Herzklappenfehler

Sie suchen Informationen zum Herzklappenfehler und Spezialisten für die Behandlung? Hier finden Sie ausschließlich erfahrene Fachärzte und Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich. Informieren Sie sich über Ursachen, Diagnose und Therapie oder kontaktieren Sie unsere Experten.

ZUM KOMPLETTEN TEXT

spezialisierte Ärzte und medizinische Zentren für Herzklappenfehler

Ärzteliste Herzklappenfehler


Informationen zum Bereich Herzklappenfehler

Herzklappenfehler bleiben häufig lange unentdeckt. Oftmals entstehen sie langsam durch natürlichen Verschleiß. Aber auch junge Patienten können davon betroffen sein – etwa in Folge einer bakteriellen Erkrankung oder nach einem Herzinfarkt . Herzklappenfehler sollten auf jeden Fall ernst genommen und behandelt werden, um weitere Schäden für das Herz zu vermeiden.

Welche Herzklappen gibt es?

Unser Herz ist etwa faustgroß sitzt es unter unserem Brustbein. Im Ruhezustand schlägt es etwa 60 mal pro Minute und pumpt pro Tag rund 5.000 Liter Blut durch unseren Körper – bei sportlicher Belastung können es sogar 10.000 Liter und mehr sein.

Es besteht aus vier Herzkammern – zwei Vor- und zwei Hauptkammern. Deren Ein- und Ausgänge sind jeweils mit Herzklappen versehen, die dafür sorgen, dass das Blut nur in die Strömungsrichtung fließen kann. Die Klappe am Herzausgang zum großen Körperkreislauf ist die Aortenklappe . Am Ausgang in Richtung Lunge befindet sich die Pulmonalklappe und zwischen den Vorhöfen und den Hauptkammern gibt es links die Mitralklappe und rechts die Trikuspidalklappe .

Welche Herzklappenerkrankungen können auftreten?

Prinzipiell kann jede Herzklappe erkranken. Die häufigsten Herzklappenfehler sind allerdings die Aortenklappenstenose und die Mitralklappeninsuffizienz . Die Aortenstenose ist in der westlichen Welt einer der häufigsten Herzklappenfehler und tritt vor allem im fortgeschrittenen Alter auf. Weitere Herzklappenfehler sind:

  • Aortenklappeninsuffienz
  • Mitralklappenstenose
  • Mitralklappenprolaps
  • Pulomonalklappenstenose oder –insuffizienz
  • Trikuspidalklappenstenose oder -insuffizienz

Herzklappenstenose oder - insuffizienz - Was ist der Unterschied?

Herzklappenfehler lassen sich in Stenosen und Insuffizienzen unterscheiden. Bei einer Herzklappenstenose kommt es durch Ablagerungen oder Vernarbungen zu einer Verengung. Das führt dazu, dass das Blut nicht mehr ungehindert ausströmen kann und das Herz gegen diese Engstelle anpumpen muss. Eine Insuffizienz der Klappe liegt vor, wenn sie nicht mehr ausreichend schließt und so das Blut zurückfließen kann.

Was sind die Ursachen für einen Herzklappenfehler?

In seltenen Fällen sind Herzklappenfehler angeboren. Ein ganz geringer Teil wird sogar bereits im Mutterleib entdeckt. Inwieweit diese Defekte genetisch bedingt sind oder während der Embryonalentwicklung entstehen, ist bislang nicht eindeutig wissenschaftlich geklärt. Einige angeborene Herzfehler werden nicht unmittelbar nach der Geburt bemerkt, sondern erst in späteren Jahren. Das geschieht oft zufällig im Rahmen einer Routineuntersuchung oder wenn erste Symptome auftreten.

Die meisten Herzklappenfehler entstehen allerdings im Laufe des Lebens und haben andere Ursachen. Diese sind:

  • Altersbedingte Herzklappenverkalkung
  • Erweiterung der Herzkammern oder der Hauptschlagader
  • Bakterielle Infektionen und chronische Entzündungen
  • Herztumoren

Symptome bei Herzklappenfehlern

Nicht jede Funktionsstörung der Herzklappen führt direkt zu bestimmten Symptomen. So kann es passieren, dass Defekte über eine lange Zeit, manchmal bis zu Jahrzehnten, unentdeckt bleiben, im Extremfall so lange bis das Herz schließlich einen ernsthaften Schaden erleidet. Folgende Symptome können ein Hinweis auf einen Herzklappenfehler sein und sollten ärztlich abgeklärt werden:

  • Atemnot
  • Nachlassende Leistungsfähigkeit
  • Herzschmerzen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Schwindel
  • Ohnmachtsanfälle
  • Wassereinlagerungen
  • Blaue Lippen (Zyanose)
  • Gewichtsabnahme

Wie wird ein Herzklappenfehler festgestellt?

Gut ausgebildete Kardiologen können teilweise schon anhand des Herzgeräusches auf fehlerhafte Klappen aufmerksam werden. Das häufigste Diagnoseverfahren ist die Untersuchung mit einem sogenannten Doppler-Ultraschall. Mit seiner Hilfe kann der Arzt die Größe des Herzens und seine Kammern sowie der Dicke der Herzwände erkennen. Es ist zu beurteilen, ob die Klappen sich ordnungsgemäß bewegen und schließen.

Darüber hinaus kann der Kardiologe den Blutstrom im Herzen in Farbe grafisch und mit dem akustischen Fließgeräusch darstellen. So lassen sich selbst komplexe Herzklappenfehler sicher diagnostizieren. Auch eine Herz-MRT eignet sich gut, um die Funktionsfähigkeit der Klappen zu beurteilen. Für bestimmte Detailuntersuchungen ist in seltenen Fällen ein Herzkatheter angeraten.

Herzklappenfehler Behandlung & Operation

Medikamente können helfen, die Druckverhältnisse im Herzen und die Fließeigenschaften des Blutes zu verbessern oder zu unterstützen. So lässt sich das Herz entlasten. Die eigentliche Ursache, die Fehlfunktion der Klappe, können Medikamente allerdings nicht beheben.

Hier hilft nur ein operativer Eingriff. Heutzutage können einige Herzklappenfehler bereits ohne umfangreiche Herzoperation mittels Herzkatheter oder minimalinvasiv ausgetauscht werden. Einige Operationsverfahren bei Herzklappenfehlern werden im Folgenden kurz vorgestellt.

  • Herzklappenrekonstruktion : Hier wird die geschädigte Herzklappe während der Operation repariert. Ausführliche Informationen zur Herzklappenrekonstruktion finden Sie hier.
  • Herzklappenersatz : Hier wird die geschädigte Herzklappe ausgetauscht. Es stehen mechanische Herzklappen und biologische Herzklappen zur Verfügung.
  • Ballonvalvuloplastie : Die Ballovalvuloplastie ist ein Verfahren, welches mittels Herzkather bei Mitralstenose und Pulmonalstenose angwandt werden kann. Die Verengung wird durch einen Ballon geweitet und Ablagerungen weggesprengt.
  • Kathetergeführter Aortenklappenersatz (TAVI) : Beim kathetergeführte Verfahren zum Austausch der Aortenklappe, wird entweder ein Zugang über die Leiste oder die Herzspitze gewählt. TAVI kann bei älteren Patienten angewandt werden, für die eine große Herzoperation zu riskant wäre.
  • Mitraclip bei Mitralklappeninsuffizienz : Das Einsetzen eines Mitraclips ist ein minimalinvasives rekonstruktives Verfahren bei Mitralinsuffizienz. Über einen Katheter wird der Mirtalclip durch die Leiste bis zur linken Herzen gebracht, um dort die undichte Mitralklappe wieder funktionsfähig zu machen.

Wann sollte ein Herzklappenfehler operiert werden?

Defekte Herzklappen werden heute früher operiert als später; auch wenn sie nur wenige bis gar keine Beschwerden verursachen. Ziel ist es, dauerhaften Herzschäden zu vermeiden und die Lebenserwartung zu verlängern. Die Fortschritte im Bereich der Herzklappenrekonstruktion und beim Ersatz fehlerhafter Klappen sind in den letzten Jahren rasant vorangeschritten. Und es wird weiter intensiv geforscht, um immer mehr Herzklappenoperationen minimalinvasiv durchführen zu können. Sollten Sie betroffen sein, lassen Sie sich ausführlich von einem Kardiologen oder Herzchirurgen beraten.

Was ist nach einer Herzklappen-OP zu beachten?

Egal ob künstliche Herzklappe oder Prothese – nach einer Herzklappenoperation ist immer eine strenge Endokarditisprophylaxe einzuhalten. Durch die Vernarbungen kommt es im Herzen zu Verwirbelungen des Blutes. Das erhöht die Gefahr, dass sich Bakterien festsetzen und zu einer Entzündung führen. Das kann unter Umständen fatale Folgen für das Herz haben. Daher muss vor chirurgischen Eingriffen, Behandlungen im Mundraum (z.B. Zahnprophylaxe) und bei bakteriellen Infektionen vorsorglich bzw. zeitnah ein Antibiotikum zur Vorbeugung eingenommen werden.

Wie belastbar bin ich nach der Operation?

Nach erfolgreicher Herzklappenrekonstruktion ist der Patient in der Regel nicht eingeschränkt, voll belastbar und kann sogar Leistungssport betreiben. Damit das so bleibt, sollten allerdings regelmäßige Ultraschallkontrollen erfolgen.

Auch nach einem Klappenersatz sind die meisten Patienten voll belastbar. Ausdauersport ist häufig sogar für einen positiven Verlauf angeraten, nur von Leistungssport sollten Betroffene absehen. Wie viel ratsam ist, wird der behandelnde Arzt festlegen. Bei Patienten mit einer künstlichen Klappe sind in der Regel blutverdünnende Medikamente notwendig. Nach Einsatz einer Bioprothese ist das nicht der Fall.

Welche Fachärzte und Kliniken sind Herzklappen Spezialisten?

Wer eine neue Herzklappe benötigt, möchte für sich die beste medizinische Versorgung. Darum fragt sich der Patient, wo finde ich die beste Klinik für eine Herzklappen-OP?

Da diese Frage objektiv nicht zu beantworten ist und ein seriöser Arzt nie behaupten würde, dass er der beste Arzt ist, kann man sich nur auf die Erfahrung eines Arztes verlassen. Je mehr Herzklappen Operationen ein Arzt durchführt, desto erfahrener wird er in seinem Spezialgebiet.

Somit sind Spezialisten für eine Herzklappenrekonstruktion oder einen Herzklappenersatz Herzspezialisten, die sich auf die Therapie von Herzklappenfehlern spezialisiert haben. Durch ihre Erfahrung und langjährige Tätigkeit als Kardiologen oder Kardiochirurgen mit dem Schwerpunkt Operation von Herzklappenfehlern sind sie für die Durchführung einer Herzklappen-OP der richtige Ansprechpartner.

Quellen:

http://www.herzstiftung.de/pdf/klappenfehler_10_diagnose.pdf

Herzklappenerkrankungen heute, Sonderband der Deutschen Herzstiftung, S. 4ff.


Arztsuche nach Fachbereich

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR


Hilfe bei Ihrer Arzt-Suche

Hilfe bei Ihrer Suche Wir leiten Ihre Anfrage an die passenden Spezialisten weiter

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines Spezialisten für Ihre Bedürfnisse. Der Service von PRIMO MEDICO ist für Patienten immer kostenlos, vertraulich und diskret.

MEHR


Unsere Partner
Alle Partner anzeigen
Nach oben