Zum Hauptinhalt springen

Hirntumore schonend operieren

Prof. Dr. med. Rohde - Spezialist für Neurochirurgie - Portrait

Prof. Dr. med. Rohde

Klinikdirektor

Neurochirurgie

Zum Profil

Hirntumore

Gerade bei bösartigen Hirntumoren geht es nicht nur darum, die Überlebenszeit zu verlängern, sondern auch die Lebensqualität zu erhalten, sagt Prof. Dr. med Veit Rohde, Spezialist für Neurochirurgie und Direktor der Neurochirurgischen Klinik im Universitätsklinikum Göttingen.

Interview: Susanne Amrhein, PRIMO MEDICO

Die Diagnose „Hirntumor“ ist für die meisten Betroffenen ein Schock. Wie gut sind Hirntumore heutzutage behandelbar?

Prof. Rohde: „Den Schrecken dieser Diagnose kann ich natürlich gut nachvollziehen. Allerdings ist Hirntumor nicht gleich Hirntumor. Es gibt viele verschiedene Tumorerkrankungen mit unterschiedlichen Ausprägungen im Inneren des Schädels. Während bösartige Tumore sich leider nicht so einfach behandeln lassen, sind gutartige Hirntumore oft gut behandelbar und zum Teil sogar heilbar.“

Müssen Hirntumore immer behandelt werden?

Prof. Dr. med Veit Rohde, Spezialist für Neurochirurgie

Prof. Rohde: „Einige gutartige Hirntumore erfordern nicht zwangsläufig eine Therapie. Dazu zählen zum Beispiel die von der harten Hirnhaut ausgehenden, kleinen Tumore wie etwa kleine, langsam wachsende Meningiome oder auch die vom Gleichgewichtsnerv ausgehenden Akustikusneurinome. Hier kann es ausreichen, sie regelmäßig bildgebend zu kontrollieren. Sofern kein besorgniserregendes Wachstum eintritt, ist keine Behandlung erforderlich. Bei bösartigen Hirntumoren gibt es dagegen keine Diskussion: Sie sind dringend behandlungsbedürftig, um das Überleben der Patientinnen und Patienten möglichst lange zu sichern.“

Wann wird ein Hirntumor operiert, wann nicht?

Prof. Rohde: „Wenn realisierbar, wird möglichst radikal operiert, weil dies für die Prognose günstig ist. Das heißt, es wird so viel Tumorgewebe entfernt, wie möglich. Inwieweit sich eine Radikalität erreichen lässt, ist abhängig von der Art des Tumors und seiner Lage im Gehirn. Bei symptomlosen gutartigen Tumoren ist – wie gesagt – zunächst auch ein Zuwarten möglich.“

Im Gehirn liegen unter anderem unser Sprach- und Bewegungszentrum. Könnten sie durch die Operation eines Hirntumors Schaden nehmen?

Prof. Rohde: „Wenn Hirntumore diese Areale einbeziehen, ist eine Operation sehr viel komplexer. Wir befinden uns dann auf einer Gratwanderung zwischen Radikalität und Funktionserhalt. Um diese Gratwanderung zu meistern, verfügen moderne Kliniken wie unsere allerdings über verschiedene Hilfsmittel. Zu nennen ist das Monitoring während der Operation, um die Bewegungsfähigkeit zu kontrollieren. Oder eine Wach-OP, wenn es darum geht, das Sprachzentrum und andere kognitive Funktionen während des Eingriffs fortlaufend zu überprüfen. Auch dank dieser Möglichkeiten sind die Operationen sehr viel sicherer und schonender geworden.“

In anderen Körperteilen wird sicherheitshalber auch ein Teil des gesunden Gewebes rund um die Tumoren entfernt – ist dies auch im Gehirn möglich?

Prof. Rohde: „Wir wissen, dass bei bösartigen Tumoren, die vom Hirngewebe ausgehen, Krebszellen häufig auch in deutlicher Entfernung vom Tumor existieren. Aus diesem Grund lässt sich ein erneutes Wachstum nicht ganz verhindern. In der Diskussion hingegen ist aktuell die Frage, wie man mit Metastasen im Gehirn umgehen sollte. Der Trend geht zurzeit dahin, radikaler zu operieren, indem der Randbereich von einem halben oder ganzen Zentimeter mit entfernt wird.“

Warum gelingt es nicht immer, das gesamte Tumorgewebe zu entfernen?

Hirntumor-Operation

Prof. Rohde: „Unser Anspruch ist natürlich möglichst den gesamten Tumor zu entfernen. Dies gelingt laut Studien auch in über 70 Prozent der Fälle. Sofern der Tumor aber wichtige Zentren im Gehirn infiltriert hat, wird dieses Tumorgewebe belassen, um durch die Operation diese Zentren nicht zu schädigen. Aber dies bedeutet leider auch: Je mehr Tumorgewebe im Schädelinneren erhalten bleibt, desto schlechter ist die Lebenserwartung der Patientin oder des Patienten. Allerdings muss man bedenken, dass die Überlebenszeit bei bösartigen Hirntumoren selbst bei einer optimalen Tumorentfernung kombiniert mit einer Radio-Chemo-Therapie bei etwa 2 Jahren liegt. Daher sollte man sich gut überlegen, ob man bei einer Operation riskieren will, diese Patientinnen und Patienten durch mögliche neurologische Defizite zu belasten, zumal bekannt ist, dass durch die Operation hervorgerufene Defizite die Prognose beeinträchtigen. Bei gutartigen Hirntumoren kann man diese Grenze zwischen Radikalität und Lebensqualität ganz anders ausloten: Wenn hier nach einer Operation die Lebenserwartung bei 20 bis 30 Jahren liegt, dann sind viele Patienten dankbar für diese lange Überlebenszeit und nehmen dafür leichte neurologische Defizite in Kauf.“

Wie häufig kommt es im Anschluss an eine Hirntumor-OP zu Ausfallerscheinungen oder anderen unerwünschten Folgen?

Prof. Rohde: „Falls Tumore in direkter Nähe des Sprach- oder Bewegungszentrums liegen, kommt es trotz der bereits genannten Überwachungsmaßnahmen in etwa 10 Prozent der Fälle zu Lähmungen oder Sprachstörungen. Zum Glück allerdings betreffen die meisten Hirntumore diese Zentren gar nicht. Häufige generelle Folgen sind eine vorübergehende, etwa 6 Wochen anhaltende Erschöpfung, verminderte Leistungsfähigkeit und Konzentrationsschwächen. Das liegt aber vor allem daran, dass der Körper nach so einem Eingriff Ruhe braucht, um sich zu regenerieren.“

Wie aufwändig ist eine Hirntumor-Operation?

Prof. Rohde: „Der Eingriff dauert im Schnitt 2 bis 3 Stunden. Im Vorfeld findet eine genaue Planung statt. Wir verwenden seit mittlerweile 25 Jahren für die Operationen ein Navigations-System, das uns den optimalen Weg zum Tumor weist. Die Chirurgie selbst ist trotzdem sehr anspruchsvoll. Auch weil ich während der Operation laufend die Informationen der Überwachungs-Maßnahmen verwerten und einbeziehen muss. Besonders wenn Tumore in heiklen Regionen liegen, sind es schwierige Eingriffe, die höchste Präzision und Erfahrung erfordern.“

Sind nach einer Hirntumor-OP eine Bestrahlung und/oder Chemotherapie notwendig?

Prof. Rohde: „Bei bösartigen, vom Hirngewebe ausgehenden Tumoren folgt einer Operation immer eine kombinierte Radio-Chemotherapie und anschließend eine Mono-Chemotherapie.“

Wie aufwändig ist die Entfernung von Metastasen im Gehirn?

Neurochirurgische Klinik im Universitätsklinikum Göttingen

Prof. Rohde: „Die Operation von Hirnmetastasen wird immer individuell abgewogen. Dabei spielen unter anderem die Größe, die Anzahl und die Frage, ob sie Symptome verursachen, eine Rolle. Bei vielen kleinen Metastasen ist eine Operation nicht erforderlich. In diesen Fällen ist je nach Art des Ursprungstumors über eine Chemotherapie und/oder Bestrahlung nachzudenken. Größere Metastasen werden operativ angegangen, hierbei können durchaus auch 2 bis 3 Metastasen an unterschiedlichen Stellen im Gehirn während eines Eingriffs entfernt werden. Wichtig ist zu wissen, dass nach den neuesten Erkenntnissen Hirnmetastasen selten die Überlebenszeit begrenzen. Entscheidend ist hier vielmehr die Kontrolle des zugrunde liegenden Krebsleidens. Zudem kommen bei Hirnmetastasen auch radiochirurgische Verfahren wie das CyberKnife oder GammaKnife in Frage.“

Wie sind die Erfolgsaussichten bei der Operation von Hirntumoren oder Metastasen?

Prof. Rohde: „Bei bösartigen Hirntumoren liegt die Überlebenszeit bei bis zu 2 Jahren. Längere Überlebenszeiten finden sich leider nur bei etwa 5 Prozent der erkrankten Patientinnen und Patienten. Aber: Seit den 90er Jahren hat sich die Überlebenszeit nach der Diagnose ‚bösartiger Hirntumor‘ bereits mehr als verdoppelt. Es wäre natürlich wünschenswert, dass wir hier noch befriedigendere Ergebnisse erzielen. Ein Meilenstein wäre sicher das gezielte Durchbrechen der Blut-Hirnschranke. Diese verhindert nämlich bisher, dass Medikamente in höherer Dosierung das Gehirn erreichen. Ich werde immer wieder gefragt, ob sich Hirntumore durch Vorsorge etwa bei regelmäßigen MRT-Kontrollen rechtzeitiger erkennen lassen. Diese Frage muss ich aber mit ‚nein‘ beantworten. Gutartige Hirntumore werden zwar manchmal als Zufallsbefunde bei anderen Untersuchungen nachgewiesen. Bösartige Hirntumore wachsen aber zu schnell, als dass beispielsweise eine MRT-Vorsorge im 2-Jahres-Rhythmus etwas bringen könnten.“

Fachbeiträge zum Thema Neurochirurgie

Operationen schenken Lebenszeit

Operationen schenken Lebenszeit

Hirneigene Tumore sind zu neunzig Prozent operabel und eine Operation ist bei Hirntumoren die erste Wahl.

Podcast
Halswirbelsäulen-OP: Prof. Makoto Nakamura

Halswirbelsäulen-OP: Prof. Makoto Nakamura

Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Händekribbeln: Andauernde Schmerzen dringend abklären lassen, empfiehlt Chefarzt der Neurochirurgie…

Die hohe Kunst der Neurochirurgie

Die hohe Kunst der Neurochirurgie

Bei der chirurgischen Entfernung von Hirntumoren ist höchste Präzision gefordert, um Defekte der gesunden Bereiche und der Körperfunktionen zu…

Wann muss die Wirbelsäule operiert werden?

Wann muss die Wirbelsäule operiert werden?

Negative Berichte über unnötige Operationen der Wirbelsäule verunsichern viele Patienten. Bei bestimmten Beschwerden ist ein Eingriff allerdings eine…

Podcast
Podcast Spannende Robotik in der Neurochirurgie: Prof. Uwe Spetzger

Spannende Robotik in der Neurochirurgie: Prof. Uwe Spetzger

Roboter können bei Operationen eine große Hilfe sein. Sie sind fähig, Planungen präzise umsetzen. Roboterarme ermüden oder zittern nicht. U. a. im…

Podcast
Podcast Prof. Martin Scholz: Komplexe Tumore im Gehirn erfordern spezielle Verfahren

Prof. Martin Scholz: Komplexe Tumore im Gehirn

Hirntumore, die im Gehirn oder zentralen Nervensystem entstehen, sind sehr komplex und vielfältig. Unabhängig davon, ob sie gut- oder bösartig sind,…

Podcast
Prof. Dr. med. Joachim Oertel

Wirbelsäulen-Versteifung: Prof. Joachim Oertel

Rückenschmerzen: Eine Spondylodese bringt gute Ergebnisse und Schmerzlinderung bei passender Indikation!

Podcast
Schädelbasistumore: Prof. Makoto Nakamura

Schädelbasistumore: Prof. Makoto Nakamura

Wenn im Bereich der Schädelbasis gut- oder bösartige Tumore entstehen, kann ihr Wachstum Hirngewebe, Nerven oder Blutgefäße bedrängen. Was bei…

Schädelbasistumore – Präzisionsoperation in der Tiefe des Gehirns

Präzisionsoperation in der Tiefe des Gehirns

Bei Tumoren in der Schädelbasis kommt es darauf an, die unerwünschten Strukturen zu entfernen, ohne Nerven, Blutbahnen oder gesundes Hirngewebe zu…

Podcast
Podcast Gefäßerkrankungen im Gehirn – Prof. Makoto Nakamura erklärt die Risiken

Gefäß-Erkrankungen im Gehirn – Prof. Makoto Nakamura

Ca. 3 Mio. Menschen in Deutschland leben mit dem Risiko eines asymptomatischen, nicht geplatzten Hirnaneurysma ohne es zu bemerken, ältere Leute…

Wirbelsäulenerkrankungen: Prof. Makoto Nakamura

Wirbelsäulenerkrankungen: Prof. Makoto Nakamura

Rückenschmerzen kennt jeder, und diese gehen meistens sogar von alleine weg. Die häufigsten Wirbelsäulen-Erkrankungen sind degenerativ und treten…

Wir schenken Lebenszeit und Lebensqualität

„Wir schenken Lebenszeit und Lebensqualität“

Die moderne Neurochirurgie bietet Patienten mit Tumoren, Metastasen oder krankhaften Gefäßveränderungen im Gehirn gute Chancen.

Neunzig Prozent der Hirntumore sind operabel

Neunzig Prozent der Hirntumore sind operabel

Dank moderner Bildgebungsverfahren, computergestützter Navigation und Neuromapping ist die Entfernung von Hirntumoren deutlich schonender und präziser…

Podcast
Podcast Endoskopie an der Wirbelsäule – Prof. Joachim Oertel erklärt wie und wann

Endoskopie an der Wirbelsäule – Prof. Joachim Oertel

Viele Erkrankungen der Wirbelsäule können heutzutage endoskopisch, minimal-invasiv und ohne große Schnitte, operiert werden.

Sichere Hirntumor-Operationen

Sichere Hirntumor-Operationen

Dank 3-D-Simulationen, computergestützter Navigation und vielfältigen Überwachungsprogrammen ist die Entfernung von Hirntumoren deutlich schonender…

Podcast
Trigeminus-Neuralgie: Prof. Henry W. S. Schroeder

Trigeminus-Neuralgie: Prof. Henry W. S. Schroeder

Welche Ursachen heftige Gesichtsschmerzen oder Krämpfe und Zuckungen im Gesicht haben und was man dagegen tun kann, erklärt Neurochirurgie-Spezialist…

Podcast
Podcast Prof. Joachim Oertel, was unterscheidet Endoskopie von offener OP?

Prof. Joachim Oertel, was unterscheidet Endoskopie von offener OP?

Operationen mit einem Endoskop, ein schmales Gerät, das durch einen kleinen Hautschlitz bis zum Operationsbereich geschoben wird und über eine…

Halswirbelsäulen-Operation: Prof. Martin Scholz

Halswirbelsäulen-Operation: Prof. Martin Scholz

Instabilitäten, neurologische Ausfälle, Krebs und Metastasen sowie degenerative Erkrankungen müssen operativ kuriert werden. Aber wie können…

Podcast
Aneurysmen im Kopf: Prof. Andreas Raabe

Aneurysmen im Kopf: Prof. Andreas Raabe

Eine Aussackung der Blutgefäße kann einreißen oder platzen kann und somit eine Hirnblutung, auch genannt Subarachnoidalblutung (SAB), bewirken. Man…

Podcast
Hirntumor: Prof. Martin Scholz

Hirntumor: Prof. Martin Scholz

Schock-Diagnose Hirntumor, was nun, Prof. Scholz? Der Neurochirurg der Sana Kliniken Duisburg erörtert die häufigsten Anliegen und Fragen von…

Podcast
Podcast Komplexe Schädelbasis-Chirurgie – Prof. Joachim Oertel

Komplexe Schädelbasis-Chirurgie – Prof. Joachim Oertel

Verschiedene Erkrankungen an der Schädelbasis lassen sich nur durch eine Operation behandeln. Nicht in jedem Fall muss dazu der Schädelknochen…