Pneumologie: Lungenspezialisten in Deutschland & Schweiz
Sie suchen einen Lungenfacharzt (Pneumologen) oder eine Lungenfachklinik in Deutschland, Österreich oder der Schweiz? Mit unserer Arzt- und Kliniksuche für medizinische Experten finden Sie erfahrene Fachärzte & Zentren für den Fachbereich Pneumologie.

Ärzteliste Pneumologie
Behandlungsfokus Pneumologie
Informationen zum Fachbereich Pneumologie
Physiologie der Lunge
Wie auch die Haut, stehen die Lunge und unser gesamter Atemapparat in direktem Kontakt zu unserer Umwelt. Alle Veränderungen die uns im Alltag begegnen können ihre Auswirkungen auf diese Bereiche unseres Körpers haben.
Die menschlichen Atemwege werden in obere und untere Atemwege eingeteilt. Zu ersteren gehören die Nasenhöhle, der Rachen (Pharynx) und der Stimmapparat mit Verschlussfunktion der Luftröhre zur Speiseröhre (Larynx). Zu den unteren Atemwegen gehört die Luftröhre (Trachea), welche sich immer mehr verzweigt, bis hin zu den Lungenbläschen (Alveolen).
Da diese Abschnitte die erste Kontaktstelle für externe Schadstoffe, seien es Staub, Schmutz, Pollen oder Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Pilze sind, ist eine gute Abwehrfunktion dort unerlässlich. An verschiedenen Stationen des Luftweges sind daher Lymphknoten mit den Wächtern unseres Immunsystems positioniert, welche schnell reagieren und in Bestfall eine effiziente Erregerabwehr einleiten. Andere Schadstoffe wie Staub werden zum Großteil durch Schleim, der in den oberen Bereichen der Luftröhre und auch in der Nase produziert wird, gebunden und dann mit Hilfe von behaarten Zellen (zilientragende Zellen) Richtung Mund bzw. Nasenausgang transportiert.
Doch die Lunge ist nicht nur für die primären Erreger und Schadstoffabwehr zuständig. Hauptfunktion ist der Gasaustausch. Hierbei ist der Aufbau der Lungenbläschen (Alveolen) essentiell. Für die größtmögliche Oberfläche zu Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid sorgt die Kugelform der Alveolen. Außerdem sind die Zellwände, die die Lungenbläschen aufbauen extrem flach, was den Weg der Gase zu den dahinterliegenden Blutbahnen verkürzt.
Die Lunge erfüllt mit Atmung, Sprache, Gasaustausch und Erregerabwehr Funktionen, die unter guten Voraussetzungen ein wunderbares Zusammenspiel unseres Körpers mit der Umwelt erlauben. Jedoch basiert dies auf einem Gleichgewicht, welches durch verschiedene Faktoren ins Wackeln geraten kann.
Welche Erkrankungen werden in der Pneumologie (Lungenheilkunde) behandelt?
Im Allgemeinen haben Faktoren wie Stress und Lebenswandel einen immensen Einfluss auf unser Immunsystem und auf die Regenerationsfähigkeit unseres Körpers. Zusätzlich zugeführte Schadstoffe, sei es ungewollt durch Feinstaubbelastung, Staubbelastung am Arbeitsplatz oder gewollt durch Tabakrauch, bringen das Gleichgewicht ins Wanken.
Lungenkrankheiten durch Rauchen
Zu den häufigsten durch Rauchen ausgelösten Erkrankungen zählen hierbei die Chronisch obstruktive Lungenerkrankung ( COPD ), das Lungenemphysem und im schlimmsten Fall natürlich das Bronchialkarzinom .
Lungenerkrankungen durch Infektionen
Aber auch Erreger können ihren Weg in unseren Atemapparat finden. Harmlosere Fälle wie grippale Infekte spielen genauso eine Rolle wie die Lungenentzündung und meldepflichtige, gefährliche Erkrankungen wie die Tuberkulose .
Lungenprobleme durch Allergien
Ein Problem, mit welchem viele Menschen kämpfen, Überreaktionen des Körpers auf Stoffe, die eigentlich nicht schädlich sind, sogenannte Allergien. Hier treten verschiedene Symptome, von Juckreiz und Schwellung bis hin zu Atemnot auf. Zu den häufigen Erkrankungen kann das chronische Asthma bronchiale gezählt werden. Neben der medikamentösen Behandlung helfen auch moderne Therapieverfahren wie die Bronchiale Thermoplastie bei der Behandlung schwerer Asthma-Fälle.
Systemische Lungenerkrankungen
Auch Erkrankungen, die verschiedene Organe im Körper angreifen, können eine Behandlung beim Lungenfacharzt notwendig machen. Dazu gehört die vererbbare Zystische Fibrose , aber auch die Nervenerkrankung Amyotrophe Lateralsklerose und die Sarkoidose die mit einer Knötchenbildung in verschiedenen Körpergeweben einhergeht. Meist ist das Ziel der Behandlung hier die Symptome und Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Podcast Anstrengungsasthma
Podcast Asthma bei Vorschulkindern
Wann muss ich zu einem Lungenfacharzt oder in eine Lungenklinik?
Letztendlich hängt es immer von der Ausprägung der Symptome, der Schwere und der Bedrohung der Erkrankung ab, ob ein Arztbesuch sinnvoll ist. Bei kleineren Beschwerden wird sicherlich ein Allgemeinmediziner (Hausarzt) behilflich sein können, treten schwerere Symptome auf, kann eine Überweisung zum Pulmonologen oder Pneumologen (Lungenfacharzt) notwendig werden.
Hat die Lunge Auswirkungen auf den Kreislauf, kann auch eine Kooperation mit einem Internisten (innere Medizin) oder Kardiologen (Herz-Kreislauf) sinnvoll sein, beispielsweise bei der pulmonalen Hypertonie (Lungenhochdruck).
Krebserkrankungen wie Lungenkrebs werden häufig interdisziplinär behandelt, das bedeutet zusätzlich eine Zusammenarbeit aus unter anderem Onkologen, Radiologen und Strahlentherapeuten.
Wo finde ich einen erfahrenen Lungenarzt oder eine Lungenklinik in Deutschland oder der Schweiz?
Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich erfahrene Lungenspezialisten und Lungenfachkliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Derzeit können Sie einen Lungenarzt in folgenden Städten über uns konsultieren:
Lungenspezialisten in Deutschalnd:

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.
Hilfe bei Ihrer Arzt-Suche

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines Spezialisten für Ihre Bedürfnisse. Der Service von PRIMO MEDICO ist für Patienten immer kostenlos, vertraulich und diskret.