Spezialist für Endoprothetik in Berlin: Prof. Dr. med. Safi Khalil
Behandlungsfokus
- Minimal-invasive Knieendoprothetik (Knie-TEP)
- Minimal-invasvie Hüftgelenkendoprothetik (Hüft-TEP)
- Wechsel-Operationen bei Knie- und Hüftendoprothesen
- Revisionsendoprothetik
Kontakt
Evangelisches Krankenhaus Hubertus
Endoprothetikzentrum der Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie
Spanische Allee 10-14, D-14129 Berlin
T: +49 30 2647 8336 F: +49 30 81008 133
Sprechzeiten:
Montag - Freitag 10:00 - 15:00
Nach Vereinbarung
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Röntgen
- Ultaschall
- MRT/CT
Weitere Informationen
Profil
Professor Dr. med. Safi Khalil ist als Spezialist für Endoprothetik Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter und Hauptoperateur des Endoprothetikzentrums am Evangelischen Krankenhaus Hubertus in Berlin.
Als zertifiziertes Endprothesenzentrum (EndoCert) bietet das Experten-Team um Prof. Khalil eine bestmögliche Endoprothesenversorgung unter Verwendung qualitativ hochwertiger Implantate und schonender Operationsmethoden an. Dank des Besttrack-Konzepts und unter dem Motto "Bewegung ist Lebensqualität" werden Patienten und Patientinnen von der prästationären Phase über die Operation bis zur Nachsorge individuell betreut und begleitet.
Individuelle Implantatauswahl bei Knie-TEP in Berlin: Weniger Schmerzen, schnellere Genesung
Prof. Dr. Safi Khalil, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin am Evangelischen Krankenhaus Hubertus, gilt als Experte für minimal-invasive Knie-Totalendoprothesen (Knie-TEP) in Berlin. Mit seinem interdisziplinären Team verfolgt Prof. Khalil das Besttrack-Konzept, das von der präoperativen Vorbereitung bis zur Rehabilitation optimierte Behandlungswege bietet. Dazu gehören intensive Patientenschulungen vor dem Eingriff, maßgeschneiderte Anästhesieverfahren und eine frühzeitige Mobilisierung nach der OP. Seine Patienten können häufig schon am ersten Tag nach der Operation mit Hilfe der Physiotherapie eigenständig gehen. Diese Vorgehensweise minimiert die Komplikationen und ermöglicht eine schnelle Rückkehr in den Alltag. Insbesondere die Implantation von Schlittenprothesen gehören zur Expertise der Klinik.
Spezialist für Hüft-TEP: Modernste Verfahren und größte Expertise
Das Besttrack-Konzept kommt natürlich auch Patienten von Prof. Dr. Safi Khalil zu Gute, die am Evangelischen Krankenhaus Hubertus einen Hüftgelenkersatz implantieren lassen. Mit langjähriger Erfahrung in der Hüftgelenksendoprothetik weiß Prof. Khalil um den Wert einer sorgfältigen Vorbereitung seiner Patienten, um den gesamten Behandlungsprozess komplikationsfrei zu gestalten. Dabei misst er einer zielführenden Kommunikation eine hohe Bedeutung zu. Vor der Operation werden die Patienten ausführlich über den Ablauf informiert, einschließlich praktischer Tipps für die Zeit nach der OP, wie etwa das Training mit Gehstöcken. Dieses Vorgehen sorgt dafür, dass die Betroffenen gut auf die neue Situation vorbereitet sind und schnell wieder mobil werden.
Die Nachsorge ist ein weiterer Schwerpunkt. Schon kurz nach der Operation werden erste Mobilisationsübungen durchgeführt, die den Heilungsprozess fördern und Komplikationen minimieren. Die Rehabilitationsphase wird frühzeitig geplant und kann je nach individuellen Bedürfnisse des Patienten ambulant oder stationär erfolgen.
Ein besonderes Merkmal der Arbeit von Prof. Khalil ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Physiotherapie, Anästhesie und Pflege. Dies garantiert, dass seine Patienten nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich bestens betreut werden.
Schonende Revisionseingriffe bei Endoprothesen
Eine Revision von Endoprothesen kann durch verschiedene Komplikationen erforderlich werden, wie beispielsweise durch Infektionen, Prothesenlockerung, Fehlstellungen oder Gewebeschäden. Eine häufige Herausforderung besteht darin, das umgebende Gewebe wie Knochen, Muskeln und Sehnen zu erhalten, da diese während der ersten Operation oft schon in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Prof. Dr. Safi Khalil begegnet diesen Komplikationen präventiv, indem er minimal-invasive Techniken anwendet, die den Eingriff schonender gestalten und das Risiko für Gewebeschäden minimieren. Er setzt auf moderne Bildgebungstechniken, die eine präzisere Platzierung der neuen Prothese ermöglichen, um Fehlstellungen zu vermeiden. Durch den Einsatz hochwertiger Implantate wird zudem das Risiko einer weiteren Lockerung reduziert. Darüber hinaus verfolgt Prof. Khalil einen interdisziplinären Ansatz, der Physiotherapie und intensive Nachsorge von Beginn an umfasst, um den Heilungsprozess zu fördern und das Risiko für post-operative Probleme wie Thrombosen oder Infektionen zu minimieren.
Langjährige Erfahrung bei Wechsel-Operationen für Knie- und Hüftendoprothesen
Sollte ein Wechsel der Endoprothese dennoch unumgänglich sein, haben viele Patienten vor allem Sorge vor Schmerzen, Komplikationen sowie der Langlebigkeit der neuen Prothese. Oft sorgen auch Zweifel an der Notwendigkeit des Eingriffs oder die Angst vor einer längeren Erholungszeit für Unsicherheit. Besonders bei Wechsel-Operationen kommen zusätzliche Bedenken hinzu, da der Eingriff komplexer ist und das umliegende Gewebe bereits durch die erste Operation und die Einwirkung des schadhaften Implantates beansprucht wurde.
Prof. Dr. Safi Khalil nimmt diese Ängste ernst und setzt alles daran, seinen Patienten durch einen individuell abgestimmten Behandlungsplan und eine umfassende Aufklärung Vertrauen zu schenken. Bereits vor der Operation stellt er sicher, dass seine Patienten die Notwendigkeit des Eingriffs erkennen und informiert über die erfolgreichen Langzeitergebnisse sowie die modernen minimal-invasiven Techniken, die den Eingriff schonender gestalten. Durch diese Methoden können Schnittgrößen verringert und Schmerzen reduziert werden, was die Ängste vor langen Erholungsphasen lindert. Außerdem sorgt die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und regelmäßige Nachsorge dafür, dass der Heilungsprozess optimal begleitet wird und der Patient schnell wieder in den Alltag zurückkehrt.
Ärzteteam
- Dr. med. Benjamin Faensen
Leitender Oberarzt, Hauptoperateur Endoprothetikzentrum - Dr. med. Sascha Detlof
Oberarzt, Koordinator & Hauptoperateur Endoprothetikzentrum - Dr. med. Johannes Pronk
Oberarzt
Extras
- Ausschließlich 1- & 2-Bett-Zimmer
- Besttrack-Therapieangebote:
- Prähabilitation
- Laufen zum OP
- BestTrack proAKTIV
- Physiotherapie im Bewegungsbad
- Besttrack-Trainingscenter
- Therapiegarten und Trainingsparcours
Verkehrsanbindung
Berlin Hauptbahnhof | 20 km |
Flughafen Berlin | 34 km |
Fachbeiträge
Mit besttrack zum künstlichen Gelenk im Evangelischen Krankenhaus Hubertus
In diesem Video wird auf unterhaltsame und authentische Weise gezeigt, wie das innovative Versorgungskonzept besttrack funktioniert – für eine optimale Behandlung vor und nach dem Einsatz eines künstlichen Gelenks.
Ein Tag als Physiotherapeut im Krankenhaus
In diesem Video begleitet ein Assistenzarzt für einen Tag das Team der Physiotherapie im Evangelischen Krankenhaus Hubertus in Berlin-Zehlendorf. Einblicke gibt es auf einer Station, wo künstliche Hüft- und Kniegelenke operiert und versorgt werden.
Stadtinfo Berlin
Die deutsche Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes liegt im Osten der Bundesrepublik. Berlin ist die größte Stadt des Landes und seit 1999 Regierungssitz. Durch die Stadt fließen die Spree, Havel und kleinere Flüsse und Bäche. Weiterhin ist das Stadtbild durch Seen, Wälder und Parks geprägt, was Berlin zu einer der grünsten Hauptstädte macht. Im Zentrum der 12 Bezirke, in die die Stadt untergliedert ist, liegt der Bezirk Berlin Mitte.
