Ellenbogen- und Schulterspezialisten München – Deutsches Schulterzentrum
Behandlungsfokus
- Arthroskopische Schultereingriffe
- Offene und minimalinvasive Schultereingriffe
- Arthroskopische Ellenbogeneingriffe
- Offene Ellenbogeneingriffe
- Konservative Therapie von Verletzungen und Erkrankungen an Schulter und Ellenbogen
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Ultraschall/ Sonographie
- Röntgen
- Digitale Volumentomographie - DVT
- Magnetresonanztomographie - MRT
Therapeutisches Leistungsspektrum
Konservative Behandlung
- Orthesen Versorgung
- Individuelle physiotherapeutische konservative Behandlung
- Injektionstherapie mit autologem konditioniertem Plasma (ACP) und Hyaluronsäure
- Extrakorporelle Stoßwellentherapie
- Kryotherapie zur Schmerzverringerung und Beseitigung von Schwellungszuständen
Operative Behandlung
Arthroskopische Schultereingriffe
- Behandlung von Rotatorenmanschettenrupturen
- Behandlung des Subacromialen Impingements (Engpasssyndrom)
- Kalkentfernung bei Kalkschulter
- Behandlung von Instabilität und Einrissen der langen Bizepssehne (Tenotomie, Tenodese)
- Stabilisierung bei Schulterinstabilität / Luxation
- Therapie von Knorpelschäden (Debridement, Mikrofrakturierung, MACT)
- Arthrolyse bei Schultersteife
- Stabilisierung bei Instabilitäten des Schultereckgelenkes (ACG)
- Nervenengpasssyndrome und Zystenbildungen
Offene und minimalinvasive Schultereingriffe
- Prothesenversorgung bei primären oder sekundären Arthrosen des Schultereckgelenks – Schulterprothesen, -Teilprothesen
- Stabilisierung bei Instabilitäten des Brustbein-Schlüsselbeingelenkes (SCG)
- Muskeltransferoperationen bei irreparablen Rotatorenmanschettenläsionen
- Schulterversteifungen / Arthrodese
- Stabilisierung von Knochenbrüchen (Oberarmkopf, Schlüsselbein, Schulterblatt)
- Offene Stabilisierungsverfahren bei wiederkehrenden Luxationen mit Knochenverlust – Beckenkammspanplastik / OP N. Latarjet
Arthroskopische Ellenbogeneingriffe
- Entfernung freier Gelenkskörper
- Plicaresektion bei Plica-Syndrom
- Arthrolyse bei Gelenksteife
- Knorpeltherapeutische Maßnahmen
Offene Ellenbogeneingriffe
- Stabilisierung von akuten oder chronischen medialen oder lateralen Bandinstabilitäten
- Stabilisierung von Knochenbrüchen am Ellenbogen
- Refixation der distalen Bizepssehne
- Neurolyse Nervus Ulnaris
- Operation nach Nirschl mit Refixation bei chronischen Ansatztendinopathien wie Tennis- und Golferellenbogen
Über das DEUTSCHE SCHULTERZENTRUM – Schulter- und Ellenbogenspezialisten München
Das DEUTSCHE SCHULTERZENTRUM in der ATOS Klinik München unter der Leitung von Prof. Dr. med. univ. Mark Tauber und Prof. Dr. med. Frank Martetschläger ist spezialisiert auf die Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen der Schulter und des Ellenbogens.
Aufgrund der hohen Spezialisierung durch langjährige klinische Erfahrung und konsequente wissenschaftliche Arbeit der erfahrenen Spezialisten steht das Deutsche Schulterzentrum für eine hochentwickelte Gelenkchirurgie mit modernsten OP-Techniken bei kurzen stationären Behandlungszeiten mit hoher Patientenzufriedenheit und Erfolgsrate.
Schulter- und Ellenbogenbehandlung auf höchstem Niveau in München
Insbesondere Sportler, deren professionelle Karriere von einer zügigen Wiederherstellung einer belastbaren Gelenksfunktion abhängig ist, vertrauen dem eingespielten Team um die Professoren Mark Tauber und Frank Martetschläger.
Spezialisten für Schulterchirurgie
Die Schulter gilt aufgrund ihres umfangreichen Bewegungsspielraums als eines der komplexesten Gelenke des menschlichen Körpers. Diese Flexibilität der Arme geht zulasten der Stabilität des Schultergelenks, da die knöcherne Führung des Oberarmkopfes in einer kleinen Gelenkpfanne reduziert ist. Dieser anatomischen Unzulänglichkeit wirken eine Manschette aus Muskulatur sowie ein stabilisierender Bandapparat entgegen. Kommt es im Zuge von Verletzungen zu einer Luxation (Verrenkung) des Schultergelenks werden diese Weichteilstrukturen meist in Mitleidenschaft gezogen, wodurch weitere Luxationsereignisse wahrscheinlich werden.
Arthroskopische Schulteroperationen
Um Spätschäden vorzubeugen und die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen, können durch arthroskopische Eingriffe in Schlüsselloch-Technik etwaige Rupturen (Risse) der Rotatorenmanschette schonend behandelt sowie ein belastbarer Bandapparat rekonstruiert werden.
Auch ein schmerzhaftes Impingement-/Engpasssyndrom, bei dem die Sehnen der Rotatorenmuskulatur, beispielsweise durch einen entzündeten Schleimbeutel, beim Anheben der Arme unter dem Schulterdach eingeklemmt werden, kann durch arthroskopische Intervention therapiert werden. Durch diesen Zugangsweg können auch eingelagerte Kalkdepots aus den Sehnen des Schultergelenks entfernt werden, sowie Rupturen der langen Bizepssehne behandelt werden.
Neben diesen etablierten Verfahren ebnet der arthroskopische Zugangsweg auch innovativen Methoden den Weg. Dank unermüdlicher Forschung führt das Team um Prof. Dr. med. univ. Mark Tauber und Prof. Dr. med. Frank Martetschläger auch arthroskopische Eingriffe durch, um Knorpelschäden zum Beispiel im Rahmen einer belastungsbedingten Früharthrose zu behandeln.
Operationen an der offenen Schulter
Ist die Rotatorenmanschette irreparabel geschädigt, können in einer sogenannten Muskeltransferoperation Teile des grossen Rückenmuskels (M. latissismus dorsi) respektive des grossen Brustmuskels (M. Pectoralis major) als körpereigene Prothesen zur Stabilisierung des Schultergelenks transplantiert werden.
Auch endoprothetische Versorgungen bei fortgeschrittener Arthrose des Gelenkknorpels können nur in einem offenen chirurgischen Zugang implantiert werden, da große Mengen an Knochenmaterial abgetragen werden müssen, um die Prothese zu platzieren. Oberarmbrüche können hingegen häufig durch kleine Hautschnitte minimal-invasiv mit Osteosynthese-Schrauben versorgt werden. Nur bei komplizierten Brüchen kann die Implantation einer Schulterprothese zum Erhalt der Gelenksfunktion notwendig werden.
Experten der Ellenbogenchirurgie
Der Ellenbogen setzt sich aus den drei gelenkigen Verbindungen zwischen dem Oberarmknochen sowie der Elle und der Speiche des Unterarms zusammen. Als ausgewiesener Ellenbogenspezialist operiert Prof. Dr. med. Frank Martetschläger in Abhängigkeit des Befundes sowohl im arthroskopischen als auch im offenen Verfahren.
Arthroskopische Ellenbogenchirurgie
In allen drei Gelenkskompartimenten des Ellenbogens können Einklemmungen von Schleimhautfalten, Entzündungen oder Knochenauswüchse zu Beschwerden führen, die sich arthroskopisch über mehrere kleine Zugänge zu den verschiedenen Gelenkshöhlen behandeln lassen. Mithilfe der Optik kann die Gelenkshöhle inspiziert und auffällige Befunde über einen Arbeitskanal in der gleichen Sitzung therapiert werden.
Einen Sonderfall stellt das Krankheitsbild der Osteochondrosis dissecans dar. Dabei handelt es sich um ein Absterben von Knochen- und Knorpelsubstanz auf der Gelenksfläche, das zumeist durch sportliche Überbelastung, Verletzungen oder auch eine Schilddrüsenunterfunktion bedingt sein kann. Durch die Arthroskopie der Ellenbogengelenke kann das Ausmass der Schädigung erhoben werden, sowie durch Anbohren des Osteochondrosis-Herdes eine Selbstheilung durch körpereigene Reparaturmechanismen induziert werden.
Offene Operationen am Ellenbogen
Soll zwecks Therapie einer Osteochondrosis dissecans grossflächig Knorpel transplantiert werden, wird ein offenes chirurgisches Verfahren notwendig.
Offene Zugangswege sind auch unerlässlich um eine akute oder chronische Luxation beziehungsweise Instabilität des Ellenbogengelenks zu therapieren. Im Falle einer akuten Verrenkung des Gelenks kann der stützende Bandapparat mittels Nähten rekonstruiert und im Knochen verankert werden. Bei chronischer Instabilität des Gelenks müssen Sehnen des Ober-/Unterarms zur Rekonstruktion des Bandapparates ans Ellenbogengelenk transplantiert werden.
Weiter Informationen erhalten Sie auf der Website des Deutschen Schulterzentrums.
Lebenslauf
Prof. Dr. med. univ. Mark Tauber
2001 | Promotion an der Medizinischen Universität Innsbruck |
2002 | Praktisches Jahr an der Universität in Bologna mit Abschluss des italienische Staatsexamens |
bis 2004 | Allgemeinchirurgische und orthopädische Ausbildungszeit in Südtirol |
2004 | Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Herbert Resch |
2008 | Facharztanerkennung |
2008 | Habilitation an der Paracelsus Medizinischen Universität in Salzburg mit dem Thema “Der Einsatz des Musculus pectoralis major in der rekonstruktiven Chirurgie der Schulter” |
2009 | Ausbildungsarzt unter Chefarzt Dr. Frank Hoffmann am Klinikum Rosenheim in der Abteilung für Orthopädie und Sportorthopädie |
2010 | Anerkennung der Facharztbezeichnung für Orthopädie und Unfallchirurgie von der Bayerischen Ländesärztekammer |
bis Oktober 2010 | Oberarzt und wissenschaftlicher Leiter an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie in Salzburg |
seit Oktober 2010 | Deutsches Schulterzentrum in der ATOS Klinik München |
Prof. Dr. med. Frank Martetschläger
1999 – 2005 | Studium der Humanmedizin an der Julius-Maximilians Universität Würzburg |
2006 – 2007 | Assistenzarzt Klinik für Orthopädisch – Unfallchirurgische Zentrum, Universitätsklinikum Mannheim |
2007 – 2008 | Assistenzarzt der ATOS – Klinik Heidelberg – Abteilung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (Prof. Habermeyer, Dr. Lichtenberg) |
2008 | "Incidence of os acromiale in patients with rotator cuff tear and in a normal population without shoulder diseases" (Prof. Gohlke, Würzburg) |
2008 – 2011 | Assistenzarzt Klinik für Unfallchirurgie Klinikum Rechts der Isar, TU München (Prof. Biberthaler, bis 4/2012 Prof. Stöckle) |
2011 – 2012 | "International Shoulder Fellow" an der Steadman Clinic (Steadman Philippon Research Institute), Vail, Colorado, USA (Dr. Millett) |
2012 – 2014 | Assistenzarzt Abteilung für Sportorthopädie, Klinikum Rechts der Isar, TU München (Prof. Imhoff) |
2013 | Facharztbezeichnung „Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie“ verliehen von der Bayerischen Landesärztekammer |
2014 | Habilitation im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie. Titel der Habilitationsschrift: "Neue Aspekte zur Therapie häufiger Instabilitäten des Schultergürtels" |
Ärzteteam
Prof. Dr. med. univ. Mark Tauber
Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin
Prof. Dr. med. Frank Martetschläger
Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie

Standort
Hauptbahnhof München | 6 km |
Flughafen München | 34 km |
Stadtinfos München

Bayerns Hauptstadt ist die drittgrößte Stadt Deutschlands und liegt weit im Süden im bayerischen Alpenvorland. Die Nähe zu den Alpen macht München zu einem Standort für Winter- und Wandersport doch in der Umgebung gibt es viele Seen und Königsschlösser, die die Stadt mit weiteren attraktiven Freizeitzielen ausstattet. Links und rechts des Gebirgsflusses, der Isar, angesiedelt, bietet die Stadt selbst im Inneren etliche Möglichkeiten zur Erholung. Im Zentrum ist die 1158 gegründete Altstadt durch die ehemaligen Stadttore markiert.
Vorteilsprogramm vor Ort
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
Das Hilton Munich Park vereint elegantes Design und professionellen Service mit einer ruhigen, grünen Lage direkt neben einem der größten und natürlichsten Parks der Welt.
Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München
An einem der berühmtesten Boulevards der Welt, der Münchner Maximilianstraße, liegt das legendäre Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München. Exklusivste Edelboutiquen, Galerien, Museen und die Bayerische Staatsoper umrahmen dieses außergewöhnliche Grand Hotel.
Hotel***** St. Wolfgang Bad Griesbach
Nahe der bekannten Drei-Flüsse-Stadt Passau liegt das sportlich-elegante 5-Sterne Hotel St. Wolfgang in Bad Griesbach-Therme. Auf charmante Weise vereinen sich hier unter einem Dach ein First-Class Hotel und die Asklepios Privatklinik mit seinen Fachbereichen: Innere Medizin & Kardiologie, Orthopädie & Sportmedizin, Urologie sowie Plastisch-Ästhetische Chirurgie.
Ruby Hotel München - Lean Luxury Design Hotel
Ruby Hotels München – Lean Luxury Design Hotel – Fünf-Sterne-Zimmer im Herzen der Stadt, zum Preis eines Budget-Hotels. Kleine aber feine Zimmer mit bester Ausstattung und lässigem Design.
Ingolstadt Village, eines von neun europäischen Chic Outlet Shopping® Villages, ist keine Stunde von München entfernt und bietet Besuchern ein luxuriöses Outlet-Shopping-Erlebnis.
Kontakt
DEUTSCHES SCHULTERZENTRUM
in der ATOS Klinik München
Prof. Dr. med. univ. Mark Tauber und Prof. Dr. med. Frank Martetschläger
Effnerstraße 38, D-81925 München
T: +49 89 8967 4220
F: +49 89 20 4000 189
Nach Vereinbarung

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.