Zum Hauptinhalt springen

Morbus Bechterew

Sie suchen Informationen zu Morbus Bechterew und Spezialisten für die Behandlung oder Operation? Hier finden Sie ausschließlich erfahrene Fachärzte und Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich. Informieren Sie sich über Ursachen, Diagnose und Therapie oder kontaktieren Sie unsere Experten.

SPEZIALIST FINDEN

Spezialisten für Morbus Bechterew

Informationen zum Bereich Morbus Bechterew

Was ist Morbus Bechterew?

Morbus Bechterew ist eine chronische entzündlich-rheumatische Erkrankung der Wirbelgelenke und Kreuzdarmbeingelenke. Die Krankheit kann mit der Zeit zu einer Versteifung und der Wirbelsäule führen. Sie ist nach dem Entdecker der Erkrankung, dem russischen Arzt Wladimir von Bechterew, benannt. Ein anderer Begriff für die Krankheit ist ankylosierende Spondylitis ­(versteifende Wirbelentzündung).

Männer sind häufiger betroffen als Frauen und die Erkrankung verläuft bei Frauen oft milder als bei Männern. Sie beginnt zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr.

Erste Anzeichen der Erkrankung sind in der Regel Kreuzschmerzen, die schubweise und besonders nachts auftreten. Typischerweise bessern sich die Schmerzen durch Bewegung, aber nicht durch Ruhe. Viele Patienten klagen über Morgensteifheit und Gesäßschmerzen. Auch Beschwerden anderer Gelenken können vorkommen.

Bei manchen Patienten äußert sich die Erkrankung zusätzlich durch eine Sehnenansatzentzündung, eine Entzündung des Auges, eine Schuppenflechte oder eine entzündliche Darmerkrankung.

In den ersten Jahren zeichnet sich die Erkrankung vor allem durch Schmerzen aus. Im späteren Verlauf können die Wirbelgelenke verknöchern. Dadurch wird die Beweglichkeit der Wirbelsäule zunehmend eingeschränkt.

Wie entsteht ein Morbus Bechterew?

Bei Morbus Bechterew löst eine Fehlsteuerung des Immunsystems Entzündungsprozesse aus. Die Gründe für die diese Fehlsteuerung, sind bis heute nicht bekannt. Erbliche Einflüsse spielen jedoch eine Rolle. Die meisten Patienten (80 Prozent) mit Morbus Bechterew tragen das Erbmerkmal HLA-B27. Aber viele Menschen tragen das Erbmerkmal und erkranken nicht und auch Patienten ohne dieses Merkmal können erkranken. Erbliche Anlagen sind daher nicht allein für die Erkrankung verantwortlich. Patienten mit einer familiären Veranlagung erkranken früher als Patienten, bei denen die Erkrankung spontan auftritt.

Die Krankheit beginnt mit einer Entzündung der kleinen Gelenke der Wirbelsäule und der Kreuzdarmbeingelenke. Manchmal sind zusätzlich weitere Gelenke betroffen, vor allem größere Gelenke der Beine wie die Hüftgelenke, seltener die kleinen Gelenke der Finger und Zehen.

Als Folge der Entzündung verknöchert bei vielen Patienten das sogenannte Achsenskelett. Darunter versteht man die Wirbelsäule und die Kreuzdarmbeingelenke. An der Wirbelsäule verknöchern das Bindegewebe der Gelenkkapseln und die Längsbänder. So entstehen Knochenspangen, die die Spalten zwischen den einzelnen Wirbel überbrücken und die Wirbelsäule versteifen. Die Form der Wirbelsäule erinnert dann an einen Bambusstab und ist charakteristisch für die Erkrankung.

Wie wird Morbus Bechterew festgestellt?

Der Arzt fragt nach den Symptomen und untersucht die Patienten körperlich. Die typischen Schmerzen und eventuell vorhandene weitere Beschwerden geben erste Hinweise auf die Erkrankung. Auf Röntgenaufnahmen sind für die Erkrankung charakteristischen knöchernen Veränderungen an der Wirbelsäule, den Kreuzdarmbeingelenken und den Hüftgelenken gut zu sehen. Zusätzlich wird eine Blutuntersuchung durchgeführt: In 80 Prozent der Fälle ist ein HLA-B-27-Test positiv.

Im Frühstadium der Erkrankung kann es sein, dass noch keine knöchernen Veränderungen auf dem Röntgenbild zu erkennen sind. In diesen Fällen kann eine Magnetresonanztomogragfie (MRT) Aufschluss geben: Mit der MRT kann eine Entzündung in der Wirbelsäule, den Gelenken und den Sehnenansätzen sichtbar gemacht werden.

Wie wird Morbus Bechterew behandelt?

In der Regel wird eine Bewegungstherapie mit einer medikamentösen Therapie kombiniert.

Eine aktive und passive Bewegungstherapie erhält die Beweglichkeit, reduziert die Schmerzen, verbessert die Haltung und kann eine Versteifung in Fehlhaltung verhindern. Eine regelmäßige Bewegungstherapie kann die Beschwerden soweit verringern, dass die Patienten weniger Schmerzmittel benötigen.

Das Ziel der medikamentösen Therapie ist, die Schmerzen der Patienten zu lindern und die Entzündungsprozesse zu hemmen.

Gewöhnlich werden nichtsteroidale Antirheumatika gegen die Schmerzen und die Entzündung gegeben. Bei Patienten, bei denen diese Medikamente nicht ausreichen, kann eine Behandlung mit Biologika helfen. Biologika sind künstliche hergestellte Antikörper, die bestimmte Botenstoffe hemmen. Bei Morbus Bechterew kommen sogenannte TNF-alpha-Blocker und IL-17-Inhibitoren zum Einsatz: Diese hemmen die Entzündung und wirken gut bei Morbus Bechterew-Patienten.

Bei Gelenksschmerzen außerhalb der Wirbelsäule kann der Arzt ein Glukokortikoid in das Gelenk spritzen. Das hilft gegen die Entzündung und die Schmerzen.

Eine rechtzeitige umfassende Therapie kann den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen.

In seltenen Fällen kommt eine Operation in Frage:

  • Wenn die Hüftgelenke durch die Erkrankung stark geschädigt sind, kann ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt werden.
  • Bei Patienten, bei denen sich die Wirbelsäule stark verformt und in einer vorgebeugten Haltung versteift hat, kann eine Aufrichtungsoperation die Wirbelsäule begradigen.

Welche Spätfolgen können bei Morbus Bechterew auftreten?

Durch die Schmerzen in der Wirbelsäule nehmen viele Patienten eine vorgebeugte Haltung ein. Die Brustwirbelsäule kann in dieser Haltung verknöchern. Die Folge ist ein Rundrücken (Kyphose), den die Patienten nicht mehr aufrichten können. Durch eine gezielte Bewegungstherapie können die Patienten dies jedoch verhindern.

Im Spätstadium übernehmen bei Morbus Bechterew verknöcherte Gelenke und Bänder die Tragefunktion der Wirbelsäule. Als Folge nimmt die Knochendichte der Wirbelkörper ab. Dadurch steigt das Risiko einer Wirbelfraktur. Bei einem Sturz brechen die Wirbel leichter als bei gesunden Menschen. Die Frakturen sind häufig instabil und das Risiko einer Lähmung ist hoch.

Welche Ärzte und Kliniken sind Spezialisten für Morbus Bechterew?

Erster Ansprechpartner ist meistens der Hausarzt. Bei Verdacht auf Morbus Bechterew verweist er die Patienten an einen Rheumatologen.

Eine Aufrichtungsoperation sollte nur von einem erfahrenen Chirurgen in einem spezialisierten Wirbelsäulenzentrum durchgeführt werden. Ebenso sollte ein Wirbelbruch bei Morbus Bechterew nur von erfahrenen Spezialisten operiert werden.

Wir helfen Ihnen einen Experten für Ihre Erkrankung zu finden. Alle gelisteten Ärzte und Kliniken sind von uns auf Ihre herausragende Spezialisierung im Bereich Morbus Bechterew überprüft worden und erwarten Ihre Anfrage oder Ihren Behandlungswunsch.

Quellen:

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Fachbeiträge

Vorderer Kreuzbandriss - Wann ist eine OP sinnvoll?

Knieverletzungen mit Beteiligung der Kreuzbänder heilen ohne Therapie nur selten zur Zufriedenheit der Betroffenen aus. Meist folgt im Alter dann der…

Wenn wir älter werden, altert unser Schlaf mit?

Die Haut wird faltig, die körperliche Belastbarkeit sinkt. Doch wie wirkt sich das Altern auf unseren Schlaf aus? Und worauf müssen wir achten? Ein…

Ihre Vorteile

Wenn Sie einen passenden Spezialisten gefunden haben, können Sie direkt Kontakt aufnehmen und bei Bedarf Befunde hochladen. Und im Behandlungsfall…

Was tun bei Gelenkschmerzen?

Viele Menschen klagen mit zunehmendem Alter über Gelenkbeschwerden. Rund 15% der Bevölkerung sind vom frühzeitigen Verschleiß der schützenden…

Sportverletzungen beim Fussball und Prävention

Die Weltmeisterschaft in Russland ist in vollem Gange. Die Profis auf dem Rasen geben ihr Bestes und gehen über ihre eigenen Grenzen hinaus – leider…

Kardio-CT kann Herzkatheter immer öfter ersetzen

Es muss nicht immer direkt ein Herzkatheter sein. In vielen Fällen kann eine präzise Diagnose der Herzkranzgefäße heute im Computer-Tomografen und…

Die Skoliosebehandlung im Umbruch - Wann ist eine Operation notwendig?

Durch die Erkenntnisse des letzten Jahrzehnts hat sich ein Paradigmenwechsel hin zur nicht operativen Skoliosebehandlung ergeben.…

Zweitmeinung von Spezialisten

Zweitmeinung von Spezialisten

Bei wichtigen medizinischen Entscheidungen ist es ratsam, eine Zweitmeinung von Fachärzten einzuholen. Diese zusätzliche Expertise kann dazu…

Patientenhilfe

Patientenhilfe

Neben der medizinischen Behandlung gibt es viele weitere Aspekte, welche Ihren Klinikaufenthalt beeinflussen. Wir beleuchten Themen wie Privatsphäre,…

Minimalinvasive Bauchchirurgie: Vor- und Nachteile der „Schlüsselloch“-OPs

Kleine Narben und schnelle Genesung: Die minimalinvasive Chirurgie im Bauchraum ist heute eine gängige Operationstechnik – aber mit klar gesteckten…

Sehr geehrte Interessent:in,

wir freuen uns, dass Sie sich für unser Spezialisten-Netzwerk PRIMO MEDICO interessieren. Bitte füllen Sie das Formular so genau wie möglich aus. Da die Aufnahme in unser Netzwerk an bestimmte Kriterien gebunden ist, werden wir Ihr Angaben entsprechend prüfen und uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies einige Tage dauern kann.

Mitgliedsanfrage
Erklärung
Bitte bestätigen und Anfrage absenden
* Pflichtfelder