Kardiologie München: Herzspezialist Prof. Dr. med. Christopher Reithmann
Behandlungsfokus
- Erkrankungen der Herzkranzgefäße und Herzklappen (Herzkatheter-Behandlung)
- Herzschrittmacher und Implantation von Defibrillatoren, einschließlich Resynchronisationstherapie
- Herzrhythmusstörungen (Ablation)
- Elektrophysiologische Untersuchungen (EPU)
- Kardio-MRT zur Früherkennung von Herzschäden
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Echokardiographie
- Diagnostischer Herzkatheter
- Elektrophysiologische Untersuchung (EPU): Analyse von Herzrhythmusstörungen
- Kardio-MRT: Frühzeitige Diagnose von Herzschäden
- Kardio-CT: Erkennung einer koronaren Herzerkrankung
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Interventioneller Herzkatheter mit Stent-Implantation
- Chest Pain Unit: Überwachung und Versorgung von Patienten mit Verdacht auf Durchblutungsstörungen am Herzen oder Herzinfarkt
- Ablation: Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Implantation und Auswertung von Herzschrittmachersystemen
- 24-Stunden-Herzkatheter-Bereitschaft
- Internistische Intensivmedizin: Behandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen auf der Intensivstation
Über Prof. Dr. med. Christopher Reithmann
Prof. Dr. med. Christopher Reithmann ist Spezialist für Kardiologie und Rhytmologie und Chefarzt der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin des Helios Klinikums München West.
Patienten mit Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems sind bei Prof. Reithmann in guten Händen und werden dank modernster Verfahren zur Diagnostik und Therapie stets optimal versorgt.
Kardiologie München: Herspezialisten bei KHK, Herzrhythmusstörungen und Herzklappenerkrankungen
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine über die Jahre fortschreitende, degenerative Veränderung der Herzkrankgefäße, hervorgerufen durch Risikofaktoren wie Diabetes mellitus, Nikotin Abusus oder zu hohe Blutfettwerte. Diese Veränderung der Herzgefäße kann zu Einengungen führen, die bei Belastung oder auch bereits in Ruhe zu einer Atemnot (Dyspnoe) oder zu stechenden Schmerzen führen können.
Nicht-invasive und invasive Herz-Diagnostik auf dem neusten Stand der Technik
Die Diagnostik der KHK kann mittels nicht-invasiver Techniken erfolgen. Das Ruhe-EKG (Elektrokardiogramm), oder die Ergometrie (Belastungs-EKG) können erste Hinweise auf die Erkrankung liefern. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Bildgebung durch die kardiale Computertomographie (Cardio-CT) oder durch die kardiale Magnetresonanztomographie (Cardio-MRT).
Zu der invasiven Diagnostik zählt die Koronarangiographie, ein bildgebendes Verfahren, welches mit Hilfe von Kontrastmittel das Lumen der Gefäße sichtbar macht. Die Untersuchung wird durch einen Linksherzkatheter durchgeführt. Bei dieser Untersuchungstechnik wird durch den erfahrenen Operateur über einen kleinen Hautschnitt ein Katheter in die Arm- oder Beinarterie bis in die Herzkranzgefäße vorgeschoben und durch das Kontrastmittel dargestellt.
Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung und sedierender Medikation, bei welcher der Patient jedoch selbstständig atmen kann. Sollte eine Einengung des Gefäßlumens vorliegen erfolgt eine Ballonaufdehnung und Stent-Implantation zur inneren Schienung der Engstelle.
Experten bei Herzrhythmusstörungen - Konservative Therapie oder mittels Ablation
Prof. Reithmann ist nicht nur Fachmann für Gefäßerkrankungen und die Behandlung akuter Koronarsyndrome, sondern auch Spezialist für die Rhythmologie des Herzens am Helios Klinikum München West.
Eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen ist das Vorhofflimmern, welches sowohl anfallsartig als auch persistierend auftreten kann und sich durch eine zu schnelle (tachykarde) und unregelmäßige Herzfrequenz äußert. Diese zeigt sich dem Patienten oftmals als mangelnde Belastbarkeit, Atemnot bei Belastung oder Brustschmerz.
Das Helios Klinikum München West bietet neben der sofortigen individuellen medikamentösen Einstellung des Patienten, die primär zur Prävention eines embolischen Ereignisses dient, ein interventionelles Verfahren als Therapieoption an.
Bei Nichtansprechen einer medikamentösen Frequenzkontrolle kann eine sogenannte Ablation erfolgen. Durch spezielle Katheter, die bei der elektrophysiologischen Untersuchung (EPU) vorgeschoben werden, wird Hochfrequenzstrom abgegeben, der die Herzmuskelzellen in ihrer Fähigkeit zur Weiterleitung von Potenzialen verändert und so die Herzrhythmusstörung therapieren soll. Auch die Verödung durch Kälte, sogenannte Cryo-Ablation wird durchgeführt. Dieses Verfahren erfolgt ausschließlich durch erfahrene Rhythmologen wie Prof. Reithmann und Dr. Ulbrich und verspricht gute Therapieerfolge bei einer gleichzeitig sehr geringen Komplikationsrate.
Ein besonderer Schwerpunkt der Abteilung ist die Ablation von Herzrythmusstörungen aus den Herzkammern (ventrikuläre Extrasystolen und ventrikuläre Tachykardien).
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Helios Klinikums München West.
Lebenslauf
Ab 1.7.2009 | Chefarzt der Medizinischen Klinik 1, Klinikum Pasing |
Januar 2009 | Außerplanmäßiger Professor an der LMU München |
Ab 2003 | Oberarzt der Kardiologischen Intensivstation |
Ab 2003 | Leiter der Arbeitsgruppe „Interventionelle Elektrophysiologie“ |
Ab 2001 | Oberarzt |
2001 | Habilitation |
1997 | Facharztbezeichnung Kardiologie |
1996 | Anerkennung als Internist |
1990-2009 | Tätigkeit an der Medizinischen Klinik I, Klinikum Grosshadern der Universität München (Direktor Prof. Dr. G. Riecker, ab 1993: Prof. Dr. G. Steinbeck) |
1989 | Fritz Külz Preis der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie |
1988-1989 | Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg |
1987 | Promotion mit der Note „summa cum laude“ |
1986 | Approbation als Arzt |
Veröffentlichungen
Hier finden Sie einen Auszug aus den Veröffentlichungen von Prof. Reithmann.
Ärzteteam
- Dr. med. Michael Fiek
Leitender Oberarzt - Dr. med. Michael Ulbrich
Leitender Oberarzt - Dr. med. Bernhard Herkommer
Oberarzt - Dr. med. Ruth Mulser
Oberarzt - Dr. med. Andreas Kirchner
Oberarzt - Dr. med. Mario Linnemaier
Oberarzt

Kardiologie / Internistische Intensivmedizin
Steinerweg 5, D-81241 München
Standort
Hauptbahnhof München | 9 km |
Flughafen München | 43 km |
Stadtinfos München

Bayerns Hauptstadt ist die drittgrößte Stadt Deutschlands und liegt weit im Süden im bayerischen Alpenvorland. Die Nähe zu den Alpen macht München zu einem Standort für Winter- und Wandersport doch in der Umgebung gibt es viele Seen und Königsschlösser, die die Stadt mit weiteren attraktiven Freizeitzielen ausstattet. Links und rechts des Gebirgsflusses, der Isar, angesiedelt, bietet die Stadt selbst im Inneren etliche Möglichkeiten zur Erholung. Im Zentrum ist die 1158 gegründete Altstadt durch die ehemaligen Stadttore markiert.
Vorteilsprogramm vor Ort
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
Ruby Hotel München - Lean Luxury Design Hotel
Ruby Hotels München – Lean Luxury Design Hotel – Fünf-Sterne-Zimmer im Herzen der Stadt, zum Preis eines Budget-Hotels. Kleine aber feine Zimmer mit bester Ausstattung und lässigem Design.
Das Hilton Munich Park vereint elegantes Design und professionellen Service mit einer ruhigen, grünen Lage direkt neben einem der größten und natürlichsten Parks der Welt.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
Ingolstadt Village, eines von neun europäischen Chic Outlet Shopping® Villages, ist keine Stunde von München entfernt und bietet Besuchern ein luxuriöses Outlet-Shopping-Erlebnis.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München
An einem der berühmtesten Boulevards der Welt, der Münchner Maximilianstraße, liegt das legendäre Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München. Exklusivste Edelboutiquen, Galerien, Museen und die Bayerische Staatsoper umrahmen dieses außergewöhnliche Grand Hotel.
Hotel***** St. Wolfgang Bad Griesbach
Nahe der bekannten Drei-Flüsse-Stadt Passau liegt das sportlich-elegante 5-Sterne Hotel St. Wolfgang in Bad Griesbach-Therme. Auf charmante Weise vereinen sich hier unter einem Dach ein First-Class Hotel und die Asklepios Privatklinik mit seinen Fachbereichen: Innere Medizin & Kardiologie, Orthopädie & Sportmedizin, Urologie sowie Plastisch-Ästhetische Chirurgie.
Kontakt
Prof. Dr. med. Christopher Reithmann
Chefarzt
Helios Klinikum München West
Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Steinerweg 5, D-81241 München
T: +49 89 8892 2307
F: +49 89 8892 2274
E: reithmann@primomedico.com
Nach Vereinbarung

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.