Zum Hauptinhalt springen

Mitralklappenstenose

Sie suchen Informationen zur Mitralklappenstenose und Spezialisten für die Behandlung oder Operation? Hier finden Sie ausschließlich erfahrene Fachärzte und Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich. Informieren Sie sich über Ursachen, Diagnose und Therapie oder kontaktieren Sie unsere Experten.

SPEZIALIST FINDEN

Spezialisten für Mitralklappenstenose

Informationen zum Bereich Mitralklappenstenose

Was ist eine Mitralklappenstenose?

Unter einer Mitralklappenstenose (kurz: Mitralstenose) versteht man eine Verengung der Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Kammer, die auch Mitralklappe genannt wird. Sie ist eine von vier Herzklappen, die wie Ventile zwischen Vorhof und Kammer, sowie Kammer und Kreislauf lokalisiert sind und sicherstellen, dass das Blut ausschließlich in eine Richtung fließt.

In den meisten Fällen entwickelt sich eine Mitralklappenstenose über Jahre hinweg und durch zunehmende Deformierung mit Kalkeinlagerung und Erstarrung der Herzklappe kommt es zu einem verminderten Blutdurchfluss, also einem „verstopften Ventil“. Im Laufe der Zeit erhöht sich dadurch der Druck im linken Vorhof, was zu seiner Ausdehnung und Volumenzunahme führt. Ein stark vergrößerter linker Vorhof ist ursächlich für einen schnellen und unrhythmischen Herzschlag, der als Vorhofflimmern bezeichnet wird. Dies führt einerseits zu einem verminderten Blutfluss in die linke Kammer und dadurch eine Minderversorgung des Kreislaufes mit Blut, andererseits staut sich das Blut im linken Vorhof und fließt so langsam, dass sich gefährliche Gerinnsel bilden können, die im schlimmsten Fall wichtige Arterien verschließen.

Welche Ursachen gibt?

Am häufigsten liegt einer Mitralklappenstenose eine rheumatische Endokarditis zugrunde. Andere Ursachen sind mitunter angeborene Herzklappenfehler, Lupus erythematodes oder sekundäre Abnutzungserscheinungen.

Mitralklappenstenose Symptome

Eine Mitralklappenstenose verläuft zu Beginn meist unauffällig, da die zunächst milde Erkrankung in der Regel keine Beschwerden verursacht. Die Verengung verschlechtert sich jedoch mit der Zeit und erste Symptome sind in der Regel Atemnot besonders nachts und im Liegen, sowie schnelle Erschöpfung unter Belastung. Schreitet die Erkrankung weiter fort, kann es zu heftigeren Symptomen wie Herzklopfen, Kurzatmigkeit im Ruhezustand oder einer bläulich-roten Verfärbung der Wangen, dem sogenannten Mitralgesicht, kommen.

Bei schwerer Mitralklappenstenose kann der hohe Blutdruck kleine Gefäße in der Lunge zum Reißen bringen, was sich als Bluthusten bemerkbar macht.

Wie wird eine Mitralstenose diagnostiziert?

Eine Mitralstenose kann durch Auskultation erkannt werden, indem der Arzt den Patienten mit einem Stethoskop abhorcht und nach einem charakteristischen Herzton sucht. Liegt ein Verdacht vor, wird eine Echokardiographie zur Bestätigung vorgenommen.

Behandlungsmethoden

Die Behandlung von Mitralstenosen hängt vom Schweregrad der Verengung sowie von der Symptomatik des Patienten ab.

Patienten mit Mitralstenose, die keine Beschwerden haben, werden in der Regel konservativ behandelt und müssen sich regelmäßigen Kontrollen unterziehen. Eine Indikation zu einem Eingriff kann allerdings in manchen Fällen gestellt werden, beispielsweise wenn ein erhöhtes Risiko einer Thromboembolie vorliegt oder die Patientin einen Kinderwunsch äußert.

Die Mitralstenose kann interventionell anhand eines Herzkatheters oder in einer offenen Operation behoben werden. Je nach Schweregrad der Erkrankung sowie dem Gesamtrisiko des Patienten wählt der behandelnde Arzt zwischen konservativ, interventionell oder operativ die optimale Therapie.

Prognose und Lebenserwartung

Prognose und Lebenserwartung hängen stark vom Schweregrad der Mitralstenose ab und lassen sich daher nur individuell beurteilen.

Patienten, die an einer mittelgradigen Erkrankung leiden oder sogar beschwerdefrei sind, haben durch eine interventionelle Klappenplastik häufig eine günstigere Prognose. Hier ist die Indikationstellung allerdings komplex und vielfältig, sodass auch andere Therapieansätze infrage kommen.

Patienten mit schwerer Erkrankung profitieren mehr von einer Operation als von einer konservativen Therapie, und das obwohl die Sterblichkeitsrate durch die Operation bei 10-25% liegt.

Quellen:

  • Lapp, H., & Krakau, I. (2014). Das Herzkatheterbuch diagnostische und interventionelle Kathetertechniken ;. Stuttgart: Thieme.

 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Fachbeiträge

Vorderer Kreuzbandriss - Wann ist eine OP sinnvoll?

Knieverletzungen mit Beteiligung der Kreuzbänder heilen ohne Therapie nur selten zur Zufriedenheit der Betroffenen aus. Meist folgt im Alter dann der…

Wenn wir älter werden, altert unser Schlaf mit?

Die Haut wird faltig, die körperliche Belastbarkeit sinkt. Doch wie wirkt sich das Altern auf unseren Schlaf aus? Und worauf müssen wir achten? Ein…

Ihre Vorteile

Wenn Sie einen passenden Spezialisten gefunden haben, können Sie direkt Kontakt aufnehmen und bei Bedarf Befunde hochladen. Und im Behandlungsfall…

Was tun bei Gelenkschmerzen?

Viele Menschen klagen mit zunehmendem Alter über Gelenkbeschwerden. Rund 15% der Bevölkerung sind vom frühzeitigen Verschleiß der schützenden…

Sportverletzungen beim Fussball und Prävention

Die Weltmeisterschaft in Russland ist in vollem Gange. Die Profis auf dem Rasen geben ihr Bestes und gehen über ihre eigenen Grenzen hinaus – leider…

Kardio-CT kann Herzkatheter immer öfter ersetzen

Es muss nicht immer direkt ein Herzkatheter sein. In vielen Fällen kann eine präzise Diagnose der Herzkranzgefäße heute im Computer-Tomografen und…

Die Skoliosebehandlung im Umbruch - Wann ist eine Operation notwendig?

Durch die Erkenntnisse des letzten Jahrzehnts hat sich ein Paradigmenwechsel hin zur nicht operativen Skoliosebehandlung ergeben.…

Zweitmeinung von Spezialisten

Zweitmeinung von Spezialisten

Bei wichtigen medizinischen Entscheidungen ist es ratsam, eine Zweitmeinung von Fachärzten einzuholen. Diese zusätzliche Expertise kann dazu…

Patientenhilfe

Patientenhilfe

Neben der medizinischen Behandlung gibt es viele weitere Aspekte, welche Ihren Klinikaufenthalt beeinflussen. Wir beleuchten Themen wie Privatsphäre,…

Minimalinvasive Bauchchirurgie: Vor- und Nachteile der „Schlüsselloch“-OPs

Kleine Narben und schnelle Genesung: Die minimalinvasive Chirurgie im Bauchraum ist heute eine gängige Operationstechnik – aber mit klar gesteckten…

Sehr geehrte Interessent:in,

wir freuen uns, dass Sie sich für unser Spezialisten-Netzwerk PRIMO MEDICO interessieren. Bitte füllen Sie das Formular so genau wie möglich aus. Da die Aufnahme in unser Netzwerk an bestimmte Kriterien gebunden ist, werden wir Ihr Angaben entsprechend prüfen und uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies einige Tage dauern kann.

Mitgliedsanfrage
Erklärung
Bitte bestätigen und Anfrage absenden
* Pflichtfelder