisierungen
- Bandscheibenprothesen
- Endoskopische Verfahren
- Minimalinvasive Injektionstherapien
Vaskuläre Neurochirurgie
- Operative Behandlung von zerebralen Aneurysmen, Gefäßmissbildungen
- Gehirnblutungen
- Zerebrale Cavernome, Arteriovenöse Fisteln
Neurotraumatologie
- Schädelhirntrauma
- Schädelfrakturen
- Frakturen der Wirbelsäule
- Traumatische intrakranielle Blutungen
- Komplexe intensivmedizinische Therapie
Schmerztherapie
- Trigeminusneuralgie
- Medikamentöse sowie chirurgische Behandlung von Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen, neuropathischen Schmerzen, Stumpf- und Phantomschmerzen, Rückenschmerzen, Tumorschmerzen, akute Schmerzen und Spastik
- Infiltrationen und Rhizotomie bei Patienten mit Rückenschmerzen
- Invasive nicht ablative Schmerztherapie (intrathekale Medikamentenpumpe oder spinale Stimmulation SCS)
Kinderneurochirurgie
- Diagnostik und operative Behandlung von Erkrankungen, Fehlbildungen und (Folgen von) Verletzungen und anderen Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems
- Behandlung kongenitaler Missbildungen, Tumore oder Traumata
Rehabilitation in der benachbarten Neurochirurgischen Rehaklinik
Über Prof. Dr. med. Makoto Nakamura - Chefarzt Neurochirurgie Köln (NRW)
Prof. Dr. med. Makoto Nakamura ist Spezialist für Neurochirurgie und Chefarzt der Neurochirurgischen Klinik der Kliniken der Stadt Köln in Merheim. Er ist Lehrstuhlinhaber für Neurochirurgie der Universität Witten / Herdecke. Vor allem auf dem Gebiet der chirurgischen Behandlung von intrakraniellen Meningeomen verfügt Prof. Nakamura über eine große klinische und wissenschaftliche Erfahrung.
Mit innovativen Techniken operiert Prof. Nakamura und sein Team die sensiblen Strukturen an Gehirn und Nerven so schonend wie möglich. Dabei sorgen mikrochirurgische Techniken unter Nutzung modernster Mikroskope, vollendoskopische und endoskopisch assistierte Techniken, computerassistierte Neuronavigation und intraoperative neurophysiolgisches Monitoring für höchstmögliche Sicherheit.
Neurochirurgische Klinik Köln mit modernster Ausstattung
Das Klinikum Köln-Merheim ist ein Haus der Maximalversorgung. In der Klinik für Neurochirurgie werden circa 3100 Operationen pro Jahr von einem kompetenten und interdisziplinären Team um Prof. Dr. med. Makoto Nakamura durchgeführt. Die Neurochirurgische Klinik verfügt über insgesamt 76 Betten. Nach einer Operation werden die Patienten und Patientinnen auf die Intensivstation OITS aufgenommen. Diese ist einer der größten und modernsten Intensivstationen in ganz Deutschland und befindet sich direkt gegenüber von den Operationssälen. Auch der nahtlose Übergang zur neurologischen Reha ist durch die benachbarte Neurologische Rehaklinik gewährleistet.
Durch innovative Technologien kann gewährleistet werden, dass bei einem operativen Eingriff die empfindlichen Strukturen an Gehirn und Nerven geschont werden. Dazu sind modernste Mikroskope mit höchster Mikro- und fluoreszenzgestützter Technik im Einsatz. Die Visualisierung schwer zugänglicher Bereiche des Gehirn werden mit modernsten endoskopischen Verfahren erreicht. Außerdem sorgen computerassistierte Neuronavigation und intraoperatives neurophysiolgisches Monitoring zur Überwachung und Erfassung der Hirnfunktionen vor und während der Operation für höchstmögliche Sicherheit bei komplexen Eingriffen. Diese innovative Technik ist ein deutlicher Fortschritt in der Patientenversorgung. Es erhöht die Sicherheit während der Operation und verbessert die Operationsergebnisse deutlich.
Spezialist für Neurochirurgie in NRW
Prof. Nakamura ist seit 2016 Chefarzt der neurochirurgischen Klinik im Krankenhaus Köln Merheim. Während seines Studiums absolvierte Prof. Nakamura Auslandsaufenthalte in Harvard, London und Oxford. Weitere klinische Aufenthalte führten ihn nach Tokyo, New York und Zürich. Im Jahr 2006 wurde er Oberarzt der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und war dort ab 2008 als stellvertretender Direktor und leitender Oberarzt der Neurochirurgischen Klinik tätig. Als Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie am Krankenhaus Köln-Merheim leitet er ein kompetentes interdisziplinäres Team zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Wirbelsäule sowie der peripheren Nerven.
Experte bei Schädelbasistumoren
Als Lehrstuhlinhaber für Neurochirurgie an der Universität Witten/Herdecke (UW/H), erforscht Prof. Dr. med. Makoto Nakamura die Therapie von Schädelbasistumoren insbesondere Schädelbasismeningeome. Sein Ziel ist die Verbesserung der medizinischen Versorgung, da die Behandlung der betroffenen Patienten immer noch eine große Herausforderung darstellt. Im Fokus der Forschung von Prof. Nakamura stehen molekularbiologische und -genetische Untersuchungen, um das Tumorwachstum zu verstehen und neue Behandlungsansätze, insbesondere neue medikamentöse Therapien zu entwickeln.
Minimalinvasive Hirnchirurgie & Wirbelsäulenchirurgie im Fokus
Darüber hinaus arbeitet Prof. Nakamura an der Verbesserung operativer Verfahren in der Neurochirurgie. Vor allem die Optimierung der medizinischen Geräte in der minimalinvasiven Hirnchirurgie sind das Ziel von Prof Nakamura. Natürlich kommen diese Verfahren nicht nur bei Tumoren der Schädelbasis oder des Gehirns zum Einsatz. Auch Gefäßerkrankungen und Wirbelsäulenerkrankungen können durch die navigierte Chirurgie exakter und minimalinvasiver behandelt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Neurochirurgie Köln-Merheim.
Lebenslauf
Studium
10.1991 - 05.1998 | Humanmedizinstudium an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt a. M. Harvard Medical School University College London University of Oxford Medical School |
12.1993 - 05.1998 | Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
Famulaturen
02.1995 - 03.1995 | Orthopädie Keio University Medical School, Tokyo, Japan |
02.1996 - 03.1996 | Innere Medizin Mount Sinai School of Medicine, New York, USA |
03.1996 - 04.1996 | Neurologie Beth Israel Medical Center, Albert Einstein College of Medicine, New York, USA |
07.1996 - 08.1997 | Neurochirurgie Universitätsspital Zürich, Schweiz |
Beruflicher Werdegang
10.1998 | Arzt im Praktikum in der Neurochirurgischen Klinik, Klinikum Hannover Nordstadt (Prof. Dr. med. h. c. mult. M. Samii) |
01.04.2000 | Approbation als Arzt |
04.2000 | Assistenzarzt in der Neurochirurgischen Klinik, Klinikum Hannover Nordstadt (Prof. Dr. med. h. c. mult. M. Samii) |
02.2003 | Fortsetzung der Tätigkeit als Assistenzarzt in der Neurochirurgischen Klinik, Klinikum Hannover Nordstadt (Prof. Dr. med. habil. M. R. Gaab) |
29.11.2004 | Facharzt für Neurochirurgie |
04.2005 | Funktionsoberarzt in der Neurochirurgischen Klinik, Klinikum Hannover Nordstadt |
01.01.2006 | Oberarzt in der Neurochirurgischen Klinik, Medizinische Hochschule Hannover (Prof. Dr. med. J. K. Krauss) |
04.2006 - 06.2016 | Sprecher des interdisziplinären Tumorboards ZNS der Medizinischen Hochschule Hannover |
11.2008 - 06.2016 | Stellvertretender Direktor und Leitender Oberarzt in der Neurochirurgischen Klinik, Medizinische Hochschule Hannover (Prof. Dr. med. J. K. Krauss) |
11.2008 - 06.2016 | Lehrbeauftragter und Fortbildungsbeauftragter der Neurochirurgischen Klinik, Medizinische Hochschule Hannover |
Seit 01.07.2016 | Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie, Krankenhaus Köln-Merheim, Kliniken der Stadt Köln gGmbH |
Seit 09.2016 | Lehrstuhl für Neurochirurgie, Universität Witten/Herdecke |
Forschung & Lehre
- Dissertation
Experimentelle Promotionsarbeit im Bereich der Neurobiologie bei Prof. Dr. H. A. Oelschläger, Zentrum der Morphologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main mit dem Titel:
Expression von c-Fos im visuellen System des afrikanischen Graumulls, Cryptomys anselli. Eine experimentelle immunhistologische Untersuchung
Tag der Promotion: 07.10.1999
Note: Summa cum laude - Habilitation
Titel der Habilitationsschrift:
Die chirurgische Behandlung von Schädelbasismeningeomen unter Berücksichtigung der Biologie sowie des Wachstumsverhaltens intrakranieller Meningeome.
Tag der Habilitation: 13.12.2006
Veröffentlichungen
Hier finden Sie die Veröffentlichungen von Prof. Dr. med. Makoto Nakamura.
Podcast Gefäßerkrankungen im Gehirn
Podcast Schädelbasistumore
Podcast Wirbelsäulenerkrankungen
Ärzteteam
- Dr. med. Zafer Cinibulak
Leitender Oberarzt - Dr. med. Kazimierz Sadowy, MBA
Geschäftsführender Oberarzt - Dr. med. Ghassan Abuharbid
Oberarzt - Dr. med. Michael Behr
Oberarzt - Prof. Dr. med. Cleopatra Charalampaki
Oberärztin - Prof. Dr. med. A. Hartmann
Oberarzt - Dr. med. Claudia Schlimper
Oberärztin - Dr. med. Habib Bendella
Oberarzt - Mihai Manu
Funktionsoberarzt
Standort
Hauptbahnhof Köln | 11 km |
Flughafen Köln/Bonn | 14 km |
Flughafen Düsseldorf | 56 km |
Flughafen Frankfurt | 175 km |
Stadtinfos Köln

Köln ist eine 2.000 Jahre alte, im Westen Deutschlands gelegene Stadt am Rhein und das kulturelle Zentrum seiner Region. Wahrzeichen der Stadt ist der gotische Dom mit seinen beiden Türmen. Er steht in der wiederaufgebauten Altstadt und ist bekannt für seinen Dreikönigsschrein und den Blick über den Rhein. Das nahe gelegene Museum Ludwig zeigt Kunst des 20. Jahrhunderts, darunter viele Werke Pablo Picassos. Das Römisch-Germanische Museum beherbergt Objekte aus der Römerzeit.
Vorteilsprogramm vor Ort
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Das Excelsior Hotel Ernst gehört zu den letzten privatgeführten Luxushotels der Welt. Seit 1863 in Familienbesitz fasziniert das 5 Sterne Luxushotel Gäste aus aller Welt. Als einziges Mitglied der Leading Hotels of the World in Köln verbindet das Excelsior Hotel Ernst stilvolle Tradition mit der Moderne.
Im Herzen von Köln und nur wenige Minuten von historischen Sehenswürdigkeiten entfernt, befindet sich das denkmalgeschützte Steigenberger Hotel Köln. Den berühmten Kölner Dom sowie die Rheinuferpromenade erreichen Sie in ca. 20 Minuten zu Fuß. Zu weiter entfernten Hotspots gelangen Sie bequem mit der Bahn vom direkt neben dem Hotel gelegenen U-Bahnhof Rudolfplatz oder mit dem Bus.
Steigenberger Grandhotel Petersberg
Mit dem Steigenberger Grandhotel Petersberg verbinden Gäste aus der ganzen Welt faszinierende Geschichte, großzügige Architektur sowie eine einzigartige Aussicht auf das wunderschöne Rheintal. Den Gästen präsentiert sich dort ein Hotel des Luxussegmentes sowie ein kulinarisches Angebot, welches von großer Vielseitigkeit und Exklusivität geprägt ist.
Erleben Sie magische Momente. Mit den höchsten Besucherzahlen und Auszahlungsquoten ist die Spielbank Wiesbaden die Nummer 1 im Rhein-Main-Gebiet. Einen Besuch in einem der schönsten Casinos Europas sollten Sie daher auf jeden Fall einplanen. Genießen Sie das stilvolle Ambiente und den Nervenkitzel. Egal ob klassisches Spiel oder Vegas Flair im Automatenspiel. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend.
Kontakt
Prof. Dr. med. Makoto Nakamura
Chefarzt
Kliniken der Stadt Köln - Krankenhaus Merheim
Neurochirurgische Klinik
Ostmerheimer Straße 200, D-51109 Köln
T: +49 221 5714 39 26
F: +49 221 8907 3997
Nur nach telefonischer Terminvereinbarung:
Allgemeine Sprechstunde
Mo.-Do. 8:30 - 13:00 Uhr und
14:00 - 16:00 Uhr
Neurochirurgische Privatsprechstunde
Mo. und Do. 8:30 - 11:30Uhr

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.