Intraokularlinse

Sie suchen einen erfahrenen Facharzt für den medizinischen Bereich Intraokularlinse? Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich Spezialisten, Kliniken und Zentren in Ihrem Fachgebiet in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

ZUM KOMPLETTEN TEXT

Ärzteliste Intraokularlinse


Informationen zum Bereich Intraokularlinse

Was ist eine Intraokularlinse (IOL)?

Eine Intraokularlinse, kurz IOL, ist eine Kunstlinse, die im Gegensatz zu einer von aussen aufgebrachten Kontaktlinse, direkt hinter der Iris (Regenbogenhaut) des Auges implantiert wird. Zumeist dient sie dort als Prothese der - krankhaft getrübten - natürlichen Augenlinse, nachdem diese operativ entfernt wurde.

Welche Intraokularlinsen gibt es?

In Abhängigkeit des Krankheitsbefundes und des persönlichen Anspruchs an die verwendete Prothese kommen diverse Produkte in Frage.

Phake Intraokularlinsen werden zusätzlich zur natürlichen Augenlinse implantiert, sofern diese nicht durch einen grauen Star getrübt ist. In diesem Falle dienen die Kunstlinsen der Korrektur einer schweren Fehlsichtigkeit, wenn ein Laserbehandlung aufgrund des Schweregrads des Sehfehlers unmöglich ist. Ist der Patient stark weitsichtig bedarf es einer positiven Brechkraft/Dioptrien um den Sehfehler zu kompensieren. Liegt hingegen eine Kurzsichtigkeit (Myopie) vor, so bedarf es einer negativ brechenden, konkaven Korrekturlinse. Diese Berechnungen folgen den gleichen optischen Gesetzmässigkeiten wie bei der Verordnung eines Brillenglases.

Monofokale Intraokularlinsen weisen über ihre gesamte Oberfläche einen regelmässigen Krümmungsradius auf und haben folglich in allen Punkten die gleiche Brechkraft. Da sie den Verlust der Fähigkeit zur Nah-/Fernanpassung (Akkommodation) nach Entfernung der natürlichen Linse nicht kompensieren können, bedarf es nach Implantation einer Lesebrille. Sie gelten als Standardversorgung bei der Kataraktchirurgie, also der Behandlung des grauen Stars und werden von der Krankenkasse bezahlt.

Torische Intraokularlinsen haben die Form eines Torus-Segments. Ein Torus ist ein geometrischer Körper in Form eines Donuts oder Bagels. Durch ihre unterschiedlichen Krümmungsradien weisen diese Linsen zwei verschiedene Brechwerte in senkrecht aufeinander stehenden Ebenen auf. Dadurch eigenen sie sich zur Korrektur eines schwereren Astigmatismus, auch Hornhautverkrümmung genannt.

Multifokale Intraokularlinsen kompensieren die fortschreitenden Effekte der Altersweitsichtigkeit und ermöglichen dank konzentrisch angeordneter Brechungszonen mit unterschiedlichen Brennweiten - ähnlich einer Gleitsichtbrille - ein Leben ohne Lesebrille.

Akkommodierende Intraokularlinsen ändern flüssigkeitsbasiert oder elektronisch ihre Brechkraft und sollen durch diese Akkommodationsfähigkeit den Funktionsverlust der natürlichen Linse kompensieren.

Auch durch diese Technologie kann Leben ohne Lesebrille ermöglicht werden.

Was kosten Intraokularlinsen?

Die Gesamtkosten für den chirurgischen Eingriff belaufen sich auf ca. 1.500 - 3.000€ pro Auge, in Abhängigkeit der implantierten Linse. Multifokallinsen mit mehreren Distanzweiten für scharfes Sehen steigern die Materialkosten deutlich. Dafür entfallen in der Regel weitere Aufwendungen für eine Sehhilfe nach Abschluss der Behandlung. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten lediglich, wenn mit der Intraokularlinse ein grauer Star (Katarakt) therapiert werden soll. In diesem Fall kann eine Korrektur des Sehfehlers als positiver Nebeneffekt auf Kosten der Kasse vorgenommen werden. Entscheidet sich der Patient allerdings für eine teurere Multifokallinse, so muss er die Mehrkosten selbstredend übernehmen.

Einsatzgebiete von Intraokularlinsen

Die Einsatzgebiete richten sich nach den oben beschriebenen Linsentypen. Im Grunde können alle Linsentypen bei einem Katarakt, also einer krankhaften Trübung der natürlichen Linse, die auch Grauer Star genannt wird, eingesetzt werden. Des Weiteren können mit Intraokularlinsen schwere Fehlsichtigkeit , insbesondere Hyperopie, d.h. Weitsichtigkeit therapiert werden. Auch schwerere Fälle von Astigmatismus, also Stabsichtigkeit aufgrund einer gekrümmten Hornhaut können mit IOL ausgeglichen werden.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Intraokularlinse?

Da eine künstliche IOL nicht in den - je nach Blickdistanz justierbaren - Faserapparat der natürlichen Linse eingepflanzt werden kann, verliert das Auge seine Fähigkeit zur Schärfenanpassung beim Wechsel von Nah- auf Fernsicht. Multifokale sowie akkommodierende Linsen versuchen diesen Nachteil auszumerzen.

Bei den oben genannten Krankheitsbildern und Sehfehlern kann eine Kunstlinse ein Leben ohne Brille ermöglichen. Je nach Linsentyp oder Schweregrad der Fehlsichtigkeit muss lediglich für die Nahsicht ein Lesebrille getragen werden. Die Vor- und Nachteile einer Kunstlinse sind insbesondere hinsichtlich einer alternativen Laserbehandlung abzuwägen: IOLs ermöglichen Korrekturen von schweren Sehfehlern, die aufgrund einer begrenzten Hornhautdicke für eine Laserbehandlung nicht in Frage kommen. Nicht zuletzt kann die Linsenprothese bei Komplikationen wieder entfernt werden. Nachteilig ist die höhere Infektionsgefahr, da für die Linsenimplantation die Augenkammer eröffnet werden muss. Auch Schäden an der inneren Schicht der Hornhaut sind daher nicht auszuschliessen. Eine Kunstlinse kann durch Manipulation am Auge oder einen Unfall verschoben werden. Im Gegensatz zu einer Laserbehandlung sind lebenslang Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt notwendig. Auch eine Steigerung des Augeninnendrucks ist durch Verlegung der Abflüsse für das Kammerwasser eine ernstzunehmende Komplikation.

Haltbarkeit von Intraokularlinsen

IOL werden aus Acryl, Silikon und anderen robusten Materialien gefertigt, unterliegen keinen nennenswertem Verschleiss und verbleiben daher in der Regel lebenslang im Auge. Tritt eine Augenerkrankung auf, können sie notfalls entfernt oder ersetzt werden.

Podcast Intraokularlinsen (IOL)

Voraussetzungen und Ablauf einer Behandlung bei Intraokularlinsen

In der Regel wird der Augenarzt seinen Patient gründlich untersuchen und abwägen, ob eine risikoärmere Laserbehandlung als Alternative zur Kunstlinse in Frage kommt.

Über einen minimal-invasiven Zugang am Rand der Hornhaut kann die Linse unter die Hornhaut eingebracht werden. Je nach Krankheitsbefunde wird die natürliche Augenlinse in einem vorausgehenden Schritt über denselben minimal-invasiven Zugang mittels Ultraschall zertrümmert und anschliessend abgesaugt. Moderne Intraokularlinsen lassen sich falten oder rollen, um den Schnitt so klein wie möglich zu halten. In ihrer angestammte Position entfalten sie sich und füllen folglich den Platz der zuvor entfernten körpereigenen Linse aus. Der winzige Schnitt in der Hornhaut heilt aufgrund der hohen Zellteilungsaktivität ohne Nahtversorgung innerhalb von Tagen.

Welche Fachärzte und Kliniken sind Spezialisten für Intraokularlinsen?

Da die Linsenoperationen bei chirurgisch tätigen Augenärzten die häufigsten Routine-Eingriffe darstellen, implantieren zahlreiche Ophtalmologen in Deutschland und der Schweiz künstliche Intraokularlinsen.

Wer einen Arzt benötigt, möchte für sich die beste medizinische Versorgung. Darum fragt sich der Patient, wo finde ich die beste Klinik für mich? Da diese Frage objektiv nicht zu beantworten ist und ein seriöser Arzt nie behaupten würde, dass er der beste Arzt ist, kann man sich nur auf die Erfahrung eines Arztes verlassen.

Wir helfen Ihnen einen Experten für Ihre Erkrankung zu finden. Alle gelisteten Ärzte und Kliniken sind von uns auf Ihre herausragende Spezialisierung im Bereich Intraokularlinse überprüft worden und erwarten Ihre Anfrage oder Ihren Behandlungswunsch.

Literaturverweise

  • https://www.mybody.de/linsenchirurgie-kosten.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Intraokularlinse
  • Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang, Augenheilkunde essentials, 2015

Arztsuche nach Fachbereich

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR


Hilfe bei Ihrer Arzt-Suche

Hilfe bei Ihrer Suche Wir leiten Ihre Anfrage an die passenden Spezialisten weiter

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines Spezialisten für Ihre Bedürfnisse. Der Service von PRIMO MEDICO ist für Patienten immer kostenlos, vertraulich und diskret.

MEHR


Unsere Partner
Alle Partner anzeigen
Nach oben