Sprunggelenksprothese (Künstliches Sprunggelenk)
Sie suchen eine Klinik oder einen Spezialisten für eine Sprunggelenksprothese? Hier finden Sie erfahrene Fachärzte und Zentren in Deutschland und der Schweiz sowie Informationen zu Vorteilen und Ablauf einer Operation Alle gelisteten Ärzte und Kliniken sind von uns auf Ihre herausragende Spezialisierung im Bereich Sprunggelenksprothese überprüft worden und erwarten Ihre Anfrage oder Ihren Behandlungswunsch.

- Ärzteliste Sprunggelenksprothese
- Informationen zum Bereich Sprunggelenksprothese
- Was ist eine Sprunggelenksprothese?
- Bei welchen Krankheiten kann eine Sprunggelenksprothese sinnvoll sein?
- Künstliches Sprunggelenk oder Sprunggelenksversteifung (Arthrodese)?
- Welche Tätigkeiten sind mit einem künstlichen Sprunggelenk möglich und welche nicht?
Ärzteliste Sprunggelenksprothese
Informationen zum Bereich Sprunggelenksprothese
Was ist eine Sprunggelenksprothese?
Eine Sprunggelenksprothese ist ein künstliches Gelenk, das bei einer Gelenkschädigung des Sprunggelenks implantiert werden kann, um die schmerzfreie Beweglichkeit des Fußgelenks wiederherzustellen.
Das Sprunggelenk ist das Gelenk, das Unterschenkel und Fuß verbindet. Es lässt sich in ein oberes und ein unteres Sprunggelenk unterteilen und dient vor allem der Abrollbewegung des Fußes.
Wird das Gelenk durch eine Krankheit oder eine Verletzung stark geschädigt, kann es durch ein künstliches Gelenk, eine Prothese, ersetzt werden. Diese orientiert sich an der Anatomie des natürlichen Gelenks, um Form und Funktion möglichst genau nachzubilden.
Bei welchen Krankheiten kann eine Sprunggelenksprothese sinnvoll sein?
Meist ist ein künstliches Sprunggelenk bei einer fortgeschrittenen Sprunggelenksarthrose notwendig. Eine Arthrose bezeichnet einen das altersübliche Maß weit übersteigenden Verschleiß eines Gelenks. Dabei wird der Gelenkknorpel so stark geschädigt, dass der normale Bewegungsablauf des Gelenks nicht mehr möglich ist oder dem Betroffenen Schmerzen bereitet.
Eine Arthrose kann verschiedene Ursachen haben: Frakturen, Bandverletzungen, Knochenfehlstellungen und systemische Erkrankungen spielen dabei die wichtigste Rolle. Schreitet die Krankheit fort, werden Bewegungen zunehmend schmerzhaft, das Gangbild verändert sich, die Lebensqualität sinkt.
Künstliches Sprunggelenk oder Sprunggelenksversteifung (Arthrodese)?
Wurden bis vor einigen Jahren noch die meisten Sprunggelenksarthrosen mit einer Arthrodese behandelt, gewinnen Prothesen dank verbesserter Materialien und Operationstechniken mehr und mehr an Bedeutung.
Der Vorteil der Prothese gegenüber der Gelenksversteifung liegt auf der Hand: Der künstliche Gelenkersatz erlaubt dem Patienten normale Bewegungsabläufe und einen natürlichen Gang – selbstverständlich schmerzfrei.
Auch die Gelenkversteifung nimmt den Betroffenen die Beschwerden, hat jedoch einen erheblichen Nachteil: das Gelenk kann nicht mehr seine Funktion erfüllen, diese muss von anderen Teilen des Fußes übernommen werden. Der veränderte Bewegungsablauf führt häufig zu Arthrosen anderer Gelenke, insbesondere der Fußgelenke, die nicht für die ungewohnte Belastung gemacht sind.
In bestimmten Fällen ist die Arthrodese dennoch Therapie der Wahl. Prothesen bieten im Vergleich eine geringere Stabilität gegenüber stoßweise einwirkenden Kräften. Bei Personen, die sehr aktiv entsprechende Sportarten (wie Kampfsport oder Fußball) ausüben, ist unter Umständen zunächst von einem künstlichen Sprunggelenksersatz abzusehen. Wird eine Arthrodese aber sehr schonend durchgeführt, ist ein künstlicher Gelenkersatz auch noch nach Jahren möglich.
Wie läuft die Implantation des künstlichen Sprunggelenks ab?
Vor einer Sprunggelenksprothesen-Operation müssen zahlreiche Voruntersuchungen durchgeführt werden. Wichtig ist dabei neben dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten dessen Knochendichte und –Stabilität sowie die normale Ausrichtung des Sprunggelenks. Eine Fehlstellung sowie mangelnde Stabilität durch Muskel- oder Sehnendefekte stellen eine Kontraindikation für eine Operation dar.
Beim Eingriff selbst verschafft sich der Chirurg von vorn Zugang zum Gelenk. Der Gelenkknorpel wird entfernt und die beteiligten Knochen leicht reseziert, um optimale Platz- und Anpassungsverhältnisse für die Prothese zu schaffen.
Das künstliche Sprunggelenk selbst wird mit Schrauben an den Knochen fixiert. Mit der Zeit bilden sich nun dünne Bälkchen, die von Sprungbein, Schienenbein und Wadenbein gebildet werden und mit der rauen Oberfläche der Prothese verwachsen. Nach etwa 14 Tagen kann der Fuß in einem speziellen Schuh belastet werden, der weitere 6-8 Wochen getragen werden muss. Die vollständige Rehabilitation dauert – abhängig von der Gesundheit des Patienten – ca. 12 Wochen.
Neuste Sprunggelenksprothesen versprechen eine verbesserte Anforderung an die komplexen Bewegungsabläufe und eine längere Haltbarkeit des Gelenksersatzes im Fuß. Lesen Sie dazu ein Interview mit Prof. Valderrabano.
Welche Tätigkeiten sind mit einem künstlichen Sprunggelenk möglich und welche nicht?
Nach der Eingliederung einer Sprunggelenksprothese kann der Patient alle alltagsüblichen Aktivitäten sowie die meisten Sportarten ausüben. Die einzige Ausnahme stellen dabei Sportarten dar, die mit abrupten, heftigen Krafteinwirkungen auf das Gelenk, Sprints oder schnellen Belastungswechseln einhergehen. Abzuraten ist daher von Kampsport, Fußball, Tennis, Handball und dergleichen.
Podcast Sportprothesen
Welche Fachärzte sind Spezialisten für ein künstliches Sprunggelenk?
Wer ein künstliches Sprunggelenk benötigt, möchte für sich die beste medizinische Versorgung. Darum fragt sich der Patient, wo finde ich die beste Klinik für ein künstliches Sprunggelenk?
Da diese Frage objektiv nicht zu beantworten ist und ein seriöser Arzt nie behaupten würde, dass er der beste Arzt ist, kann man sich nur auf die Erfahrung eines Arztes verlassen. Je mehr Sprunggelenksprothesen Operationen ein Arzt durchführt, desto erfahrener wird er in seinem Spezialgebiet.
Somit sind Spezialisten für ein künstliches Sprunggelenk Orthopäden, die sich auf die Endoprothetik Versorgung des Sprunggelenks spezialisiert haben. Durch ihre Erfahrung und langjährige Tätigkeit als Orthopäden mit dem Schwerpunkt Sporttraumatologie und Fußchirurgie sind sie für die Durchführung einer Sprunggelenks-OP der richtige Ansprechpartner.
Autor : PRIMO MEDICO Redaktion | Erstellt am 16.10.2016 | Zuletzt aktualisiert 17.02.2020
Quellen:
- https://www.schmerzklinik.ch/de/actualites/20180523-artikel-baz-prof-valderrabano-sprungelenk
- https://gelenk-klinik.de/orthopaedische-operation/sprunggelenksoperation/sprunggelenks-endoprothese.html
- https://gelenk-doktor.de/sprunggelenk/sprunggelenksprothese.html#alternativen
Podcast obere Sprunggelenksarthrose
Arztsuche nach Fachbereich

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.
Hilfe bei Ihrer Arzt-Suche

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines Spezialisten für Ihre Bedürfnisse. Der Service von PRIMO MEDICO ist für Patienten immer kostenlos, vertraulich und diskret.