Das kleinste Implantat im menschlichen Körper
Mit Hilfe moderner Therapien und winziger Stents lässt sich der Grüne Star (Glaukom) heutzutage gut behandeln, erklärt Dr. med. Tobias Neuhann, Spezialist für Augenchirurgie und Praxisinhaber des OPHTHALMOLOGIKUM, Augenärzte an der Oper, in München.
Interview: Susanne Amrhein, PRIMO MEDICO
Unter welchen Symptomen leiden Patienten mit Glaukom?
Dr. Neuhann: „Der Grüne Star macht keine auffälligen Symptome, sondern der Betroffene verliert langsam, ohne Schmerzen, nach und nach seine Sehschärfe. Dabei ist ein Auge meist stärker betroffen als das andere. Ohne Therapie wird der Sehnerv bei dieser Augenerkrankung nachhaltig und irreparabel geschädigt. Grund ist u.a. ein erhöhter Augeninnendruck. Ich kann daher nur an alle Menschen appellieren, regelmäßig ihren Augeninnendruck messen zu lassen, egal ob beim Augenarzt oder beim Optiker.“
Ab welchem Stadium sollte ein Glaukom operiert werden?
Dr. Neuhann: „Sobald der Sehnerv Schaden genommen hat, ist ein Eingreifen erforderlich. Der Augenarzt empfiehlt zunächst eine einfache Behandlung mit Augentropfen. Es gibt verschiedene Kombinationsmedikamente, die dazu beitragen, den Augeninnendruck zu senken. Wie jedes Medikament haben diese Augentropfen auch Nebenwirkungen. Bei Unverträglichkeiten oder wenn Patienten drei bis vier verschiedene Medikamente benötigen, empfiehlt sich eine Operation. Bei jüngeren Patienten oder denjenigen, die dazu neigen, ihre Augentropfen zu vergessen, ist eine Operation auch als Primärtherapie möglich.“
Wie funktioniert die Glaukom OP mit Stents?
Dr. Neuhann: „Bei einem Glaukom-Eingriff sorgt der Augenchirurg dafür, dass die Flüssigkeit im Augeninneren wieder abfließen kann und dadurch der Druck im Inneren des Auges sinkt.
Die Lasertherapie ist eine Möglichkeit. Sie können sich dies vorstellen wie die Reinigung eines verstopften Gullideckels: Der Laser weitet das Maschenwerk im Auge, so dass die Flüssigkeit wieder ungehindert über den vorgesehenen Kanal (Schlemm’scher Kanal) abfließen kann.
Bei einer minimalinvasiven Therapie mit Stents wird ein künstlicher Kammerwasserkanal geschaffen, der das Maschenwerk, den ‚Gullideckel’, überbrückt und eine direkte Verbindung zwischen dem Augeninneren und dem Schlemm’schen Kanal herstellt. Ganz neu ist der iStent inject W. Er gilt als das kleinste Implantat für den menschlichen Organismus und ist gerade mal einen Millimeter lang und 0,33 Millimeter hoch.
Das minimalinvasive Stentverfahren ist ein unkomplizierter Eingriff mit einer Erfolgsquote zwischen 70 und 80 Prozent. Im Rahmen einer Glaukomtherapie ist dies ein sehr guter Wert. Wir haben mit diesen Verfahren mittlerweile zehn Jahre Erfahrung . 75 Prozent unserer behandelten Patienten benötigen auch fünf Jahre nach dem Eingriff keine weitere Zusatztherapie. Eine große Glaukomoperation ist mit sehr viel mehr Nebenwirkungen bei gleicher Erfolgsquote verbunden, daher bevorzugen wir die minimalinvasiven Verfahren.“
Wie lange dauert die Stent Implantation?
Dr. Neuhann: „Die Behandlung ist weder aufwändig noch belastend und dauert in der Regel gerade mal zehn Minuten. Das Auge wird durch betäubende Augentropfen ruhig gestellt, der Schnitt für das Einsetzen des Stents ist nicht mal einen Millimeter lang. Bei Bedarf bieten wir unseren Patienten natürlich ein Beruhigungsmittel an, damit sie ganz entspannt an die Therapie herangehen.“
Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken?
Dr. Neuhann: „Es gibt eigentlich nur zwei relativ harmlose Nebenwirkungen, die sehr selten auftreten. Das ablaufende Kammerwasser aus dem Augeninneren wird über spezielle Venen abgeleitet. Durch den abfallenden Druck kann es passieren, dass Venenblut ins Auge zurückströmt. Dadurch entsteht ein flüssiger blauer Fleck im Auge, der sich in aller Regel von selbst zurückbildet. Das Risiko für diese Komplikation liegt bei weniger als einem Prozent. Möglich ist auch, dass nach der Glaukom-OP der Augendruck zunächst ansteigt. Das liegt daran, dass das Auge automatisch versucht, dem ungewöhnlichen Druckabfall entgegenzuwirken und vermehrt Wasser produziert. Es kann bis zu sechs Wochen dauern, bis sich das Auge an die neue Situation gewöhnt hat und die Drüse - der Ziliarkörper - sich wieder beruhigt. Beides ist aber, wie gesagt, harmlos und nicht von Dauer. Die Befürchtung, die Stents könnten das Sehen beeinträchtigen, kann ich ausräumen. Die Stents sind so klein, dass die Patienten selbst sie nicht bemerken. Selbst der Augenarzt erkennt die Stents nur mit einer speziellen Untersuchungstechnik (Gonioskop).“
Wie lange hält das Ergebnis der Glaukom Stents an?
Dr. Neuhann: „Es werden automatisch immer zwei Stents gesetzt, um den Abfluss möglichst lange zu gewährleisten. Die Versagerquote liegt unter drei Prozent. Lediglich 10 bis 15 Prozent unserer Patienten benötigen nach einer Stentversorgung zusätzlich Augentropfen. Verlässliche Langzeitergebnisse liegen für diese modernen Glaukomtherapien noch nicht vor. Dieses Jahr konnten wir allerdings nach entsprechender Auswertung unsere 5 Jahres Ergebnisse in einer renommierten Fachzeitschrift publizieren. Auch eine Revision ist jederzeit möglich. Dazu können neue Stents hinzu gesetzt werden oder wir können die bereits eingesetzten Stents spülen und wieder durchlässig machen.“ Die neue Version des iStent inject W, mit welcher wir bereits als einer der ersten Operateure Erfahrungen sammeln konnten, verspricht noch bessere Ergebnisse.
Podcast Grauer Star
Podcast Myopie
Podcast Alterssichtigkeit
Fachbeiträge zum Thema Augenheilkunde
Grüner Star / Glaukom: Prof. Peter Szurman
Der grüner Star (Glaukom) ist eine tückische Augenkrankheit, die unbehandelt zur Erblindung führt. Wenn Symptome auftreten, ist es bereits zu spät.…
Makula-Degeneration / Netzhautablösung – Prof. Peter Szurman erklärt
Die Makula ist die Stelle des schärfsten Sehens an der Netzhaut. 2 bis 4 Mio. Menschen sind betroffen von schleichender, altersbedingter…
Meilensteine in Diagnostik und Therapie bei Entzündung des Augeninneren
Es gibt Vielzahl von Auslösern für eine Entzündung der mittleren Augenhaut (Uveitis). Wichtig sind umfassende Diagnose und frühzeitige Behandlung.
Grünen Star erfolgreich behandeln
Menschen mit Glaukom, im Volksmund „Grüner Star“ genannt, können bestimmte Bereiche in ihrem Blickfeld gar nicht mehr oder nur eingeschränkt erkennen.
Intraokularlinsen im Fokus – Dres. Detlev Breyer & Florian Kretz
Intraokularlinsen (IOL) ersetzen oder ergänzen die natürlichen Linsen und werden bei Alterssichtigkeit oder Grauer Star als Alternative zur Brille…
Presbyopie/Altersweitsichtigkeit: Dr. Detlev Breyer
Ohne Brille älter werden wünschen sich viele von uns, aber mit zunehmendem Lebensalter können wir häufig immer schlechter in der Nähe sehen! Die…
Hoffnung für Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration
In Deutschland leiden etwa 4,5 Millionen Menschen an Altersbedingter Makuladegeneration (AMD), das entspricht etwa 20 Prozent der 65 – 74-jährigen.
Sicher, schmerzlos und ohne Nähte
Die Netzhaut ist ein sehr dünnes und sehr empfindliches Nervengewebe an der Hinterwand des Auges. Viele Verletzungen und Erkrankungen der Netzhaut…
Star / Katarakt: Dr. Tobias H. Neuhann
Typische Alterserscheinung, wobei die Sicht durch eine Trübung der Augenlinse immer schlechter wird. Die einzige wirksame Behandlung ist eine…
Alterssichtigkeit – Sehschwäche erklärt von Dr. Tobias Neuhann
90 Prozent der menschlichen Wahrnehmung verläuft über die Augen. Die schwindende Elastizität der Linse gehört zum natürlichen Alterungsprozess und…
Katarakt-OP: Keine Angst!
Grauer Star zählt zu den häufigsten Augenerkrankungen im Alter. Die Sehleistung lässt sich aber in den meisten Fällen durch einen chirurgischen…
Hornhaut-Transplantation: Prof. Peter Szurman
„Die Hornhaut, das Fenster zur Welt, muss klar bleiben!“ Die bahnbrechenden Entwicklungen des neuen Teiltransplantation-Systems in der Augenklinik…
Augenlasern: Sehen ohne Brille – Dr. Breyer macht’s möglich
Die Nachteile einer Brille kennt wohl jeder, der sie braucht: Brille kann verrutschen, beschlagen, kneifen oder vergessen werden, bzw. muss erst mal…
Ohne Brille alt werden
Mit zunehmendem Alter versteift und verkalkt die Augenlinse, so dass wir in der Nähe schlechter sehen oder auch unter Nachtblendung leiden. Für…
Ein Leben ohne Brille dank Laserkorrektur
Durch eine vollständig berührungsfreie Laserbehandlung kann eine Kurz- oder Weitsichtigkeit innerhalb einer Minute korrigiert werden.
Katarakt – Was ist das, Doktor Florian Kretz?
Die wichtigsten Fragen zu Katarakt beantwortet Dr. med. Florian Kretz (FEBO), Ärztlicher Direktor und Gründer der Precise Vision Augenärzte,…
Kurzsichtigkeit / Myopie: Prof. Hakan Kaymak
Immer mehr Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, sind heutzutage kurzsichtig! Nach nur 10 Sekunden Lasertherapie pro Auge ist meist keine Brille…
Presbyopie – Alterssichtigkeit: Dr. Laszlo Kiraly, was kann man tun?
Je älter wir werden, desto schlechter wird bei vielen Menschen das Sehen, vor allem im Nahbereich. Die sogenannte Alterssichtigkeit, Fachbegriff…
Optische Kohärenz-Tomographie: IROC Augenklinik Zürich
Prof. Dr. Maya Müller des Instituts für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie, eines der wenigen Zentren mit Verfügbarkeit der OCT-Methodik, ein…
Effektive Hilfe bei Keratokonus
Die Augenkrankheit Keratokonus ist eine meist beidseitig auftretende Hornhautdegeneration, die das Sehvermögen deutlich verringert. Betroffen sind vor…
Individuelle Linsenanpassung bei einer Grauen-Star-OP
Zwischen dem 65ten und 75ten Lebensjahr sind bei fast 90% der Bevölkerung Veränderungen der Linse durch den grauen Star zu erkennen.
Myophie: Dr. Tobias Neuhann
Bei Fehlsichtigkeit lässt sich mittels moderner Lasertechniken der Wunsch für ein Leben ohne Brille realisieren. OPHTALMOLOGIKUM Dr. Neuhann -…
Augenlasern: Dr. Laszlo Kiraly
Wieder scharf sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen wünschen sich viele Menschen mit Fehlsichtigkeit. Die modernsten Verfahren zum Lasern der Augen…
Kurzsichtig durch Smartphones?
Die stundenlange Nutzung von Smartphones und Tablets bei Kindern und Jugendlichen ist nicht nur vielen Eltern ein Dorn im Auge, sondern wird auch für…
Immer Netzhaut der Augen kontrollieren lassen, rät Prof. Garweg
Gutes Sehen ist nur eine Momentaufnahme, denn es bedeutet nicht unbedingt, dass das Auge gesund und die Qualität der Netzhaut gut ist, erklärt…