IROC Augenklinik Zürich: Prof. Dr. Maya Müller und Priv.-Doz. Dr. Theo G. Seiler
Behandlungsfokus
- Refraktive Chirurgie (Augenlaser, LASIK, SMILE)
- Grauer Star (Katarakt)
- Keratokonus (Erkrankung der Hornhaut)
- Lidchirurgie
- Makulatherapie
- Grüner Star (Glaukom, okulare Hypertension)
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Visusbestimmung
- Spaltlampenuntersuchung
- Augeninnendruckmessung, Druckprofil
- Fluoreszenzangiografie
- Optische Kohärenztomografie (OCT)
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Augenlaser-Behandlung, LASIK, Femto-LASIK, SMILE, PRK, Trans-PRK
- Makulatherapie: z.B. altersbedingte Makuladegeneration, diabetische Retinopathie, hypertensive Retinopathie, z.B. durch Lasertherapie, Injektion von VEGF-Hemmern (=Medikamente, die pathologisches Gefäßwachstum hemmen)
- Grauer Star, Katarakt-Eingriffe (mit Hightech-Unterstützung: Femtolaser, Phakoemulsifikation, Speziallinsen)
- Retina: Netzhautablösung, Zentralvenenverschluss, Zentralarterienverschluss
- Keratokonus (Customized Crosslinking, CXL)
- Kosmetische Lidoperationen (bei Ptosis, Entropium, Ektropium, Lidkolobomen), bösartige Tumoren (Basaliom, Melanome, Plattenepithelkarzinome)
- Grüner Star (Glaukom, Kanaloplastik, Lasertherapie/SLT, medikamentöse Therapie mittels Augentropfen (Carboanhydrasehemmer))
- Hornhauttransplantationen, PKP, DALK, DSEK, DMEK
Über IROC AG - Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie
Prof. Dr. med. Maya Müller und Priv.-Doz. Dr. Theo G. Theo Seiler sind Spezialisten für Augenheilkunde und leiten das Instituts für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie IROC in Zürich. Die IROC Augenklinik besteht bereits seit 2002 und ist national und international als hochqualifiziertes modernes Augenzentrum mit langjähriger praktischer Erfahrung in der Augenchirurgie sowie intensiver Forschungstätigkeit bekannt.
IROC Augenklinik Zürich: Hilfe bei Augenerkrankungen
Das Ärzteteam des Instituts für Refraktive- und Ophtalmochirurgie Zürich kann auf umfassende Erfahrung zurückgreifen. Die Augenspezialisten Zürich führen jedes Jahr mehrere Tausend Operationen im Bereich der Augenchirurgie durch. Die renommierte Augenklinik IROC im Herzen Zürichs ist mit modernster Technik und Lasern neuester Generation ausgestattet, die jeder Herausforderung gerecht werden.
Das Spezialistenteam bietet das komplette Spektrum der Augenmedizin in seiner Augenklinik an. Vor allem auf Freundlichkeit, Arbeiten auf höchstem wissenschaftlichem Standard und präzise Diagnostik sowie Therapie wird bei Prof. Seiler und seinen Kollegen höchsten Wert gelegt.
Grauer Star: Klare Sicht auch im Alter
Vor allem mit zunehmendem Lebensalter kommt es gehäuft zu einer Trübung der Augenlinse, zum sogenannten Grauen Star oder Katarakt. Die Patienten beklagen einen Nebelschleier im Blickfeld und gleichzeitig starkes Blenden bei Lichteinfall oder nachts durch verstärkte Lichtbrechung in der erkrankten Linse. Generell entwickeln alle Menschen eine Trübung der Augenlinse, dies hängt primär mit der UV-Belastung während des zunehmenden Lebens zusammen. Zusätzlich gibt es auch Kataraktformen, die bereits bei Kindern angeboren oder frühzeitig auftreten und für ein vollständiges Erblinden sorgen können. Die Katarakt-Operation ist die häufigste Operation, die augenärztlich durchgeführt wird, und Prof. Dr. Dr. Seiler und sein Team verfügen über langjährige Erfahrung.
Keratokonus in Spezialistenhand
Prof. Dr. Dr. Seiler ist vor allem Spezialist für das operative Feld des vorderen Augenabschnitts. Er zählt zu den Vorreitern der refraktiven Chirurgie vor allem im Bereich der Hornhaut. So war Prof. Seiler 1995 an der Erfindung des Crosslinkings der Hornhaut bei Keratokonus beteiligt.
Ein Krankheitsbild mit dem Prof. Seiler regelmäßig konfrontiert ist, ist der sogenannte Keratokonus. Dabei kommt es relativ schnell zu starker Visusverschlechterung meist eines dominierenden Auges durch progressive Hornhautveränderungen. Die Krankheit betrifft in der Regel beide Augen und war bisher nur durch eine Hornhauttransplantation behandelbar. Eine hochmoderne Therapieform ist das Customized Crosslinking, bei dem die Veränderungen der Hornhaut meist verlangsamt oder sogar gestoppt werden können und den Patienten ein ausreichendes Augenlicht erhalten werden kann.
Das Augenlicht und eine gute Sehschärfe sind mitentscheidend für eine hohe Lebensqualität und für die Teilnahme am alltäglichen Leben. Wenden Sie sich bei zunehmender Verschlechterung Ihrer Sehfähigkeit vertrauensvoll an Prof. Dr. Dr. Seiler.
Grüner Star (Glaukom)
Seit mehr als 25 Jahren führt Prof. Maya Müller Glaukom-Operationen durch. Ihr grosses Spezialgebiet ist die minimalinvasive Augenchirurgie. 14 Jahre war sie an der Universität Lübeck tätig. Heute arbeitet sie am Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie in Zürich.
Mit dem Begriff Grüner Star oder Glaukom bezeichnet man eine Reihe von Augenerkrankungen, die den Sehnerv und die Netzhautzellen irreversibel schädigen. Das führt zu einer fortschreitenden Einschränkung des Gesichtsfeldes. Im Spätstadium bleibt nur noch ganz zentral eine Restfunktion erhalten. Oder es kommt sogar zur vollständigen Erblindung. Ein bereits bestehender Schaden kann auch bei optimaler Therapie nicht rückgängig gemacht werden. Lediglich das Fortschreiten lässt sich verzögern oder aufhalten. Häufigste Ursache ist ein erhöhter Augeninnendruck, vorwiegend durch eine Abflussbehinderung des Kammerwassers.
Wichtigstes Ziel der Behandlung ist die dauerhafte Senkung des Augeninnendrucks. Zuerst mit Augentropfen, die man peinlich genau anwenden muss. Ist die Krankheit fortgeschritten oder genügt die Therapie mit Augentropfen nicht, gibt es inzwischen schonende operative Verfahren, um den Augendruck zu normalisieren. Der grosse Vorteil: Die anatomischen Strukturen des Auges bleiben vollkommen erhalten. Frühere Operationsmethoden dagegen waren mit Risiken und Komplikationen behaftet, weshalb sie lange hinausgezögert wurden. Mit den neuen Verfahren geht es heute darum, möglichst jeglichen Schaden am Sehnerv zu vermeiden und den Grünen Star zu stoppen.
Bei der Kanaloplastik von innen – so heisst die schonende minimal-invasive Glaukom-Operation – braucht es kein Implantat wie bei herkömmlichen Verfahren. Ein Implantat kann verrutschen oder verstopfen. Solche Risiken werden bei der Kanaloplastik von vorneherein ausgeschlossen, da bei der Kanaloplastik der natürlichen Abflusswege des Auges wiederhergestellt wird.
Ein winziger, ein viertel Millimeter dünner Katheter wird in den Abflusskanal des Auges von innen eingelegt, und mit Hyaluronsäure werden die verstopften Abflusswege sanft erweitert. Das stellt den natürlichen Abfluss des Auges wieder her und senkt den Augeninnendruck. Nachdem der komplette Abflussweg rund um das Auge wieder offen ist, wird der ultradünne Katheter entfernt und der Eingriff ohne zurückbleibendes Implantat beendet.
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Die altersbedingte Makuladegeneration ist der häufigste Grund für eine Sehverschlechterung im Alter. Mit fortschreitenden Jahren kommt es zu Veränderungen in der Netzhautmitte (Makula), die eine progrediente Abnahme der Sehschärfe in der Augenmitte mit sich bringen. Die feuchte Form der altersbedingten Makuladegeneration lässt sich mit Injektionen in das hintere Augensegment behandeln, die in Abständen von mehreren Wochen erfolgen.
Diabetische Retinopathie und hypertensive Retinopathie
Wer an Diabetes leidet, trägt ein erhöhtes Risiko für Schädigungen der Netzhaut. Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann die winzigen Äderchen, die Netzhaut und Sehzellen mit Nährstoffen versorgen, empfindlich schädigen. Aber auch Bluthochdruck kann für eine Retinopathie verantwortlich sein. In der Folge wird die Netzhaut nur unzureichend durchblutet und es kommt punktuell zu kleinen Einblutungen. Gleichzeitig bilden sich vermehrt neue Blutgefäße. Wird die diabetische Retinopathie nicht rechtzeitig behandelt, kann sie zur Erblindung führen. Ein bereits eingetretener Netzhautschaden lässt sich nicht rückgängig machen. Eine frühzeitige Behandlung zielt darauf ab, die Erkrankung aufzuhalten und die Gefäßneubildung zu verhindern. Zielführend ist die Lasertherapie, aber auch Injektionen, die das Gefäßwachstum hemmen.
Netzhautablösung
Diese relativ seltene Augenerkrankung tritt vorwiegend bei älteren Menschen auf – kann aber auch jüngere Patienten betreffen. Durch altersbedingte Veränderungen verkleinert sich der Glaskörper, der punktuell an der Netzhaut haftet. Dadurch kann die Netzhaut (Retina) teilweise einreißen. Dringt nun Flüssigkeit durch die entstandene Öffnung ein, kann sich die Netzhaut von ihrer Unterlage lösen. Eine beginnende Netzhautablösung bedarf sofortiger Behandlung, da sie zur Erblindung führen kann. Bestehende Risse oder Löcher in der Retina lassen sich in der Regel mit Laser behandeln – ist die Netzhaut bereits abgelöst, führt der Augenspezialist Zürich eine Operation durch, bei der die Netzhaut wieder fixiert wird.
Lidchirurgie
Als ausgewiesener Spezialist für Augenheilkunde gehören auch operative Eingriffe an den Augenlidern zum Behandlungsfokus von Prof. Seiler. Augenlider bilden eine funktionale Einheit mit dem komplexen Auge – deshalb erfordert eine Lidkorrektur auch höchste Expertise in der Augenheilkunde. Ein Eingriff an den Augenlidern kann kosmetischer und/oder medizinischer Natur sein.
Kosmetische Lidchirurgie
Eine angeborene oder erworbene Lidfehlstellung (Ptosis), bei der ein Augenlid über Teile des Augapfels herabhängt, ist ein möglicher Grund für einen kosmetischen Eingriff. Aber auch Fehlstellungen der Lidkante, bei der die Lidkante nach innen oder außen gekippt ist (Entropium oder Ektropium), sind Anlass für einen operativen Eingriff an den Lidern. Ebenso eine eher seltene angeborene Spaltbildung des Lides (Lidkolobom). Rein kosmetische Lidkorrekturen sind dies genau genommen nicht – denn die Fehlstellungen haben meist auch einen gesundheitlichen Aspekt (Einschränkung des Blickfelds, mechanische Reizungen der Hornhaut, Austrocknen der Bindehaut). Doch auch die kosmetische Korrektur von Schlupflidern gehört zum Behandlungsspektrum von Prof. Seiler.
Medizinische Lidchirurgie
Auch an den Augenlidern können sich bösartige Tumore bilden. Der wohl am häufigsten auftretende Tumor am Augenlid ist das Basaliom – umgangssprachlich auch weißer Hautkrebs genannt. Er betrifft meist ältere Menschen und zeigt sich in kleinen Knoten am Lidrand. Bei frühzeitiger Entfernung entwickelt ein Basaliom keinerlei Metastasen.
Eine weitere Tumorform, die das Auge betreffen kann, ist das Melanom. Es handelt sich um einen Aderhauttumor, der sich in Gewebewucherungen im Auge zeigt. Im Gegensatz zum Basaliom bildet ein Aderhauttumor Fernmetastasen. Deshalb ist eine frühe chirurgische Entfernung des Aderhautmelanoms besonders wichtig.
Das Plattenepithelkarzinom oder auch Spinaliom ist eine seltene Wucherung am Lid, die, wie die meisten anderen Lidtumore, mit zu häufiger Sonneneinstrahlung in Verbindung gebracht wird. Beim Entfernen eines Lidtumors spielt auch die Ästhetik eine Rolle. Hier ist das Können des Operateurs gefragt, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis für den Patienten zu erzielen.
Augenlaserzentrum Zürich: Individuelle Betreuung und Therapie
Kein menschliches Auge gleicht dem anderen – daher erfordert es einen genauso individuellen Therapieansatz. Prof. Seiler setzt ganz auf maßgeschneiderte Behandlungskonzepte, die genau den Bedürfnissen jedes Patienten und jeder Augenerkrankung entsprechen. Bei einer ausführlichen Voruntersuchung können Sie sich mit allen Fragen an Prof. Seiler wenden. Wenn Sie endlich Sport und Alltag ohne belastende, störende Brille genießen wollen, wenden Sie sich an unseren Spezialisten!
Im Jahr 2018 gegründeten YOUSEEZÜRI Augenlaser-Zentrum, der Tochterklinik von IROC, bietet ein im IROC ausgebildetes Experten-Team Standard-Augenlaser-Technik auf höchstem medizinischem Niveau zu günstigen Preisen an.
Endlich Leben ohne Brille
Das Spezialgebiet von Prof. Dr. Dr. Seiler, die Refraktive Chirurgie, ist die operative Sehfehlerkorrektur. So kann er seinen Patienten dauerhaft helfen und ihnen ein zukünftiges Leben ohne Brille ermöglichen. Die häufigste Therapieform zur Beseitigung der Fehlsichtigkeit ist aktuell LASIK (Laser in-situ Keratomileusis). Zusätzlich kann die für die Fehlsichtigkeit verantwortliche Hornhaut auch durch die Photoablative Refraktive Keratektomie (PRK) oder SMILE (Small Incision Lenticule Extraction) operativ modifiziert werden.
PRK (Photoablative Refraktive Keratektomie)
Die Photoablative Refraktive Keratektomie ist eines der ältesten und bewährtesten Laserverfahren überhaupt. Die PRK ist auch heute noch eines der am häufigsten genutzten Verfahren, wenn es um die Behebung von Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung geht. Bei der Behandlung wird die Epithelschicht der Hornhaut vorsichtig mit dem Laser abgetragen, um die Fehlsichtigkeit zu beseitigen. Dieses Verfahren wird auch zur Oberflächenbehandlung bei Vernarbungen der Hornhaut eingesetzt.
SMILE (Small Incision Lenticule Extraction)
Bei der SMILE-Methode handelt es sich um eines der neuesten Verfahren zur Laserkorrektur der Fehlsichtigkeit. Im Unterschied zu anderen Techniken wird das zuvor vom Laser abgetragene Lentikel über einen winzigen seitlichen Einschnitt in der Hornhaut entnommen – der vordere Teil der Hornhaut bleibt dabei intakt. Bei der effektiven und schonenden Methode ist auch die Korrektur starker Fehlsichtigkeit (bis zu – 10 Dioptrien) möglich.
Lebenslauf
Priv.-Doz. Dr. med. Theo G. Seiler
Seit 2022 | Medizinischer Leiter der YOUSEEBÄRN Augenlaserklinik, Bern, Schweiz |
Seit 2021 | Medizinischer Leiter der YOUSEEBASEL Augenlaserklinik, Basel, Schweiz |
Seit 2020 | Oberarzt Ophthalmologie, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland (Prof. Geerling) |
Seit 2020 | Konsiliararzt Ophthalmologie, IROC, Zürich, Schweiz |
Seit 2020 | Medizinischer Leiter der YouSeeZüri Augenlaserklinik, Zürich, Schweiz |
2020 | Erteilung der Venia Docendi (Habilitation) für das Fach Ophthalmologie, Universität Bern, Schweiz |
Seit 2018 | Oberarzt, Universitätsklinik für Augenheilkunde, Universität Bern, Inselspital, Bern |
2018 | Facharzt FMH für Ophthalmologie |
2018 | Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO) |
2017–2018 | Assistenzarzt, Universitätsklinik für Augenheilkunde, Universität Bern, Inselspital, Bern |
2016–2017 | SNF «early Postdoc» Stipendium für einen 18-monatigen Forschungsaufenthalt am Wellman Center for Photomedicine – Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Boston, USA |
2015–2016 | Assistenzarzt, Universitätsklinik für Augenheilkunde, Universität Bern, Inselspital, Bern |
2015 | Promotion zu Dr. med., Universität Bern |
2014–2015 | Assistenzarzt, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Deutschland |
2013–2014 | Assistenzarzt, Institut für Refraktive- und Ophthalmo-Chirurgie (IROC), Zürich |
2013 | Eidgenössisches Arztdiplom, Universität Zürich |
Mitgliedschaften
- Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft (SOG)
- Schweizerische Ärztegesellschaft (FMH)
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- European Society of Cataract and Refractive Surgery (ESCRS)
- EuCornea
- American Academy of Ophthalmology (AAO)
- Cornea Society
- Association for Vision and Research in Ophthalmology (ARVO)
Ehrungen/Preise
- Julius Springer Preis der Ophthalmologie 2015
- Young Reseacher Award - CXL Expert Meeting 2016
- Best in Session "Keratoconus and Collagen Cross-linking" - 8th EuCornea Meeting 2017
- Posterpreis für die beste Grundlagenarbeit - Jahreskongress der Schweizer Ophthalmologischen Gesellschaft 2018
- Heinz A. Oertli Preis für innovative Ophthalmochirurgie - Kuratorium Alfred Vogt Stiftung 2019
- Trainee Bursary - European Society for Cataract and Refractive Surgery (ESCRS) 2019
- Travel Grant - Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) 2020
Prof. Dr. Dr. Seiler
Ab 2002 bis heute | Privatklinik IROC, Zürich |
2000 – 2002 | Professor und Direktor an der Augenklinik im Universitätsspital Zürich |
1993 | Professor und Direktor an der Augenklinik der Technischen Universität Dresden |
1990 | Professor für Ophthalmologie an der Freien Universität Berlin |
1985 – 1990 | Oberarzt und Privatdozent an der Augenklinik der Freien Universität Berlin |
1980 – 1985 | Assistenzarzt und Promotion an der Augenklinik der Freien Universität Berlin |
1982 | Approbation |
1975 – 1980 | Oberstudienrat am Peter-Silbermann Kolleg Berlin und akademischer Rat an der Freien Universität Berlin |
1974 | Promotion in Experimentalphysik an der Freien Universität Berlin |
1968 – 1972 | Studium der Medizin, Mathematik und Physik an den Universitäten Heidelberg und Berlin |
1968 | Abitur in Ravensburg / Deutschland |
Mitgliedschaften
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- American Academy of Ophthalmology (AAO)
- Schweizer Ophthalmologische Gesellschaft (SOG)
- American Society of Refractive an Cataract Surgery (ASCRS)
- European Cornea Society (EuCornea)
- International Society of Refractive Surgery (ISRS)
- Boards von DOG, ISRS, EuCornea
Auszeichnungen
- 2014 Honorary membership of the BRASCRS
- 2014 ASCRS Ophthalmology Hall of Fame
- 2014 DOC-Medaille in Gold
- 2013 Danish Ophthalmological Society
- 2013 Franceschetti Award
- 2012 Fjodorov Award (HSIOIRS)
- 2012 International Leadership in Ophthalmology (HEF)
- 2010 Science Award (DGII)
- 2009 Senior Achievement Award (AAO)
- 2009 Ophthalmologe des Jahres 2009
- 2008 Innovators lecture (ASCRS)
- 2004 Lifetime Achievement Award (AAO)
- 2002 President´s Award (ISRS/AAO)
- 1997 Honour Award (AAO)
- 1996 Graefe Award (DOG)
- 1995 Barraquer Award (AAO)
- 1994 Binkhorst Award (AAO)
- 1994 Khing Khaled-Award (SAOS)
- 1987 Axelfeld Award (DOG)
Prof. Dr. med. Maya Müller
ab Februar 2020 | Ärztliche Direktorin IROC, Zürich |
2012 – 2019 | Chefärztin, Pallas Kliniken, Olten und Zürich |
2012 | Ausserplanmässige Professur, Universität zu Lübeck |
2012 | Ruf zur Ärztlichen Direktorin der Augenklinik, Medizinische Hochschule Hannover |
2011 | Gendermedizinerin (DGesGM) |
2008 | Julius Springer Preis für Ophthalmologie |
2007 | Habilitation im Fach Augenheilkunde, ’Der Stellenwert der Optischen Kohärenztomographie in der Diagnostik und Therapie glaukomatöser Erkrankungen’ und Venia legendi |
2005 | Geschäftsführende Oberärztin, Augenklinik, Universität zu Lübeck |
1998 – 2012 | Oberärztin Augenklinik, Universität zu Lübeck |
1995 – 1997 | Oberärztin Augenklinik, Marienhospital Osnabrück |
1992 – 1994 | Assistenzärztin, Augenklinik St. Jürgen Str., Bremen mit Abschluss Fachärztin für Augenheilkunde |
1991 | Approbation |
1990 – 1991 | Ärztin im Praktikum, Augenklinik Marienhospital, Osnabrück und Augenklinik Zentralkrankenhaus St. Jürgen Str, Bremen |
1990 | Promotion |
1983 – 1989 | Studium der Medizin an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster |
1983 | Abitur, Marienschule, Städtisches Mädchengymnasium, Warendorf |
Mitgliedschaften
- Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft (SOG)
- American Academy of Ophthalmology (AAO)
- International Society of Refractive Surgery (ISRS)
- European Society of Cataract and Refractive Surgery (ESCRS)
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- Retinologische Gesellschaft (RG)
- Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA)
- Deutsche Gesellschaft für Gendermedizin (DGesGM)
- Augenchirurginnen (e.V.) (Gründungsmitglied)
- Deutsche Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)
Forschung & Lehre
- Forschungsschwerpunkte: Hornhautchirurgie, v.a. refraktive Hornhautchirurgie, Chirurgie der vorderen Augenabschnitte und Physiologische Optik
Veröffentlichungen
Podcast Optische Kohärenz-Tomographie mit Prof. Maya Müller
Ärzteteam
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Theo Seiler
Augenarzt FMH, spezielle Augenchirurgie
Prof. Dr. med. Maya Müller
Augenärztin FMH, spezielle AugenchirurgieDr. med. Michael Wolff
Augenarzt FMH, spezielle AugenchirurgiePriv.-Doz. Dr. med. Theo G. Seiler
Augenarzt FMH, FEBODr. med. Tobias Koller
Augenarzt FMH, spezielle AugenchirurgieDr. med. Uwe Press
Augenarzt FMH, spezielle AugenchirurgiePD Dr. med. Aharon Wegner
Augenarzt FMH, spezielle AugenchirurgieDr. med. Stefanie Pape
Augenärztin FMH, spezielle AugenchirurgieProf. Dr. med. Mirko Jankov, BA PhD
Extras
- Regelmäßige Informationsveranstaltungen zu Augenlasern
Videos
Behandlungsablauf Augenlasern bei YOUSEEZÜRI
Video, Länge 1:13
Das Team von YOUSEEZÜRI erklärt Schritt für Schritt den Ablauf einer Augenlaser-Behandlung.
YOUSEEZÜRI - Mission statement
Video, Länge 1:08
Bei YOUSEEZÜRI tritt ein erfahrenes Team an, um jungen Menschen unkompliziert aber sicher Augenlaser-Operationen zu ermöglichen. Das Video zeigt, was das Team antreibt und warum sie ihren Job so leidenschaftlich machen.
Zusammenarbeit YOUSEEZÜRI & IROC Augenklinik
Video, Länge 1:06
Das YOUSEEZÜRI-Augenlaser-Zentrum arbeitet eng mit ihrer Mutterklinik, der IROC zusammen. Das gesamte Team der YOUSEEZÜRI wurde in der IROC ausgebildet und arbeitet in der dort gelebten Tradition, des höchsten medizinischen Standards.

Standort
Hauptbahnhof Zürich | 2 km |
Flughafen Zürich | 11 km |
Stadtinfos Zürich

Die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons ist gleichzeitig die größte Stadt der Schweiz, geografisch liegt sie nördlich in der Ostschweiz. Zürich liegt an der Limmat, direkt am Ausfluss des Zürichsees und wird so auch als „Limmatstadt“ bezeichnet. Wirtschaftlich, gesellschaftlich und wissenschaftlich gilt Zürich als Mittelpunkt der Schweiz. So sind dort große Banken, viele Medienunternehmen, als auch internationale Unternehmen ansässig und gleichzeitig ist das Kulturangebot reichhaltig. Die bekannte Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) verleiht Zürich einen internationalen Namen hinsichtlich Bildungseinrichtungen.
Vorteilsprogramm vor Ort
Fischer Limousine AG ist eine unabhängige Schweizer Unternehmung. Die Firma mit Sitz in Kloten beim Flughafen Zürich wird durch die Besitzerfamilie geführt. Die Dienstleistungen richten sich an Patienten, Kliniken, Spitäler wie auch an Privatpersonen für eine sichere und bequeme Betreuung.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Im aja Zürich haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Zimmerkategorien: Komfort, Superior und Deluxe. Die Zimmer sind mit Komfort-Betten, modernen Badezimmern, Flachbild-Fernsehern sowie Bademantel und Badeslipper ausgestattet. Erholungssuchende finden im aja Zürich mit dem NIVEA Haus und dem Wellnessbereich kleine Oasen der Entspannung.
Kontakt
IROC AG - Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie
Prof. Dr. Maya Müller und Priv.-Doz. Dr. Theo G. Seiler
Stockerstrasse 37, CH-8002 Zürich
T: +41 44 512 07 61
F: +41 43 488 38 09
Montag - Freitag 8:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch zusätzliche Abendsprechstunde
17:00 - 19:00 Uhr
YOUSEEZÜRI
Augenlaser-Zentrum
Bahnhofstrasse 69, CH-8001 Zürich
Dienstag - Freitag 10:00 - 20:00 Uhr
Samstag 9:00 - 14:00 Uhr

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.