Gastroenterologie & Hepatologie Karlsruhe: Prof. Dr. med. Thomas Zöpf
Behandlungsfokus
- Magenerkrankungen
- Tumoren des Verdauungstraktes
- Gallenwegs- und Lebererkrankungen
- Darmerkrankungen
- Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
- Funktionsstörungen (Reizmagen- und Reizdarmsyndrom)
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Magenspiegelung
- Darmspiegelung
- Diagnostische und therapeutische Endosonographie
- Single-Ballon Endoskopie (Dünndarmspiegelung)
- ERCP in 3D-Technik (Gallenwegsspiegelung)
- Kapselendoskopie
- Cholangioskopie (Endoskopie der Gallenwege)
- Endosonographie (Ultraschalluntersuchung von Innen)
- Endosonographische Punktion
- PTCD (radiologische Darstellung der Gallenwege von Außen)
- Pankreatikoskopie
- Mini-Laparoskopie (Mini-Bauchspiegelung)
- Chromoendoskopie (virtuelle und reale Färbemethoden der Schleimhaut)
- Magnifikationsendoskopie
Therapeutisches Leistungsspektrum
Gastroenterologie
- Ulkuserkrankungen (Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür)
- Reizmagen- und Reizdarmsyndrom
- Entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- Darmpolypen
- Dünndarmerkrankungen
- Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
Hepatologie
- Lebererkrankungen (Leberzirrhose, Hepatitis, Leberzysten)
- Gallenwegserkrankungen
- Sklerosierende Cholangitis
- Gallengangssteine
- Autoimmunerkrankungen der Leber & Gallenwege
Gastroenetrologische Onkologie
- Darmkrebs
- Magenkrebs
- Leberkrebs
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Gallenblasenkrebs
- Gallengangskrebs (Cholangiozelluläres Karzinom)
Endoskopische Therapieverfahren
- Polypektomie (endoskopische Entfernung gutartiger Tumore)
- Endoskopische Vollwandresektion (eFTR)
- Endoskopische Mukosaresektion (endoskopische Ausschälung)
- Endoskopische Submukosadissektion (großflächige Ausschälung)
- Endoskopische Fremdkörperextraktion
- Dilatation von Stenosen (Aufdehnung von Engstellen)
- Photodynamische Therapie (Tumorzerstörung durch Laserlicht)
- Einlage von Plastikstents
- Einlage selbstexpandierender Metallstents
- Pankreaspseudozysten-Drainagen
- Pankreasnekrosen
- Zenker-Divertikel
- Achalasie
- Blutstillungsverfahren
- Endoskopische Anlage von Ernährungssonden (PEG, PEJ)
- Endoskopische Zertrümmerung von Gallengangs- und Bauchspeicheldrüsensteinen mittels EHL-Sonde
- Hämorrhoidenligatur (Unterbindung von Hämorrhoiden durch Gummibänder)
Über Prof. Dr. med. Thomas Zöpf - Chefarzt Gastroenterologie Karlsruhe
Prof. Dr. med. Thomas Zöpf ist Spezialist und Klinikdirektor der Gastroenterologie der St. Vincentius-Kliniken und des Diakonissenkrankenhauses Karlsruhe in Baden-Württemberg. Das kompetente und patientenorientierte Team um Prof. Zöpf behandelt alle Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der mit diesem Trakt verbundenen Organe, wie z.B. Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse, nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen mit den Schwerpunkten Endoskopie und gastroenterologische Onkologie.
Gastroenterologie und Hepatologie Karlsruhe: Spezialklinik an zwei Standorten in Karlsruhe
Die Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie ist in Karlsruhe an zwei Standorten vertreten: Im Diakonissenkrankenhaus und an den St. Vincentius-Kliniken. Die ViDia-Kliniken haben in ihren Leitlinien sowohl den achtsamen und von Nächstenliebe geprägten Umgang mit ihren Patienten festgeschrieben, als auch deren ganzheitliche Betrachtung sowie eine wirksame Krankenpflege. Eine enge Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Chirurgie, Radiologie und Onkologie gewährleisten bestmögliche und schonende Behandlungen in jedem Krankheitsstadium. Bei speziellen Fragestellungen wird ein Team von Spezialisten anderer Fachbereiche, wie der Kardiologie, Diabetologie, Ernährungsmedizin, Intensiv- oder Palliativmedizin zu Rate gezogen. Bereits seit Februar 2013 existiert am Diakonissenkrankenhaus eine der modernsten Endoskopieabteilungen Europas (ZEuS).
Behandlungsschwerpunkte von Prof. Zöpf
Bei Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich, der Leber, Gallenblase oder Bauchspeicheldrüse ist die Lebensqualität der Patienten oft stark eingeschränkt. Prof. Zöpf und seinem Team der Gastroenterologie Karlsruhe ist daher ein menschlich zugewandter Umgang mit ihren Patienten ein besonderes Anliegen. Eine besondere Expertise beteht in der endoskopischen Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstraktes.
Magen-Darm-Erkrankungen
Zu den häufigen Erkrankungen im Bereich des Verdauungstraktes zählen Funktionsstörungen des Magens. Hinter dem Begriff „Reizmagen“ verbirgt sich eine ganze Reihe von vielfältigen Beschwerden im Oberbauch, deren Ursachen sich nicht immer eindeutig klären lassen und die in vielen Fällen in Kombination mit Darmbeschwerden, wie dem Reizdarmsyndrom, einhergehen. Das Krankheitsbild des Reizdarms beschreibt sowohl Verstopfungen als auch Durchfall, Völlegefühl oder Bauchschmerzen, obwohl keine krankhafte Veränderung des Darms vorliegt. Zur Diagnosestellung und Behandlung stehen Prof. Zöpf in der Gastroenterologie Karlsruhe modernste und hochspezialisierte Geräte zur Verfügung.
Unter einem Magengeschwür versteht man eine tiefe Wunde der Magenschleimhaut, die heutzutage nur noch selten operiert werden muss, sondern medikamentös behandelt wird. Noch häufiger tritt das Zwölffingerdarmgeschwür auf. Dieses wird in der Regel ebenfalls durch Medikamente therapiert, um eine Zerstörung der Magen- bzw. Darmwand zu verhindern.
Auch Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa werden in der Magen-Darm-Klinik Karlsruhe professionell beraten und betreut. Bei dem Verdacht auf Dünndarmerkrankungen kann dieser Darmbereich mittels einer Kapselendoskopie (durch Verschlucken einer Kamerakapsel) oder einer Ballonenteroskopie („Auffädeln“ des Dünndarms mit Hilfe eines aufpumpbaren Ballons) untersucht und bei Bedarf gleichzeitig behandelt werden.
Diagnose und Therapie von Lebererkrankungen (Hepatologie)
Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik für Gastroenterologie in Karlsruhe sind die Erkrankungen der Leber und ihre Folgen, wie Leberzirrhose, gut- und bösartige Lebertumore und entzündliche Veränderungen der Leber (Hepatitis). Zur genauen Diagnosestellung stehen spezielle Kontrastmittel-Ultraschallverfahren und die schonende Minilaparoskopie zur Verfügung. Dieses endoskopische Untersuchungsverfahren zeichnet sich durch minimale Zugänge von wenigen Millimetern aus, ist für die Patienten wenig belastend und hinterlässt nur kleinste und kaum sichtbare Narben.
Bei einer Leberzirrhose wird gesundes Gewebe abgebaut und durch funktionsloses Bindegewebe ersetzt. Da diese Erkrankung nicht behoben, sondern lediglich in ihrem Verlauf aufgehalten werden kann, ist eine engmaschige Kontrolle sowie eine individuell angepasste Medikation von Nöten. Auch bei bestimmten Verlaufsformen der Hepatitis ist eine stationäre Behandlung erforderlich. Das Team um Prof. Zöpf betreut Patienten mit Lebererkrankungen je nach Erkrankungsgrad sowohl konservativ als auch operativ.
Krankheiten der Gallenblase und Bauchspeicheldrüse
Bei Erkrankungen und Entzündungen der Gallenblase, der Gallengänge und bei Gallensteinen stehen in der Magen-Darm-Klinik Karlsruhe alle gängigen modernen Methoden, wie die Cholangioskopie, die elektrohydraulische Lithotripsie (EHL), zur Zertrümmerung eingeklemmter Gallengangssteine, und die photodynamische Therapie (PDT) von Gallengangstumoren zur Verfügung.
Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) verursachen heftige Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen. Tumore der Bauchspeicheldrüse (Pankreaskarzinom) werden häufig erst spät erkannt, da sie im Frühstadium keine Symptome verursachen. Bei chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündungen stehen zahlreiche endoskopische Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Gastroenterologische Onkologie
Tumoren des Magen-Darm-Trakts und der Leber zählen zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen. Die Klinik für Gastroenterologie hat sich in Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik auf die Diagnostik und Therapie von Tumoren des Magen-Darm-Traktes, der Leber und Bauchspeicheldrüse spezialisiert. Hierbei werden alle Patienten in einer gemeinsamen, wöchentlichen, interdisziplinären Konferenz (Tumor Board) besprochen, um die jeweils bestmögliche Behandlung nach modernsten Erkenntnissen sicher zu stellen.
Zentrum für Endoskopie und Sonographie Karlsruhe (ZEuS)
Ein Spezialschwerpunkt Der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie der ViDia Kliniken Karlsruhe sind die diagnostischen und therapeutischen Spiegelungen der Verdauungsorgane. Das standortübergreifenden Zentrum für Endoskopie und Sonographie (ZEuS) ist eines der modernsten Abteilungen der Region und zählt zu den größten Endoskopie Abteilungen in Südwest-Deutschland. An beiden Klinikstandorten Diakonissenkrankenhaus und St. Vincentius-Kliniken in Karlsruhe werden jährlich ca. 8.000 endoskopische Untersuchungen und Eingriffe durchgeführt. Durch die Schwerpunktbildung mit hohen Fallzahlen wird eine hohe Expertise und große Erfahrung gewährleistet.
Magenspiegelung
Durch eine Magenspiegelung (Gastroskopie) können Prof. Zöpf und sein Team die Schleimhäute des Magens, der Speiseröhre und des Zwölffingerdarms untersuchen. Dabei können Magengeschwüre, Entzündungen der Speiseröhre aber auch bösartige Veränderungen festgestellt werden. Bei einer Gastroskopie wird ein Schlauch mit einer Videokamera durch den Mund und die Speiseröhre bis in den Magen eingeführt.
Darmspiegelung
Die Darmspiegelung ist ein wichtiges Mittel im Rahmen der Darmkrebsvorsorge und -diagnostik. Während der Untersuchung wird die Darmschleimhaut mittels einer Videokamera durch die erfahrenen Gastroenterologen in Karlsruhe genauestens inspiziert. Auffällige Veränderungen wie Polypen können direkt endoskopisch entfernt und zur genaueren Diagnostik an die Pathologie geschickt werden.
ERCP (endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikographie)
Für die Diagnostik von Gallenwegs- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen steht in der Magen-Darm-Klinik Karlsruhe eine spezielle Röntgenanlage zur Verfügung, die neben einer exzellenten Bildqualität auch eine dreidimensionale Betrachtung der Gallenwege ermöglicht. Behandlungsbedürftige Erkrankung wie eine Gallenengangsverengung (Stenose), kann umgehend mittels Ausweitung oder durch Einsetzen eines Stents behoben werden.
Größtmöglicher Komfort und Sicherheit für Patienten
Dem Zentrum für Endoskopie und Sonographie Karlsruhe (ZEuS) steht an beiden Standorten eine hochwertig ausgestattete Endoskopie-Abteilung mit jeweils drei Untersuchungsräumen zur Verfügung. Die technische Ausstattung umfasst die neueste Generation von Video-Endoskopen. Alle Endoskopie-Fachpflegekräfte sind speziell geschult, um ambulanten und stationären Patienten eine angenehme und sichere Atmosphäre zu bieten. Die meisten endoskopischen Untersuchungen werden unter der Verabreichung eines Schlafmittels über die Vene durchgeführt. So werden die Endoskopien als wenig belastend empfunden. In den Untersuchungsräumen spielt sanfte Musik, um eine entspannte Untersuchungsatmosphäre zu unterstützen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von Prof. Dr. med. Thomas Zöpf.
Lebenslauf
seit Januar 2017 | Direktor der Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie der ViDia-Kliniken Karlsruhe |
Mai 2012 – Dezember 2016 | Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe-Rüppurr |
Juli 2008 – April 2012 | Chefarzt der Medizinischen Klinik, Sana Kliniken Düsseldorf, Standort Gerresheim |
April 2003 – Juni 2008 | Leitender Oberarzt der Zentralen Endoskopie, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie (Direktor: Prof. Dr. G. Gerken), Universitätsklinikum Essen |
Januar 1997 – März 2003 | Medizinische Klinik C (Direktor: Prof. Dr. J.F. Riemann), Klinikum der Stadt Ludwigshafen |
Juli 1992 – Dezember 1996 | Innere Medizin I (Direktor: Prof. Dr. G. Adler), Universitätsklinikum Ulm |
1985 – 1992 | Studium der Humanmedizin, Universität Ulm |
1984 – 1985 | Studium der Physik, Universität Ulm |
Veröffentlichungen
Ärzteteam
- Dr. med. Gert Zachmann
Leitender Oberarzt
Leitung Endoskopie im Diakonissenkrankenhaus - Dr. med. Andreas Deimel
Geschäftsführender Oberarzt
Leitung Endoskopie in den St. Vincentius-Kliniken - Dr. med. Victor J. Keim
Oberarzt
Leitung Ultraschalllabor - Adolf Kroeber
Oberarzt
Leitung Funktionslabor - Martin Mörtel
Oberarzt
Leitung Interdisziplinäre Notaufnahme - Nevena Baeva, MScNS
Oberärztin

Standort
Hauptbahnhof Karlsruhe | 1,5 km |
Flughafen Stuttgart | 82 km |
Flughafen Frankfurt | 131 km |
Stadtinfos Karlsruhe

Karlsruhe ist eine Stadt im südwestdeutschen Bundesland Baden-Württemberg und befindet sich inmitten einer einzigartigen Naturlandschaft zwischen Schwarzwald, Rhein, Pfalz und Elsass. Die badische Metropole hat viele Gesichter und blickt mit über 300 Jahren auf eine eher junge Stadtgeschichte zurück. Karlsruhe ist das Zentrum einer der führenden Wirtschafts-, Wissenschafts- und Forschungsregionen in Europa. Die Lebensqualität ist hoch, die Region boomt.
Vorteilsprogramm vor Ort
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Inmitten der malerischen Weinberge des Frankenlandes liegt das Wertheim Village, ein Luxus-Outlet der besonderen Art. Das Wertheim Village bietet mehr als 110 Designer-Outlet-Boutiquen mit Reduzierungen von bis zu 60 % gegenüber der ehemaligen unverbindlichen Preisempfehlung.
Kontakt
Prof. Dr. med. Thomas Zöpf
Klinikdirektor
ViDia-Kliniken, Standort St. Vincentius-Kliniken
Gastroenterologie, Hepatologie
Südendstraße 32, D-76135 Karlsruhe
T: +49 721 9861 3019
F: +49 721 8108 3609
Nach Vereinbarung
Standort Diakonissenkrankenhaus
Gastroenterologie, Hepatologie
Diakonissenstraße 28, D-76199 Karlsruhe
T: +49 721 9861 3020
F: +49 721 889 3908

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.