Endoprothetik München (Bayern): Prof. Dr. med. Patrick Weber

Prof. Dr. med. Patrick Weber
Leitender Arzt
Spezialist für Endoprothetik
München, Deutschland

ECOM – Praxis für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie - Logo

Behandlungsfokus

  • Implantation von Hüftendoprothesen (AMIS Methode, simultane beidseitige Implantation)
  • Implantation von Knieendoprothesen (kinematisches Alignment, roboterassistiert)
  • Wechsel von Hüft- und Knieendoprothesen
  • Behandlung bei Koxarthrose (Arthrose des Hüftgelenkes)
  • Behandlung bei Gonarthrose (Arthrose des Kniegelenkes)
  • Behandlung bei Hüftkopfnekrose

Medizinisches Angebot

Diagnostisches Leistungsspektrum

  • Digitales Röntgen
  • DVT (Digitale Volumentomographie) – entsprechend einer Computertomographie mit reduzierter Strahlenbelastung
  • Ultraschall
  • In Kooperation: MRT

 

Therapeutisches Leistungsspektrum

  • Minimal-invasive Hüftendoprothetik (AMIS Methode)
  • Schlittenendoprothetik am Knie in Roboter-unterstützter OP-Technik MAKOplasty®
  • Knieendoprothetik mit Roboter-unterstützter OP-Technik MAKOplasty®
  • Beidseitige simultane Implantation von Endoprothesen
  • Injektionstherapie gegen Arthrose
  • Revisionsendoprothetik

Über Prof. Dr. med. Patrick Weber

Prof. Dr. med. Patrick Weber ist als Spezialist für Endoprothetik niedergelassen in der ECOM – Praxis für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie sowie Leitender Arzt der Hüft- und Knieendoprothetik an der ATOS Klinik München.

Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in leitender Funktion im Bereich Endoprothetik an der Ludwig-Maximilians-Universität deckt Prof. Dr. med. Patrick Weber das gesamte Gebiet der Endoprothetik, auch bei komplexen Situationen wie Hüftdysplasie oder posttraumatischer Arthrose, ab. Mit dem Motto des ECOM® Excellent Center of Medicine wird dabei mit Exzellenz auf allen Ebenen und nach dem Prinzip "Fast Track Recovery", also schnelle Wiederherstellung der Bewegungs- und Sportfähigkeit, behandelt. Dies erfolgt beispielsweise durch eine Spezialisierung auf minimalinvasive Zugänge. Die Behandlung findet dabei evidenzbasiert statt, stets auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Prof. Weber ist über die Dr. Lubos Klinik als Hauptoperateur für Endoprothesen durch EndoCert® zertifiziert.

Spezialist für Knieendoprothesen: Anatomischer Einbau des künstlichen Kniegelenks

Bei Versagen einer medikamentösen Therapie oder gelenkherhaltender Eingriffe kann als letztes Mittel das Kniegelenk durch eine Totalendoprothese ersetzt werden um im besten Falle eine Schmerzfreiheit zu erreichen.

Je nach individueller Befundsituation berät Prof. Dr. Weber seine Patienten hinsichtlich der sinnvollsten Therapieoption. Ist lediglich auf einer Seite der Gelenkfläche der Knorpel geschädigt, kann bei einem intakten Kapsel-Band-Apparat nur die betroffene Seite des Oberschenkelknochens durch eine Schlittenprothese ersetzt werden.

Auch das Gelenk zwischen der Kniescheibe und dem Oberschenkelknochen kann isoliert von Knorpeldefekten betroffen sein. Ist dies der Fall, muss lediglich die Gleitfläche der Patella (Kniescheibe) prothetisch ersetzt werden.

Sind hingegen mehrere Anteile der knorpelüberzogenen Gelenkfläche betroffen, wird eine Totalendoprothese des Kniegelenks notwendig (bicondyläre Prothese).

Beim konventionellen Einbau einer Knieprothese wird die unabhängig von der individuellen Anatomie des Patienten in 90° zur Achse des Ober- und Unterschenkelknochens eingebaut. Da bei dieser Technik bis zu 15% der Patienten nicht zufrieden mit dem eingebauten künstlichen Kniegelenk sind, unter anderem weil die Bandhülle nicht zur Position der Endoprothese passt, operiert Prof. Weber seit vielen Jahren nach dem Prinzip des kinematischen Alignments. Hierzu analysiert er zunächst die individuelle Anatomie des Patienten und implantiert die Prothese entsprechend dieser Vorgaben. Dies ermöglicht auch einen Einbau unter Korrekturen ausgeprägter Deformitäten.

Mehr zum Thema erfahren Sie im Video: Drei wichtige Fragen zum Thema Künstliches Kniegelenk

In der ATOS Privatklinik München implantiert Prof. Weber die künstlichen Kniegelenke außerdem mit Roboterunterstützung (MAKO Smart robotics). Dabei erfolgt bereits vor der Operation eine 3D-Planung anhand einer Computertomographie, so dass die Prothese den Knochen optimal abdeckt. Während der Operation wird die Bandspannung des Kniegelenks digital erfasst und in die Planung übernommen, so dass noch weitere Korrekturen erfolgen können, um das künstliche Knie in der optimalen Position in Bezug auf den Knochen mit der korrekten Bandspannung einzubauen. Wichtig ist dabei zu erwähnen, dass der Roboter den Operateur nur bei der Positionierung der Instrumente unterstützt, der Operateur die Operation ununterbrochen selbst durchführt und entsprechend kontrolliert.

Mehr zum Thema erfahren Sie im Video: Roboter-assistierte Operation am Kniegelenk

Hüft-OP in München: Implantation von Hüftendoprothesen mittels AMIS-Methode 

Bei irreparabler Schädigung der Knorpelschicht im Hüftgelenk wird häufig die Implantation einer Hüftendoprothese notwendig. Zu diesem Zweck stehen dem Chirurgen verschiedene Zugänge zum Hüftgelenk zur Wahl. Für Prof. Dr. med. Patrick Weber hat sich durch langjährige Erfahrung die AMIS-Methode (anterior minimally invasive surgery) als effektivster und zugleich schonendster Zugangsweg herauskristallisiert. Der chirurgische Zugang erfolgt lediglich über einen kleinen Hautschnitt. Die darunter liegende Muskulatur wird nicht durchtrennt, sondern nur beiseitegeschoben, um bis an das Gelenk zu gelangen. Durch die optimale Schonung von Nerven, Blutgefäßen und Muskulatur können Schmerzen, Blutverlust und Heilungsdauer minimiert werden.

Um diesen voll ausnutzen zu können ist zur Durchführung der Methode ein spezieller Operationstisch mit Beinhalterung notwendig. Prof. Weber verfügt über modernste Ausstattung, um diesen patientenschonenden Eingriff sicher anzuwenden. Durch den schonenden Zugang ist sogar die simultane beidseitige Implantation einer Endoprothese möglich.

Mehr zum Thema erfahren Sie im Video: Drei wichtige Fragen zum Thema Künstliche Hüfte

Komplexe Revisionseingriffe: Größte Expertise im Wechsel von Hüft- und Knieendoprothesen  

Nach ca. fünfzehn bis zwanzig Jahren kann es sein, dass Endoprothesen auch ohne schwerwiegende Komplikationen ausgetauscht werden müssen. Entwickelt sich postoperativ eine Infektion im Umfeld des artifiziellen Gelenks ist eine Entfernung der Prothese häufig ebenso unumgänglich.

Prof. Dr. med. Weber verfügt durch seine langjährige leitende Tätigkeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) auch über einen großen Erfahrungsschatz im operativen Austausch von Endoprothesen an Knie- und Hüftgelenk.

Modernste Therapie und Behandlungsmethoden bei Koxarthrose

Nicht immer ist bei einer beginnenden Arthrose im Hüftgelenk auch eine Operation sinnvoll. Zunächst sollte stets ein konservativer Therapieversuch vorgenommen werden. Durch eine effektiven Schmerzlinderung und Entzündungshemmung mittels Medikamente kann die Grundlage für eine moderate Bewegung und Physiotherapie geschaffen werden.

Durch diese Maßnahmen sollen die Schmerzen reduziert und die fortschreitende Degeneration des Gelenkknorpels verzögert werden. Erst wenn konservative Maßnahmen versagen, rät Prof. Dr. Weber seinen Patienten zu einer endoprothetischen Versorgung.

Gonarthrose Behandlung: Langjährige Erfahrung in Operation & Therapie bei Kniearthrose

Auch bei neu auftretender Arthrose im Kniegelenk behandelt Prof. Weber zunächst mit konservativen Maßnahmen um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Durch entzündungshemmende und schmerzlindernde Injektionen in den Gelenksspalt kann eine erweiterte Bewegungsfreiheit hergestellt werden, die Schonhaltungen entgegenwirkt und eine Physiotherapie oder sportliche Betätigung der Patienten eventuell erst ermöglicht. Fahrradfahren ist dabei unerlässlich, da eine ausgedehnte Bewegung des Gelenks ohne Stoßbewegungen oder großer Schwerkraftbelastung stattfindet.

Versagen die konservativen Therapieversuche, kann zunächst eine Arthroskopie (Gelenksspiegelung) vorgenommen werden um kleinere Knorpelläsionen minimal-invasiv zu behandeln. Erst als letztes Mittel wird eine Totalendoprothese des Kniegelenks notwendig.

Individuell abgestimmte Behandlungskonzepte bei Hüftkopfnekrose

Durch eine Mangeldurchblutung des Hüftkopfes kann die Knochensubstanz absterben und Schmerzen sowie Instabilität verursachen. Wenn schmerzstillende Medikamente und eine Druckentlastung durch Unterarmgehstützen nicht ausreichend Erfolge zeigen, empfiehlt Prof. Dr. Weber zunächst eine minimal-invasive Entlastungsbohrung, um die Durchblutung in Bereich des minderversorgten Hüftkopfes zu stimulieren.

Ist der Hüftkopf von ausgedehnten Nekrosen befallen, kann eine Totalendoprothese notwendig werden, um die Stabilität des Gelenks zu gewährleisten.

Weitere Informationen über Prof. Dr. med. Patrick Weber erhalten Sie auf der Website der ECOM – Praxis für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie sowie auf der Website der ATOS Klinik München.

Lebenslauf

Seit 2021 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Ludwig-Maximilians-Universität München
Seit 2019 Hüft- und Knieendoprothetik an der ATOS Klinik München und an der Chirurgischen Klinik München Bogenhausen und niedergelassen am ECOM – Excellent Center of Medicine, München
2018 Zusatzbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie
2014-2019 Zunächst Hauptoperateur dann Seniorhauptoperarateur und Koordinator am Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung am Klinikum der Universität München
2016-2019 Leiter der Hüftendoprothetik und stellvertretender Leiter der Knieendoprothetik der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Klinikum der Universität München
2013-2019 Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Klinikum der Universität München
2014 Habilitation und Ernennung zum Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2011 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
2006 Dissertation Technische Universtität München zum Thema "Extrakorporale hydrostatische Hochdruckbehandlung als neues Verfahren zur Desinfektion infizierter Knochenpräparate", Note: magna cum laude
2004-2011 Facharztausbildung an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Klinikum Großhadern, Klinikum der LMU München (Direktor: Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. V. Jansson) und an der Klinik für Chirurgie, Klinikum München Perlach (Chefarzt: Prof. Dr. med. H-J Andreß)
1998-2004 Studium der Humanmedizin in Luxemburg, München (Ludwig-Maximilians-Universität), University College Dublin

Forschung & Lehre

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC)
  • Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE)
  • AAHKS (American Association of Hip and Knee surgeons)
  • DKG Deutsche Kniegesellschaft
  • DHG Deutsche Hüftgesellschaft
  • EKA European Knee Associates

Videos

Drei wichtige Fragen zum Thema Künstliches Kniegelenk

Video, Länge 5:35

Prof. Dr. med. Patrick Weber beantwortet Fragen zum Thema Künstliches Kniegelenk.

Roboter-assistierte Operation am Kniegelenk

Video, Länge 9:19

Professor Weber erläutert die Zusammenarbeit mit dem Roboterarm und das Operationsverfahren (Mako) zur Implantation künstlicher Kniegelenke.

Fragen und Antworten zum Thema Künstliche Hüfte

Video, Länge 4:24

Prof. Dr. med. Patrick Weber beantwortet Fragen zum Thema operative Behandlung der Arthrose am Hüftgelenk.


Standort

Hauptbahnhof München 7 km
Flughafen München 33 km

Stadtinfos München

spezialisierte Ärzte und medizinische Zentren in München

Bayerns Hauptstadt ist die drittgrößte Stadt Deutschlands und liegt weit im Süden im bayerischen Alpenvorland. Die Nähe zu den Alpen macht München zu einem Standort für Winter- und Wandersport doch in der Umgebung gibt es viele Seen und Königsschlösser, die die Stadt mit weiteren attraktiven Freizeitzielen ausstattet. Links und rechts des Gebirgsflusses, der Isar, angesiedelt, bietet die Stadt selbst im Inneren etliche Möglichkeiten zur Erholung. Im Zentrum ist die 1158 gegründete Altstadt durch die ehemaligen Stadttore markiert.

MEHR

Vorteilsprogramm vor Ort

Living Hotel Das Viktualienmarkt München

Das Living Hotel Das Viktualienmarkt ist ein exklusives Hotel, dass unvergessliche Aufenthalte inmitten Münchens pulsierender Innenstadt verspricht. Unser Hotel vereint Luxus und erstklassigen Service in Bestlage, um unseren Gästen einen unvergleichlichen Aufenthalt zu bieten.

MEHR

Lufthansa Mobility Partner

PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.

MEHR

Agent CS

Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.

MEHR

Professional Aviation Solutions

Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.

MEHR

Ruby Hotel München - Lean Luxury Design Hotel

Ruby Hotels München – Lean Luxury Design Hotel – Fünf-Sterne-Zimmer im Herzen der Stadt, zum Preis eines Budget-Hotels. Kleine aber feine Zimmer mit bester Ausstattung und lässigem Design.

MEHR

Hilton Munich Park

Das Hilton Munich Park vereint elegantes Design und professionellen Service mit einer ruhigen, grünen Lage direkt neben einem der größten und natürlichsten Parks der Welt.

MEHR

Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München

An einem der berühmtesten Boulevards der Welt, der Münchner Maximilianstraße, liegt das legendäre Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München. Exklusivste Edelboutiquen, Galerien, Museen und die Bayerische Staatsoper umrahmen dieses außergewöhnliche Grand Hotel.

MEHR

Hotel***** St. Wolfgang Bad Griesbach

Nahe der bekannten Drei-Flüsse-Stadt Passau liegt das sportlich-elegante 5-Sterne Hotel St. Wolfgang in Bad Griesbach-Therme. Auf charmante Weise vereinen sich hier unter einem Dach ein First-Class Hotel und die Asklepios Privatklinik mit seinen Fachbereichen: Innere Medizin & Kardiologie, Orthopädie & Sportmedizin, Urologie sowie Plastisch-Ästhetische Chirurgie.

MEHR

Ingolstadt Village

Ingolstadt Village, eines von neun europäischen Chic Outlet Shopping® Villages, ist keine Stunde von München entfernt und bietet Besuchern ein luxuriöses Outlet-Shopping-Erlebnis.

MEHR

Kontakt

Prof. Dr. med. Patrick Weber
Leitender Arzt

ECOM – Praxis für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie – Ärztepartnerschaft
Arabellastr. 17, D-81925 München

T: +49 89 896 753 76

Sprechstunde:

Dienstag und Donnerstag:
8 bis 13 Uhr
Mittwoch und Freitag:
8 bis 14 Uhr
und nach Vereinbarung


OP-Standorte von Prof. Dr. Weber:

ATOS Privatklinik München
Effnerstr. 38, D-81925 München


Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen
Denningerstr. 44, D-81679 München
endo Cert - Zertifizierte Klinik

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR

Nach oben