Herzspezialistin Mönchengladbach (NRW): Chefärztin Dr. Neizel-Wittke
Behandlungsfokus
(Nur mit Einweisung)
- Kardiale Bildgebung (Echokardiographie, Kardio-MRT, Kardio-CT)
- Herzkatheter (Diagnostik, Ballondilatation, Stentimplantation, Interventionen)
- Interventionelle Klappentherapie (Mitraclip)
- Elektrophysiologie (Ablationen)
- Herzinsuffizienz
- Herzschrittmacher- und Defibrillator-Implantationen (ICD, S-ICD)
- Frauenkardiologie
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Koronarangiographie (Linksherzkatheteruntersuchung)
- Intravaskulärer Ultraschall (IVUS)
- Optische Kohärenztomographie (OCT)
- Fraktionelle Flussreserve (FFR)
- iFR (instantaneous wave-free ratio)
- Rechtsherzkatheterunsersuchung (RHK)
- Myokardbiopsie
- Echokardiographie (Herzultraschall)
- Kardio-MRT
- Kardio-CT
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Interventionelle Mitralklappentherapie
- Ballonangioplastie
- Stentimplantation
- PFO-/ASD-Verschluss
- LAA-Verschluss
- Wiedereröffnung chronischer Koronararterienverschlüsse (CTO-Prozeduren)
- Scaffolds
- Rotablation
- Blade-Angioplastie
- Thrombektomie
- Perikardpunktion
- Ablationen
- Herzschrittmacher-Implantation
- Defibrillator-Implantation
- Resynchronisations-Therapie
- HIS Bündel Stimulation
- Kontraktilitätsmodulation
Über PD Dr. med. Mirja Neizel-Wittke
PD Dr. med. Mirja Neizel-Wittke ist Chefärztin der Klinik für Kardiologie & Angiologie und Spezialistin für Interventionelle Kardiologie und kardiale Bildgebung am Elisabeth-Krankenhaus Rheydt in Mönchengladbach.
Doktor Neizel-Wittke bietet zusammen mit Ihrem Fachärzteteam das gesamte Spektrum von Vorsorge, Diagnostik und Therapie kardialer Erkrankungen. Für eine schnelle und effektive Gesundung erhält jeder Patient der Klinik für Kardiologie & Angiologie ein individuelles und maßgeschneidertes Therapiekonzept.
Kardiologie Mönchengladbach: Individuelle Therapiekonzepte bei Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems
Aufgrund seiner tragenden Rolle als zentrales Pumporgan ist die Diagnose einer Herzerkrankung für viele Patienten mit ernstzunehmenden Ängsten verbunden. Da viele Betroffene unter allgemeiner Leistungsschwäche und Luftnot leiden, kann eine derartige gesundheitliche Belastung schnell zu einer existentiellen Krise werden. Chefärztin Frau Doktor Neizel-Wittke hat es sich mit ihrem Team zur Aufgabe erhoben, diese Ängste zu lindern und ihren Patienten bei der Bewältigung ihrer Erkrankung mit fachlicher Expertise zur Seite zu stehen. Am Elisabeth-Krankenhaus in Mönchengladbach wird dabei insbesondere auf die persönlichen Bedürfnisse und individuellen Anforderungen jedes Patienten Wert gelegt.
Moderne Diagnostik bei Herzproblemen: Kardiale Bildgebung durch Echokardiographie & Kardio-MRT
Durch technologische Fortschritte an modernen Ultraschallgeräten ist das Team aus routinierten Diagnostikern um Frau Doktor Neizel-Wittke im Stande, das schlagende Herz und seine Klappenebene dreidimensional darzustellen. Dies hat nicht nur einen unbeschreiblichen diagnostischen Wert, sondern erleichtert auch die Planung von operativen Eingriffen am Herzen ungemein. Mittels medikamentöser Stimulation oder echter sportlicher Belastung auf dem Fahrrad-Ergometer kann die Auswirkung von körperlicher Betätigung auf das Herz dargestellt werden. Diese Daten erlauben eine genauere Aussage über die kardiale Belastbarkeit sowie die Reservekapazitäten des Patienten.
Durch weitere bildgebende Verfahren, wie Kardio-MRT können krankhafte Veränderungen am Herzmuskel gut beurteilt werden. Der Einsatz unbedenklicher magnetischer Strahlung ist insbesondere bei Verdacht auf eine Herzmuskelentzündung, nach einem abgelaufenen Infarkt, bei seltenen Herztumoren oder angeborenen Fehlbildungen sinnvoll.
Bei Erkrankungen der Herzkranzgefäße hingegen ist eine radiologische Untersuchung mittels Kardio-CT sinnvoll. Diese Diagnostik wird in Kooperation mit der radiologischen Abteilung im Haus angeboten.
Hohe Expertise in der Herzkatheteruntersuchung
Neben dem oben beschriebenen kathetergestützten Verfahren zur Klappentherapie dient das Herzkatherlabor vorwiegend der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Koronararterien. Diese Herzkranzgefäße versorgen den Herzmuskel mit sauerstoffreichem Blut, infolgedessen ihr partieller oder totaler Verschluss schwerwiegende Folgen für das minderdurchblutete Muskelgewebe hat. Durch Balloninterventionen und Stentimplantationen können verengte oder verkalkte Gefäße ausgedehnt werden beziehungsweise mit einer Gefäßstütze offengehalten werden.
Bei bestehendem Vorhofflimmern empfiehlt sich der Verschluss des linken Vorhofohrs, da dort Blutgerinnsel entstehen können, die, vom Blutstrom ins Gehirn geschwemmt, einen Schlaganfall verursachen.
Spezialistin für interventionelle Kardiologie
Für sämtliche interventionellen Eingriffe stehen am Elisabeth-Krankenhaus zwei Katheterarbeitsplätze mit modernster Bildgebung sowie ein Hybrid-OP zur Verfügung. Neben den allgemeinen diagnostischen Verfahren ist Frau Dr. med. Neizel-Wittke auch auf die kathetergestützte Behandlung von Herzklappenfehlern spezialisiert.
Kommt aufgrund schwerer Begleiterkrankungen eine offene Operation nicht in Frage, kann ein kathetergestütztes Verfahren auch bei einer hochgradigen Aortenklappenstenose Abhilfe schaffen. Bei einer sogenannten Transcatheter aortic valve implantation (TAVI) kann die verengte Klappe ohne Risiko einer Vollnarkose mit Herz-Lungen-Maschine durch eine Prothese ersetzt werden.
Therapie bei Herzschwäche
Mit der Zertifizierung als HFU-Schwerpunktklinik zählen die Städtischen Kliniken Mönchengladbach offiziell bundesweit zu den Krankenhäusern, die Patienten mit akuter oder chronischer Herzinsuffizienz optimal versorgen. Neben den hochspezialisierten Verfahren der apparativen Kardiologie verfügt das Team um Frau Doktor Neizel-Wittke über langjährige Erfahrung bei der konventionellen Therapie von Herzmuskelschwäche. Durch die Ansammlung von Wasser in Form von Lungen- und Beinödemen fühlen sich Patienten mit Herzinsuffizienz in ihrer Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt. Durch eine effektive Entwässerung kann die Pumplast des Herzens reduziert werden, sodass die Wassereinlagerungen rückläufig sind.
Durch Anwendung bildgebender Verfahren und Biopsie-Entnahmen kann die Ursache für die Herzmuskelschwäche eingegrenzt werden, um die Krankheit ursächlich behandeln zu können.
Medizinische Fachkompetenz in der Implantation von Herzschrittmacher und Defibrillator
Die Implantation eines Herzschrittmachers oder eines Defibrillators ist im Grunde ein sehr unkomplizierter und schmerzfreier Eingriff. Die Sonde wird über eine Vene unterhalb des Schlüsselbeins bis in den rechten Vorhof vorgeschoben und das Kästchen mit der Steuerungseinheit in einer Hauttasche eingenäht. Im weiteren Verlauf sind Kontrolluntersuchungen im Abstand von 6 Monaten vorgesehen. Dabei kann gegebenenfalls die Stimulationsfrequenz angepasst werden und das Ereignisprotokoll ausgelesen werden.
Herzspezialistin Mönchengladbach: MitraClip-Therapie
Das sogenannte MitraClip-Verfahren ist eine Methode der interventionellen Kardiologie. Frau Doktor Neizel-Wittke hat sich auf diese kathetergestützte Methode zur Behandlung einer Mitralklappeninsuffizienz spezialisiert. Bei dieser Erkrankung schließt die Klappe zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer nur noch ungenügend, sodass beim Pumpvorgang Blut durch die undichte Klappe zurück in den Vorhof strömt. Der Rückstau in die Lungengefäße kann ein Lungenödem auslösen, während der mangelhafte Auswurf in die Aorta eine Minderdurchblutung aller Organe nach sich zieht. Beim MitraClip-Verfahren wird in einem Kathetereingriff die defekte Klappe mit einem kleinen Clip zusammengeklammert, sodass die Dichtigkeit wiederhergestellt ist.
Netzwerk Frauenherz: Ausgewiesene Expertise in der Frauenkardiologie
Wie zahlreiche Studien belegen, gilt auch für sämtliche Herzerkrankungen ein evidenter Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern. Zum Beispiel ist die Schmerzwahrnehmung von Herzinfarkten bei Frauen deutlich diffuser, sodass ein Infarktereignis häufig nicht richtig diagnostiziert wird. Auch zyklusabhängige hormonelle Schwankungen spielen beim weiblichen Geschlecht eine größere Rolle.
Daher praktiziert Frau Doktor Neizel-Wittke eine genderspezifische Medizin und hat zu diesem Zweck eine Sprechstunde für Frauenkardiologie eingerichtet.
Ärzteteam
- Dr. med. Robert Zabrocki
Leitender Oberarzt - Dr. med. Timo Bömicke
Oberarzt - Gülcan Demirel
Oberärztin - Samah Dibsi
Oberärztin - Ismet Hodzic
Oberarzt - Dr. med. univ. Biljana Stojcevski
Oberärztin - Noureddin Sawan
Sektionsleiter Elektrophysiologie - Ahmed Sharis Yakan
Oberarzt - Aymen Hmida
Oberarzt
Videos
Elektrophysiologie - Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
Video, Länge 3:05
In der Klinik für Kardiologie & Angiologie im Elisabeth-Krankenhaus Rheydt werden Herzrythmusstörung diagnostiziert und behandelt.
Vorstellung Klinik für Kardiologie & Angiologie
Video, Länge 3:16
Frau PD Dr. med. Mirja Neizel-Wittke stellt die Klinik für Kardiologie & Angiologie im Elisabeth-Krankenhaus Rheydt vor.
Medizin für Frauen - interdisziplinäre Zusammenarbeit
Video, Länge 5:20
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Kardiologie & Angiologie ist ein wichtiger Baustein für die Gesundheit von Patientinnen.

Interventionelle Kardiologie
Hubertusstraße 100, D-41239 Mönchengladbach
Standort
Hauptbahnhof Mönchengladbach | 6 km |
Flughafen Düsseldorf | 43 km |
Flughafen Weeze | 68 km |
Flughafen Köln/Bonn | 82 km |
Stadtinfos Mönchengladbach

Die kreisfreie deutsche Großstadt Mönchengladbach befindet sich im Westen Nordrhein-Westfalens. Mönchengladbach ist gut angebunden und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit mehr als 271.000 Einwohnern zählt sie als größte Stadt am linken Niederrhein. Eine bunte Mischung aus historischen Gemäuern und moderner Architektur lässt sich in den verschiedenen Stadtteilen bewundern. Im Stadtteil Rheydt findet man mit dem Marktplatz einen charmanten zentralen Treffpunkt, der auch als Schauplatz für viele Großveranstaltungen dient. Neben vielen Möglichkeiten seiner Sportleidenschaft nachzugehen, bietet Mönchengladbach auch ein imposantes Sportstadion – den Borussia-Park.
Vorteilsprogramm vor Ort
PRIMO MEDICO Medical Concierge
Der Medical Concierge ist die perfekte Unterstützung für Ihren kommenden Klinikaufenthalt.
Steigenberger Parkhotel Düsseldorf
Am Anfang von Düsseldorfs wunderbarer Königsallee erwartet Sie das Steigenberger Parkhotel. Das elegante Hotel zählt zu den besten Hotels in Düsseldorf und steht seit mehr als 114 Jahren für Tradition und Moderne, herzliche Gastlichkeit und wundervolle kulinarische Erlebnisse.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
Steigenberger Grandhotel Petersberg
Mit dem Steigenberger Grandhotel Petersberg verbinden Gäste aus der ganzen Welt faszinierende Geschichte, großzügige Architektur sowie eine einzigartige Aussicht auf das wunderschöne Rheintal. Den Gästen präsentiert sich dort ein Hotel des Luxussegmentes sowie ein kulinarisches Angebot, welches von großer Vielseitigkeit und Exklusivität geprägt ist.
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
Erleben Sie Essen von seiner schönsten Seite. Zentral gelegen und doch nah an der Natur bietet Ihnen das Sheraton Essen Hotel modern ausgestattete Zimmer & Suiten, alle mit Blick auf die City oder in den idyllischen Stadtpark.
Kontakt
PD Dr. med. Mirja Neizel-Wittke
Chefärztin
Städtische Kliniken Mönchengladbach – Elisabeth-Krankenhaus Rheydt
Klinik für Kardiologie & Angiologie
Hubertusstraße 100, D-41239 Mönchengladbach
T: +49 2166 274 3877 (nur Privatpatienten)
F: +49 2166 394 27898
Für Privatpatienten und Selbstzahler
Nach Vereinbarung

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.