Bronchoskopie (Lungenspiegelung)
Eine Lungenspiegelung (Bronchoskopie) zählt zu den wichtigesten diagnostischen und therapeutischen Verfahren in der Pneumologie. Erfahren Sie mehr über Definition, Indikationen, Ablauf und Risiken oder finden Sie erfahrene Fachärzte und Kliniken für eine Bronchoskopie in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.

Ärzteliste Bronchoskopie
Informationen zum Bereich Bronchoskopie
Was ist eine Bronchoskopie?
Eine Bronchoskopie ist eine Untersuchungs- und Behandlungsmethode, bei der man die Atemwege von innen betrachten kann. Sie wird deshalb auch „Lungen-“ oder „Atemwegsspiegelung“ genannt. Die gesamte Lunge kann jedoch nicht angeschaut werden. Der Name leitet sich von den griechischen Worten für Luftröhre (brógchos) und das Erspähen (skopia) ab.
Bei der Bronchoskopie wird entweder über den Mund oder die Nase ein Rohr in die Luftröhre eingeführt. Über das Rohr kann ein Lämpchen, eine Videokamera und chirurgische Instrumente oder Absauger eingebracht werden. Sogar ein Ultraschall ist hierüber möglich.
Bronchoskopie Arten
Unterschieden wird in Bronchoskopien mit flexiblem und mit starrem Rohr. Das starre Rohr kommt heute deutlich weniger zum Einsatz. Der Vorteil ist der weitere Durchmesser des Rohrs, der es ermöglicht auch größere Fremdkörper zu entfernen oder optimal nach starken Blutungsquellen zu suchen. Hierfür ist allerdings eine Vollnarkose erforderlich und das Verletzungsrisiko höher.
Deshalb wird meist ein flexibles Endoskop verwendet. Dieses ist wenige Millimeter dünn und kann tiefer in die Atemwege vorgeschoben werden. Der Patient bekommt hierfür eine Betäubung des Rachens und ggf. ein Beruhigungsmedikament.
Wann wird eine Lungenspiegelung durchgeführt?
Die Bronchoskopie wird sowohl zur Abklärung als auch zur Therapie mancher Atemwegsveränderungen und -erkrankungen benutzt. Dazu gehören:
- Abklärung bei Verdacht auf Lungenkrebs oder entzündliche Lungenerkrankungen
- Entnahme von Proben, Spülungen
- Entfernung von Fremdkörpern
- Stillen von Blutungen
- lokale Bestrahlung
- Absaugen von Schleim
- Intubation unter endoskopischer Sicht
Bronchoskopie Ablauf
Vor einer Lungenspiegelung sollte der Patient nüchtern sein, um das Risiko, dass während der Untersuchung Mageninhalt in die Luftwege gelangen kann, zu vermindern. Auch rauchen sollte man einen Tag vorher nicht. Die Atemwege selbst sind nicht schmerzempfindlich, weshalb nur das Einführen durch Mund oder Nase unangenehm ist. Bei lokaler Betäubung wird mit einem Spray der Husten- und Würgereiz im Rachen unterdrückt. Auch eine sogenannte Sedierung, bei der die Patienten ein Beruhigungsmittel erhalten und so kaum etwas von der Prozedur bemerken, ist möglich.
Bei der starren Endoskopie geschieht die Untersuchung in Vollnarkose. Insgesamt dauert sie etwa 5 bis 30 Minuten, je nach Situation. Das Endoskop wird dabei bis zur vierten oder fünften Aufzweigung der Luftwege eingeführt. Nach den ggf. erfolgten therapeutischen Maßnahmen, wie Probenentnahme und Spülung, wird das Gerät wieder entfernt. Man wird dann in den Aufwachraum gebracht und muss noch einige Stunden nüchtern bleiben, da eine erhöhte Gefahr für Verschlucken vorliegt. Auch am Straßenverkehr darf man 24 Stunden lang nicht teilnehmen.
Risiken und Nachwirkungen
Sowohl durch die Narkose als auch durch die Untersuchung selbst können Komplikationen auftreten. Diese sind in der Regel selten. Es kann zu harmlosen, aber auch zu schweren Blutungen der Atemwege kommen, die wiederum endoskopisch behandelt werden müssen. Auch das Lungengewebe kann verletzt werden, wodurch ein Lungenflügel auch komplett kollabieren kann (Pneumothorax). Dabei muss dann der Spalt zwischen Rippen- und Lungenfell punktiert werden, um die eingedrungene Luft abzuleiten, damit sich die Lunge wieder entfalten kann.
Zudem kann es zu Fieber, Halsschmerzen und Verkrampfungen des Kehlkopfes kommen. Sowie zu Sauerstoffmangel, niedrigem Blutdruck und Herzrhythmusstörungen .
Welche Ärzte und Kliniken sind Spezialisten für die Durchführung einer Bronchoskopie?
Spezialisten für eine Lungenspiegelung sind Fachärzte für Pneumologie.
Wir helfen Ihnen einen Experten für Ihre Erkrankung zu finden. Alle gelisteten Ärzte und Kliniken sind von uns auf Ihre herausragende Spezialisierung im Bereich Bronchoskopie überprüft worden und erwarten Ihre Anfrage oder Ihren Behandlungswunsch.
- Quellen:
- Amboss, Nachschlagewerk für Mediziner:
- https://www.amboss.com/de/library#xid=1M02ng&anker=Z997049d01cbc9ccd9f61da6f0714a1b4
- Lungeninformationsdienst: https://www.lungeninformationsdienst.de/themenmenue/diagnose/endoskopie/bronchoskopie/index.html#c37741
Arztsuche nach Fachbereich

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.
Hilfe bei Ihrer Arzt-Suche

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines Spezialisten für Ihre Bedürfnisse. Der Service von PRIMO MEDICO ist für Patienten immer kostenlos, vertraulich und diskret.