Zum Hauptinhalt springen

Sicher, schmerzlos und ohne Nähte

Minimal-invasive Netzhautchirurgie

Prof. Dr. med. Justus G. Garweg

Die Netzhaut ist ein sehr dünnes und sehr empfindliches Nervengewebe an der Hinterwand des Auges. Sie hat die Aufgabe, das Bild, das wir sehen, in Nerven-Impulse umzusetzen und über den Sehnerven ins Gehirn weiterzuleiten. Viele Verletzungen und Erkrankungen der Netzhaut können heutzutage minimal-invasiv operiert werden, erklärt Prof. Dr. med. Justus G. Garweg, Spezialist für Netzhaut-Erkrankungen in der Berner Augenklinik im Lindenhofspital.

Interview: Susanne Amrhein, PRIMO MEDICO

Bei welchen Erkrankungen der Netzhaut ist eine Operation unumgänglich?

Prof. Garweg: „Bei etwa der Hälfte der Patienten, die wir operieren, hat die Netzhautmitte, die Makula, ein Problem. Zum Beispiel, wenn sich am Fixierpunkt ein Loch gebildet hat, oder die Makula durch eine dünne Narbenschicht, eine epiretinale Membran oder Gliose, geschädigt wird. Dann kommt es zu Sehverzerrung und Sehschärfeverlust. Die andere Hälfte unserer Patienten sind Notfallpatienten mit einer Netzhautablösung und Diabetiker, bei denen die Stoffwechselerkrankung infolge zu hoher Blutzuckerspiegel und zu hoher Blutdruckwerte die Netzhaut angegriffen hat.“

Auch in der Netzhautchirurgie setzen sich minimal-invasive Operationstechniken durch – welche Vorteile bringen diese Verfahren?

Berner Augenklinik

Prof. Garweg: „Früher war es in etwa einem Drittel der Fälle mit einer Netzhautablösung notwendig, mehrfach zu operieren. Heute ist dies dank der minimal-invasiven Technik, die sich bereits vielerorts durchgesetzt hat, deutlich seltener der Fall. Hinzu kommt, dass die Eingriffe sehr viel atraumatischer geworden sind. Während die Patienten sich nach einer Netzhautoperation früher über mehrere Monate lang erholen mussten, ist dies heute auf einen Zeitraum von Tagen bis maximal zwei Wochen beschränkt, behandlungsbedürftige Nachblutungen sind selten geworden. Die minimal-invasiven Eingriffe sind in der Regel weitgehend schmerzfrei – sowohl während der Operation als auch danach. Auch das kosmetische Ergebnis ist viel besser. Während die Patienten nach einer Netzhaut-OP früher vier Wochen lang mit geschwollenen Augenlidern herumliefen, tritt heute höchstens zwei bis drei Tage lang eine leichte Schwellung auf. Früher war es zudem üblich, bei Netzhautoperationen ein stabilisierendes Bändchen (Cerclage) um den Augapfel zu legen, das später oft wieder entfernt werden musste. Dadurch liegt das operierte Auge später teilweise tiefer als das andere und es kann eine Kurzsichtigkeit entstehen oder verstärkt werden. Dank der minimal-invasiven Operationstechniken ist dies nur noch sehr selten nötig. Außerdem haben wir heute dank der atraumatischen Technik die Möglichkeit, bei Bedarf während desselben Eingriffs auch einen Grauen Star zu operieren. Man erspart den Patienten damit eine weitere Operation und vermeidbare Gesundheitskosten.“

Ist die minimal-invasive Netzhautchirurgie für alle Patienten geeignet?

Prof. Garweg: „Die einzige Einschränkung ist die Jugend. Je jünger eine Patientin oder ein Patient ist, desto schwieriger ist ein chirurgischer Eingriff an der Netzhaut. Das liegt daran, dass der anliegende Glaskörper sehr kompakt ist und sehr stabil an der Netzhaut klebt, sodass man ihn kaum ohne großen Schaden vollständig entfernen kann. Das ist aber erforderlich, damit die Netzhaut langfristig die Operation schadlos übersteht. Ab einem Alter von etwa 30 Jahren können wir grundsätzlich alle notwendigen Netzhauteingriffe minimal-invasiv vornehmen, bei jungen Menschen ab 15 Jahren nur bei etwa einem Drittel.“

Wie wichtig ist das richtige Timing?

„Auch wenn nicht in jedem Fall eine Operation erforderlich ist: Je früher ein Patient mit einer Netzhauterkrankung zu uns kommt, desto besser kann der Verlauf eingeschätzt und der richtige Zeitpunkt für eine Operation gefunden werden. Eine frische Netzhautablösung ist ein Notfall, den wir am gleichen Tag, je nach Befund aber spätestens innerhalb von drei Tagen operieren. So können wir sicherstellen, dass sowohl das Blickfeld, als auch eine möglichst gute Sehschärfe wiederhergestellt werden. Wird eine Netzhautablösung erst einen Monat nach dem Auftreten chirurgisch behandelt, geht es vorrangig darum, das Auge zu erhalten. Bei anderen Netzhauterkrankungen, die eine Operation erfordern, ist das richtige Timing aber ebenso wichtig. Je länger die Erkrankung andauert, desto größer ist das Risiko, dass mehrere OPs notwendig werden. In den meisten Fällen können wir für unsere Patienten das verlorene Sehvermögen weitgehend zurückholen. Als Faustregel kann man sagen: Was der Patient vor einem halben Jahr sehen konnte, kann er auch nach der Netzhaut-OP wieder sehen. Wenn die Sehstörung bereits einige Jahre besteht, können wir das vorhandene Restsehvermögen stabilisieren, aber kaum noch eine Verbesserung erwarten. Daher ist es immer traurig, wenn Patienten aus Angst vor einer Operation zu spät zu uns kommen.“

Wie aufwändig sind minimal-invasive Netzhautoperationen?

Prof. Garweg: „Das einzig Aufwändige an dem Verfahren sind die teuren Geräte und Einmalinstrumente. Sie sind mit Durchmessern von 0,5 bis 0,6 Millimetern so winzig, dass sie zu fein zum Reinigen sind und daher nur als Einmalwerkzeuge verwendet werden können. Der eigentliche Eingriff ist technisch aber sonst nicht aufwändig. Während wir früher die Bindehaut öffnen, nähen und Blutungen stillen mussten, fließt bei der minimal-invasiven Netzhautchirurgie heute praktisch kein Blut mehr und es sind auch keinerlei Nähte notwendig. Das ist deutlich weniger belastend für die Patienten und spart Zeit.“

Wie empfinden Ihre Patienten eine minimal-invasive Netzhautoperation?

Prof. Garweg: „Wir sorgen dafür, dass die Patienten bereits vor Beginn der Operation entspannt und schmerzfrei sind. Sie spüren nichts, sie sehen nichts Beunruhigendes und können während des Eingriffs ganz normal mit uns sprechen. 98 Prozent benötigen keine Narkose, sondern erhalten für die Operation eine örtliche Betäubung. Nur für die Betäubungsspritze am Auge brauchen wir eine Kurznarkose. Je nach Grunderkrankung und Lebenssituation kann eine minimal-invasive Netzhautoperation ambulant oder während eines kurzen Klinikaufenthalts durchgeführt werden. Bis die Sehfähigkeit zurückkehrt, dauert es meist zwischen drei Tagen und zwei Wochen. Danach ist die Arbeitsfähigkeit meistens bereits wieder weitgehend hergestellt. Allerdings sollte man wissen, dass das Auge zunächst noch nicht so belastbar ist und bei Anstrengung röten oder tränen kann.“

Welche Nachteile bringt die minimal-invasive Netzhautchirurgie mit sich?

Prof. Garweg: „Für die Patienten gibt es keine Nachteile. Es dauert für die Chirurgen etwas länger, die minimal-invasive Technik zu erlernen. Man benötigt mehr Erfahrung, und die Materialkosten sind deutlich höher. Aber der Aufwand lohnt sich dafür, dass die postoperativen Komplikationen abnehmen. Moderne Augenzentren operieren fast alle Netzhauterkrankungen mittlerweile routinemäßig minimal-invasiv.“

Welche Fortschritte erwarten Sie im Rahmen der minimal-invasiven Netzhautchirurgie für die Zukunft?

Prof. Garweg: „Ich denke, die Entwicklung wird sich weiter in Richtung Kombinationslösungen aus medikamentöser und chirurgischer Behandlung bewegen. Was die Technik der Netzhautchirurgie betrifft, erwarte ich weitere Vereinfachungen und bimanuelle Lösungen. Durch diese Weiterentwicklungen werden sich die Belastung für Patient und Auge und die OP-Zeiten reduzieren lassen. Im Schnitt dauert eine Netzhaut-Operation heute etwa eine Stunde, bei komplexen Eingriffen allerdings auch selten einmal bis zu 3 Stunden. Jede Zeitersparnis ist willkommen und bedeutet weniger Belastung für unsere Patienten.“

Podcast Netzhautschäden

Fachbeiträge zum Thema Augenheilkunde

Podcast
Optische Kohärenz-Tomographie: Prof. Maya Müller

Optische Kohärenz-Tomographie: IROC Augenklinik Zürich

Prof. Dr. Maya Müller des Instituts für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie, eines der wenigen Zentren mit Verfügbarkeit der OCT-Methodik, ein…

Podcast
Podcast Presbyopie / Altersweitsichtigkeit – Augenarzt Dr. Detlev Breyer erklärt moderne Therapieoptionen

Presbyopie/Altersweitsichtigkeit: Dr. Detlev Breyer

Ohne Brille älter werden wünschen sich viele von uns, aber mit zunehmendem Lebensalter können wir häufig immer schlechter in der Nähe sehen! Die…

Podcast
Podcast Katarakt – Was ist das, Doktor Florian Kretz?

Katarakt – Was ist das, Doktor Florian Kretz?

Die wichtigsten Fragen zu Katarakt beantwortet Dr. med. Florian Kretz (FEBO), Ärztlicher Direktor und Gründer der Precise Vision Augenärzte,…

Podcast
Podcast Immer Netzhaut der Augen kontrollieren lassen, rät Prof. Garweg

Immer Netzhaut der Augen kontrollieren lassen, rät Prof. Garweg

Gutes Sehen ist nur eine Momentaufnahme, denn es bedeutet nicht unbedingt, dass das Auge gesund und die Qualität der Netzhaut gut ist, erklärt…

Individuelle Linsenanpassung bei einer Grauen-Star-OP

Individuelle Linsenanpassung bei einer Grauen-Star-OP

Zwischen dem 65ten und 75ten Lebensjahr sind bei fast 90% der Bevölkerung Veränderungen der Linse durch den grauen Star zu erkennen.

Effektive Hilfe bei Keratokonus

Effektive Hilfe bei Keratokonus

Die Augenkrankheit Keratokonus ist eine meist beidseitig auftretende Hornhautdegeneration, die das Sehvermögen deutlich verringert. Betroffen sind vor…

Podcast
Makula-Degeneration / Netzhautablösung – Prof. Peter Szurman erklärt

Makula-Degeneration / Netzhautablösung – Prof. Peter Szurman erklärt

Die Makula ist die Stelle des schärfsten Sehens an der Netzhaut. 2 bis 4 Mio. Menschen sind betroffen von schleichender, altersbedingter…

Podcast
Augenlasern: Dr. Laszlo Kiraly

Augenlasern: Dr. Laszlo Kiraly

Wieder scharf sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen wünschen sich viele Menschen mit Fehlsichtigkeit. Die modernsten Verfahren zum Lasern der Augen…

Podcast
Augenarzt Prof. Dr. med. Hakan Kaymak

Kurzsichtigkeit / Myopie: Prof. Hakan Kaymak

Immer mehr Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, sind heutzutage kurzsichtig! Nach nur 10 Sekunden Lasertherapie pro Auge ist meist keine Brille…

Podcast
Podcast Alterssichtigkeit – Sehschwäche erklärt von Dr. Tobias Neuhann

Alterssichtigkeit – Sehschwäche erklärt von Dr. Tobias Neuhann

90 Prozent der menschlichen Wahrnehmung verläuft über die Augen. Die schwindende Elastizität der Linse gehört zum natürlichen Alterungsprozess und…

Podcast
Augenchirurg Prof. Dr. Peter Szurman der Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar

Hornhaut-Transplantation: Prof. Peter Szurman

„Die Hornhaut, das Fenster zur Welt, muss klar bleiben!“ Die bahnbrechenden Entwicklungen des neuen Teiltransplantation-Systems in der Augenklinik…

Das kleinste Implantat im menschlichen Körper

Das kleinste Implantat im menschlichen Körper

Mit Hilfe moderner Therapien und winziger Stents lässt sich der Grüne Star (Glaukom) heutzutage gut behandeln.

Meilensteine in Diagnostik und Therapie bei Entzündung des Augeninneren

Meilensteine in Diagnostik und Therapie bei Entzündung des Augeninneren

Es gibt Vielzahl von Auslösern für eine Entzündung der mittleren Augenhaut (Uveitis). Wichtig sind umfassende Diagnose und frühzeitige Behandlung.

Grünen Star erfolgreich behandeln

Grünen Star erfolgreich behandeln

Menschen mit Glaukom, im Volksmund „Grüner Star“ genannt, können bestimmte Bereiche in ihrem Blickfeld gar nicht mehr oder nur eingeschränkt erkennen.

Podcast
Podcast Presbyopie – Alterssichtigkeit: Dr. Laszlo Kiraly, was ist das, was kann man tun?

Presbyopie – Alterssichtigkeit: Dr. Laszlo Kiraly, was kann man tun?

Je älter wir werden, desto schlechter wird bei vielen Menschen das Sehen, vor allem im Nahbereich. Die sogenannte Alterssichtigkeit, Fachbegriff…

Ohne Brille alt werden

Ohne Brille alt werden

Mit zunehmendem Alter versteift und verkalkt die Augenlinse, so dass wir in der Nähe schlechter sehen oder auch unter Nachtblendung leiden. Für…

Podcast
Podcast Intraokularlinsen im Fokus – Dres. Detlev Breyer & Florian Kretz

Intraokularlinsen im Fokus – Dres. Detlev Breyer & Florian Kretz

Intraokularlinsen (IOL) ersetzen oder ergänzen die natürlichen Linsen und werden bei Alterssichtigkeit oder Grauer Star als Alternative zur Brille…

Keine Angst vor der Katarakt-OP

Katarakt-OP: Keine Angst!

Grauer Star zählt zu den häufigsten Augenerkrankungen im Alter. Die Sehleistung lässt sich aber in den meisten Fällen durch einen chirurgischen…

Podcast
Grauer Star / Katarakt: Augenarzt Dr. Tobias H. Neuhann

Star / Katarakt: Dr. Tobias H. Neuhann

Typische Alterserscheinung, wobei die Sicht durch eine Trübung der Augenlinse immer schlechter wird. Die einzige wirksame Behandlung ist eine…

Myopie - Kurzsichtig durch Smartphones?

Kurzsichtig durch Smartphones?

Die stundenlange Nutzung von Smartphones und Tablets bei Kindern und Jugendlichen ist nicht nur vielen Eltern ein Dorn im Auge, sondern wird auch für…

Podcast
Myophie: Dr. Tobias Neuhann

Myophie: Dr. Tobias Neuhann

Bei Fehlsichtigkeit lässt sich mittels moderner Lasertechniken der Wunsch für ein Leben ohne Brille realisieren. OPHTALMOLOGIKUM Dr. Neuhann -…

Podcast
Grüner Star / Glaukom: Prof. Peter Szurman

Grüner Star / Glaukom: Prof. Peter Szurman

Der grüner Star (Glaukom) ist eine tückische Augenkrankheit, die unbehandelt zur Erblindung führt. Wenn Symptome auftreten, ist es bereits zu spät.…

Podcast
Podcast Augenlasern: Sehen ohne Brille – Dr. Breyer macht’s möglich

Augenlasern: Sehen ohne Brille – Dr. Breyer macht’s möglich

Die Nachteile einer Brille kennt wohl jeder, der sie braucht: Brille kann verrutschen, beschlagen, kneifen oder vergessen werden, bzw. muss erst mal…

Hoffnung für Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration

Hoffnung für Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration

In Deutschland leiden etwa 4,5 Millionen Menschen an Altersbedingter Makuladegeneration (AMD), das entspricht etwa 20 Prozent der 65 – 74-jährigen.

Ein Leben ohne Brille dank Laserkorrektur

Ein Leben ohne Brille dank Laserkorrektur

Durch eine vollständig berührungsfreie Laserbehandlung kann eine Kurz- oder  Weitsichtigkeit innerhalb einer Minute korrigiert werden.