Grauer Star (Katarakt)

Sie suchen Informationen zum grauen Star und Spezialisten für eine Kataraktoperation? Hier finden Sie ausschließlich erfahrene Fachärzte und Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich. Informieren Sie sich über Ursachen, Diagnose und Therapie oder kontaktieren Sie unsere Experten.

ZUM KOMPLETTEN TEXT

spezialisierte Ärzte und medizinische Zentren für Kataraktoperation

Ärzteliste Kataraktoperation


Informationen zum Bereich Kataraktoperation

Definition: Was ist grauer Star?

Als grauer Star (Katarakt) bezeichnet man eine Trübung der Augenlinse. Da diese im fortgeschrittenen Zustand eine graue Färbung der Pupille verursacht, wird diese Erkrankung des Auges als der Graue Star bezeichnet. Das Wort Star leitet sich ab vom starren Blick, der an Katarakt erblindeten Menschen.

Was sind die Ursachen des grauen Stars (Katarakt)?

Die genauen Mechanismen, die hinter der Trübung der Augenlinse stehen, sind weitgehend unbekannt. Meistens tritt der graue Star im Alter auf. So bildet der Alterskatarakt über neunzig Prozent aller Kataraktformen. Aber auch andere Ursachen können zu der Erkrankung führen. Augenverletzungen, Strahleneinwirkung, manche Medikamente (z.B. Cortison), chronische Augenentzündungen oder systemische Erkrankungen (z.B. Diabetes) können der Auslöser sein. In seltenen Fällen kann ein Katarakt auch angeboren sein.

Podcast Grauer Star

Symptome: Wie äußert sich der graue Star?

Der graue Star entwickelt sich allmählich und schmerzfrei. In der Regel führt er zu einem langsamen Verlust der Sehschärfe und dadurch zu verschwommenen Bildern. Auch die Blendungsempfindlichkeit erhöht sich. In manchen Fällen treten auf einem Auge (monokular) Doppelbilder auf. Bei bestehender Weitsichtigkeit ist eine Änderung der Brillenwerte in Richtung Kurzsichtigkeit möglich. Wird der graue Star nicht behandelt, können im fortgeschrittenen Stadium Teile der Linse durch Verflüssigung austreten, was zum Glaukom führt.

Diagnose: Wie wird grauer Star festgestellt?

Bestehen bereits erste Symptome, ist eine Kataraktdiagnose für den Augenarzt recht einfach. Man führt eine Spaltlampenuntersuchung durch. Dabei betrachtet der Arzt das Auge unter einem Mikroskop. Ein schmales spaltförmiges Lichtbündel, der von der Spaltlampe kommt, erlaubt einen optischen Schnitt durch die transparenten Abschnitte des Auges. Auf diese Weise werden feine Strukturen im vorderen Abschnitt des Auges sichtbar und die krankhaften Veränderungen können festgestellt werden.

Therapie: Wie kann man den grauen Star behandeln?

Eine medikamentöse Therapie zur Behandlung der Katarakt gibt es nicht. Im Frühstadium der Erkrankung können die Beeinträchtigungen mit einer Brille ausgeglichen werden. Das Sehvermögen komplett wiederherstellen kann man aber nur mit Hilfe einer Operation. Dabei wird die getrübte Linse durch eine künstliche ersetzt. Diese Operation stellt einen der häufigsten und auch der sichersten Eingriffe am Auge dar und wird meistens ambulant und mit örtlicher Betäubung durchgeführt.

Die Kataraktoperation wird ambulant mit Lokalanästhesie durchgeführt und dauert in der Regel eine halbe Stunde. Das Auge wird dabei nicht nur betäubt, auch seine Beweglichkeit wird eingeschränkt. Der Arzt macht einen kleinen Schnitt am Rand der Hornhaut, eröffnet die Linsenkapsel kreisförmig und verschafft sich somit Zugang zur Linse.

Die getrübte Linse wird entweder mit Ultraschall oder mit Laser zertrümmert und aus der Linsenkapsel abgesaugt. Auf diese Weise wird die natürliche Linsenkapsel geschont. Eine Kunstlinse wird im zusammengerollten Zustand in die leere Kapsel eingeführt. Die Kunstlinse wird meistens aus elastischen Materialien hergestellt. In der Kapsel entfaltet sich die Linse. Sie wird mit Hilfe von zwei kleinen elastischen Bügeln in der Linsenkapsel fixiert.

Podcast Augenlasern

Wie ist die Prognose nach einer Kataraktoperation?

Wie bereits erwähnt, gehört die Kataraktoperation zu den sichersten Eingriffen am Auge und nimmt in aller Regel einen guten Verlauf. Wenn bei dem Patienten keine weiteren Augenerkrankungen bestehen, kann man mit einer vollständigen Wiederherstellung der Sehkraft rechnen.

Nach dem Einsatz der künstlichen Linse verliert das Auge jedoch seine Fähigkeit, sich auf verschiedene Sehentfernungen einzustellen (Akkommodation). Die Patienten sind dann auf das Tragen einer Lesebrille angewiesen.

Bei einem angeborenen Katarakt ist der Zeitpunkt der Operation für den Grad der Schwachsichtigkeit entscheidend. Sie sollte zum frühestmöglichen Zeitpunkt erfolgen.

Podcast Intraokularlinsen (IOL)

Podcast Katarakt

Welche Fachärzte und Kliniken sind Grauer Star Spezialisten?

Wer eine Kataraktoperation benötigt, möchte für sich die beste medizinische Versorgung. Darum fragt sich der Patient, wo finde ich die beste Klinik bei grauer Star?

Da diese Frage objektiv nicht zu beantworten ist und ein seriöser Arzt nie behaupten würde, dass er der beste Arzt ist, kann man sich nur auf die Erfahrung eines Arztes verlassen. Je mehr Grauer Star Operationen ein Arzt durchführt, desto erfahrener wird er in seinem Spezialgebiet.

Somit sind Spezialisten für eine Katarakt-OP Augenärzte, die sich auf die Behandlung des vorderen Augenabschnitts spezialisiert haben. Durch ihre Erfahrung und langjährige Tätigkeit als Augenspezialisten mit dem Schwerpunkt Kataraktchirurgie, sind sie für die Durchführung einer Grauer Star-OP der richtige Ansprechpartner.


Arztsuche nach Fachbereich

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR


Hilfe bei Ihrer Arzt-Suche

Hilfe bei Ihrer Suche Wir leiten Ihre Anfrage an die passenden Spezialisten weiter

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines Spezialisten für Ihre Bedürfnisse. Der Service von PRIMO MEDICO ist für Patienten immer kostenlos, vertraulich und diskret.

MEHR


Unsere Partner
Alle Partner anzeigen
Nach oben