Katarakt-OP: Keine Angst!
Grauer Star
Grauer Star zählt zu den häufigsten Augenerkrankungen im Alter. Die Sehleistung lässt sich aber in den meisten Fällen durch einen chirurgischen Eingriff wieder herstellen.
Susanne Amrhein, PRIMO MEDICO
Zugegeben: Die Vorstellung, dass die Augenlinse herausgeschnitten wird, lässt uns einen Schauer über den Rücken laufen. Tatsächlich hält die Angst vor einer Operation viele Betroffene davon ab, den Eingriff vornehmen zu lassen. In seltenen Fällen ist der Graue Star, eine Eintrübung der Augenlinse, angeboren. Dann muss in der Regel umgehend operiert werden, damit das Kind von Anfang an richtig sehen lernt. Meistens tritt Grauer Star (Katarakt) jedoch mit zunehmendem Lebensalter auf und die Operation ist dann fast nie dringend, erklärt Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Theo Seiler, Spezialist für Augenheilkunde und Chefarzt sowie Leiter des Instituts für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC AG) in Zürich: „Das durchschnittliche OP-Alter meiner Patienten liegt bei 65 Jahren. Der Graue Star entwickelt sich langsam und schmerzlos über einen längeren Zeitraum. Den meisten Betroffenen fällt irgendwann auf, dass eine Brille das schlechte Sehen oder den Schleier vor den Augen nicht mehr ausgleichen kann. Und je nachdem, wie sehr sie unter dieser Einschränkung leiden, entscheiden sie sich früher oder später für eine Operation“. Von nicht-invasiven Therapien, z.B. durch Medikamente oder Augentropen, hält Prof. Seiler zum gegenwärtigen Zeitpunkt nichts: „Damit macht man im Zweifelsfall nur die Hersteller reich. Am besten ist es, das Stadium des Grauen Star festzustellen und dann mit den Patienten abzusprechen, ob sie zu einer Operation bereit sind. Ein mir gut bekannter Landwirt hat nur noch eine Sehleistung von 20 Prozent. Aber er lebt lieber mit dieser heftigen Einschränkung, als sich dem kleinen Eingriff zu unterziehen. Das Gegenbeispiel ist ein Manager, der wunderbar sehen konnte, nur im Tunnel Probleme spürte. Das hat ihm aber bereits ausgereicht, um seinen Grauen Star im Anfangsstadium behandeln zu lassen“. Auch bei bestimmten Berufsgruppen, an deren Sehleistung besondere Anforderungen gestellt werden, wie z.B. Piloten, LKW-Fahrer oder auch Leistungssportler, ist eine Operation bereits im frühen Stadium des Grauen Star notwendig.
Wie läuft eine Graue Star - Operation ab?
Die Katarakt-OP ist die am häufigsten durchgeführte Operation am Auge und kann ambulant in der Augenarzt-Praxis erfolgen. Der Eingriff dauert nicht länger als 20 Minuten. Der Patient selbst spürt von den Vorgängen nichts, betont Prof. Seiler: „Wir verabreichen zur Entspannung eine kleine Beruhigungsspritze und anschließend eine Lokalanästhesie neben dem Auge, das behandelt wird. Zur Entfernung der eingetrübten Linse verwenden wir je nach Diagnose verschiedene Techniken“, erklärt Augenspezialist Seiler. „Der Femtosekundenlaser trennt den Linsenkern durch Laserstrahlen heraus. Bei der Phakoemulsifikation wird die Linse durch Ultraschallvibrationen abgetragen. Die Linsenkapsel wird anschließend gespült und dann auch schon die neue Acrylgel-Linse einsetzt, die sich selbst entfaltet“. Anschließend wird das Auge verbunden und für eine Nacht durch eine Plastikkapsel geschützt. Eine Stunde nach der OP dürfen die Patienten bereits nach Hause gehen. Die Schmerztabletten, die ihnen vorsorglich mitgegeben werden, rühren die meisten von ihnen gar nicht an. Schmerzen treten nur selten auf. Wenn überhaupt spüren die Frisch-Operierten einen leichten Druck am Auge.
Wie schnell bessert sich die Sehleistung?
Nachdem der Verband entfernt wurde, freuen sich die meisten Patienten direkt über eine deutliche Verbesserung ihrer Sehleistung. Im Laufe von drei Monaten werde diese stetig besser, bestätigt Prof. Seiler. Grauer Star tritt meistens auf beiden Seiten auf. Aber erst nachdem sichergestellt ist, dass keine Komplikation eingetreten ist, wird auch das zweite Auge operiert: „Das hat zum einen den Vorteil, dass der Patient immerhin noch mit einem Auge sehen kann. Außerdem kann es natürlich trotz sorgfältiger Messungen und Berechnungen vorkommen, dass die Stärke der neuen Linse nicht optimal ist. Dies kann dann durch den Eingriff am zweiten Auge ausgeglichen werden, so dass die Sehkraft in der Summe bestmöglich wieder hergestellt wird“. Ähnlich wie bei Brillengläsern entscheidet die Wahl der Linse darüber, für welche Sehleistungen (Lesen, Autofahren) nach der Operation eine Brille benötigt wird. Es gibt auch, ähnlich wie bei Gleitsichtgläsern, Multifokallinsen, bei denen 80 Prozent der alltäglichen Aufgaben ohne Brille bewältigt werden können.
Mögliche Komplikationen bei Grauer Star - Operationen
Fast 99 Prozent aller Katarakt – Operationen verlaufen ohne Komplikationen wie Entzündungen oder Blutungen. Ähnlich selten löst sich nach dem Katarakt-Eingriff die Netzhaut ab. Etwas häufiger kommt es vor allem bei jüngeren Patienten zu einem sogenannten „Nachstar“ (Cataracta secundaria), bei dem sich die hinteren Teile der verbliebenen Linsenkapsel eintrüben. „Dieses Problem kann man aber sehr leicht mit Hilfe einer Laserbehandlung beheben“, beruhigt Prof. Seiler. Für die Zukunft erhofft er sich, Grauen Star nur noch mit Augentropfen oder einer Spülung heilen zu können. Es gebe bereits Entwicklungen in diese Richtung, so der Augenspezialist. Bis belastbare Daten und Erfolgsbelege vorliegen, werden seiner Meinung nach aber noch einige Jahre vergehen.
Podcast Optische Kohärenz-Tomographie
Fachbeiträge zum Thema Augenheilkunde
Star / Katarakt: Dr. Tobias H. Neuhann
Typische Alterserscheinung, wobei die Sicht durch eine Trübung der Augenlinse immer schlechter wird. Die einzige wirksame Behandlung ist eine…
Grüner Star / Glaukom: Prof. Peter Szurman
Der grüner Star (Glaukom) ist eine tückische Augenkrankheit, die unbehandelt zur Erblindung führt. Wenn Symptome auftreten, ist es bereits zu spät.…
Effektive Hilfe bei Keratokonus
Die Augenkrankheit Keratokonus ist eine meist beidseitig auftretende Hornhautdegeneration, die das Sehvermögen deutlich verringert. Betroffen sind vor…
Makula-Degeneration / Netzhautablösung – Prof. Peter Szurman erklärt
Die Makula ist die Stelle des schärfsten Sehens an der Netzhaut. 2 bis 4 Mio. Menschen sind betroffen von schleichender, altersbedingter…
Augenlasern: Dr. Laszlo Kiraly
Wieder scharf sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen wünschen sich viele Menschen mit Fehlsichtigkeit. Die modernsten Verfahren zum Lasern der Augen…
Hoffnung für Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration
In Deutschland leiden etwa 4,5 Millionen Menschen an Altersbedingter Makuladegeneration (AMD), das entspricht etwa 20 Prozent der 65 – 74-jährigen.
Sicher, schmerzlos und ohne Nähte
Die Netzhaut ist ein sehr dünnes und sehr empfindliches Nervengewebe an der Hinterwand des Auges. Viele Verletzungen und Erkrankungen der Netzhaut…
Presbyopie/Altersweitsichtigkeit: Dr. Detlev Breyer
Ohne Brille älter werden wünschen sich viele von uns, aber mit zunehmendem Lebensalter können wir häufig immer schlechter in der Nähe sehen! Die…
Ohne Brille alt werden
Mit zunehmendem Alter versteift und verkalkt die Augenlinse, so dass wir in der Nähe schlechter sehen oder auch unter Nachtblendung leiden. Für…
Kurzsichtig durch Smartphones?
Die stundenlange Nutzung von Smartphones und Tablets bei Kindern und Jugendlichen ist nicht nur vielen Eltern ein Dorn im Auge, sondern wird auch für…
Individuelle Linsenanpassung bei einer Grauen-Star-OP
Zwischen dem 65ten und 75ten Lebensjahr sind bei fast 90% der Bevölkerung Veränderungen der Linse durch den grauen Star zu erkennen.
Grünen Star erfolgreich behandeln
Menschen mit Glaukom, im Volksmund „Grüner Star“ genannt, können bestimmte Bereiche in ihrem Blickfeld gar nicht mehr oder nur eingeschränkt erkennen.
Augenlasern: Sehen ohne Brille – Dr. Breyer macht’s möglich
Die Nachteile einer Brille kennt wohl jeder, der sie braucht: Brille kann verrutschen, beschlagen, kneifen oder vergessen werden, bzw. muss erst mal…
Intraokularlinsen im Fokus – Dres. Detlev Breyer & Florian Kretz
Intraokularlinsen (IOL) ersetzen oder ergänzen die natürlichen Linsen und werden bei Alterssichtigkeit oder Grauer Star als Alternative zur Brille…
Alterssichtigkeit – Sehschwäche erklärt von Dr. Tobias Neuhann
90 Prozent der menschlichen Wahrnehmung verläuft über die Augen. Die schwindende Elastizität der Linse gehört zum natürlichen Alterungsprozess und…
Meilensteine in Diagnostik und Therapie bei Entzündung des Augeninneren
Es gibt Vielzahl von Auslösern für eine Entzündung der mittleren Augenhaut (Uveitis). Wichtig sind umfassende Diagnose und frühzeitige Behandlung.
Immer Netzhaut der Augen kontrollieren lassen, rät Prof. Garweg
Gutes Sehen ist nur eine Momentaufnahme, denn es bedeutet nicht unbedingt, dass das Auge gesund und die Qualität der Netzhaut gut ist, erklärt…
Das kleinste Implantat im menschlichen Körper
Mit Hilfe moderner Therapien und winziger Stents lässt sich der Grüne Star (Glaukom) heutzutage gut behandeln.
Myophie: Dr. Tobias Neuhann
Bei Fehlsichtigkeit lässt sich mittels moderner Lasertechniken der Wunsch für ein Leben ohne Brille realisieren. OPHTALMOLOGIKUM Dr. Neuhann -…
Katarakt – Was ist das, Doktor Florian Kretz?
Die wichtigsten Fragen zu Katarakt beantwortet Dr. med. Florian Kretz (FEBO), Ärztlicher Direktor und Gründer der Precise Vision Augenärzte,…
Presbyopie – Alterssichtigkeit: Dr. Laszlo Kiraly, was kann man tun?
Je älter wir werden, desto schlechter wird bei vielen Menschen das Sehen, vor allem im Nahbereich. Die sogenannte Alterssichtigkeit, Fachbegriff…
Optische Kohärenz-Tomographie: IROC Augenklinik Zürich
Prof. Dr. Maya Müller des Instituts für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie, eines der wenigen Zentren mit Verfügbarkeit der OCT-Methodik, ein…
Hornhaut-Transplantation: Prof. Peter Szurman
„Die Hornhaut, das Fenster zur Welt, muss klar bleiben!“ Die bahnbrechenden Entwicklungen des neuen Teiltransplantation-Systems in der Augenklinik…
Kurzsichtigkeit / Myopie: Prof. Hakan Kaymak
Immer mehr Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, sind heutzutage kurzsichtig! Nach nur 10 Sekunden Lasertherapie pro Auge ist meist keine Brille…
Ein Leben ohne Brille dank Laserkorrektur
Durch eine vollständig berührungsfreie Laserbehandlung kann eine Kurz- oder Weitsichtigkeit innerhalb einer Minute korrigiert werden.