Augenklinik Rheine (NRW): Dr. med. Florian Kretz (FEBO)
Behandlungsfokus
- Grauer Star (Katarakt)
- Sehen ohne Brille (Refraktive Chirurgie)
- Lidchirurgie
- Makulaerkrankungen
- Grüner Star (Glaukom)
- Trockenes Auge
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
Voruntersuchungen - Nachbehandlung:
- Biometrie
- Optische Kohärenztomografie (OCT)
- Endothelzellmessung
- Aberrometrie
- Hornhauttomografie
- Tonometrie
- Ultraschaldiagnostik
- Topographie
- Meibographie
- Fluoreszenzangiographie
- Tränenfilmosmolarität
- Abbildungsqualität
- Gesichtsfeld
Laser:
- VICTUS Femtosekundenlaser – Bausch + Lomb
- Lensar Femtosekundenlaser – Lensar
- Lens X Laser – Alcon
- SLT Laser
- YAG Laser
- ALK Laser
- Excimerlaser
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Katarakttherapie: Grauer Star Operation mit Zepto oder Femtosekundenlaser
- Spezialisiert auf individuelle Sehkorrektur mit Sonderlinsen
- Refraktive Chirurgie: Behandlung der Presbyopie (Altersweitsichtigkeit), Weit- und Kurzsichtigkeit mittels intraokularer Linsen, LASIK, LASEK, PRK, Femtosekunden-Lentikelextraktion, Linsenimplantate
- Rekonstruktive und ästhetische Lidchirurgie
- Intravitreale Injektionen (Injektion in den Glaskörper) bei Altersbedingter Makuladegeneration und Makulaödem bei diabetischer Retinopathie, Lasertherapie bei proliferativer diabetischer Retinopathie
- Glaukomtherapie: lokale Augentropfen, Senkung des Augeninnendrucks mittels Laseroperation, Stent
- IPL Lichttherapie zur Behandlung des Trockenen Auges
- Sehschule
Über Dr. med. Florian Kretz (FEBO)
Dr. med. Florian Kretz (FEBO) ist Spezialist für Augenheilkunde, ärztlicher Direktor der Augentageskliniken Rheine und Greven sowie geschäftsführender Gesellschafter des Klinik- und Praxisverbundes Precise Vision Augenärzte, der in Deutschland an mehreren Standorten vertreten ist.
Dr. med. Florian Kretz ist ein international anerkannter Spezialist für Augenheilkunde, renommierter Chirurg, gefragter Redner und angesehener Wissenschaftler.
Perfektion für Ihre Augen
Zu den Leitsätzen von Dr. Kretz und seinen Kollegen zählen „Dem Fortschritt einen Schritt voraus“ und „Präzision für Ihre Augen“. An erster Stelle kommen für Dr. Kretz immer seine Patienten, deren Zufriedenheit und Wohlbefinden.
„Sehen ist für uns das höchste Gut – daher steht die Präzision in der Behandlung unserer Patienten an erster Stelle“ Dr. med. Florian Kretz (FEBO)
Um seinen Patienten stets die beste Behandlung mit den modernsten Methoden zukommen zu lassen, setzt er auf persönliche Betreuung und individuelle Beratung. Außerdem wendet er ausschließlich neuste Behandlungsmethoden an und hat alle Praxisräumlichkeiten mit modernster Technik ausstatten lassen. Um selbst immer auf dem aktuellsten Stand des technischen Fortschritts und der medizinischen Forschung zu sein, lehrt, forscht und publiziert Dr. med. Florian Kretz regelmäßig zu den wichtigsten Themen in der Ophthalmologie. Er nimmt außerdem an allen wichtigen Kongressen der Augenheilkunde und -chirurgie weltweit teil. Dort informiert er sich nicht nur über die neusten Innovationen und Techniken, sondern pflegt auch sein kollegiales Netzwerk und ist stets gern gesehener Redner und Diskussionsleiter.
Hauptsächlich operiert und arbeitet Dr. Kretz in seinen Augentageskliniken in Rheine und Greven, betreut aber auch regelmäßig die weiteren Precise Vision Standorte. Insgesamt führt er jährlich mehrere tausend Eingriffe durch, hauptsächlich minimalinvasive Grauer Star Operationen und refraktive Chirurgie zur Korrektur von Sehfehlern. Außerdem ist er auf die Behandlung von Glaukomen, Makulaerkrankungen und alle Formen der Fehlsichtigkeit spezialisiert. Zusätzlich zu Dr. Kretz arbeiten verschiedene internationale Spezialisten in seinem Team, die mit ihren jeweiligen Spezialisierungen nahezu das gesamte Spektrum der Augenheilkunde abdecken können.
Augenheilkunde – Spezialgebiet auf kleinstem Raum
Die häufigsten Augenerkrankungen sind der Graue Star, der Grüne Star, Makulaerkrankungen, Netzhauterkrankungen, Veränderungen in Folge einer Diabeteserkrankung, Gefäßverschlüsse oder auch Hornhautveränderungen.
Grauer Star (Katarakt)
Die Graue Star Operation ist einer der weltweit am häufigsten durchgeführten operativen Eingriffe. Der Austausch der eingetrübten körpereigenen Linse gegen eine künstliche Intraokularlinse sorgt beim Patienten für eine deutliche Verbesserung des Sehvermögens, teils sogar für Brillenunabhängigkeit. Der Eingriff wird mittels Micropulse Verfahren oder Femtosekundenlaser durchgeführt. Beide Verfahren sind überaus präzise, sicher, schnell und werden ambulant durchgeführt. Sie gelten außerdem als modernste Methoden für eine Katarakt OP. Für ein optimales Ergebnis ist außerdem die Wahl der richtigen Intraokularlinse entscheidend. Hier setzt Dr. Kretz auf eine ausführliche Beratung, denn die Anforderungen, die die Patienten an Ihren Alltag stellen sind für Wahl der richtigen Linse ebenso wichtig, wie die Ergebnisse der Voruntersuchungen und die Vermessung der Augen.
Grüner Star (Glaukom)
Der Grüne Star, das Glaukom, entsteht durch einen zu hohen Augeninnendruck. Dadurch wird der Sehnerv irreversibel geschädigt, was, unbehandelt, zur Erblindung führen kann. Anfangs erfolgt die Behandlung hierbei konservativ mit drucksenkenden Augentropfen. Wenn diese Medikamente in ihrer Wirkung nicht mehr ausreichen oder nicht vertragen werden, kann den Patienten gut mit dem Einsetzen eines Stents oder mittels Laserbehandlung geholfen werden. Das Einsetzen eines Stents kann mit einer Katarakt OP kombiniert werden, so dass nur ein einzelner Eingriff nötig ist.
Netzhauterkrankungen
Im Bereich der Netzhaut kann es zu zahlreichen Veränderungen kommen. So lassen sich Löcher in der Netzhaut mittels Laser behandeln, Netzhautablösungen müssen unmittelbar operiert werden. Anzeichen für Schädigung der Netzhaut können plötzliche, seitlich einfallende Lichtblitze oder akut auftretende Schwärme schwarzer Punkte sein.
Hilfe für die Augen bei Diabetes und Bluthochdruck
Da Diabetes und Bluthochdruck das Auge zunehmend schädigen können, empfiehlt es sich hier regelmäßig Kontrollen beim Facharzt für Augenheilkunde durchzuführen.
Intraokularlinsen bei Altersweitsichtigkeit
Mit zunehmendem Alter reduziert sich die Elastizität der Augenlinse, weshalb die meisten Menschen ab etwa 45 Jahren eine Alterssichtigkeit (Presbyopie) entwickeln. Betroffene Patienten können in der Nähe nicht mehr gut sehen und das Lesen bereitet ihnen große Probleme, die nicht selten in Kopfschmerzen resultieren. Oftmals ist die Gewöhnung an eine Gleitsichtbrille schwierig und erhöht zudem das Unfallrisiko. Es gibt heute verschiedene Methoden zur Behandlung dieser Fehlsichtigkeit. Seit Jahren sind Dr. Kretz und seine Kollegen führend in der Korrektur der Altersweitsichtigkeit. Vor allem die individuelle Linsenauswahl spielt hier die entscheidende Rolle. Nur so können Alltags- und Freizeitansprüche zufriedenstellend korrigiert werden.
Die günstige und zentrale Lage in NRW ermöglicht wohnortnahe Patientenversorgung nach höchsten Qualitätsstandards
Angefangen hat alles mit einer 40 Jahre alten Bestandsklinik, die Dr. Kretz nach seiner Facharztausbildung gemeinsam mit einem Partner übernahm und zu einem Klinikverbund ausweitete. Dass die individuelle und bestmögliche Patientenversorgung für ihn an erster Stelle kommen sollte, war für Dr. Kretz schnell klar. Diese Idee und der Wunsch nach innovativer Technik, optimaler Versorgung und stetiger Weiterbildung waren für Dr. Kretz und seine Frau Nicole Kretz der ausschlaggebende Grund den Verbund der „Precise Vision Augenärzte“ zu gründen und sich von den alten Strukturen zu lösen.
Der Klinikverbund ist darauf ausgerichtet jedem Patienten mit höchstem Engagement die optimale Behandlung zukommen zu lassen. Diese Philosophie treibt Dr. Kretz täglich an, das Beste für jeden einzelnen Patienten zu erreichen. Zusätzlichen Nutzen kann er auch dadurch ermöglichen, dass er in seinen Kliniken regelmäßig Studien durchführt, an denen die Patienten bei entsprechender Diagnose teilnehmen können und so von neusten technischen Innovationen und Behandlungsmöglichkeiten profitieren.
Soziales Engagement – Für eine bessere Zukunft
Neben seiner medizinischen Tätigkeit engagiert sich Dr. Kretz in verschiedenen sozialen Projekten weltweit. Einmal im Jahr reist er gemeinsam mit einem Team nach Kambodscha und behandelt und operiert vor Ort Patienten, die sonst keinen Zugang zur medizinischen Versorgung hätten. Sein OP-Team bildet Pflegekräfte vor Ort aus und auch Dr. Kretz selber bildet lokale Augenärzte in den neusten Techniken und Behandlungsmöglichkeiten aus. Das Ziel dieser Multiplikatorenstrategie ist es Wissen an Ärzte vor Ort zu vermitteln, die es dann ihrerseits an Kollegen weitergeben können.
Medizinische Forschung – Ständige Verbesserung für Patienten
Für die fortlaufende Verbesserung der modernen Medizin ist Forschungstätigkeit essentiell. So hat sich Dr. Kretz der Entwicklung neuer Behandlungsstrategien, der Erforschung neuer Technologien und der Lehre junger Mediziner verschrieben.
Der renommierte Chirurg zählt in der Ophthalmologie mit seinem Wissen und seiner Erfahrung weltweit als Maßstab. Neben seiner praktischen Tätigkeit als Arzt ist Dr. Kretz auch aktiv an der aktuellen Forschung und Lehre beteiligt. Schwerpunktmäßig forscht er zu den Themen Grauer Star (Katarakt), Grüner Star (Glaukom), Behandlung von Alterssichtigkeit, refraktive Chirurgie sowie Behandlung von Makulaerkrankungen. Der Augenspezialist bildet junge Nachwuchsmediziner aus und führt in seinen Augenkliniken regelmäßig Zulassungsstudien der europäischen und amerikanischen Gesundheitsbehörden durch. Um sein Wissen und seine neusten Forschungsergebnisse zu teilen, hat er bereits über 100 Publikationen in der Fachpresse veröffentlicht.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von Dr. Kretz.
Lebenslauf
Studium:
19.11.2007 | Approbation |
14.11.2007 | Staatsexamen |
10/2003 - 11/2007 | Medizinische Fakultät, Universität Ulm, Deutschland |
06/2003 | Zwischenprüfung |
09/2001 - 06/2003 | Beginn des Medizinstudiums an der Medizinischen Fakultät, Szent-Györgyi Medical University of Szeged, Ungarn |
Praktika:
04/2007 - 07/2007 | Augenheilkunde, Universitätsklinikum, Ulm, Deutschland |
12/2006 - 04/2007 | Innere Medizin, Queen Elisabeth Hospital, Bridgetown, Barbados, University of Barbados, West Indies |
08/2006 - 12/2006 | Gefäß-und Thoraxchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik, Ulm, Deutschland |
Berufserfahrung:
01.09.2020 | Ärztlicher Leiter, Precise Vision Augenärzte |
01.09.2020 | Leitender Operateur, Precise Vision Augenärzte |
01.04.2020 | Geschäftsführender Gesellschafter - Gründer, PVK Precise Vision Erlangen GmbH |
01.11.2019 | Geschäftsführender Gesellschafter - Gründer, PVK Precise Vision GmbH |
27.03.2017 | GCP Zertifikat, Grundlagenkurs für Prüfer/Stellvertreter/Mitglieder der Prüfgruppe in klinischen Arzneimittelprüfungen |
07. - 08.02.2017 | DMEK Zertifikat, DMEK Clinikel Wetlab, NIIos Academy, Rotterdam, Netherlands |
01.01.2017 | Geschäftsführer Augenärzte für die Welt gGmbH |
01.12.2016 | Selbstständiger Facharzt für Augenheilkunde, Augenärzte Dr. Florian Kretz & Kollegen, Rheine, Deutschland |
01.06.2016 - 31.08.2020 | Ärztlicher Leiter, MVZ Dr. Gerl GmbH Rheine, Rheine, Deutschland |
01.07.2015 - 31.08.2020 | Leitender Operateur, Dr. Gerl & Kollegen, Ahaus-Raesfeld-Rheine, Deutschland |
15.12.2014 - 30.06.2015 | Oberarzt, Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Deutschland Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth |
11/2014 | Gründungsmitglied des International Vision Correction Research Network (IVCRC.net), Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Deutschland Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth |
07.02.2014 | Dissertation |
06.06.2013 - 14.12.2014 | Facharzt, Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Deutschland Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth |
05.06.2013 | Facharzt für Augenheilkunde, Landesärztekammer Baden-Württemberg |
10. - 11.05.2013 | Fellow des European Board of Ophthalmology (F.E.B.O), Paris |
02/2013 | Mitglied Young Ophthalmologist Committee, European Society of Cataract and Refractive Surgery, Ireland |
29. - 30.06.2011 | GCP Zertifikat, Koordinierungszentrum für Klinische Studien, Heidelberg, Deutschland |
05/2011 - 06/2015 | Webmaster, Universitäts-Augenklinik, Heidelberg, Deutschland |
01/2011 - 06/2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, International Vision Correction- and Research Centre (IVCRC) & David J Apple Laboratory, Universitäts-Augenklinik, Heidelberg, Deutschland |
27.02.2010 | Zertifikat als Novabel®-Expert |
01/2010 - 06/2015 | Verantwortlich für Privatpatienten, Universitäts-Augenklinik, Heidelberg, Deutschland |
03/2009 - 06/2013 | Facharztweiterbildung, Universitäts-Augenklinik, Heidelberg, Deutschland Prof. Dr. med. G. U. Auffarth |
15.03.2008 - 02/2009 | Facharztweiterbildung, Universitäts-Augenklinik, Heidelberg, Deutschland Prof. Dr. med. H. E. Völcker |
Forschung & Lehre
Kongresse:
09. - 11.12.2021 | EPOMEC (Evolving Practice of Ophthalmology Middle East Conference) in Dubai |
04. - 05.12.2021 | TOS annual meeting (The Ophthalmological of Society of Taiwan) - online |
29. - 20.10.2021 | Zeiss – European Refrative Surgery Symposium 2021 in Oberkochen / Speaker |
14. - 17.10.2021 | SRO (Romanian Society of Ophthalmology) - online |
08. - 11.10.2021 | ESCRS in Amsterdam |
23. - 25.09. 2021 | Middle East Ophthalmology Conference - online |
30. - 31.07.2021 | APACRS - online |
10.07.2021 | British Society for Refractive Surgery |
17. - 19.06.2021 | DOC - online |
11.12.2020 | Phakic user conclave |
05.12.2020 | Kölner Adventssymposium - online |
21.11.2020 | ASCRS - online / Teilnehmer |
22.09.2020 | Experten Session von Bausch + Lomb - online |
16. - 17.05.2020 | ASCRS, 2020 ASCRS Virtual Annual Meeting |
13. - 16.02.2020 | Winter ESCRS, Marrakesch, European Society of Cataract & Refractive Surgeons |
13. - 15.02.2020 | DGII, Mainz |
18. - 24.01.2020 | Hawaiian Eye & Retina, Kauai, Hawaii |
01.01. - 30.12.2020 | Membership Certificate ESCRS |
03. - 05.10.2019 | APACRS Annual Meeting, Kyoto, Japan |
14. - 18.09.2019 | ESCRS, Paris, Frankreich |
21. - 23.06.2019 | Zeiss, European Refractive Surgery Symposium, Madrid, Spanien |
13. - 16.06.2019 | Romanian Retina Society Conference 2019 |
06. - 08.2019 | AECOS, Sitges, Spanien |
23. - 25.05.2019 | DOC, Nürnberg |
06. - 09.03.2019 | APAO, Bangok, Thailand |
15. - 17.02.2019 | Winter ESCRS, Athen, Griechenland European Society of Cataract & Refractive Surgeons |
14. - 16.02.2019 | DGII, Berlin |
19. - 25.01.2019 | Hawaiian Eye und Retina Meeting, Big Island, Hawaii |
18. - 19.01.2019 | Innovative Ophthalmochirurgie |
02.11.2018 | Lensar European User Meeting, Clinica Oftalmedic Salva, Palma de Mallorca, Spanien |
17. - 20.10.2018 | AUSCRS, Peppers, Noosa, Australien |
22. - 26.09.2018 | ESCRS, Wien, Österreich |
08/2018 | Zertifikat, Refraktive Hornhautchirurgie |
24.08.2018 | Baltic Eye Surgeons Meeting, Jurmala, Latvia |
19. - 21.07.2018 | APACRS Annual Meeting, Chiang Mai, China |
14. - 16.06.2018 | DOC Nürnberg |
31.05. - 03.06 2018 | AECOS European Symposium Berlin |
25. - 27.05.2018 | Zeiss, European Refractive Surgery Symposium, Amsterdam, Holland |
29.04. - 01.05.2018 | nordBlick 8. SEA Congress, Schleswig-Holstein |
08. - 11.02.2018 | APAO, Hong Kong, China |
13. - 17.04 2018 | ASCRS, Washington, Vereinigte Staaten von Amerika |
15.02.2018 | DGII Dresden |
20. - 24.01.2018 | Premium Kliniken und Praxen - Medizin für höchste Ansprüche, Tegernsee |
19. - 20.01.2018 | FAZ, Zermatt, Schweiz |
Webinare:
27.04.2021 | PDC Webinar in Sout East Asia |
30.05.2020 | ASCOS Global perspective (Washington) |
05.05.2020 | GoTo Webinar - My sperrende with Vitalis 500, Ticks and pearls (Mexiko) |
01.05.2020 | RSA Weekly Webinar: Vision for life (LA) |
07.04.2020 | From Good to Great: a joint prism oftalmo University Webinar (Toronto) |
Podcasts:
21.08.2020 07.08.2020 24.07.2020 10.07.2020 02.07.2020 |
Blickwinkel von Bausch und Lomb |
Auszeichnungen:
2020 | Ophthalmologist Power List: 100 most influencial figures in ophthalmology (Die 100 einflussreichsten Persönlichkeitenin der Ophthalmologie) |
2019 | Ophthalmologist Power List: Champion of Change (Innovative und philanthropische Ophthalmologen) |
2018 | Ophthalmologist Power List: 100 reasons to be proud (100 einflussreichste Augenärzte weltweit) |
2017 | Ophthalmologist Power List: Rising Stars (50 einflussreichste Forscher im Fachgebiet Augenheilkunde) |
2015 | Ophthalmologist Power List: „Top 40 Under 40“ (weltweit 40 beste Augenärzte unter 40) |
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften:
- American Academy of Ophthalmology (AAO)
- American-European Congress of Ophthalmic Surgery (AECOS)
- Asia Pacific Association of Cataract and Refractive Surgeons (APACRS)
- Australasian Society of Cataract and Refractive Surgeons (ASCRS)
- Berufsverband Deutscher Ophthalmochirurgen (BDOC)
- Black Sea Ophthalmological Society (BSOS)
- Berufsverband der Augenärzte (BVA)
- Deutschsprachige Ges. für Intraokularlinsen Implantation und refraktive Chirurgie (DGII)
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- European Society of Cataract and Refractive Surgeons (ESCRS)
- Global Education and Research Society of Ophthalmology (GERSO)
- International Society of Refractive Surgery (ISRS)
- International Vision Correction Research Centre Network (IVCRC.net)
- Komission für Refraktive Chirurgie (KRC)
- Pan American Association of Ophthalmology (PAAO)
- Verein Rheinisch Westfälischer Augenärzte (RWA)
- Refractive Surgery Alliance
- Special Interest Group for Ocular Tissue Transplantation (SIGOTT)
Veröffentlichungen
Aktuelle Veröffentlichung
Artikel in der Sonderausgabe des Augenspiegel zum 36. Kongress der DGII:
"Die Buchstabensuppe der IOL-Nomenklatur: Wer soll da noch wissen, ob der Brennpunkt davor oder dahinter liegt?"
Podcast Intraokularlinsen (IOL)
Podcast Katarakt
Ärzteteam
Standort Rheine
- Salah Abdassalam
Facharzt (Lidchirurgie, Spezialist für Makulaerkrankungen) - Patricia Bauermann
Fachärztin - Amirmohammad Rezvan
Facharzt
Standort Greven
- Elisabeth Bari-Kacik
Fachärztin (Lidchirurgie, Spezialistin für Makulaerkrankungen) - Vera Schneider Bonnemeier
Fachärztin - Stephanie Henke
Fachärztin - Dr. med. Klaus Neuhaus
Facharzt
Extras
Die Precise Vision Augenärzte bieten regelmäßige kostenfreie Themenabende zu verschiedenen Augenkrankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten an.
Standort
Bahnhof Rheine | 2,6 km |
Osnabrück Hauptbahnhof | 42,7 km |
Flughafen Münster/Osnabrück | 30,4 km |
Münster Hauptbahnhof | 44,0 km |
Stadtinfos Rheine

Bereits im Jahr 838 wurde unsere Stadt an der Ems in der Schenkungsurkunde erwähnt und ist stolz auf diese lange Geschichte. Doch Rheine wirft nicht nur den Blick zurück auf seine Wurzeln, sondern sieht auch nach Europa und in die Welt - nicht zuletzt weil vielfältige Kulturen hier leben. Rheines Stadtgeschichte lässt sich schon bei einem Rundgang durch die Innenstadt erleben und begegnet einem an vielen Stellen wieder. Die beiden großen historischen Museen, das Kloster Bentlage und der Falkenhof, werden ergänzt durch die Leidenschaft der Menschen hinter den Ausstellungsstücken.
Vorteilsprogramm vor Ort
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Kontakt
Dr. med. Florian Kretz (FEBO)
Ärztlicher Direktor - Gründer
Precise Vision Augenärzte
Augentagesklinik Rheine
Osnabrücker Straße 233
D-48429 Rheine
Montag - Donnerstag 7:30 - 18:00 Uhr
Freitag 7:30 - 13:00 Uhr
Precise Vision Augenärzte
Augentagesklinik Greven
Rathauspassage/Winninghoffpättken 8
D-48268 Greven
Montag - Donnerstag 7:00 - 13:00 Uhr,
14:00 - 18:00 Uhr
Freitag 07:00 - 13:00 Uhr
Precise Vision Augenärzte
Augenpraxis Steinfurt
Eschstraße 3
D-48565 Steinfurt
Montag 8:00 - 13:00 Uhr
Dienstag - Donnerstag 8:00 - 13:00 Uhr, 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag 8:00 - 13:00 Uhr

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.