Wirbelsäulenspezialist Bern: PD Dr. med. Christian T. Ulrich

PD Dr. med. Christian T. Ulrich
Praxisinhaber
Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie
Bern, Schweiz

PD Dr. med. Ulrich - Logo

Behandlungsfokus

  • Verschleisserscheinungen (Degeneration) der Wirbelsäule
  • Wirbelsäulentumore
  • Liquorverlustsyndrom
  • Infektionen der Wirbelsäule
  • Verletzungen (Trauma) der Wirbelsäule

Medizinisches Angebot

Diagnostisches Leistungsspektrum

  • Röntgen
  • Computertomographie (CT)
  • Magnetresonanztomographie (MRT)
  • Skelettszintigraphie (Nuklearmedizinische Untersuchung des Knochens)
  • Myelographie (Röntgen mit Kontrastmittel im Rückenmark)
  • Sonographie (Ultraschalldiagnostik)
  • Spinale Neuronavigation mit intraoperativer 3D-Bildgebung

Therapeutisches Leistungsspektrum

  • Bandscheibenvorfall (Diskushernie)
  • verengter Wirbelkanal (Spinalkanalstenose)
  • Wirbelgleiten (Spondylolisthese und Spondylolyse)
  • Gelenkzyste (Synovialzyste)
  • Wirbelsäulenverkrümmungen (Skoliosen)
  • Wirbelsäulentumore
  • Liquorverlustsyndrom
  • Arthrose
  • Trauma der Wirbelsäule (Frakturen)
  • Infektionen der Wirbelsäule
  • Schädeltumore
  • Zweitmeinung
  • Gutachten

Über PD Dr. med. Christian T. Ulrich - Wirbelsäulenchirurg Bern

PD Dr. med. Christian T. Ulrich ist Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie und als selbstständiger Neurochirurg am Lindenhofspital in Bern tätig.

Mit langjähriger operativer Erfahrung, Menschlichkeit, offener persönlicher Beratung und einem medizin-technischen Umfeld auf höchstem Niveau bietet PD Dr. Christian T. Ulrich die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung von Erkrankungen der Wirbelsäule und des zentralen Nervensystems.

Erfahrener Experte für Wirbelsäulenchirurgie in Bern

Doktor Ulrich ist Spezialist für einfache und komplexe Wirbelsäulenchirurgie und operiert abnutzungsbedingte (degenerative), traumatische und tumoröse Erkrankungen der Wirbelsäule. Die operative Entfernung von Schädeltumoren gehört ebenso zu seinem Spezialgebiet. Bandscheibenvorfälle, verengte Wirbelkanäle (Spinalkanalstenosen), degenerative Deformitäten und Frakturen sind dabei die häufigsten Operationen. Herr Doktor Ulrich operiert sowohl Primärtumore innerhalb und ausserhalb des Nervenkanals (intra- und extradural), gut- oder bösartig, als auch Sekundärtumore beziehungsweise Wirbelsäulenmetastasen. Das Ziel der Wirbelsäulenoperationen, ganz gleich ob Bandscheibenvorfall oder Tumor, ist der Erhalt oder die Wiederherstellung der mechanischen Wirbelsäulenstabilität und die Schmerzfreiheit des Patienten.

Dabei vertritt PD Dr. Ulrich das Konzept der kooperativen Wirbelsäulenchirurgie, in dem die Kompetenzen der Neurochirurgie und der Orthopädie bei komplizierten Wirbelsäulenoperationen einfließen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Dieses Kooperationskonzept wird aufgrund der immer höher gesetzten Maßstäbe an die Wirbelsäulenchirurgie angestrebt. Aufgrund seiner Operationserfahrung weiß Doktor Ulrich wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen der Orthopädie, Neurologie, Rheumatologie, Schmerztherapie, Radiologie, Physiotherapie und Onkologie in der Wirbelsäulenchirurgie ist. Wann immer es möglich ist, wird minimalinvasiv operiert.

Mikrochirurgische und minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie

Wenn die Schmerzmittel und die Physiotherapie nicht mehr helfen, muss der Patient einen Rückenspezialisten aufsuchen. Seinen operativen Schwerpunkt hat Doktor Ulrich im Bereich der modernen Wirbelsäulenchirurgie mit mikrochirurgischen und minimal-invasiven Eingriffen an Nervenstrukturen und der Stabilisation der Wirbelsäule. Der minimal-invasive Eingriff ist ein Operationsverfahren, das einen möglichst schonenden Zugang zum Operationsgebiet schafft. Diese Technik hat entscheidende Vorteile gegenüber der invasiven Wirbelsäulenchirurgie, wie zum Beispiel ein sehr geringes Risiko von Nervenverletzungen, eine schnelle Wundheilung und eine geringere Narbenbildung. Zudem ist eine minimal-invasive Wirbelsäulen OP schonender für das Herz-Kreislauf-System, was für die ältere Generation, aber auch für multimorbide Patienten ein entscheidender Vorteil ist.

Spinale Navigation und intraoperative 3D-Bildgebung – Mehr Sicherheit bei Rückenoperationen

Noch mehr Sicherheit bietet die spinale Neuronavigation, eine bildgeführte Operationstechnik, die von einem Computer unterstützt wird. Der Computer navigiert die Schritte zu dem Operationsgebiet dreidimensional, indem er auf einem Bildschirm die Wirbelsäule des Patienten hochaufgelöst und in mehreren Ebenen darstellt. Diese moderne Technik, die auch mit dem minimal-invasiven Zugang zur Wirbelsäule kombiniert wird, erlaubt Doktor Ulrich eine gute Einsicht in das Operationsgebiet, eine präzise Führung der OP-Instrumente und maximale Kontrolle über die Einlage der Implantate. Noch während der Operation kann auch in einer hochauflösenden 3D-Bildgebung die korrekte Lage der Implantate überprüft werden. Revisionseingriffe wegen fehlerhafter Lage der Implantate werden so vermieden. Neben dem millimetergenauen Einbringen von Implantaten kann durch die spinale Neuronavigation auch Röntgenstrahlung im Operationssaal reduziert werden.

Liquorverlustsyndrom

Das Liquorverlustsyndrom zeichnet sich durch einen orthostatischen Kopfschmerz, einem Kopfschmerz bei Lagewechsel vom Liegen ins Stehen, aus. Der Liquordruck fällt ab und verursacht einen Unterdruck im Kopf. Die Ursache ist eine Fistel im Bereich der Wirbelsäule durch die Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) verloren geht. Durch eine stufenweise Diagnostik findet Doktor Ulrich das Liquorleck, um es dann in einem operativen Eingriff zu schließen. Das Liquorverlustsyndrom wird nicht selten wegen der diffusen Beschwerden verkannt und die definitive Diagnose mit Nachweis des exakten Liquorfistelpunkts ist anspruchsvoll. PD Dr. Ulrich ist Experte für diese Erkrankung und konnte in einem interdisziplinären Team aus Neurochirurgie, Neuroradiologie und Neurologie an der Weiterentwicklung von Diagnostik, Ursachen und operativer Behandlung der spontanen intrakraniellen Hypotension (SIH) mitwirken.

Zweitmeinungen Wirbelsäulenchirurgie

Wirbelsäulenoperationen sind oft mit Unsicherheiten und Ängsten für die Betroffenen verbunden. Deshalb sollten Patienten und Angehörige bei Unsicherheiten eine zusätzliche ärztliche Meinung einholen. Häufig gibt es unterschiedliche chirurgische Ansätze und Behandlungsoptionen. Ein zweiter Arzt kann helfen, das Für und Wider der Therapie zu verstehen, um sich für einen individuellen Behandlungsplan zu entscheiden.

Weitere Informationen zu PD Dr. Christian T. Ulrich erhalten Sie auf seiner Website.

 

Lebenslauf

Medizinstudium

1998 – 2004
  • Vorklinik: Philipps-Universität Marburg
  • Klinik: Goethe-Universität Frankfurt am Main und Barrow Neurological Institute Phoenix/USA

Beruflicher Werdegang

2004 – 2005
2005 – 2010
Arzt in Weiterbildung
  • Universitätsklinik für Neurochirurgie Erlangen, Direktor: Prof. Dr. R. Fahlbusch
  • Universitätsklinik für Neurochirurgie Frankfurt am Main, Direktor: Prof. Dr. V. Seifert
2010
2011
Facharzt für Neurochirurgie
  • Landesärztekammer Hessen
  • FMH Neurochirurgie Anerkennung Bundesamt für Gesundheit
2011 – 2015 Oberarzt
Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern, Direktor: Prof. Dr. A. Raabe

2015 – 2020

Leiter der Wirbelsäulenchirurgie
Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern, Direktor: Prof. Dr. A. Raabe
seit 08/2020 Belegarzt Lindenhofspital
Praxisnachfolge PD Dr. Uwe Ebeling

Zusätzliche Qualifikationen

2003

Studium der Gesundheitsökonomie, Chur Titel/Abschluss: oec. med.

2015 Zertifikat Spinale Neurochirurgie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie

Spezielle Kenntnisse und operative Fähigkeiten in der Wirbelsäulenchirurgie
  • Basiszertifikat
  • Masterzertifikat
der Deutschen Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie
2017 Fähigkeitsausweis Interventionelle Schmerztherapie, Swiss Society for Interventional Pain Management (SSIPM)
2019 Certficate of Advanced Studies (CAS), Management of Medical Units, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Forschung & Lehre

2007 Dissertation
Modulation visueller Aufmerksamkeit durch emotionale Bilder im Alter und bei Patienten mit früher subkortikaler vaskulärer Demenz. Klinik für Neurologie | Goethe-Universität Frankfurt magna cum laude
2019 Habilitation
Privatdozent (PD) Lehrbefugnis für das Fach Neurochirurgie Inselspital Bern Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten: Die Spontane Intrakranielle Hypotension (SIH)

Forschung und Lehrtätigkeit

PD Dr. Ulrich ist an Forschungsprojekten beteiligt, die nach den höchsten Standards der Ethik und Wissenschaft beurteilt werden, um die Behandlung von Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen fortlaufend zu verbessern.

Doktor Ulrich hat eine Lehrtätigkeit an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern für das Fach Neurochirurgie/Wirbelsäulenchirurgie

Veröffentlichungen

Hier können Sie auf die wissenschaftlichen Publikationen von PD Dr. med. Christian T. Ulrich bei Google Scholar, Researchgate und PubMed zugreifen.

Podcast degenerative Wirbelsäulenchirurgie

Extras

Das Lindenhofspital und seine Infrastruktur

Das Lindenhofspital steht für Professionalität, Gewissenhaftigkeit und Wertschätzung gegenüber dem Menschen als Patient. Es ist seit über 100 Jahren ein traditionsreicher Eckpfeiler in der Berner Gesundheitsversorgung und gehört zu den führenden Listenspitälern mit privater Trägerschaft in der Schweiz. In wohltuender Atmosphäre werden Patienten aller Versicherungsklassen respektvoll, professionell betreut. Dafür wurde eine für den Patienten zeitschonende und unkomplizierte Infrastruktur etabliert. Hohe Qualitätsstandards gelten im Klinikalltag sowie bei den behandelnden Fachspezialisten und legen den Grundstein für die medizinische Exzellenz des Lindenhofspitals. Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie ist eine komplexe medizinische Fachrichtung, die in Kooperation mit anderen Disziplinen arbeiten muss. Deshalb kooperiert das Lindenhofspital eng mit vielen Nachbardisziplinen, um für den Patienten die bestmögliche Therapie und Abklärung, kurze Wartezeiten und persönliche Medizin zu gewährleisten. Der Spitalbetrieb und die neurochirurgische Präsenz sind 24 Stunden über das gesamte Jahr hinweg gewährleistet.

Das Lindenhofspital Bern bietet moderne High-End-Technologien, welche PD Dr. Ulrich für Diagnostik und Operationen nutzt. Für die minimalinvasiven Eingriffe stehen Doktor Ulrich die Neuronavigation mit intraoperativer 3D-Bildgebung, die modernsten Operationsmikroskope und ein breites Portfolio von sorgfältig geprüften Implantaten zur Verfügung.

Komfort

Die Praxis befindet sich direkt am Lindenhofspital und liegt verkehrstechnisch sehr günstig. Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist nahtlos und es sind reichlich Parkplätze direkt vor dem Spital vorhanden. In der Praxis, mit faszinierendem Blick über die Stadt Bern und das Berner Oberlandpanorama, kümmert sich ein kompetentes und aufgeschlossenes Praxisteam um die individuellen Bedürfnisse der Patienten.

Im Lindenhofspital gehört weit mehr als die Behandlung mit moderner medizinischer Technik und einer guten Pflege zum Alltag. Für das Wohlbefinden der Patienten sorgt eine ruhige und freundliche Atmosphäre. Dazu gehören moderne Patientenzimmer (Kategorie je nach Versicherungsklasse) mit der Möglichkeit zum Übernachten mit Begleitperson, eine gesunde kulinarische Vielfalt sowie die Betreuung durch ein Sozial- und Rehabilitationsteam oder einer Seelsorge.

Standort

Bahnhof Bern 3 km
Flughafen Bern Belp 22 km
Flughafen Basel 104 km
Flughafen Zürich 127 km
Flughafen Genf 154 km

Stadtinfos Bern

spezialisierte Ärzte und medizinische Zentren in Bern

Die schweizerische Bundesstadt Bern ist zugleich Hauptstadt des gleichnamigen Kantons und somit der größte Verwaltungsmittelpunkt der Schweiz. Bern liegt in der Großregion Espace Mittelland oder umgangssprachlich einfach im Mittelland. Im Bundeshaus in Bern befinden sich das schweizerische Parlament und die Regierung. Auf beiden Seiten der Aare gelegen, fließt der Fluss um Berns Altstadt herum. Die Verbindung zu den anderen Stadtteilen ist durch Hochbrücken über die Aare geschaffen.

MEHR

Vorteilsprogramm vor Ort

Agent CS

Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.

MEHR

Fischer Limousine AG

Fischer Limousine AG ist eine unabhängige Schweizer Unternehmung. Die Firma mit Sitz in Kloten beim Flughafen Zürich wird durch die Besitzerfamilie geführt. Die Dienstleistungen richten sich an Patienten, Kliniken, Spitäler wie auch an Privatpersonen für eine sichere und bequeme Betreuung.

MEHR

Hotel Schweizerhof Bern & THE SPA

Seit über 150 Jahren ist das Fünfsterne-Superior-Hotel 'Schweizerhof Bern & THE SPA' das führende Haus in der Schweizer Bundeshauptstadt und zieht anspruchsvolle Business-, Event- und Freizeitgäste aus aller Welt an. Das Hotel in zentralster Lage umfasst 99 stilvolle Zimmer und Suiten, einen legendären Ballsaal, eine moderne Lobby-Lounge-Bar sowie eine einzigartige Sky Terrace u.v.m.

MEHR

Professional Aviation Solutions

Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.

MEHR

Lufthansa Mobility Partner

PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.

MEHR

Kontakt

PD Dr. med. Christian T. Ulrich
Praxisinhaber

Praxis für Neurochirurgie
Lindenhofspital
Bremgartenstr. 119, CH-3012 Bern

T: +41 31 511 8465
F: +41 31 301 1052

Sprechstunde:

Telefonische Erreichbarkeit

Montag - Freitag
8:00 - 11:30 / 13:30 - 16:00 Uhr

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR

Nach oben