Augenklinik Rheine (NRW): Precise Vision Augenärzte
Behandlungsfokus
- Grauer Star (Katarakt)
- Sehen ohne Brille (Refraktive Chirurgie)
- Lidchirurgie
- Makulaerkrankungen (AMD)
- Grüner Star (Glaukom)
- Trockenes Auge
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Fundusfoto
- Pachymetrie
- HRT oder OCT Papille
- OCT Makula
- Tomographie / Topographie
- Endothelzelldichte
- Aberrometrie
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Katarakt-Therapie
- AMD-Therapie (IVOM)
- Refraktive Chirurgie: Augenlasern und linsenchirurgische Eingriffe
- Excimer Laser
- Femtosekundenlaser
- YAG-Laser
- Netzhaut Laser
- Nachstar Behandlung
- Tixel/IPL Behandlung
Über Precise Vision Augenärzte – Augentagesklinik Rheine
Die Augentagesklinik Rheine ist ein Standort der Precise Vision Augenärzte, die als Klinikverbund für ausgezeichnete Qualität, innovative Technologie, ausgewiesene Erfahrung und individuelle Betreuung steht.
Unter der Leitung von Dr. med. Florian Kretz (FEBO) behandelt das Team der Augentagesklinik Rheine seine Patienten individuell nach den jeweiligen Wünschen und Bedürfnissen. Dazu wird die nach ausführlicher Vorsorgeuntersuchung individuell angepasste Behandlungsstrategie ausführlich besprochen und transparent dargelegt.
Augentagesklinik Rheine – Persönliche Betreuung und hohe Expertise
Die Augentagesklinik in Rheine zeichnet sich als Teil der Precise Vision Augenärzte Gruppe durch eine patientenorientierte Behandlung, hohe medizinische Standards und Innovation im Bereich der Augenheilkunde aus. Im Vordergrund steht insbesondere die Einbeziehung des Patienten in Therapieentscheidungen und -abläufe, eine detaillierte persönliche Beratung wird dabei besonders hervorgehoben. Die medizinische Expertise der Ärzte, kombiniert mit neuesten Technologien und Methoden, wird hier auf die individuellen Ansprüche des Patienten abgestimmt um hochqualitative Ergebnisse zu erzielen.
Wohlfühlbehandlung – Das Loft
Höchste Qualitätsansprüche sind für die Precise Vision Augenärzte selbstverständlich. Um Patienten den Besuch bzw. die OP so angenehm wie möglich zu gestalten, wurde kürzlich das „Loft“ eröffnet. Ein exklusiver Ort, an dem Selbstzahler und Privatversicherte beraten, betreut und behandelt werden. Die Räumlichkeiten im Penthouse der Augentagesklinik Rheine sind stilvoll und gemütlich eingerichtet und laden zum Verweilen ein. Die freundliche Atmosphäre in angenehmer Umgebung vermittelt ein Gefühl der Sicherheit und Entspannung und sorgt dafür, dass die Patienten sich wie zuhause fühlen.
Neben Getränken und Snacks, stehen auch verschiedene Unterhaltungsmedien zur Verfügung. Vor allem die Playstation erfreut sich bei Jung und Alt großer Beliebtheit. Küche und Bar sorgen ebenso für ein familiäres Flair wie die große Dachterrasse.
Aber nicht nur der Empfangs- und Aufenthaltsbereich im Loft sind einladend gestaltet. Auch die Untersuchungsräume von Dr. Kretz und seinem Team erfahrener Spezialisten sorgen für eine angenehme Gesprächsatmosphäre. Selbstverständlich steht für die Untersuchungen und Behandlungen im Loft auch die neueste Technik zur Verfügung, um Eingriffe wie Katarakt-OPs oder die Korrektur eines Sehfehlers so schonend, präzise und sicher wie nur möglich durchzuführen. Wenn Patienten nach einem Eingriff zur Nachkontrolle kommen, ist das Loft für viele schon zur vertrauten Umgebung geworden. Sie fühlen sich zuhause und freuen sich auf die Gespräche mit den Ärzten. Und genau das ist es, was das Loft sein soll: Ein angenehmer und freundlicher Ort, an dem die Patienten sich willkommen und heimisch fühlen.
Sehen ohne Brille – Modernes Augenlaserzentrum
Verschiedene Fehlsichtigkeiten, etwa die Kurz- oder Weitsichtigkeit, aber auch Hornhautverkrümmungen oder die Alterssichtigkeit können unter gewissen Umständen operativ korrigiert werden. Durch diese refraktive Chirurgie kann der Patient von Brillen oder Kontaktlinsen befreit werden. Häufig werden die Augen zur Korrektur des Sehfehlers gelasert, auch das Einsetzen von künstlichen Linsen in das Auge ist möglich.
Die Eingriffe erfolgen zumeist unter örtlicher Betäubung. Mit Hilfe eines Lasers kann die Hornhautstruktur so verändert werden, dass die Brechkraft des Sehapparates wieder an ein normales, gesundes Niveau angepasst wird. Das Ersetzen oder zusätzliche Einbringen von Linsen in das Auge ermöglicht außerdem die Veränderung der Sehkraft, wenn eine Laserbehandlung nicht indiziert ist. Auf umfassende Voruntersuchung wird besonderen Wert gelegt, um individuelle Besonderheiten oder zugrundeliegende Erkrankungen aufzudecken. Dies erfolgt mit modernsten Gerätschaften.
Sichere Lösungen bei Grauem Star
Dem Grauen Star (Katarakt) liegt die zumeist altersbedingte Trübung der Linse im Auge zugrunde. Das Sehen wird folglich unscharf, alles erscheint verschleiert. Das Endstadium des Grauen Stars kann bei fehlender oder inadäquater Behandlung die Erblindung sein. Die Precise Vision Augenärzte bieten eine operative Behandlung der Erkrankung an, zum einen mithilfe eines Femtosekundenlasers oder zum anderen durch das sogenannte Micropulse-Verfahren. Die erkrankte trübe Linse wird zerkleinert, entfernt und durch eine neue künstliche Linse ersetzt. Die Augenärzte sind Spezialisten im Bereich der Katarakt-Operationen. Die Verfahren gelten als sicher und etabliert. Auf ausführliche Vorgespräche, Beratungen und Voruntersuchungen wird besonderer Wert gelegt.
Glaukom-Vorsorge und -Therapie nach neustem Stand der Forschung
Der sogenannte Grüne Star wird durch einen erhöhten Augeninnendruck verursacht, der Sehnerv kann dadurch geschädigt und das Sichtfeld zunehmend eingeschränkt werden. Bei den Precise Vision Augenärzten gehört die Augeninndruckmessung zum Standard und stellt keine kostenpflichtige individuelle Gesundheitsleistung dar. Sollten Auffälligkeiten bestehen, stehen moderne Untersuchungsgeräte zur weiteren Diagnostik zur Verfügung. Neben der Behandlung mit Augentropfen werden moderne operative Methoden wie die Selektive Laser-Trabekuloplastik, die Trabekulotomie oder das Einsetzten eines Trabekular-Stents durchgeführt, um das Abfließen der Augenkammerflüssigkeit und somit den Augeninnendruck zu normalisieren.
Netzhautchirurgie
Die Netzhautchirurgie kommt bei verschiedenen augenheilkundlichen Erkrankungen als Therapiemaßnahme in Frage. So unter anderem bei einer Netzhautablösung oder Netzhautrissen. Durch beispielsweise das operative Aufbringen von Plomben, Kryo- oder Laserbehandlungen kann die Netzhaut wieder angelegt werden. Des Weiteren kann eine diabetische Retinopathie, durch die Diabetiker noch immer erblinden, netzhautchirurgisch behandelt und so in ihrem Fortschreiten gestoppt werden. Hier kommt oftmals ein Laser zum Einsatz.
Auch bei Gefäßerkrankungen oder -verschlüssen kann als Therapiemaßnahme neben medikamentösen Behandlungen gelasert werden. Unter bestimmten Umständen wird auch eine aufwendigere Operation zur Durchblutungsförderung am Sehnerv durchgeführt (radiäre Optiktikoneurotomie). Außerdem können Erkrankungen der Makula, dem Punkt des schärfsten Sehens im Auge, netzhautchirurgisch therapiert werden. Eine große Rolle spielt hier die Vitrektomie, die Entfernung des Glaskörpers, die auch bei zahlreichen anderen Augenerkrankungen eine Therapieoption darstellt.
Uveitis
Eine Entzündung der Gefäßhaut (Uvea) des Auges wird häufig durch Autoimmunerkrankungen, aber auch durch Erreger wie Viren oder Bakterien hervorgerufen. Die genaue Lokalisation der Uveitis im Auge kann mithilfe einer Spaltlampe untersucht werden. Die Behandlung erfolgt meistens vorerst medikamentös, je nachdem, welche Ursache der Erkrankung zugrunde liegt. Kortisonpräparate sind hier neben anderen entzündungshemmenden Arzneimitteln zu nennen.
Oftmals wird die Pupille durch Tropfen erweitert, um Verklebungen und damit die Beeinträchtigung der Sehfunktion zu verhindern. Auch Antibiotika oder Immunsuppressiva können zum Einsatz kommen. Die Medikamente können als Salbe oder Tropfen in das Auge gegeben, direkt eingespritzt oder als Tablette eingenommen werden. Auch das Einbringen von Implantaten, die Medikamente abgeben, wird durchgeführt. Komplikationen einer Uveitis können chirurgisch behandelt werden, so etwa ein Grauer Star durch einen operativen Linsenersatz.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Precise Vision Augenärzte Rheine.
Lebenslauf
Dr. med. Florian Kretz (FEBO)
Dr. med. Florian Kretz ist Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO) und entdeckte schon früh seine Leidenschaft für die Augenheilkunde. Er begann sein Medizinstudium 2001 und absolvierte währenddessen Auslandssemester in den USA sowie den West Indies. 2007 schloss er sein Studium erfolgreich an der Universität Ulm ab. Für die Spezialisierung auf die Ophthalmologie entschied er sich für die Augenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg, eine der renommiertesten Einrichtungen ihrer Art. Dr. Kretz ist heute außerdem geschäftsführender Gesellschafter und Ärztlicher Direktor der Augentageskliniken Rheine und Greven, der Augenpraxis Steinfurt sowie der Augenpraxis und des Augenlaserzentrums Erlangen.
Salah Abdassalam
Salah Abdassalam absolvierte seine klinisch medizinische Ausbildung in Lybien und gehört seit 2012 zum Team der Precise Vision Augenärzte in Rheine. Seine Facharztausbildung begann er 2009 im Knappschaftskrankenhaus Bochum und schloss sie 2014 erfolgreich ab. Seit dieser Zeit ist er als angestellter Facharzt in der Augentagesklinik Rheine tätig. Herr Abdassalam hat sich während seiner Laufbahn auf Katarakt- und Lidchirurgie, verschiedene Lasertherapien, refraktive Chirurgie sowie intravitreale Medikamentengabe spezialisiert.
Mohamed Amer (FEBO)
Mohamed Amer (FEBO) absolvierte seine klinische medizinische Ausbildung in Libyen und gehört seit 2018 zum Team der Precise Vision Augenärzte in Rheine. 2015 schloss er seine Facharztausbildung in der Augenklinik am St. Franziskus Hospital in Münster erfolgreich ab. Spezialisiert hat Herr Amer sich auf die Bereiche Netzhauterkrankungen, Netzhautlasertherapie, Uveitis, intravitreale Medikamentengabe und Lidchirurgie.
Forschung & Lehre
Kongresse:
09. - 11.12.2021 | EPOMEC (Evolving Practice of Ophthalmology Middle East Conference) in Dubai |
04. - 05.12.2021 | TOS annual meeting (The Ophthalmological of Society of Taiwan) - online |
29. - 20.10.2021 | Zeiss – European Refrative Surgery Symposium 2021 in Oberkochen / Speaker |
14. - 17.10.2021 | SRO (Romanian Society of Ophthalmology) - online |
08. - 11.10.2021 | ESCRS in Amsterdam |
23. - 25.09. 2021 | Middle East Ophthalmology Conference - online |
30. - 31.07.2021 | APACRS - online |
10.07.2021 | British Society for Refractive Surgery |
17. - 19.06.2021 | DOC - online |
11.12.2020 | Phakic user conclave |
05.12.2020 | Kölner Adventssymposium - online |
21.11.2020 | ASCRS - online / Teilnehmer |
22.09.2020 | Experten Session von Bausch + Lomb - online |
16. - 17.05.2020 | ASCRS, 2020 ASCRS Virtual Annual Meeting |
13. - 16.02.2020 | Winter ESCRS, Marrakesch, European Society of Cataract & Refractive Surgeons |
13. - 15.02.2020 | DGII, Mainz |
18. - 24.01.2020 | Hawaiian Eye & Retina, Kauai, Hawaii |
01.01. - 30.12.2020 | Membership Certificate ESCRS |
03. - 05.10.2019 | APACRS Annual Meeting, Kyoto, Japan |
14. - 18.09.2019 | ESCRS, Paris, Frankreich |
21. - 23.06.2019 | Zeiss, European Refractive Surgery Symposium, Madrid, Spanien |
13. - 16.06.2019 | Romanian Retina Society Conference 2019 |
06. - 08.2019 | AECOS, Sitges, Spanien |
23. - 25.05.2019 | DOC, Nürnberg |
06. - 09.03.2019 | APAO, Bangok, Thailand |
15. - 17.02.2019 | Winter ESCRS, Athen, Griechenland European Society of Cataract & Refractive Surgeons |
14. - 16.02.2019 | DGII, Berlin |
19. - 25.01.2019 | Hawaiian Eye und Retina Meeting, Big Island, Hawaii |
18. - 19.01.2019 | Innovative Ophthalmochirurgie |
02.11.2018 | Lensar European User Meeting, Clinica Oftalmedic Salva, Palma de Mallorca, Spanien |
17. - 20.10.2018 | AUSCRS, Peppers, Noosa, Australien |
22. - 26.09.2018 | ESCRS, Wien, Österreich |
08/2018 | Zertifikat, Refraktive Hornhautchirurgie |
24.08.2018 | Baltic Eye Surgeons Meeting, Jurmala, Latvia |
19. - 21.07.2018 | APACRS Annual Meeting, Chiang Mai, China |
14. - 16.06.2018 | DOC Nürnberg |
31.05. - 03.06 2018 | AECOS European Symposium Berlin |
25. - 27.05.2018 | Zeiss, European Refractive Surgery Symposium, Amsterdam, Holland |
29.04. - 01.05.2018 | nordBlick 8. SEA Congress, Schleswig-Holstein |
08. - 11.02.2018 | APAO, Hong Kong, China |
13. - 17.04 2018 | ASCRS, Washington, Vereinigte Staaten von Amerika |
15.02.2018 | DGII Dresden |
20. - 24.01.2018 | Premium Kliniken und Praxen - Medizin für höchste Ansprüche, Tegernsee |
19. - 20.01.2018 | FAZ, Zermatt, Schweiz |
Webinare:
27.04.2021 | PDC Webinar in Sout East Asia |
30.05.2020 | ASCOS Global perspective (Washington) |
05.05.2020 | GoTo Webinar - My sperrende with Vitalis 500, Ticks and pearls (Mexiko) |
01.05.2020 | RSA Weekly Webinar: Vision for life (LA) |
07.04.2020 | From Good to Great: a joint prism oftalmo University Webinar (Toronto) |
Podcasts:
21.08.2020 07.08.2020 24.07.2020 10.07.2020 02.07.2020 |
Blickwinkel von Bausch und Lomb |
Auszeichnungen:
2020 | Ophthalmologist Power List: 100 most influencial figures in ophthalmology (Die 100 einflussreichsten Persönlichkeitenin der Ophthalmologie) |
2019 | Ophthalmologist Power List: Champion of Change (Innovative und philanthropische Ophthalmologen) |
2018 | Ophthalmologist Power List: 100 reasons to be proud (100 einflussreichste Augenärzte weltweit) |
2017 | Ophthalmologist Power List: Rising Stars (50 einflussreichste Forscher im Fachgebiet Augenheilkunde) |
2015 | Ophthalmologist Power List: „Top 40 Under 40“ (weltweit 40 beste Augenärzte unter 40) |
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften:
- American Academy of Ophthalmology (AAO)
- American-European Congress of Ophthalmic Surgery (AECOS)
- Asia Pacific Association of Cataract and Refractive Surgeons (APACRS)
- Australasian Society of Cataract and Refractive Surgeons (ASCRS)
- Berufsverband Deutscher Ophthalmochirurgen (BDOC)
- Black Sea Ophthalmological Society (BSOS)
- Berufsverband der Augenärzte (BVA)
- Deutschsprachige Ges. für Intraokularlinsen Implantation und refraktive Chirurgie (DGII)
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS)
- Global Education and Research Society of Ophthalmology (GERSO)
- International Society of Refractive Surgery (ISRS)
- International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net)
- Komission für Refraktive Chirurgie (KRC)
- Pan American Association of Ophthalmology (PAAO)
- Verein Rheinisch Westfälischer Augenärzte (RWA)
- Refractive Surgery Alliance
- Special Interest Group for Ocular Tissue Transplantation (SIGOTT)
Veröffentlichungen
Gelangen Sie hier zu den wissenschaftlichen Publikationen von Dr. Kretz auf PubMed.
Podcast Intraokularlinsen (IOL)
Podcast Katarakt
Ärzteteam
- Dr. med. Florian Kretz (FEBO)
Geschäftsführender Gesellschafter, Facharzt (Grauer Star, refraktive Chirurgie) - Salah Abdassalam
Facharzt (Lidchirurgie, Spezialist für Makulaerkrankungen) - Amirmohammad Rezvan
Facharzt
Extras
Das Loft: Ein exklusiver Bereich für Privatpatienten und Selbstzahler im Penthouse der Augentagesklinik Rheine.
Standort
Bahnhof Rheine | 2,6 km |
Osnabrück Hauptbahnhof | 42,7 km |
Flughafen Münster/Osnabrück | 30,4 km |
Münster Hauptbahnhof | 44,0 km |
Stadtinfos Rheine

Bereits im Jahr 838 wurde unsere Stadt an der Ems in der Schenkungsurkunde erwähnt und ist stolz auf diese lange Geschichte. Doch Rheine wirft nicht nur den Blick zurück auf seine Wurzeln, sondern sieht auch nach Europa und in die Welt - nicht zuletzt weil vielfältige Kulturen hier leben. Rheines Stadtgeschichte lässt sich schon bei einem Rundgang durch die Innenstadt erleben und begegnet einem an vielen Stellen wieder. Die beiden großen historischen Museen, das Kloster Bentlage und der Falkenhof, werden ergänzt durch die Leidenschaft der Menschen hinter den Ausstellungsstücken.
Vorteilsprogramm vor Ort
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
Kontakt
Precise Vision Augenärzte – Augentagesklinik Rheine
Osnabrücker Straße 233
D-48429 Rheine
Montag - Donnerstag 7:30 - 18:00 Uhr
Freitag 7:30 - 13:00 Uhr

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.