Endoprothetik Spezialistin Univ.-Prof. Dr. med. Andrea Meurer
Behandlungsfokus
- Hüft-, Knie-, Schulter- und Sprunggelenks-Endoprothetik
- Wechselendoprothetik
- Korrektur- und Umstellungsosteotomien
- Arthroskopische Eingriffe
- Knorpelregenerative Verfahren zur Therapie von Überlastungsschäden der Gelenke
- Sehnen- und Bänderrekonstruktion
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Röntgendiagnostik einschließlich konventioneller Tomographie
- Computertomographie (CT)
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- EOS-Röntgendiagnostik (Ganzkörperaufnahmen und 3-D-Rekonstruktion)
- Ultraschalluntersuchung
- Sonographie
- Knochendichtemessung
- Bewegungsanalyse
- Interdisziplinäre orthopädisch-internistische Rheumatologie
- Labor
Therapeutisches Leistungsspektrum
EndoprothetikZentrum
- Künstlicher Gelenkersatz an Hüfte, Knie, Schulter, Ellenbogen, Sprunggelenk, Finger und Zehen
- Minimalivasive Operationstechniken bei fast allen endoprothetischen Eingriffen
- Einsatz von bewährten Prothesen - zementfrei, teilzementiert, zementiert
- Implantation von individuell angefertigten Prothesen
- Wechseloperationen bei Prothesenlockerung oder -infektion
Gelenkerhaltende Therapieverfahren
- Arthroskopische Eingriffe
- Knorpelregenerative Verfahren
- Rekonstruktion von Sehnen und Bändern
- Korrekturosteotomien und Umstellungsosteotomien bei Fehlstellung oder Arthrose
Kinderorthopädie (konservative und operative Therapie)
- Hüftdysplasie
- Klumpfuß
- Morbus Perthes
- Wirbelsäulenverkrümmung (Skoliose)
- Achsdeformitäten und/oder Beinverkürzungen
- Rheumatische Gelenkerkrankungen
- Neuroorthopädische Erkrankungen
Weitere orthopädische Schwerpunkte:
- Wirbelsäulenorthopädie (Wirbelsäulenspezialzentrum der DWG)
- Fußchirurgie
- Tumororthopädie
- Schulter- und Ellenbogenchirurgie
- Sportorthopädie
Über Univ.-Prof. Dr. med. Andrea Meurer
Frau Prof. Dr. med. Andrea Meurer ist Spezialistin für Endoprothetik, Leiterin des EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung und Direktorin der Klinik für Orthopädie (Friedrichsheim) am Universitätsklinikum Frankfurt.
Zur Sicherung einer hohen Patientenzufriedenheit und einer langfristigen Ergebnisqualität, ist das Leitbild von Prof. Dr. Meurer und ihrem Team für jeden Patienten die bestmögliche Therapie auf höchster Qualitätsstufe zu gewährleisten. Eine besondere Expertise des Zentrums liegt dabei auf dem Gelenkersatz bei Patienten mit anatomischen Besonderheiten.
Klinik für Orthopädie (Friedrichsheim) am Universitätsklinikum Frankfurt: Renommierte Fachklinik in Europa
Die Klinik für Orthopädie (Friedrichsheim) am Universitätsklinikum Frankfurt, unter der Leitung von Klinikdirektorin Prof. Dr. Meurer, zählt zu den renommierten Fachkliniken in ganz Deutschland und in Europa. Leistungsbereiche der orthopädischen Spezialklinik sind das zertifizierte EndoProthetikzentrum der Maximalversorgung und das Wirbelsäulenspezialzentrum der DWG, die Kinderorthopädie, Schulterorthopädie, Sportorthopädie, Fußchirurgie, Wirbelsäulenorthopädie und Tumororthopädie. Die Klinik verfügt über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die jährlich ca. 4.000 stationäre und mehr als 17.000 ambulante Patienten versorgen. Die Philosophie der orthopädischen Fachklinik ist es, durch individuelle Therapieverfahren die Patienten möglichst wenig zu belasten, die Regeneration zu beschleunigen und einen dauerhaften Behandlungserfolg zu erzielen, der die Lebensqualität deutlich verbessert.
Zertifiziertes EndoProthetik Zentrum der Maximalversorgung in Frankfurt
Das EndoProthetikZentrum zählt zu den führenden Zentren in ganz Deutschland. Seit 2012 ist es als „Zentrum der Maximalversorgung“ ausgezeichnet. Dieses Zertifikat erfordert neben hohen Qualitätsansprüchen und einer jährlich hohen Anzahl von elektiven Endoprothesen außerdem eine 24-Stunden OP-Bereitschaft.
Zur Diagnostik, die essenziell für eine optimale Therapieplanung ist, verfügt das Zentrum über ein digitales EOS-Röntgengerät, welches 3D-Aufnahmen des Skeletts anfertigen kann und so für eine genaue Operationsplanung und Endoprotheseneingriffe eingesetzt werden kann.
Frau Professor Andrea Meurer und ihr Team verfügen über einen reichhaltigen Erfahrungsschatz in der Implantation von künstlichem Gelenkersatz. Die Prothesen können für nahezu alle Gelenke implantiert werden und folgen dabei dem neusten Entwicklungsstand. Nach der ausführlichen Diagnostik erfolgt die individuelle Planung, um für jeden Patienten das optimale Behandlungsergebnis zu erzielen. Neben der Implantation von neuen Gelenken, werden im EndoprothetikZentrum der Klinik für Orthopädie (Friedrichsheim) am Universitätsklinikum Frankfurt auch Wechseloperationen bei Prothesenlockerung und -infektion mit größter Sorgfalt durchgeführt.
Hüftendoprothese: Hüft-TEP mittels neuester Operationstechniken
Eine der Spezialisierungen von Prof. Dr. Meurer stellt der Hüftgelenksersatz (Hüft-TEP) dar. Die Wahrscheinlichkeit des degenerativen Knorpelverschleißes zwischen dem Hüftkopf und der Hüftpfanne, die sogenannte Hüftarthrose, steigt mit zunehmendem Alter an und ist eine der häufigsten Indikationen für eine Hüftoperation.
Bei diesem Eingriff werden, unter der Leitung von Prof. Dr. Meurer, die neuesten Operationstechniken sowie hochwertige Prothesenmaterialien angewendet, die den meisten Patienten jahrelange Mobilität bei gleichzeitiger Schmerzreduktion bringen.
Bei diesen individuell geplanten Prothesen kann neben vielen anderen zwischen einer Kurzschaftprothese, einer zementfreien Titanpfanne/-schaft oder einem zementierbaren Schaft gewählt werden.
Spezialistin für Kinderorthopädie
Einen weiteren Schwerpunkt der Klinik stellt die Kinderorthopädie dar, die vor allem durch die Früherkennung und Prophylaxe von Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates gekennzeichnet ist.
Mit modernster Diagnostik mittels MRT, EOS, Sonographie, Knochendichtemessung und Bewegungsanalyse können mögliche Erkrankungen im Kindesalter präzise diagnostiziert werden und eine individuelle Therapie geplant werden.
Im besonderen Fokus des Teams der Orthopädischen Universitätsklinik liegt neben der Behandlung von angeborenen Fehlstellungen die Behandlung der Hüftdysplasie, von Fußfehlstellungen, Achsendeformitäten und des Morbus Perthes.
Hierbei wird auf ein schonendes, belastungsarmes Therapiekonzept wert gelegt, das neben der Erfahrung der Ärzte ein Höchstmaß an Einfühlungsvermögen gegenüber den kleinen Patienten und deren Eltern erfordert.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von Frau Prof. Dr. Meurer.
Lebenslauf
2017 | Präsidentin DGOOC und Vizepräsidentin DGOU In 2017 war Frau Univ.-Prof. Dr. Andrea Meurer Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC sowie Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU). |
2014 | Im Jahr 2014 war Univ.-Prof. Dr. Andrea Meurer bereits Kongresspräsidentin der Vereinigung der Süddeutschen Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU) in Baden-Baden. Schwerpunkte dieses Kongresses waren: Qualität der Patientenversorgung, Endoprothetik, Implantatversagen, Kinderorthopädie und der ältere Patient in der Orthopädie. |
03/2009 | Ruf auf den Lehrstuhl für Orthopädie der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt |
01/2009 | Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik |
11/2008 | Ernennung zur Chefärztin der Vulpiusklinik Bad Rappenau |
10/2006 | Aufnahme in die ComGen der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik |
09/2006 | Wahl in den Vorstand der Deutschsprachigen Vereinigung für Kinderorthopädie |
02/2006 | Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin |
02/2005 | Ernennung zur Leitenden Oberärztin und Ständigen Vertretung des Klinikdirektors |
07/1999 | Habilitation und Erhalt der venia legendi für das Fach Orthopädie |
11.12.1997 | Ernennung zur Oberärztin der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Univ.-Prof. Dr. J. Heine) |
seit 01/1997 | Wissenschaftliche Assistentin in der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Univ.-Prof. Dr. J. Heine) |
01/1996 - 12/1996 | Wissenschaftliche Assistentin in der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. K. E. Rehm) |
01/1994 - 12/1995 | Wissenschaftliche Assistentin in der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Univ.-Prof. Dr. J. Heine) |
01/1994 | Approbation |
07/1992 - 12/1993 | Tätigkeit als Ärztin im Praktikum an der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Univ.-Prof. Dr. J. Heine) |
06/1992 | Promotion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich Medizin |
1985 - 1992 | Studium der Humanmedizin |
Forschung & Lehre
Schwerpunkte unserer klinischen und experimentellen Forschung sind:
- Konventionelle und navigationsgeführte Operationstechniken
- Innovative Implantatentwicklung
- Schmerztherapie
- Spondylodiscitis
- Knochenqualität von pathologischen Knochendefekten
- Knochenbiologie in der Endoprothetik
- Klinische Studien zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen
- Effektivität und Vergleich unterschiedlicher Regionalanästhesieverfahren
- Klinische Pharmakologie neuer Lokalanästhetika
- Ökonomische Aspekte unterschiedlicher Patienten-kontrollierter postoperativer Analgesieverfahren
- Bewegungsanalyse
- Biomechanik des Knochens
- Grundlagenorientierte Forschungsansätze zur Aufklärung von Störungen der Zell-Matrix-Interaktion im Knorpelgewebe (Entstehung bzw. Progression der Osteoarthrose)
- Zell- und molekularbiologische Studien zur Pathogenese der rheumatoiden Arthritis und der Osteoarthrose
Veröffentlichungen
Hier finden Sie einen Auszug aus den Veröffentlichungen von Univ.-Prof. Dr. med. Meurer.
Ärzteteam
Dr. med. Thorsten Schache
Leitender Oberarzt, Senioroperateur, Stellv. Zentrumsleiter des EndoProthetikZentrums
Dr. med. Timur Tarhan
Oberarzt, Koordinator des EndoProthetikZentrums
Dr. med. Christoph Fleege
Geschäftsführender Oberarzt, stellv. Leiter des Wirbelsäulenspezialzentrums
Dr. med. Stefanie Adolf
Oberärztin
Dr. med. Moamer Brkic
Oberarzt
Dr. med. Jacques Müller-Broich
Oberarzt, Leiter des Wirbelsäulenspezialzentrums
Matthias Pilz
Oberarzt
Dr. med. Panagiotis Diaremes
Oberarzt, Koordinator des Wirbelsäulenspezialzentrums
Dr. med. Daniela Weinmann
Funktionsoberärztin
Dr. med. Dara Froemel
Funktionsoberarzt
Dr. med. Anne Marlen Jäckel
Funktionsoberärztin
Extras
Um den Klinikaufenthalt möglichst angenehm zu gestalten, haben wir eine Reihe von Service-Angeboten geschaffen, die in Ihren Standardleistungen enthalten sind.
Zusätzlich stehen Ihnen auf Wunsch besondere Komfort-Leistungen zur Auswahl, die wir gesondert abrechnen.
Für die stationäre Behandlung in die Orthopädische Universitätsklinik stehen freundlich und funktional eingerichtete 1-Bett-, 2-Bett- (Wahlleistung zur Unterbringung) und 3-Bettzimmer mit zeitgemäßer Ausstattung, einschließlich WC und Dusche bereit. Praktisch für die Patienten wie für die Pflegenden sind die elektronisch verstellbaren Betten.
Alle Nasszellen können bis ins Detail barrierefrei genutzt werden. So gehört beispielsweise zur behindertengerechten Ausstattung, dass auch die Spiegel für sitzende Personen einstellbar sind.
Sämtliche Patientenzimmer sind mit TV-Gerät ausgestattet, ein Radio ist in der Patientenklingel/-rufanlage integriert. Zudem stehen ein Telefonanschluss am Bett und ein kostenfreier WLAN-Internet-Zugang zur Verfügung.
Um Ihnen den Aufenthalt kurzweiliger zu gestalten, versorgen Sie unsere ehrenamtlichen Damen mit Literatur und Hörbüchern einschließlich CD-Player auf Ihrer Station.
Bei Einschränkung Ihrer Gehfähigkeit oder bei Einschränkung aus medizinisch bedingten Gründen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter des innerklinischen Patiententransportdienstes unterstützend zur Verfügung. Die Organisation Ihrer Begleitung erfolgt über das Pflegeteam Ihrer Station oder die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stationären Patientenaufnahme.
Patienten und Besucher finden in der Cafeteria wechselnde Tagesgerichte und kleine Snacks. Neben den Angeboten in der Cafeteria finden Sie Kaltgetränke und Snacks in vier Automaten. Gerne übernehmen unsere Serviceassistentinnen kleine Besorgungen für die Patienten, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt oder bettlägerig sind.
Standort
Hauptbahnhof Frankfurt/Main | 4 km |
Flughafen Frankfurt | 10 km |
Stadtinfos Frankfurt

Frankfurt gehört zu den wichtigsten Finanzzentren Deutschlands und Europas. Mit seinen in Europa einmaligen Wolkenkratzern erhebt am Main auf einer Fläche von ca. 243 km² und beherbergt in seinem Zentrum ca. 700 Tausend Einwohner. Erstmalig fand Frankfurt im Jahr 794 urkundliche Erwähnung und spielte zur Kaiserzeit eine entscheidende Rolle. Durch die Bombardierungen im zweiten Weltkrieg durch die Alliierten wurde ein großer Teil der Stadt zerstört. Die historische Altstadt hingegen ist erhalten geblieben ebenso seine kulturell bedeutsame Rolle in Europa. Heute ist die Altstadt ein Tourismusmagnet, der immer wieder Besucher aus aller Welt anzieht.
Vorteilsprogramm vor Ort
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
Inmitten der malerischen Weinberge des Frankenlandes liegt das Wertheim Village, ein Luxus-Outlet der besonderen Art. Das Wertheim Village bietet mehr als 110 Designer-Outlet-Boutiquen mit Reduzierungen von bis zu 60 % gegenüber der ehemaligen unverbindlichen Preisempfehlung.
Erleben Sie magische Momente. Mit den höchsten Besucherzahlen und Auszahlungsquoten ist die Spielbank Wiesbaden die Nummer 1 im Rhein-Main-Gebiet. Einen Besuch in einem der schönsten Casinos Europas sollten Sie daher auf jeden Fall einplanen. Genießen Sie das stilvolle Ambiente und den Nervenkitzel. Egal ob klassisches Spiel oder Vegas Flair im Automatenspiel. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend.
Ein Ort, der die Fantasie beflügelt und die Kreativität stimuliert. Eine Offenbarung burlesquer Eleganz inmitten der pulsierenden Frankfurter Metropole.
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. med. Andrea Meurer
Klinikdirektorin
Universitätsklinikum Frankfurt
Klinik für Orthopädie (Friedrichsheim) – EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung
Marienburgstraße 2, D-60528 Frankfurt
T: +49 69 9893 90 13
F: +49 69 6705 375
Endoprothetik-Sprechstunde
Montag, Mittwoch, Donnerstag
8:00-15:30 Uhr und nach Vereinbarung

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.