Augenspezialist Berlin: Dr. med. Bilal Chamat
Behandlungsfokus
- Grauer Star (Katarakt)
- Femtosekundenlaser
- Linsenchirurgie
- Lidchirurgie
- Augendiagnostik
Kontakt
Berlin Augenklinik
Walter-Benjamin-Platz 8, D-10629 Berlin
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung
Weitere Informationen
Profil
Dr. med. Bilal Chamat ist Spezialist für den vorderen Augenabschnitt und leitet die Berlin Augenklinik in Berlin-Charlottenburg.
Die moderne Augenklinik am Kurfüstendamm in Berlin bietet das gesamte Spektrum der Augenchirurgie und Augenheilkunde. Mit hochwertiger Behandlungstechnologie führt Dr. Chamat chirurgische Eingriffe so schonend und effizient wie möglich durch.
Grauer Star Spezialist: Katarakt OP in Berlin mit modernsten Verfahren
Die am häufigsten durchgeführte Augen-Operation in der von Dr. med. Bilal Chamat geführten Augenklinik in Berlin behandelt den Grauen Star, auch Katarakt genannt. Diese Erkrankung zeigt sich oft durch Symptome wie unscharfes oder mattes Sehen, bei dem alles wie durch einen Schleier verhüllt erscheint. Auch die räumliche Wahrnehmung kann sich verschlechtern, Doppelbilder können auftreten, und Farben verlieren an Leuchtkraft. Zudem ist die Anpassung des Auges an wechselnde Lichtverhältnisse, etwa von hellen zu dunklen Bereichen, häufig verzögert.
Die Katarakt-Operation ist ein sicherer Eingriff, der ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden kann. Über einen winzigen Hornhautschnitt wird die vordere Linsenkapsel eröffnet. Anschließend wird die getrübte Linse mithilfe des Femtosekundenlasers zerkleinert und entfernt, bevor eine klare Kunstlinse eingesetzt wird. Nach Regeneration des Hornhautgewebes verbessert sich das Sehvermögen innerhalb weniger Tage deutlich.
Als Leiter der Berlin Augenklinik gilt Dr. med. Bilal Chamat international als erfahrener Augenspezialist in der Katarakt-Chirurgie. Dr. med. Bilal Chamat hat wichtige Pionierarbeit bei der Entwicklung der Operationsmethode mithilfe des Femtosekundenlasers geleistet, um den Heilungsprozess nach der Katarakt-Operation zu beschleunigen. Dank dieser modernsten Technologie ermöglicht Dr. Chamat seinen Patienten einen präzisen und schonenden Eingriff.
Refraktive Linsenchirurgie auf höchstem medizinischen Niveau
Dr. med. Bilal Chamat, FEBO, ist ein erfahrener Spezialist auf dem Gebiet der refraktiven Linsenchirurgie und leitender Augenchirurg der Berliner Augenklinik. Mit über 1.500 Eingriffen pro Jahr besitzt er eine beeindruckende operative Erfahrung.
Sein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus und Alterssichtigkeit durch den Einsatz innovativer Intraokularlinsen (IOLs). Dr. Chamats Patienten profitieren von seiner langjährigen Erfahrung im Einsatz des Femtosekundenlasers und somit von einer sicheren und schonenden Behandlung der Augen.
Dabei bietet er Patienten eine maßgeschneiderte Auswahl hochwertiger Linsen, die individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. In der Berlin Augenklinik setzt Dr. Chamat modernste Technologien ein, darunter den Femtosekundenlaser, der höchste Präzision bei der refraktiven Linsenchirurgie ermöglicht. Nach dem Eingriff können seine Patienten in der Regel auf des Tragen einer Brille oder Kontaktlinse im Alltag verzichten.
Lidchirurgie in Berlin: Präzision für ästhetische und medizinische Korrekturen
Viele Patienten entscheiden sich für eine Lidoperation bei Dr. med. Bilal Chamat, weil er auf diesem Gebiet über umfangreiche Erfahrung und Expertise verfügt. Dabei beherrscht er effektive und modernste Techniken, um sowohl ästhetische als auch funktionelle Probleme zu behandeln.
Ob bei der Entfernung erschlaffter Haut, der Korrektur von Tränensäcken oder der Behandlung von Hängelidern – die von ihm angewandten präzisen und schonenden Verfahren garantieren hervorragende Ergebnisse. Dabei sorgt er für ein natürliches, harmonisches Erscheinungsbild, das die Gesichtszüge optimiert, ohne künstlich zu wirken.
Zudem legt Dr. med. Chamat großen Wert auf eine individuelle Beratung, bei der er auf die Wünsche und Bedürfnisse jedes Patienten eingeht. Die Operation wird mit minimaler Ausfallzeit und unter Verwendung fortschrittlicher Anästhesiemethoden ausgeführt, die den Patientenkomfort maximieren. Patienten können sich auf eine schnelle Genesung und das gewünschte Erscheinungsbild freuen.
Innovative Augendiagnostik für die frühzeitige Erkennung von Augenkrankheiten
Dr. med. Chamat ist nicht nur ein talentierter Chirurg, sondern auch ein erfahrener Diagnostiker, der seinen Patienten durch innovative Augendiagnostik einen wesentlichen Mehrwert bietet.
Mit modernsten Methoden ermöglicht er die frühzeitige Erkennung von Augenkrankheiten, noch bevor Symptome auftreten. Dies ist besonders wertvoll, da viele Augenkrankheiten wie Glaukom oder Netzhauterkrankungen anfangs symptomfrei verlaufen, aber unbehandelt zu schweren Schäden führen können.
Dr. med. Chamat setzt präzise apparative Diagnostik ein, die eine detaillierte Analyse der Augenstruktur und -funktion ermöglichen. Durch eine umfassende und vor allem rechtzeitige Diagnosestellung können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und personalisierte Behandlungspläne entwickelt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Berlin Augenklinik.
Lebenslauf
Seit Jan. 2013 | Niedergelassener Augenchirurg in Berlin-Charlottenburg |
Seit Jan. 2012 | Berlin Eye Clinic: Privatklinik und Augendiagnostikzentrum in Berlin-Charlottenburg |
Juli 2010 – Dez. 2012 | Niedergelassener Augenchirurg im Ärztehaus Friedrichshain in Berlin-Friedrichshain |
2009 – 2010 | Consultant (leitender Chirurg) am Royal Free Hospital in London/GB: Subspezialisierung in Katarakt- (grauer Star) und Okuloplastischer Chirurgie |
2008 – 2009 | Fellowship für Katarakt (grauer Star)-Chirurgie und Poliklinik (Cataract and Primary Care Fellow) am Moorfields Eye Hospital in London/GB |
2008 – 2009 | Consultant im Bereich Katarakt- (grauer Star) und okuloplastischer Chirurgie am Royal Free Hospital in London/GB (Teilzeit) |
2007 – 2008 | Senior Clinical Fellow in okuloplastischer und Kataraktchirurgie am Royal Free Hospital in London/GB |
2007 – 2008 | Consultant im Bereich der okuloplastischen Chirurgie am Charing Cross Hospital in London/GB (Teilzeit) |
2007 | Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO), Paris/Frankreich |
2006 – 2007 | Senior Registrar am Royal Free Hospital und University College Hospital mit Schwerpunkt: Chirurgie des grauen Stars und allgemeine Ophthalmologie in London/GB |
2005 – 2006 | Medical Retina Fellow – Advanced Subspecialty Training Opportunity am Bristol Eye Hospital mit Schwerpunkt: Netzhaut in Bristol/GB |
2004 | Facharzt für Augenheilkunde, Ärztekammer Hamburg |
2000 – 2004 | Ausbildung zum Facharzt für Augenheilkunde an der Augenklinik des Universitätskrankenhauses Eppendorf in Hamburg |
1999 – 2000 | Post-doc Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der School of Pharmacy and Biomolecular Sciences der University of Brighton/GB |
1999 | Approbation in der Hansestadt Hamburg |
1998 – 1999 | Arzt im Praktikum an der Augenklinik des Universitätskrankenhauses Eppendorf in Hamburg |
1998 | Promotion im Bereich des Grünen Stars (Glaukom) zum Thema: „Untersuchung zu dem Erfolg der Goniotrepanation, und insbesondere zu dem Einfluß der Art des Bindehautlappens und der Nahttechnik, an der Universitäts-Augenklinik Hamburg 1992 – 1994“ |
1997 | Praktikum in der Hornhautbank/ Transplantationslabor der Universitäts-Augenklinik Hamburg-Eppendorf zum Erlernen der Zellkultivierungstechniken von humanen kornealen Endothelzellen und humanen retinalen Pigmentepithelzellen |
1997 | Ärztliche Prüfung |
1991 – 1997 | Medizinstudium an der Universität Hamburg |
Forschung & Lehre
Studien
- Wellenfrontanalyse und Topographie bei torischen Intraokularlinsen in Berlin.Studie zur Optimierung von Abläufen bei Kataraktpatienten in Moorfields Eye Hospital in London/Großbritannien.
- Studie zur Blutungsneigung und Narbenbildung bei Radiofrequenzchirurgie an okuloplastischen Patienten unter systemischer Antikoagulation in Royal Free Hospital in London/Großbritannien.Multicenterstudien zur Optimierung der Therapie mit Macugen und Lucentis (Anti-VEGF-Therapie) für Altersabhängige Makuladegeneration in Bristol Eye Hospital in Bristol/Großbritannien.
- Studien zur Alterungsprozessen und Transplantation von humanen Hornhautendothelzellen an der Augenklinik des Universitätskrankenhauses Eppendorf in Hamburg und im Rahmen von DFG-Stipendium an der University of Brighton in Brighton/Großbritannien.
- Therapieoptimierungsstudie mit Mycophenolatmofetil bei verschiedenen Augenerkrankungen. Kooperation der Universitäts-Augenkliniken Hamburg und Tübingen.
Stipendien
- Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für einen einjährigen Forschungsaufenthalt vom 01.10.1999 bis 20.10.2000 an der University of Brighton/GB.
- Reisestipendium (Travel Fellowship Grant) von der Eye Bank Association of America zum Treffen der Association for Research in Vision and Ophthalmology 1999.
- Drittmittelgelder zur Finanzierung eines AiP-Jahres (06/98-06/99) von der Firma Hoffman La Roche zur Durchführung einer Multicenterstudie zur Optimierung von CellCept zur Behandlung von Uveitis, Autoimmunerkrankungen (okuläres Pemphigoid und Hornhautgeschwüre) sowie Abstoßungsreaktion von Hochrisiko-Hornhauttransplantation an den Universitätskliniken Hamburg und Tübingen.
Mitgliedschaften
- European Society of Catarct and Refractive Surgeons
- American Academy of Ophthalmology: international member
- Ärtekammer Berlin: Facharzt für Augenheilkunde
- Volle Mitgliedschaft in der EURETINA
- Societé Francaise d'Ophtalmologie
Verkehrsanbindung
Hauptbahnhof Berlin | 5,9 km |
Flughafen Berlin-Schönefeld | 29 km |
Stadtinfo Berlin
Die deutsche Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes liegt im Osten der Bundesrepublik. Berlin ist die größte Stadt des Landes und seit 1999 Regierungssitz. Durch die Stadt fließen die Spree, Havel und kleinere Flüsse und Bäche. Weiterhin ist das Stadtbild durch Seen, Wälder und Parks geprägt, was Berlin zu einer der grünsten Hauptstädte macht. Im Zentrum der 12 Bezirke, in die die Stadt untergliedert ist, liegt der Bezirk Berlin Mitte.