Gastroenterologie Zürich: PD Dr. med. Joachim Mertens

PD Dr. med. Joachim Mertens, FEBGH

Spezialist für Gastroenterologie
Zürich, Schweiz

GastroZentrum Hirslanden Zürich - Logo

Behandlungsfokus

  • Magen-, Darm-, Leber- und Pankreaserkrankungen, Magen-, Darmspiegelung (Endoskopie), Ultraschall (Sonographie)
  • Anal- und  Enddarmerkrankungen, Hämorrhoidalleiden, anale Fissuren, Kontinenzstörungen
  • Proktoskopie und anorektale Funktionsdiagnostik und transanaler endoskopischer 3D Ultraschall
  • Leber- und Gallenwegserkrankungen, alkoholische- und nicht-alkoholische Fettleber, Virushepatitiden, Autoimmune Lebererkrankungen (PSC, PBC, AIH), Elastographie (Fibroscan), Leberbiopsie
  • Lebertumore, Hepatozelluläres Karzinom (HCC), Cholangiozelluläres Karzinom (CCC)

Über PD Dr. med. Joachim Mertens, FEBGH

PD Dr. med. Joachim Mertens, FEBGH ist Spezialist für Gastroenterologie und Facharzt am GastroZentrum Hirslanden in Zürich.

Mit hoher Fachkompetenz diagnostiziert und behandelt Dr. Mertens Patienten mit Erkrankungen des Verdauungstraktes. Hierzu stehen ihm am GastroZentrum Hirslanden die neueste apparative Einrichtung und eine professionelle Infrastruktur zur Verfügung um so einen wesentlichen Beitrag zu einem wieder gesunden oder zumindest beschwerdefreieren Lebens leisten zu können.

Leberkrebs Spezialist in Zürich: Behandlung gutartiger und bösartiger Tumore der Leber  

In den meisten Fällen erfordern gutartige Raumforderungen wie Hämangiome, Adenome, fokal noduläre Hyperplasien (FNH) sowie Leberzysten nach eingehender Diagnosesicherung durch bildgebende Verfahren keine unmittelbare Behandlung.

In manchen Fällen verursacht ein schnelles Wachstum dieser gutartigen Tumore jedoch eine Überdehnung der Leberkapsel und bereitet den Betroffenen infolgedessen Schmerzen oder ein Druckgefühl im Oberbauch, sodass eine chirurgische Entfernung erwogen werden sollte, um die Lebensqualität wiederherzustellen.

Bösartige Lebertumore, darunter primärer Leberkrebs (Hepatozelluläres Karzinom) oder Metastasen von anderen Krebsarten, die sich häufig in der Leber ansiedeln, erfordern eine umfassendere Therapie. Die Therapie fußt dabei auf der chemotherapeutischen Behandlung des Primärtumors. Neben dieser systemischen Komponente können Metastasen und bösartige Tumorherde auch lokal angegriffen werden, etwa mit chirurgischer Entfernung oder zielgerichteter Bestrahlung des Tumorvolumens.

Frühzeitige Diagnose und regelmäßige Überwachung sind entscheidend. PD Dr. med. Joachim Mertens kooperiert in Zürich mit einem interdisziplinären Team aus Radiologen und Chirurgen um die beste individuelle Behandlungsstrategie zu entwickeln.

Höchste Expertise in der Therapie chronischer und akuter Magen- und Darmerkrankungen 

Häufig werden Oberbauchschmerzen bei typischer Symptomatik durch den Allgemeinmediziner ohne fundierte Diagnostik mit Medikamenten behandelt, die eine Reduktion der Magensäure bewirken. Dieses Vorgehen ist in vielen Fällen sinnvoll und erfolgreich, um Entzündungen und Schleimhautdefekte im oberen Verdauungstrakt zum Abheilen zu bringen. Jedoch kann nicht allen Patienten mit dieser pauschalen Therapie nachhaltig geholfen werden.

Dr. med. Joachim Mertens steht im GastroZentrum Hirslanden in Zürich die modernste apparative Ausstattung zur Verfügung, um eine gründliche Diagnostik des oberen und unteren Verdauungstrakts durchzuführen. So können weitere mögliche Ursachen für Bauchschmerzen, wie bakterielle Besiedelung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder chronische Darmerkrankungen ausgeschlossen werden.

Modernste Diagnostik: Proktoskopie und transanaler endoskopischer 3D Ultraschall 

Die Proktoskopie ist ein medizinisches Verfahren zur Untersuchung des Enddarms und des Analkanals. Hierbei wird ein schmales, röhrenförmiges Instrument, das Proktoskop, eingeführt, um Veränderungen wie Hämorrhoiden, Entzündungen oder Polypen zu identifizieren. Außerdem können direkt kleinere therapeutische Maßnahmen, beispielsweise bei Hämorrhoiden durchgeführt werden.

Dr. Mertens verfügt im GastroZentrum Hirslanden auch über die notwendigen Gerätschaften zur transanalen endoskopischen 3D-Ultraschall-Untersuchung. Dabei handelt es sich um ein fortgeschrittenes bildgebendes Verfahren zur detaillierten Beurteilung von Beschwerden im Enddarm und Afterbereich und ermöglicht hochauflösende, dreidimensionale Ultraschallbilder, die spezifische Anatomie und Pathologien wie Tumore, Fisteln oder Schließmuskeldefekte sichtbar machen. Es wird oft in der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Enddarms und Analkanals, wie etwa Inkontinenz oder Tumoren, eingesetzt um präzise Informationen über die betroffenen Bereiche zu liefern.

Langjährige Erfahrung in der Behandlung von Leber- und Gallenwegserkrankungen 

Gallensteine, die in der Gallenblase durch ein Übergewicht an Cholesterin oder Calcium entstehen, führen zu Verlegungen der großen Gallenwege außerhalb der Leber. Infolgedessen entzündet sich das Gallengangsgewebe und zeitigt kolikartige Oberbauchbeschwerden.

Auch bei der Leberzirrhose, einem fortschreitendem Verlust der mikroskopischen Leberarchitektur mitsamt Untergang der kleinsten Gallenwege im Lebergewebe, die beispielsweise bei chronischem Alkoholkonsum, Virushepatitis und ungesunder Ernährung entstehen kann, kommt es zu einer Verlegung der Gallenwege.

Sowohl die Verlegung der großen Gallengänge außerhalb der Leber, als auch der intrahepatische Umbau führt zu einer Stauung, sodass Abbaustoffe nicht mehr ausgeschieden werden können. Diese gelben Farbstoffe lagern sich zuerst in den Augen ab und im Verlauf färben sie auch die Haut gelb.

Gallensteine oder Vorstufen einer Leberzirrhose treten in der Bevölkerung jedoch häufig auf und verursachen meist keine Beschwerden. Daher ist es die ärztliche Kunst, einen akuten Gallenwegsverschluss, eine Entzündung der Organe oder chronische Autoimmunerkrankungen rechtzeitig als Komplikationen zu erkennen und adäquat zu behandeln. Dr. med. Joachim Mertens am GastroZentrum Hirslanden in Zürich verfügt über langjährige, klinische Erfahrung bei der Behandlung von Patienten mit Erkrankungen der Leber und Gallenwege. 

Medizinische Fachkompetenz bei Anal- und  Enddarmerkrankungen wie Hämorrhoiden und Analfissuren

Hämorrhoiden und Analfissuren sind zwei häufige Probleme im Analbereich, die oft zu Unbehagen und Schmerzen führen. Bei Hämorrhoiden handelt es sich um geschwollene Venen im Analbereich, die Beschwerden wie Juckreiz, Schmerzen oder Blutungen verursachen können. Sie entstehen durch erhöhten Druck im Rektum, der durch Faktoren wie Verstopfung, Schwangerschaft oder langes Sitzen verursacht werden kann.

Das Behandlungsspektrum im GastroZentrum Hirslanden reicht von Medikamenten, die Schmerzen und Entzündungen lindern, bis hin zu minimal-invasiven Verfahren wie Gummibandligatur oder Sklerosierung.

Analfissuren sind kleine Risse oder Wunden im Analkanal, die durch harten Stuhlgang, Durchfall oder Anstrengung beim Stuhlgang entstehen können. Sie verursachen oft starke Schmerzen während oder nach dem Stuhlgang und können ebenfalls zu Blutungen führen.

Die Behandlung umfasst normalerweise eine Ernährungsumstellung, die reich an Ballaststoffen ist, sowie Salben zur Linderung von Beschwerden. In einigen Fällen können Analfissuren chirurgische Eingriffe erforderlich machen, um die Heilung zu fördern.

Nicht zuletzt aufgrund der Blutungen ist bei beiden Krankheitsbildern eine fachärztliche Abklärung ratsam, um bösartige Erkrankungen des Darmes auszuschließen, die ebenfalls mit einem Blutabgang einhergehen können. Dr. Mertens bietet eine umfassende Diagnostik und Therapie bei proktologischen Beschwerden.

Weitere Informationen zu PD Dr. med. Joachim Mertens, FEBGH erhalten Sie auf der Website des GastroZentrum Hirslanden Zürich.

 

Lebenslauf

2023 Clinical Associate Professor für Gastroenterologie (University of Nicosia Medical School, Zypern)
seit 2022 Gastrozentrum Hirslanden
2022 Weiterbildungsaufenthalt Augusta University Medical Center, USA (Prof. S. Rao, MD)
2019 Gastprofessor Norwegian PSC Research Center, Universität Oslo
2019 – 2022 Koordinator Leber- und Pankreastumorzentrum, Compehesive Cancer Center Zürich
2019 – 2022 Leiter der interdisziplinären Lebertumorsprechstunde, Universitätsspital Zürich
2018 Habilitation, Erteilung der Venia legendi für das Gebiet Gastroenterologie und Hepatologie durch die Universität Zürich
2016 – 2022 Oberarzt, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich (Prof. Dr. med. M. Fried / Prof. Dr. med. G. Rogler)
2016 – 2018 Leitender Arzt Innere Medizin / Gastroenterologie, Spitalzentrum Oberwallis
2016 Eidg. Facharzt für Gastroenterologie (FMH)
2015 – 2019 Ambizione SCORE Fellow des Schweizerischen Nationalfonds an der Klinik für Gastroenterologie & Hepatologie am UniversitätsSpital Zürich
2013 – 2022 Leiter Forschungsgruppe Hepatologische Forschung, Klinik für Gastroenterologie & Hepatologie am Universitätsspital Zürich
2013 – 2015 Assistenzarzt, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich (Prof. Dr. med. M. Fried)
2010 – 2013 Fellow, Division of Gastroenterology and Hepatology, Mayo Clinic Rochester, USA (Prof. Gregory J. Gores, MD)
2010 Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich (Prof. Dr. med. E. Battegay)
2009 – 2010 Assistenzarzt, Klinik Innere Medizin – Internistische Intensivmedizin, UniversitätsSpital Zürich (Prof. Dr. med. M. Maggiorini)
2009 Eidg. Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (FMH)
2006 – 2010 Assistenzarzt, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich (Prof. Dr. med. R. Speich)
2005 – 2006 Assistenzarzt, II. Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Rechts der Isar, München (Prof. Dr. R. Schmid)
2008 Dissertation magna cum laude: „Einfluss stromaler Fibroblasten auf die epitheliale Differenzierung in Plattenepithelcarcinomen“
2004 Praktisches Jahr am Nuffield Department of Anaesthetics, Oxford University, Großbritannien
2001 – 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) (Prof. Dr. med. n. Fusenig)
2001 Forschungsaufenthalt Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg (ZMBH) (Prof. Dr. B. Dobberstein)
2001 – 2005 Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
1999 / 2000 Forschungsaufenthalte Yale Medical School – Yale Comprehensive Cancer Center (Prof. Dr. M. Reiss, MD)
1998 – 2001 Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg
1997 – 1998 Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg

Forschung & Lehre

Mitgliedschaften

  • Foederatio Medicorum Helveticorum FMH
  • Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie SGG
  • Schweizerische Lebergesellschaft (Vorstandsmitglied seit 2019)
  • Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin SGUM
  • The Royal Society of Medicine, London
  • American Association for the Study of the Liver (AASLD)
  • European Association for the Study of the Liver (EASL)
  • International Liver Cancer Association
  • Mayo Clinic Alumni Association
  • Alumni der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
  • Alumni der Albert-Ludwigs Universität Freiburg
  • Alumni Green Templeton College, Oxford, United Kingdom

 

Auszeichnungen

  • Junior–Lecturer „Petersberg EuroConference”
  • Research Bursary der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie (SGG)
  • Forschungsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds
  • Forschungsstipendium Bangerter-Rhyner Stiftung, Schweiz
  • Forschungskredit der Universität Zürich, Schweiz
  • AMBIZIONE SCORE Fellowship des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
  • Forschungsstipendium der Dangel-Stiftung
  • Forschungsstipendium der Stiftung zur Förderung der Krebsbekämpfung
  • Projektförderung Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
  • Forschungsförderung der Canica Holding

Standort

Hauptbahnhof Zürich 5 km
Flughafen Zürich 15 km

Stadtinfos Zürich

spezialisierte Ärzte und medizinische Zentren in Zürich

Die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons ist gleichzeitig die größte Stadt der Schweiz, geografisch liegt sie nördlich in der Ostschweiz. Zürich liegt an der Limmat, direkt am Ausfluss des Zürichsees und wird so auch als „Limmatstadt“ bezeichnet. Wirtschaftlich, gesellschaftlich und wissenschaftlich gilt Zürich als Mittelpunkt der Schweiz. So sind dort große Banken, viele Medienunternehmen, als auch internationale Unternehmen ansässig und gleichzeitig ist das Kulturangebot reichhaltig. Die bekannte Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) verleiht Zürich einen internationalen Namen hinsichtlich Bildungseinrichtungen.

MEHR

Vorteilsprogramm vor Ort

Lufthansa Mobility Partner

PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.

MEHR

Professional Aviation Solutions

Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.

MEHR

Agent CS

Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.

MEHR

aja Resort Zürich

Im aja Zürich haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Zimmerkategorien: Komfort, Superior und Deluxe. Die Zimmer sind mit Komfort-Betten, modernen Badezimmern, Flachbild-Fernsehern sowie Bademantel und Badeslipper ausgestattet. Erholungssuchende finden im aja Zürich mit dem NIVEA Haus und dem Wellnessbereich kleine Oasen der Entspannung.

MEHR

Fischer Limousine AG

Fischer Limousine AG ist eine unabhängige Schweizer Unternehmung. Die Firma mit Sitz in Kloten beim Flughafen Zürich wird durch die Besitzerfamilie geführt. Die Dienstleistungen richten sich an Patienten, Kliniken, Spitäler wie auch an Privatpersonen für eine sichere und bequeme Betreuung.

MEHR

Kontakt

PD Dr. med. Joachim Mertens, FEBGH

GastroZentrum Hirslanden
Klinik Hirslanden
Witellikerstrasse 40, CH-8032 Zürich

T: +41 44 546 57 40
F: +41 44 387 39 66

Sprechstunde:

Montag–Freitag
08:00–12:00 Uhr
13:00–16:30 Uhr

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR

Nach oben