Hüftarthrose (Coxarthrose)

Sie suchen Informationen zur Arthrose des Hüftgelenks und Spezialisten für die Behandlung oder Operation? Hier finden Sie ausschließlich erfahrene Fachärzte und Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich für die Diagnose und Therapie einer Coxarthrose. Informieren Sie sich über Symptome, Ursachen, Diagnose und Operation und kontaktieren Sie unsere Spezialisten für Endoprothetik.

ZUM KOMPLETTEN TEXT

spezialisierte Ärzte und medizinische Zentren für Hüftarthrose

Ärzteliste Hüftarthrose


Informationen zum Bereich Hüftarthrose

Was ist Coxarthrose?

Die Coxarthrose ist eine degenerative Erkrankung, also der Verschleiß des Hüftgelenks (Hüftarthrose). Dabei geht es vor allem um die Abnutzung und Zerstörung des Gelenkknorpels. Bei zu starker Belastung wird dessen Elastizität und Versorgung mit Nährstoffen aus der Gelenkflüssigkeit beeinträchtigt. Im Verlauf der Erkrankung kann es zu Kompensationsmechanismen kommen, aber eine völlige Reparatur der Schäden ist dadurch nicht möglich.

Von der Arthrose abzugrenzen ist die Arthritis, die ein infektiöses oder entzündliches Geschehen ist. Im Rahmen der Arthrose kann es aber durch den vermehrten Anfall von Knorpelabriebprodukten zu einer Entzündung des Gelenks kommen. Dann spricht man von einer aktivierten Arthrose.

Welche Ursachen führen zur Hüftarthrose?

Es erfolgt eine Einteilung in primäre und sekundäre Arthrosen. Bei der primären Arthrose kann kein klarer Auslöser ermittelt werden und man geht von einem Alterungsprozess des Gewebes aus.
Der sekundären Arthrose  gehen andere Erkrankungen voraus, wie etwa Fehlstellungen, Instabilitäten, Verletzungen, aber auch rheumatische Erkrankungen, Infekte oder Gicht. Durch das allgemeine Erreichen eines höheren Alters nehmen die Fälle von Hüftarthrosen zu. Auch Übergewicht , Bewegungsmangel und Ernährungsweisen können zur Entstehung einer Arthrose führen.

Wie äußern sich die Symptome einer beginnenden Hüftarthrose?

Der Beginn der Erkrankung kann häufig jahrelang still verlaufen. Darauf kommt es vornehmlich zu sogenannten Einlaufschmerzen. Unter Belastung können diese dann zunehmen. In späteren Stadien kann es auch zu Schmerzen in Ruhe, Bewegungseinschränkungen, zu Muskelverspannungen und Fehlhaltungen kommen. Im Verlauf wechseln sich beschwerdearme und –reiche Intervalle ab, was durch die Regenerationsversuche des Körpers erklärt werden kann.

Wie wird Arthrose des Hüftgelenks diagnostiziert?

Die Diagnose stützt sich auf die Anamnese (Krankengeschichte), die klinische Untersuchung, bei der die Bewegung des Gelenks und die Schmerzhaftigkeit geprüft werden und ausgeschlossen werden soll, dass die Beschwerden nicht von anderen Gelenken wie dem Knie oder der unteren Wirbelsäule stammen, sowie die Röntgenuntersuchung, bei der beide Seiten miteinander verglichen werden.

Wie wird die Arthrose der Hüfte behandelt?

Abhängig von einer Reihe von Faktoren wie Alter, Vorerkrankungen, Schweregrad der Arthrose und Ursachen dieser, wird zu konservativen oder operativen Maßnahmen geraten.

Konservative Therapie

Mittels der konservativen Therapie wird versucht die Beweglichkeit des Gelenks zu fördern und Belastungen zu verringern. Dabei kann zum Beispiel auf einen Gehstock, einen puffernden Absatz, Physiotherapie und schonende Bewegungsformen wie Radfahren und Schwimmen zurückgegriffen werden. Bei aktivierten Arthrosen werden auch Kortisoninjektionen in das Gelenk gegeben.

Operation bei Hüftarthrose

Bei einer operativen Therapie wird zwischen gelenkerhaltenden und gelenkersetzenden Maßnahmen unterschieden. Mit Ausnahmen wird bei jüngeren Patienten und korrigierbaren Störungen zur gelenkerhaltenden Operationen tendiert.

Bei fortgeschrittenem Alter und ausgeprägter Erkrankung der Hüfte wird oft das gesamte Gelenk ersetzt. Dazu wird eine neue Gelenkpfanne in den Beckenknochen eingesetzt. Dies kann zementiert oder „zementfrei“ geschehen, wobei nach der Operation etwas mehr Zeit vergehen muss, in der sich das Knochengewebe mit der künstlichen Hüfte verbinden kann. Dafür ist ein eventuell zukünftig notwendige Wechsel bei der zweiten Möglichkeit leichter.

Podcast Hüftarthroskopie

Podcast Hüftschmerzen

Welche Ärzte und Kliniken sind auf die Diagnose und Therapie der Hüftarthrose spezialisiert?

Wer einen Arzt benötigt, möchte für sich die beste medizinische Versorgung. Darum fragt sich der Patient, wo finde ich die beste Klinik für mich? Da diese Frage objektiv nicht zu beantworten ist und ein seriöser Arzt nie behaupten würde, dass er der beste Arzt ist, kann man sich nur auf die Erfahrung eines Arztes verlassen.
Wir helfen Ihnen einen Experten für Ihre Erkrankung zu finden. Alle gelisteten Ärzte und Kliniken sind von uns auf Ihre herausragende Spezialisierung im Bereich Hüftarthrose überprüft worden und erwarten Ihre Anfrage oder Ihren Behandlungswunsch.

Quellen:

  • Niethard, Fritz Uwe/Pfeil, Joachim/Biberthaler, Peter (2014): Orthopädie und Unfallchirurgie, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart
  • Schünke, Michael (2011): Prometheus-Lernatlas der Anatomie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

Arztsuche nach Fachbereich

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR


Hilfe bei Ihrer Arzt-Suche

Hilfe bei Ihrer Suche Wir leiten Ihre Anfrage an die passenden Spezialisten weiter

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines Spezialisten für Ihre Bedürfnisse. Der Service von PRIMO MEDICO ist für Patienten immer kostenlos, vertraulich und diskret.

MEHR


Unsere Partner
Alle Partner anzeigen
Nach oben