Gefässchirurgie Zürich: Gefässspezialist Prof. Dr. med. Alexander Zimmermann
Behandlungsfokus
- Katheterbasierte und offen operative Aortenchirurgie
- Chirurgie der Halsschlagader
- Operative und endovaskuläre Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit
- Operative Behandlung von Kompressionssyndromen
- Gefässtumore
- Venenerkrankungen
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Röntgen
- CT-Computertomographie
- Ultraschall-Sonographie
- MRT-Magnetresonanztomographie
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Venöse Gefässverschlüsse
- Arterielle Gefässverschlüsse
- Carotisstenose-Verengung der Halsschlagader
- Aortenaneurysma
- Portkatheter
- Bypasschirurgie der Carotis
- Debulking
- Shuntanlage und Shuntrevision zur Nierenersatztherapie
- Therapie von Angina abdominalis
- Vaskuläres Kompressionssyndrom
- Vaskuläre Tumoren
- Krampfadern
- Arterielle Verschlüsse an Darm, Nieren oder peripheren Gefässen
- Interventionelle Radiologie
Über Prof. Dr. med. Alexander Zimmermann - Leitung Gefässchirurgie Zürich
Prof. Dr. med. Alexander Zimmermann ist Spezialist für Gefässchirurgie und Klinikdirektor der Klinik für Gefässchirurgie am Universitätsspital Zürich.
Eine der führenden Gefässkliniken in der Schweiz
Die Klinik für Gefässchirurgie des Universitätsspital Zürichs unter der Leitung von Prof. Zimmermann ist eine der führenden Gefässkliniken der Schweiz. Den Patienten erwarten modernste und schonende Therapieverfahren, welche teilweise schweizweit einzigartig sind. Es werden sämtliche Erkrankungen der arteriellen und venösen Gefässe therapiert. Bei der Behandlung kommen sowohl offen als auch endovaskuläre oder konservative Therapieverfahren zur Anwendung. Die Gefässspezialisten stehen Patienten aus allen Kantonen der Schweiz und aus dem Ausland zur Verfügung.
Schweizweit einzigartiges Verfahren bei Aortenaneurysma
Am Universitätsspital Zürich behandelt und operiert Professor Zimmermann das Aneurysma der Bauchschlagader (Aorta). Die Diagnose mit bildgebenden Verfahren wird meistens zufällig gestellt und seltener durch ein bestimmtes Beschwerdebild. Betroffene Gebiete können der Bauchraum, das Gehirn oder das Becken sein. Der chirurgische Eingriff, den Professor Zimmermann durchführt, soll einen lebensbedrohlichen Aortenriss verhindern. Der Spezialist für Gefässchirurgie operiert entweder durch ein offenes Verfahren oder durch einen endovaskulären Eingriff das Aortenaneurysma. Dabei wird eine künstliche Gefässwand in die Aorta eingeschoben („Stentgraft“) die die Schwachstelle stützt.
Die Ruptur der Bauchschlagader ist ein akuter Notfall und soll durch einen chirurgischen Eingriff verhindert werden. Kommt es zu dem lebensbedrohlichen Riss der Aorta erstellt Professor Zimmermann vom Universitätsspital Zürich mit Hilfe des Computers, direkt im OP-Saal, eine massgeschneiderte Prothese her. Der medizinische Spezialist Professor Zimmermann ist Experte in diesem in der Schweiz nur am Universitätsspital Zürich praktizierten Verfahren.
Experte für Halsschlagader-Operationen in Zürich
Ein Schwerpunkt von Professor Zimmermann ist die operative Therapie bei Verengung der Halsschlagader (Carotisstenose). Durch jahrelange Ablagerungen und Verkalkungen der Gefässwand ist die Carotisstenose eine Krankheit, die Menschen mit höherem Lebensalter betrifft. Das Risiko der Carotisstenose ist der Schlaganfall im Gehirn oder eine durch ein Blutgerinnsel entstehende Embolie.
Das Team um Prof. Zimmermann behandelt jedes Jahr zahlreiche Patienten und Patientinnen interdisziplinär. Durch die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fachdisziplinen aus den Fachbereichen Gefässchirurgie, Neurologie und Radiologie besitzen die Spezialisten ein grosses Erfahrungswissen in der Diagnosestellung und Verlaufskontrolle der Carotisstenose. Als einzige Gefässklinik der Schweiz sind die Experten in der Lage alle drei Therapieverfahren bei einer Carotisstenose anbieten zu können:
- Carotis-Angioplastie mit Stent
- Halsschlagader OP mittels offener Operation
- Behandlung mittels Hybrideingriff (TCAR)
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)
Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt der Klinik für Gefässchirurgie stellt die operative Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit dar. Bei dieser Erkrankung kann es durch eine Durchblutungsstörung der Beine zu einer schmerzhaften Einschränkung der Gehstrecke (Schaufensterkrankheit) oder sogar zu abgestorbenem Gewebe im Bereich des Fusses kommen (Raucherbein). In beiden Fällen kann eine operative Therapie eine Verbesserung der Durchblutung erzielen und somit die Beschwerden lindern bzw. das Bein retten. Neben den konventionellen operativen Verfahren der Ausschälung (Endarteriektomie) und Bypass-Chirurgie werden auch spezielle Therapieverfahren wie die venöse Arterialisierung angeboten. Dies ist ein hochspezialisierter Eingriff, der nur an wenigen Zentren weltweit durchgeführt wird und in manchen Fällen die letzte Möglichkeit zur Rettung eines minder durchbluteten Beines darstellt.
Gefässkompressionssyndrome
Kompressionssyndrome im Bereich der Gefässe sind Erkrankungen, bei denen durch anatomische Begebenheiten Gefässe bei bestimmten Bewegungen stark eingeengt werden. Professor Alexander Zimmermann hat Erfahrung und die Expertise Gefässkompressionen richtig zu diagnostizieren und chirurgisch zu behandeln. Das Gefässkompressionssyndrom kann sowohl die arteriellen Gefässe als auch die venösen Gefässe betreffen und ist an unterschiedlichen Körperstellen zu finden. In der Operation der betroffenen Gefässe setzt Professor Zimmermann einen Stent oder einen Bypass, um die Dekompression der Gefässe zu erhalten. In einer Reihe bestimmter Syndrome kommen komprimierte Gefässe vor, darunter
- Thorakale Kompressionssyndrome (TOS, TIS)
- Dunbar Syndrom
- Nussknacker Syndrom
- May-Thurner Syndrom
Operative Therapie von vaskulären Tumoren und Paraganglionen
Der Tumor im Bereich der Halsschlagader ist meistens gutartig und geht von den Nerven des vegetativen Nervensystems aus. Meist wird der Tumor der Halsschlagader durch einen Zufallsbefund entdeckt, da er oft keine Symptome verursacht. Durch Ultraschalluntersuchung, CT oder MRT der Gefässe wird der Tumor diagnostiziert. Herr Professor Zimmermann entscheidet anhand der Verwachsung der Paragangliome mit der Halsschlagader und der Verwachsung des Tumors mit dem Gefäss, was für ein Ausmass der chirurgische Eingriff haben wird. Der operative Eingriff erfolgt in Vollnarkose. Ein interdisziplinäres Team von Spezialisten aus den Fachbereichen der Radiologie, Angiologie und Onkologie, das Professor Zimmermann beratend zur Seite steht, überwacht die Verlaufskontrollen und die Entwicklung der Paraganglione nach der Tumorbehandlung.
Krampfadern-Behandlung Zürich
Die Behandlung der Krampfadern am Universitätsspital Zürich wird von Professor Alexander Zimmermann durchgeführt. Die chirurgische Entfernung erfolgt meist ambulant, in Ausnahmen aber auch stationär. Es gibt verschiede etablierte chirurgische Verfahren, darunter
- ClosureFast
- Endovenöse Lasertherapie
- Venaseal
- Schaumsklerosierung
Lasertherapie bei Krampfadern
Die endovenöse Lasertherapie zur Behandlung der Krampfadern ist ein minimal-invasives Verfahren und stellt eine Alternative zu der Radiofrequenzmethode dar. Der Laserkatheter ist dünn konfiguriert und ist somit auch für kleine Venen oder stark eingeschlängelte Venen geeignet. Ausserdem verwendet Professor Zimmermann die endovenöse Lasertherapie auch zur Behandlung von Rezidiv-Krampfadern. Die Behandlung wird im Universitätsspital Zürich von dem Gefässspezialisten Professor Zimmermann unter lokaler Betäubung (Tumeszenz-Lokalanästhesie) durchgeführt. Nach den meisten Krampfaderbehandlungen muss der Patient Kompressionsstrümpfe tragen, um Schwellungen zu vermeiden. Die Abschlusskontrolle der endovenösen Lasertherapie erfolgt nach sechs Wochen per Ultraschall.
Lebenslauf
April 2019 | Berufung auf den Lehrstuhl für Gefässchirurgie der Universität Zürich und der damit verbundenen Leitung der neu geschaffenen Klinik für Gefässchirurgie am Universitätsspital Zürich. |
2012 | Ernennung zum Geschäftsführenden Oberarzt und 2015 zum Leitenden Oberarzt und Stellvertretenden Klinikdirektor der Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie der Technischen Universität München. Damit war auch die Leitung des Münchner Aortencentrums verbunden. |
2008 | Anerkennung als Facharzt für Gefässchirurgie und seit diesem Zeitpunkt als Oberarzt der Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie der Technischen Universität München tätig. Nachfolgend Erwerb der Zusatzbezeichnungen als Phlebologe, europäischer Facharzt für Gefässchirurgie (FEBVS), endovaskulärer Chirurg und Spezialist, ärztliches Qualitätsmanagement, sowie als Master of Health Business Administration (MHBA). |
Bis 2000 | Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität, der University of North Carolina und der Technische Universität München. klinische Weiterbildung am Klinikum rechts der Isar in der Chirurgischen Klinik und Poliklinik, der Klinik für Plastische und Wiederherstellungschirurgie und der Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie am Unfallkrankenhauses Murnau. |
Forschung & Lehre
- Klinische Forschung: Aorta, inkl. sämtlicher endovaskulärer Therapien (auch Bogen). Schwerpunktbereich komplexe Aortenoperationen und Aortendissektionen. Teilnahme an internationalen Multicenterstudien.
- Bildgebung: Vaskuläre Bildgebung, Endoleakdedektion.
- Versorgungsforschung: Auswertung von Krankenkassen- und Qualitätssicherungsdaten.
- Vaskuläre Biologie: Molekularbiologische Untersuchungen zu einer Vielzahl von Fragestellungen mit Gewebe- und Serumproben der gängigen gefässchirurgischen Markererkrankungen (PAVK, Aortenaneurysma, Carotisstenose)
Veröffentlichungen
Ärzteteam
- Dr. med. Benedikt Reutersberg
Stv. Klinikdirektor, Oberarzt meV - Dr. med. Reinhard Kopp
Oberarzt meV - Dr. med. Philip Düppers
Oberarzt - Dr. med. Michael Hofmann
Oberarzt - PD Dr. med. Zoran Rancic
Oberarzt - PD Dr. med. Claudia Schrimpf
Oberärztin - Dr. med. Thomas Stadlbauer
Oberarzt
Standort
Hauptbahnhof Zürich | 2 km |
Flughafen Zürich | 11,5 km |
Stadtinfos Zürich

Die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons ist gleichzeitig die größte Stadt der Schweiz, geografisch liegt sie nördlich in der Ostschweiz. Zürich liegt an der Limmat, direkt am Ausfluss des Zürichsees und wird so auch als „Limmatstadt“ bezeichnet. Wirtschaftlich, gesellschaftlich und wissenschaftlich gilt Zürich als Mittelpunkt der Schweiz. So sind dort große Banken, viele Medienunternehmen, als auch internationale Unternehmen ansässig und gleichzeitig ist das Kulturangebot reichhaltig. Die bekannte Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) verleiht Zürich einen internationalen Namen hinsichtlich Bildungseinrichtungen.
Vorteilsprogramm vor Ort
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
Fischer Limousine AG ist eine unabhängige Schweizer Unternehmung. Die Firma mit Sitz in Kloten beim Flughafen Zürich wird durch die Besitzerfamilie geführt. Die Dienstleistungen richten sich an Patienten, Kliniken, Spitäler wie auch an Privatpersonen für eine sichere und bequeme Betreuung.
Im aja Zürich haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Zimmerkategorien: Komfort, Superior und Deluxe. Die Zimmer sind mit Komfort-Betten, modernen Badezimmern, Flachbild-Fernsehern sowie Bademantel und Badeslipper ausgestattet. Erholungssuchende finden im aja Zürich mit dem NIVEA Haus und dem Wellnessbereich kleine Oasen der Entspannung.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Kontakt
Prof. Dr. med. Alexander Zimmermann
Klinikdirektor
Universitätsspital Zürich
Klinik für Gefässchirurgie
Rämistrasse 100, CH-8091 Zürich
Nach Vereinbarung

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.