Spezialist für Radiologie in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen): Prof. Blondin

Prof. Dr. med. Dirk Blondin
Chefarzt
Spezialist für Radiologie
Mönchengladbach, Deutschland

Städtische Kliniken Mönchengladbach - Logo

Behandlungsfokus

  • Urogenitale Bildgebung (MR-Prostatographie)
  • Minimalinvasive Diagnostik (MRT, Fusions-, in-bore und CT-gesteuerte Biopsie)
  • Kardio-MRT, Kardio-CT
  • Moderne Gefäßdiagnostik
  • Interventionelle Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)
  • Kinderradiologie

Medizinisches Angebot

Diagnostisches Leistungsspektrum

  • CT-Angiographie (CTA)
  • MR-Angiographie (MRA)
  • Digitale Subtraktionsangiographie (DSA)
  • Computertomographie (CT)
  • Bildgesteuerte diagnostische Punktionen
  • Kardio-CT, Kardio-MRT
  • Virtuelle Koloskopie
  • Magnetresonanztomographie (MRT)

Therapeutisches Leistungsspektrum

  • Perkutane Ballonangioplastie (PTA)
  • Atherektomie
  • Stent (Gefäßstütze)
  • Gefäßverschluß/Embolisation
  • TACE
  • Radiofrequenzablation (RFA)
  • Facetten- oder ISG-Infiltrationen im CT

Über Prof. Dr. med. Dirk Blondin

Prof. Dr. med. Dirk Blondin ist Spezialist für Radiologie und Chefarzt der Klinik für Radiologie, Gefäßradiologie & Nuklearmedizin am Elisabeth-Krankenhaus Rheydt in Mönchengladbach.

Die Klinik für Radiologie, Gefäßradiologie & Nuklearmedizin bietet fast alle heute üblichen diagnostischen Bildgebungsverfahren wie digitales Röntgen, Mehrzeilen-Computertomographie, Magnetresonanztomographie und nuklearmedizinische Verfahren an.

Das gesamte Spektrum modernster Diagnostik, Vorsorge und Früherkennung

Radiologische Bildgebung umfasst die diagnostische Darstellung sämtlicher Organsysteme. Schwerpunkte in der MRT Bildgebung sind: ZNS, Herz, Leber, Darm, Prostata, Mamma und Gefäße. Die nicht invasive Abklärung der Gefäße auf Engstellen oder andere Auffälligkeiten erfolgt mittels Magnetresonanz-Tomographie (MRT) gänzlich ohne Strahlenbelastung. Oder mit moderner Computertomographie-Technik (CT) in reduzierter Dosis.

Denn neben konventionellen Verfahren der Röntgendurchleuchtung werden auch computertomographische Verfahren dank modernster Geräte mit einem Minimum an Strahlenexposition für den Patienten durchgeführt.

Tumorvorsorge durch die Mammographie, Ganzkörper-MRT, oder mpMRT der Prostata. Die nuklearmedizinische Diagnostik erlaubt mittels Szintigraphie die Detektion von Absiedelungen im Knochenskelett bei bösartigen Erkrankungen. 

Hohe Expertise in der Diagnose spezieller urologischer Fragestellungen

Das Team um Prof. Dr. med. Dirk Blondin hat sich unter anderem auf die radiologische Diagnostik der urogenitalen Organe spezialisiert. Dabei kooperieren sie eng mit Fachärzten der Urologie, um ihren Patienten eine umfassende Behandlung und einen sicheren Informationsfluss zu gewährleisten.

Die multiparametrische MRT der Prostata gemäß PI-RADS erfolgt mit höchster fachlicher Expertise und langjähriger Erfahrung. Eine durch den MRT Befund notwendige gezielte Biopsie erfolgt als Fusionsbiopsie in enger Kooperation mit der Klinik für Urologie (PD Dr. C. Arsov) oder als in-bore Biopsie im MRT bei besonderer Konstellation.

Der Stellenwert des MRT in der Diagnostik des Prostata-Karzinoms wird durch die S3 Leitlinie unterstrichen. Kein anderes bildgebendes Verfahren kann wie die MRT die unterschiedlichen Pathologien der Prostata erfassen und analysieren, denn auch entzündliche Veränderungen können zu einem PSA Anstieg führen. Die MRT kann somit überflüssige Biopsien vermeiden.

Spezialisten für minimal-invasive Diagnostik und Prostatabiopsie  

Erhärtet sich mittels radiologischer Bildgebung ein dringender Karzinomverdacht, so kann dieser mittels minimalinvasiver Biopsie weiter abgeklärt werden.

Die Kollegen der Klinik für Urologie führen die Fusionsbiopsie der Prostata in Anwesenheit des Radiologen durch, der die Fusionssoftware bedient. Sollte eine gezielte Biopsie keinen Karzinom-Befund in der feingeweblichen Analyse des Pathologen ergeben, der Karzinom-Verdacht bleibt jedoch klinisch und in der Bildgebung bestehen, dann kann die Re-Biopsie direkt im MRT als sogenannte in-bore Biopsie erfolgen.

Hierbei wird die Biopsie in der Röhre unter MRT-Kontrolle durchgeführt. Der Patient befindet sich dabei in Bauchlage und die Biopsienadel wird transrektal oder durch die Gesäßmuskulatur an den verdächtigen Herd in der Prostata herangeführt. Anschließend kann die Diagnose durch die histologische Untersuchung des entnommenen Gewebezylinders gesichert werden.

Präzise Herzdiagnostik in Mönchengladbach

Auch für Diagnostik von Herzerkrankungen leistet die radiologische Bildgebung wertvolle Dienste.

Im Falle des Verdachtes einer koronaren Herzerkrankung kann mittels Cardio-CT das Ausmaß von Verkalkungen im Coronargefäßsystem beurteilt werden. Unter Einsatz von Kontrastmittel können die Herzkranzgefäße direkt dargestellt und Software-gestützt analysiert werden. Die Cardio-MRT erlaubt zum einen eine Darstellung der Pumpleistung des Herzmuskels, zum anderen können durch Mapping und LGE (spezielle Spätaufnahmen nach Kontrastmitelgabe) Entzündungen des Herzmuskels sowie Narben oder Erkrankungen des Herzens besser diagnostiziert werden. Durch den Einsatz der Stress-MRT kann die Durchblutung des Herzmuskels in Ruhe und unter künstlicher medikamentöser Belastung analysiert werden.

Beide Untersuchungen erfolgen unter Ableitung eines EKG, um die zeitliche Kopplung von Herzaktion und Erregungsleitung nachvollziehen zu können. Die Auswertung erfolgt stets Software-gestützt.

Modernste Gefäßradiologie: Experte für Angiographie und Stent-Implantation 

Prof. Blondin und sein Team haben sich als interventionelle Radiologen auf die Darstellung und Behandlung von Gefäßleiden spezialisiert. Dabei kooperiert die radiologische Klinik mit niedergelassenen Angiologen und chirurgischen Kollegen der städtischen Kliniken in Mönchengladbach. Die technologischen Fortschritte in der interventionellen Radiologie erlauben eine minimalinvasive Implantation von sogenannten Stents. Dabei handelt es sich um Gefäßstützen, dank derer ein verengter Gefäßast offengehalten werden kann. Immer häufiger werden Gefäßverschlüsse jedoch durch die Entfernung der Verkalkungen und Ablagerungen behandelt. Mit einer Art Fräse wird das Gefäß wieder eröffnet. Ein Stent ist dann meist nicht notwendig. Diese Methoden finden insbesondere bei der Therapie der sogenannten Schaufensterkrankheit Anwendung. 

Schaufensterkrankheit: Diagnose und Therapie 

Diese Erkrankung wird auch als periphere arterielle Verschlusskrankheit bezeichnet. Durch fortschreitende atherosklerotische Prozesse werden Arterien der Extremitäten verengt, wodurch das dahinterliegende Stromgebiet minderdurchblutet wird. Infolgedessen leiden die Patienten unter Sensibilitätsstörungen und bewegungsabhängigen Schmerzen. Da vorrangig die Beine betroffen sind, können Betroffene häufig nur kurze Distanzen, also von Schaufenster zu Schaufenster zurücklegen, ehe sie zur Erholung kurz rasten müssen.

Die interventionelle Radiologie erlaubt eine minimalinvasive Behandlung von erkrankten Gefäßen ohne Vollnarkose und mit schneller Erholung.

Kinderradiologie Mönchengladbach: Bildgebende Diagnostik vom Frühgeborenen bis zum Jugendlichen 

Durch den hohen Weichteilkontrast im MRT lässt sich auch ein Fötus im Mutterleib gut darstellen und kann bei bestimmten Fragestellungen vom Gynäkologen oder Pränatalmediziner, ergänzend zu den konventionellen Screeningverfahren, wie z.B. Ultraschall angefordert werden. Meist werden fetale MRT zwischen der 24. und der 32. Schwangerschaftswoche durchgeführt und dienen der Abklärung von Fehlanlagen des kindlichen Nervensystems sowie der Lungenreifung.

Weitere Indikationen zum Einsatz des MRT bei Kindern sind Stoffwechselerkrankungen, rheumatische Erkrankungen und andere Gelenkbeschwerden, Sportverletzungen, chronische oder akute schwere Entzündungen von Organen oder Knochen und Tumorerkrankungen.

Die Spezialisten um Herrn Prof. Blondin sind auch mit den anatomischen Besonderheiten des kindlichen und jugendlichen Körpers in den jeweiligen Entwicklungsstadien betraut und kooperieren eng mit Kollegen der pädiatrischen Fachdisziplinen im angegliederten Klinikum.

Radiologische Einrichtung vollständig digitalisiert 

Durch fortschreitende Digitalisierung sind sämtliche Befunde und Bildmaterial unkompliziert und sicher von einer Fachabteilung in eine andere transferierbar. So können hinzugezogen Fachärzte innerhalb sowie außerhalb des Klinikums im Bedarfsfall auf die radiologische Bildgebung des Patienten zugreifen.

Weitere Informationen zu Professor Blondin erhalten Sie auf der Website des Elisabeth-Krankenhaus Rheydt.

 

Lebenslauf

2014 Chefarzt der Klinik für Radiologie, Gefäßradiologie und Nuklearmedizin der Städtischen Kliniken Mönchengladbach
2013 Verleihung apl. Professur, Heinrich-Heine-Universität
2011 – 2014 Ltd. Oberarzt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, UKD
2010 Habilitation und Schwerpunkt Anerkennung Neuroradiologie
2007 – 2011 Oberarzt, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, UKD
2006 Facharzt für Diagnostische Radiologie
09/2003 – 07/2007

Assistenzarzt, Institut für Radiologie, UKD

08/2002 – 08/2003

Assistenzarzt, Klinik für Radiologische Diagnostik, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg

2002 Approbation
01/2002 – 07/2002

Arzt im Praktikum, Institut für Radiologie, UKD

12/2000 – 12/2001

Arzt im Praktikum, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD)

1994 – 2000

Studium der Humanmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Forschung & Lehre

Mitgliedschaften

  • Deutsche Röntgengesellschaft (DRG)
  • European Society of Radiology (ESR)
  • Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie (DeGIR)
  • Cardiovascular and Inverventional Radiological Society of Europe (CIRSE)
  • Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)
  • Netzwerk Neuroendokrine Tumoren

Veröffentlichungen

Die Publikationen von Prof. Blondin sind hier gelistet
Es sind 116 Veröffentlichungen, darunter: Originalarbeiten, Übersichtsarbeiten, Fallberichte und Buchartikel.

Prof. Blondin ist Mitherausgeber des Kurzlehrbuches:
Prostata-MRT und MRT-gestützte Biopsie, UniMed
1. Auflage 2016 und 2. Auflage 2020

Ärzteteam

  • Dr. med. Ira Gabor
    Leitende Oberärztin, Kinderradiologie, Cardio-MRT
  • Astrid Görg
    Leitende Oberärztin, Nuklearmedizin
  • Bernd Paulußen
    Oberarzt, Interventionelle Radiologie, DSA
  • Hans Rombey
    Oberarzt, Interventionelle Radiologie, CT
  • Dr. med. Carsten Starke
    Oberarzt, Interventionelle Radiologie, DSA u. CT

Videos

MTRA in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach

Video, Länge 2:27

In diesem Video wird die Arbeit der Medizinisch-Technische:r Radiologieassistent:in in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach vorgestellt.

TACE bei Leberkrebs

Video, Länge 3:48

In diesem Video erläutert Prof. Blondin die Transarterielle Chemoembolisation (TACE) um Lebertumore zu behandeln.

Video-Beitrag zum Thema Diagnostik in der Klinik für Radiologie, Gefäßradiologie & Nuklearmedizin

Video, Länge 6:02

Im Video-Beitrag stellt Prof. Dr. med. Dirk Blondin unter anderem die Diagnostik in der Klinik für Radiologie, Gefäßradiologie & Nuklearmedizin vor.


Standort

Hauptbahnhof Mönchengladbach 6 km
Flughafen Düsseldorf 43 km
Flughafen Weeze 68 km
Flughafen Köln/Bonn 82 km

Stadtinfos Mönchengladbach

spezialisierte Ärzte und medizinische Zentren in Mönchengladbach

Die kreisfreie deutsche Großstadt Mönchengladbach befindet sich im Westen Nordrhein-Westfalens. Mönchengladbach ist gut angebunden und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit mehr als 271.000 Einwohnern zählt sie als größte Stadt am linken Niederrhein. Eine bunte Mischung aus historischen Gemäuern und moderner Architektur lässt sich in den verschiedenen Stadtteilen bewundern. Im Stadtteil Rheydt findet man mit dem Marktplatz einen charmanten zentralen Treffpunkt, der auch als Schauplatz für viele Großveranstaltungen dient. Neben vielen Möglichkeiten seiner Sportleidenschaft nachzugehen, bietet Mönchengladbach auch ein imposantes Sportstadion – den Borussia-Park.

MEHR

Vorteilsprogramm vor Ort

Living Hotel De Medici Düsseldorf

Das Living Hotel De Medici vereint Luxus, Kultur und Erholung auf höchstem Niveau. Mit seiner einzigartigen Kunstsammlung, dem großzügigen Wellness- und Fitnessbereich und den komfortablen Zimmern ist es der ideale Rückzugsort für anspruchsvolle Reisende, die einen unvergesslichen Aufenthalt in Düsseldorf suchen.

MEHR

Lufthansa Mobility Partner

PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.

MEHR

Professional Aviation Solutions

Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.

MEHR

Agent CS

Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.

MEHR

Steigenberger Parkhotel Düsseldorf

Am Anfang von Düsseldorfs wunderbarer Königsallee erwartet Sie das Steigenberger Parkhotel. Das elegante Hotel zählt zu den besten Hotels in Düsseldorf und steht seit mehr als 114 Jahren für Tradition und Moderne, herzliche Gastlichkeit und wundervolle kulinarische Erlebnisse.

MEHR

Steigenberger Grandhotel Petersberg

Mit dem Steigenberger Grandhotel Petersberg verbinden Gäste aus der ganzen Welt faszinierende Geschichte, großzügige Architektur sowie eine einzigartige Aussicht auf das wunderschöne Rheintal. Den Gästen präsentiert sich dort ein Hotel des Luxussegmentes sowie ein kulinarisches Angebot, welches von großer Vielseitigkeit und Exklusivität geprägt ist.

MEHR

Sheraton Essen Hotel

Erleben Sie Essen von seiner schönsten Seite. Zentral gelegen und doch nah an der Natur bietet Ihnen das Sheraton Essen Hotel modern ausgestattete Zimmer & Suiten, alle mit Blick auf die City oder in den idyllischen Stadtpark.

MEHR

Kontakt

Prof. Dr. med. Dirk Blondin
Chefarzt

Städtische Kliniken Mönchengladbach – Elisabeth-Krankenhaus Rheydt
Klinik für Radiologie, Gefäßradiologie & Nuklearmedizin
Hubertusstraße 100, D-41239 Mönchengladbach

T: +49 2166 274 3009
F: +49 2166 394 2770

Sprechstunde:

Mo., Mi., Do., Fr. 8:00 - 16:15 Uhr
und Di. 8:00 - 18:30 Uhr
Nach Vereinbarung

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR

Nach oben