Augenklinik Sulzbach (Saarland): Prof. Peter Szurman
Behandlungsfokus
- Netzhautchirurgie (pars plana Vitrektomie)
- Hornhauttransplantation (insbesondere DMEK)
- Stammzelltherapie der Hornhaut bei Verätzungen, Verbrennungen und Entzündungen
- Laser Grauer Star (Katarakt Operation mit Femtosekundenlaser)
- Schonende Glaukomoperation (Kanaloplastik)
- Retina-Implantat (Netzhaut-Chip)
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Netzhautsprechstunde
- Makulasprechstunde
- Makulazentrum Saar
- Hornhaut/Keratokonus-Sprechstunde
- Glaukom-Sprechstunde
- Uveitis-Sprechstunde
- Plastisch-Rekonstruktive Lid-Sprechstunde
- Sprechstunde für Ästhetische Chirurgie
- Augenlaserklinik (Refraktiv)
- Neuroophthalmologische Sprechstunde
- Kinder-Spezialsprechstunde
- Kontaktlinsen-Sprechstunde
- Sehbehinderten-Ambulanz mit Netzhautchip
- Sehschule
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Laser-Katarakt-Chirurgie (Grauer Star mit Femtosekundenlaser)
- Glaukom-Chirurgie (Grüner Star)
- IVOM (AMD, Diabetes, Gefäßverschlüsse, Uveitis)
- Netzhaut-Chirurgie (pars plana Vitrektomie)
- Netzhaut-Chip
- Hornhaut-Transplantation (DMEK und Laser-Keratoplastik)
- Lidchirurgie und Orbitachirurgie
- Plastische Rekonstruktion nach Tumorchirurgie
- Schieloperationen
- Refraktive Chirurgie (Leben ohne Brille)
- Uveitis
- Neue Therapieverfahren
Über Prof. Dr. med. Peter Szurman
Prof. Dr. med. Peter Szurman ist ein anerkannter Spezialist für minimal-invasive Augenchirurgie und Chefarzt der Augenklinik Sulzbach. Mit seinem Team aus 31 spezialisierten Augenärzten behandelt er jährlich über 40.000 ambulante sowie fast 6.000 stationäre Patienten an einer der größten und mondernsten Augenkliniken Deutschlands auf hohem, wissenschaftlichen Niveau und mit modernster, technischer Ausstattung.
Prof. Szurman verfügt über umfangreiche operative Erfahrung im vorderen und hinteren Augenabschnitt. Mit 22.000 Augenoperationen jährlich gilt die Augenklinik Sulzbach als eines der größten spezialisierten Zentren in Deutschland. Prof. Szurman gilt nicht nur als anerkannter Experte in der minimal-invasiven Augenchirurgie, sondern erlangte auch durch seine zahlreichen, neu entwickelten Operationsverfahren und über 200 Publikationen weltweit wissenschaftliche Anerkennung.
Spezialist für Hornhauttransplantationen
Prof. Szurman und sein Team sind anerkannte Experten für Hornhauttransplantationen. Die Verfahren haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und wurden auch Dank der wissenschaftlichen Tätigkeit von Prof. Szurman entscheidend weiterentwickelt. So ist die Augenklinik Sulzbach unter seiner Leitung Vorreiter bei der neuen Teil-Transplantation der Hornhaut (DMEK). Hierbei handelt es sich um ein besonders schonendes Operationsverfahren der Hornhaut, das von seinem Team entscheidend wissenschaftlich weiterentwickelt wurde. Mit dem 2012 entwickelten und patentierten Sulzbacher Transplantationssystem, das weltweit erste seiner Art, wurden bisher über 10.000 Patienten in 50 Ländern erfolgreich behandelt. Prof. Szurman leitet eine eigene Forschergruppe an der Augenklinik Sulzbach und gibt Schulungen für internationale Augenärzte zum Thema Hornhaut-Teiltransplantation.
International anerkanntes Netzhautchirurgie-Zentrum rund um die Uhr
Die Augenklinik Sulzbach gilt seit 2015 als größtes Netzhautchirurgie-Zentrum in Deutschland. Unter Leitung von Prof. Szurman und Sektionsleiter Dr. Boden werden jährlich über 1700 große Netzhaut- und Glaskörperoperationen durchgeführt. Auch hier wurden in den letzten Jahren schonendere minimal-invasive Operationsverfahren entwickelt, die durch ein eigenes Forscherteam der Augenklinik Sulzbach mitgeprägt wurden. Patienten mit Netzhauterkrankungen steht ein erfahrenes Operationsteam aus Netzhautexperten rund um die Uhr an 365 Tagen für Notfälle oder geplante netzhautchirurgische Eingriffe zur Verfügung.
Eines der wenigen Referenzzentren für Retina-Implantate in Europa
Für erblindete Patienten, die ihr Augenlicht aufgrund einer Netzhauterkrankung wie der Retinitis pigmentosa verloren haben, bietet ein Retina-Implantat, auch Netzhaut-Chip genannt, die Möglichkeit, ein orientiertes Sehen zurück zu erlangen. Dieses innovative Verfahren des künstlichen Sehens ist erprobt und wurde bisher weltweit 200-mal durchgeführt. 11 Retina-Implantate wurden davon allein in der Augenklinik Sulzbach unter der Leitung von Prof. Szurman eingesetzt. Wissenschaftlich widmet er sich bereits seit 20 Jahren der Entwicklung dieser bahnbrechenden elektronischen Sehprothesen.
Fortschrittliche Augenklinik mit Herz, exzellentem Termin-Management und Komfortstation
Die Augenklink zählt zu den modernsten und am schnellsten wachsenden Kliniken Deutschlands. Hier werden Patienten mit häufigen oder seltenen Augenleiden stets auf höchstem Niveau und nach neustem Stand der Technik behandelt. Der besondere Ruf der Klinik liegt in der konsequenten Spezialisierung auf innovative und minimalinvasive Behandlungsmethoden, die deutlich schonender sind als die alten, großen Augen-Operationen.
Doch bei aller modernen Technik: Der Mensch steht immer im Mittelpunkt. Das Team aus Experten für Augenheilkunde und spezialisierten Pflegkräften nimmt sich von der Diagnose über die OP-Planung bis zur Nachsorge Zeit für seine Patienten. In 16 Spezialsprechstunden werden die augenchirurgischen Eingriffe von renommierten Experten sorgfältig geplant und die Patienten ausführlich beraten. Für den besonderen Komfort während des Klinikaufenthaltes steht auf Wunsch eine hotelähnliche Komfortstation mit modern ausgestatteten Zimmern zur Verfügung.
Zur Website der Augenklinik Sulzbach kommen Sie hier.
Lebenslauf
Bis 1996 | Studium der Humanmedizin in Paris und Essen |
1996 - 2001 | Facharztausbildung an der Universitäts-Augenklinik Köln |
2001 | Oberarzt an der Universitäts-Augenklinik Tübingen |
2006 | Mitglied des interdisziplinären Operateurteams "Retina Implant" zur weltweit erstmaligen Implantation einer funktionellen neuronalen subretinalen Sehprothese am Menschen im Langzeitversuch |
2007 | Habilitation über neue Behandlungsmöglichkeiten der Makuladegeneration, Auszeichnung durch den großen Forschungspreis der Deutschen Ophthalmochirurgen |
2008 | Leitender Oberarzt und stellvertretener Direktor der Tübinger Augenklinik |
2008 | Editorial Board bei Acta Ophthalmologica Scandinavica, Bereich Netzhautchirurgie |
2009 | Berufungsliste Charité Universitätsmedizin Berlin |
2010 | Forschungsprofessur und Sektionsleitung für „Experimentelle Ophthalmochirurgie“ |
2010 | Berufungsliste Universität Münster |
2010 | Berufung an die Augenklinik Sulzbach, Knappschaftsklinikum Saar |
2010 - 2017 | Focus-Ärzteliste (TOP-Mediziner 8x in Folge) |
Forschung & Lehre
Aktuelle Forschungsprojekte
- Retinale Neuroprothek
Entwicklung von minimal-invasiven Retina-Implantaten (Netzhautchip), aktuell eines Weitwinkel-Retina-Implantats, zur Wiedererlangung eines orientierenden Sehens bei vollständig erblindeten Patienten (BMBF-Förderung) - Experimentelle Retinachirurgie
Entwicklung einer neuen Operationsmethode zur besonders schonenden Behandlung der Netzhautablösung mit einer resorbierbaren Aderhautplombe (Suprachoroidale Hydrogelplombe) - Artificial Cornea Labor
Entwicklung einer künstlichen Hornhaut zur Überwindung der Spenderknappheit und Heilung hornhautblinder Menschen (BMBF-Förderung „Innovationswettbewerb“) - Stammzelltherapie der Hornhaut
Europäisches Kryobanking-Projekt zur Kultivierung und Vitrifikation von Limbusstammzellen auf Basis von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS) - iManage Amblyopia
Entwicklungsprojekt einer Amblyz-Shutterbrille zur Amblyopie-Behandlung von Kindern mit angeborener Schwachsichtigkeit (BMBF-Förderung) - Vorderkammer-Glaukommodell
Mit einem eigenentwickelten Vorderkammer-Glaukommodell kann die Wirkung von neuen Glaukommedikamenten und experimentellen Glaukomoperationen auf die Abflussleichtigkeit (Fazilität) des Trabekelmaschenwerks untersucht werden - Argos Glaukomsensor
Entwicklung eines implantierbaren, neuartigen Mikrosensors in den suprachoroidalen Raum zur telemetrischen, berührungsfreien Augendruckmessung (Patent-pending) - Experimentelle Glaukomchirurgie
Entwicklung minimal-invasiver Operationsverfahren zur Aderhaut-Ableitung und Stentchirurgie bei Grünem Star - Femtosekundenlaser-Labor
Weiterentwicklung der Femtosekunden-Lasertechnologie zur schonenden Laseroperation an der Hornhaut und der Linse (Europäisches Referenzzentrum) - Superfundierte Netzhaut
Pseudo in-vivo Modell einer superfundierten Vertebratennetzhaut zur Medikamententestung an der Retina zur Vermeidung von Tierversuchen - Glaskörperersatz
Entwicklung eines weltweit erstmaligen künstlichen Glaskörpers auf Hydrogel-Basis zur Behandlung der Netzhautablösung (ZIM-Förderung) - AMD-Datenbankprojekt NanoLife
Aufbau einer Big Data Datenbank zur automatisierten Auswertung funktioneller und morphometrischer Daten bei AMD (ZIM-Projekt NanoLife) - iPS Stammzell-Transplantation zur Heilung der Makuladegeneration
Entwicklung von Stammzell-Therapien (induzierte pluripotente Stammzellen-Sheets, iPS) zur Behandlung der Makuladegeneration (DFG- und BMBF-Förderung)
Veröffentlichungen
Stand Oktober 2017
215 wissenschaftliche Originalarbeiten in referierten Zeitschriften (Peer Review)
28 Buchbeiträge
Hier finden Sie das vollständige Publikationverzeichnis und hier das Verzeichnis der wichtigsten Veröffentlichungen von Prof. Dr. med. Szurman.
Podcast Makula-Degeneration
Podcast Glaukom
Ärzteteam
Dr. med. Karl T. Boden
Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikleiter
Sektionsleitung Retinologie und Laser- Kataraktchirurgie
PD Dr. Dr. med. Boris Stanzel, FEBO
Oberarzt
Sektionsleitung Makulazentrum Saar, Leiter Arbeitsgruppe Stammzelltherapie am Fraunhofer IBMT
Schwerpunkt Retinologie und Makulaerkrankungen, Stammzelltherapie, Elektrophysiologie
Prof. Dr. med. Kai Januschowski, FEBO
Oberarzt
Setionsleitung Uveitis-Zentrum, Leiter Forschung und Entwicklung, Leiter des Klinischen Studienzentrums
Schwerpunkt Uveitis und Retinologie
PD Dr. med. Gesine Szurman
Oberärztin
Sektionsleitung Plastisch-rekonstruktive Lidchirurgie, Leiterin Sehschule, Sprechstunde hereditäre Netzhauterkrankungen
Schwerpunkt rekonstruktive und ästhetische Lidchirurgie, Orbita, Tränenwegschirurgie, Schielerkrankungen, Kinderophthalmologie
Dr. med. Arno Haus, FEBO
Oberarzt
Sektionsleitung Glaukom, Leiter Gewebebank Saar
Schwerpunkt Glaukom und Cornea
Dr. med. Heiko Lägel
Oberarzt
Sektionsleitung Amb. OP-Zentrum, Augen-OP-Zentrum
Schwerpunkt Retinologie und Katarakt
Dr. med. Marc A. Macek
Oberarzt
Sektionsleitung Pädiatrische Ophthalmologie, Leiter Kinder- und Frühgeborenen-Sprechstunde
Schwerpunkt Retinologie und Kinderophthalmologie
Dr. med. Katrin Boden
Oberärztin
Sektionsleitung Cornea, Leiterin Augenlaserklinik Saar
Schwerpunkt Hornhaut und Refraktive Chirurgie
Extras
-
Buchung einer Komfortstation mit Hotelcharakter möglich
Videos
Laser-Grauer-Star-Operation
Video, Länge 4:44
Prof. Dr. med. Peter Szurmann stellt die Laser-Grauer-Star-Operation (Femto-Kataraktoperation) mit dem europaweit ersten Niedrigenergie-Femtosekundenlaser vor. Mit dieser neuen Generation der Femtosekundenlaser ist eine besonders schonende und präzise Entfernung des Grauen Stars möglich.
Kanaloplastik - Schonende Glaukom-Operation (Grüner Star)
Video, Länge 33:19
Prof. Szurman zeigt eine minimal-invasive Variante der Glaukom-Operation mit zusätzlicher suprachoroidaler Drainage, welches einen besonders niedrigen Zieldruck erlaubt und damit auch für fortgeschrittene Glaukome gut geeignet ist.
Hornhauttransplantation (DMEK)
Video, Länge 3:10
Die Augenklinik Sulzbach hat die DMEK als eine der ersten Kliniken in Deutschland eingeführt und die Entwicklung der DMEK maßgeblich mitbestimmt. Über hundert Patienten werden jährlich erfolgreich mit der DMEK behandelt.

Standort
Bahnhof Sulzbach/Saar | 0,5 km |
Hauptbahnhof Saarbrücken | 10 km |
Flughafen Saarbrücken | 14 km |
Stadtinfos Sulzbach Saar

Die Stadt Sulzbach zählt 16.000 Einwohner und liegt im Saarland ca. 10 km nordöstlich der Landeshauptstadt innerhalb des saarländischen Regionalverbandes Saarbrücken. Die langjährige und bewegende Geschichte des Ortes hat zahlreiche historische Bauwerke hinterlassen. Erst die Industrialisierung bracht einen enormen Aufschwung, als der Steinkohlebergbau zur wichtigsten Erwerbsquelle wurde und das Dorf auch an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde. Die Glasindustrie kam später noch als weiterer wichtiger Wirtschaftszweig hinzu.
Vorteilsprogramm vor Ort
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Erleben Sie magische Momente. Mit den höchsten Besucherzahlen und Auszahlungsquoten ist die Spielbank Wiesbaden die Nummer 1 im Rhein-Main-Gebiet. Einen Besuch in einem der schönsten Casinos Europas sollten Sie daher auf jeden Fall einplanen. Genießen Sie das stilvolle Ambiente und den Nervenkitzel. Egal ob klassisches Spiel oder Vegas Flair im Automatenspiel. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend.
Kontakt
Prof. Dr. med. Peter Szurman
Chefarzt
Augenklinik Sulzbach
Knappschaftsklinikum Saar
An der Klinik 10, D-66280 Sulzbach
T: +49 6897 934 9675
F: +49 6897 574 2139
Nach telefonischer Vereinbarung

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.