Schulterspezialist Köln (NRW): Prof. Dr. med. Knut Beitzel

Prof. Dr. med. Knut Beitzel
Chefarzt Schulterchirurgie, Arthroskopie und Sportorthopädie
Spezialist für Schulterchirurgie
Köln, Deutschland

ATOS Orthoparc Klinik Köln

Behandlungsfokus

  • Verletzungen der Schulter- und des Schultergelenks (Schulterluxation (Ausrenkung des Schultergelenks), Schultereckgelenksverletzung, Frakturversorgung)
  • Erkrankungen der Schulter (Impingement Syndrom, Omarthrose/Schulter TEP, Kalkschulter/Tendinitis)
  • Rotatorenmanschettenruptur, Rotatorenmanschetten-Rekonstruktion
  • Implantation und Wechsel von anatomischen und inversen Schulterprothesen
  • Operationen bei Schulterinstabilitäten inkl. knochenaufbauenden Operationen

Über Prof. Dr. med. Knut Beitzel

Prof. Dr. med. Knut Beitzel ist Spezialist für Schulterchirurgie und Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Privatklinik ATOS Orthoparc Klinik Köln.

In der ATOS Orthoparc Klinik Köln behandelt Prof. Beitzel Erkrankungen rund um die Schulter- und des Schultergelenks. Die anspruchsvolle Gelenkkonstruktion der Schulter und das Zusammenspiel von Gelenkkapsel, Sehnen, Bändern und Schleimbeuteln erfordern höchste Präzision und fundierte diagnostische Erfahrung bei der Diagnose einer Schultererkrankung. Prof. Beitzel stimmt die Behandlung individuell auf seine Patienten ab.

Schulterspezialist in Köln: Expertise bei Verletzungen und Erkrankungen der Schulter

Viele Patienten mit Beschwerden im Schultergelenk befürchten, dass ein Besuch bei einem spezialisierten Schulterchirurgen wie Prof. Knut Beitzel unausweichlich in einer Operation mündet.

Häufig ist die Schmerzsymptomatik jedoch auf chronische Fehlbelastung oder Muskelverspannung zurückzuführen. Derartige Erkrankungsmuster lassen sich in der Regel durch physiotherapeutische Übungen gezielt behandeln.

Lediglich bei schwerwiegenden Verletzungen wichtiger anatomischer Strukturen im Schultergelenk ist eine Operation ratsam, um den Defekt zu reparieren und Folgeschäden vorzubeugen.

Die Konsultation eines anerkannten Schulterspezialisten, wie Herrn Prof. Knut Beitzel, ist also aufgrund dessen diagnostischen Erfahrungsschatzes empfehlenswert. Eine zielgerichtete körperliche Untersuchung führt dank eines feinen physikalischen Gespürs für die normale und abnorme Beweglichkeit im Schultergelenk zu einer Verdachtsdiagnose, die direkt in der ATOS Klinik in Köln durch eine Magnetresonanztomographie oder eine Ultraschalluntersuchung ergänzt und untermauert werden kann.

Impingement Syndrom der Schulter: Schmerzlinderung und Mobilitätswiederherstellung

Das Impingement-Syndrom oder auch Schulter-Engpass-Syndrom entsteht durch eine knöcherne Kompression der Sehnen unter dem Schulterdach, wodurch die Mobilität des Gelenks stark eingeschränkt werden kann. Damit die Sehnen der Rotatorenmanschette in ihrem Kanal wieder reibungslos gleiten können werden primär konservative Verfahren bevorzugt.

Dies umfasst eine effektive Schmerztherapie und entzündungshemmenden Injektionen in die betroffene Region um schädlichen Schonhaltungen vorzubeugen. Außerdem ist eine individuelle physiotherapeutische Behandlung erfolgsversprechend um die Mobilität im Gelenk wiederherzustellen.

Sollte eine konservative Therapie keine zufriedenstellende Wirkung zeigen, empfiehlt Herr Prof. Knut Beitzel eine Entfernung der komprimierenden knöchernen Strukturen im Rahmen einer minimalinvasiven Operation als eine weitere Behandlungsoption.

Modernste Therapieansätze bei Kalkschulter

Eine Kalkschulter entsteht aufgrund von schmerzhaften Kalkablagerungen in den Ansatzsehnen der Rotatorenmanschette unter dem Schulterdach. Durch die verdickte Sehne im knöchernen Führungskanal entsteht eine ähnliche Schmerzsymptomatik und Bewegungseinschränkung wie beim Impingement-Syndrom.

Nach bildgebender Diagnostik durch die Spezialisten in der ATOS Klinik in Köln kann die Kalkschulter primär konservativ mittels adäquater Schmerztherapie und entzündungshemmenden Injektionen behandelt werden.

Sollte dies in Kombination mit einer gezielten Beübung des Gelenks durch die Physiotherapie langfristig keinen Erfolg zeigen, können die Kalkdepots durch minimale Hautschnitte aus dem Sehnenansatz entfernt werden, damit die Sehnen wieder reibungslos unter dem Schulterdach hindurch gleiten können.

Medizinische Fachkompetenz in der Schulterchirurgie: Rotatorenmanschettenruptur und Rotatorenmanschetten-Rekonstruktion

Die vier Muskeln der Rotatorenmanschette umfassen den Kopf des Oberarmknochens und können diesen drehen und anheben. Außerdem haben sie eine relevante Funktion in der Stabilisation des Schultergelenks. Durch chronische Fehlbelastungen, Unfälle oder ein unbehandeltes Impingement-Syndrom kann es zu Sehnenabrissen kommen.

Eine solche Rotatorenmanschettenruptur manifestiert sich in heftigen Schmerzen in der Schulter, die sich meist nachts intensivieren. Im Verlauf kann eine Hemmung der Beweglichkeit hinzukommen. Durch modernste Bildgebungstechnik kann mittels MRT, Röntgen und Ultraschalluntersuchungen das Ausmaß der Schäden begutachtet werden.

Zur genaueren Betrachtung der inneren Gelenksverhältnisse kann im Rahmen einer Arthroskopie über minimale Hautschnitte eine Kamera und Lichtquelle ins Gelenk eingeführt und gegebenenfalls kleinere therapeutische Interventionen durchgeführt werden.

Während kleinere Rupturen meist konservativ behandelt werden können, sollten insbesondere aufgrund von Sportunfällen aufgetretene Sehnenabrisse operativ versorgt werden. Zumeist reicht eine Arthroskopie, in der über minimale Hautschnitte der Sehnenansatz am Oberarmknochen mittels Naht wieder fixiert wird.

Bei ausgedehnteren Defekten muss ein Muskel oder eine Sehne aus der Brust- oder Rückenregion an die Schulter transferiert werden, um die normalen anatomischen Strukturen der Rotatorenmanschette zu rekonstruieren.

Schulterprothesen: Implantation und Wechsel in der ATOS Orthoparc Klinik Köln

Bei zunehmender Arthrose im Schultergelenk kann die Schmerzsymptomatik die Lebensqualität derart einschränken, dass eine konservative Behandlung nicht mehr ausreicht. In diesem Fall rät Prof. Beitzel an der ATOS Klinik in Köln zu einer totalen Endoprothese des Schultergelenks.

Dabei wird der Kopf der Oberarmknochens und kleine Teile des Schulterblattes mitsamt dem erkrankten und degenerierten Knorpel entfernt und durch künstliche Gelenkskomponenten ersetzt.

Diese modularen Komponenten können im Falle eines notwendigen Prothesenwechsels auch Jahre später wieder ausgetauscht werden.

Schulterchirurgie in NRW: Operationen bei Schulterinstabilitäten 

Nach einer Schultergelenksluxation, d.h. wenn der Oberarmknochen durch eine Verletzung aus seiner Gelenkspfanne am Schultergelenk ausgekugelt wurde, kann die Stabilität im Gelenk beeinträchtigt bleiben. Derartige Instabilitäten müssen in der Regel operativ behandelt werden.

Meist ist dieses Ziel durch die minimalinvasive Rekonstruktion der Schulterbänder mittels Arthroskopie zu erreichen. Bei schwerwiegenden, chronischen Instabilitäten kann zudem die Sehne des Gracilis-Muskels aus der Knieregion entnommen und zur Stabilisierung in den Bandapparat der Schulter eingenäht werden.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der ATOS Orthoparc Klinik Köln.

 

Lebenslauf

2020 Bestellung zum Professor (apl.) durch die Technische Universität München
2018 Chefarzt Schulterchirurgie, ATOS Orthoparc Klinik, Köln & Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Teilzeit) Abteilung für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
2017 – 2018 Leitender Oberarzt, Abteilung für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Prof. Dr. Andreas B. Imhoff)
2015 – 2017 Oberarzt, Abteilung für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Prof. Dr. Andreas B. Imhoff)
2014 – 2015 Funktions-Oberarzt, Abteilung für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Prof. Dr. Andreas B. Imhoff)
2014 Habilitation an der TU München; Erhalt der Venia legendi für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie nach Habilitation an der TU München mit der Arbeit „Das Potential autologer Verfahren zur biologischen Augmentation von Rekonstruktionen der Rotatorenmanschette“ (Prof. Dr. Andreas B. Imhoff)
2011 – 2014 Weiterbildungsassistent, Abteilung für Trauma und Orthopädische Chirurgie der BG Unfallklinik Murnau (Prof. Dr. Volker Bühren)
2010 – 2011  Research Fellow Orthopaedic Sportsmedicine, Department of Orthopaedic Surgery, University of Connecticut Health Center, Farmington, USA (Prof. Dr. Robert A. Arciero & Prof. Dr. Augustus D. Mazzocca
2007 – 2010 Weiterbildungsassistent, Abteilung für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Prof. Dr. Andreas B. Imhoff)
2006 – 2007 Weiterbildungsassistent, Kooperationsstelle zwischen der Medicalpark Klinik St. Hubertus, Bad Wiessee und der Abteilung für Sportorthopädie der Technischen Universität München (Dr. med. Hubert Hörterer & Prof. Dr. Andreas B. Imhoff)
2006 Weiterbildungsassistent, Abteilung für Unfallchirurgie des Spitalzentrum Oberwallis, Visp, Schweiz (Dr. med. Mauro Arigoni)
2006 Promotion an der Universität Bonn; Titel: „Auswirkungen hypobarer Hypoxie auf die Wahlreaktionsfähigkeit im Alter“ Medizinische Poliklinik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Prof. Dr. H. Vetter & Prof. Dr. Burkhard Weisser)
2000 – 2004 Studium: Sportwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Abschluss mit Magister Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt Alterssport, Nebenfächer: Pädagogik und theoretische Medizin
1997 – 2005 Studium: Humanmedizin an der Universität Bonn; 2000 Erstes Staatsexamen der Humanmedizin; 2002 Zweites Staatsexamen der Humanmedizin; 2005 Drittes Staatsexamen der Humanmedizin

Forschung & Lehre

Wissenschaftliche Preise

  • SPORLASTIC Poster Award 2017, Deutscher Olympischer Kongress, Hamburg Ultramarathon results in temporary meniscus extrusion exceeding the current pathological limits. Diermeier T. (München), Beitzel K., Bachmann L., Esefeld K., Wörtler K., Imhoff A., Achtnich A.
  • Alwin-Jäger-Preis 2017, AGA Congress, September 2017 “Angulation of the osteotomy in distal femur torsion correction leads to unintended changes of axis”  F. B. Imhoff, K. Beitzel, R.A. Arciero, AB Imhoff, AD Mazzocca et al. 
  • Young Investigator Award, GOTS Congress, June 2017
    “The integrity of the acromioclavicular capsule ensures physiologic centration of the acromioclavicular joint under rotational loading.”
    F. Dyrna, F. B. Imhoff, K. Beitzel, AB Imhoff, AD Mazzocca et al. 
  • 30. AGA Kongress (09/2013), Wiesbaden „AGA-Medi-Award“: Structural and Biomechanical Changes in Shoulders of Junior Javelin Throwers – A Multimodal Evaluation as a Proof of Concept for a Preventive Exercise Protocol. Beitzel K.; Julia F. Zandt; S. Buchmann; KI. Beitzel; A Schwirtz, AB. Imhoff, PU. Brucker
  • 29. AGA Kongress (09/2012), Zürich, Schweiz „1. Preis für das beste Poster aus der Praxis“: Trochleaplastik in Kombination mit MPFL Rekonstruktion bei hochgradiger patellofemoraler Instabilität - eine prospektive 2-Jahres Mindest-Follow up Studie. Banke I., Kohn L., Meidinger G., Otto A., Beitzel K., Imhoff A., Schöttle P.
  • 14th ESSKA Congress (06/2010), Oslo, Norwegen„Best Poster Award (Degenerative Knee)“: Slope, patellar height and tibital torsion in valgus HTO – results of a prospective study. Beitzel K., Kirchhoff C., Paul J., Sauerschnig M., Imhoff A., Hinterwimmer S.

 

Mitgliedschaften

  • ASES – American Shoulder and Elbow Surgeons (Corresponding Member)
  • ISAKOS – International Society of Knee Surgery and Orthopaedic Sports Medicine (Member Shoulder Committee)
  • ESSKA - European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy (Secretary European Shoulder Associates)
  • AGA - Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (Stv. Vorsitz Shoulder Komitee Arthrose)
  • DVSE - Deutsche Gesellschaft für Schulter- und Ellbogenchirurgie (Stv. Vorsitz Reha Komitee)
  • GOTS - Gesellschaft für Orthopädisch- Traumatologische Sportmedizin
  • DGSP - Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention
  • Electronical Editorial Board American Journal of Sportsmedicine (AJSM)
  • Editorial Board Orthopaedic Journal of Sports Medicine (OJSM),
  • Editorial Board Techniques in Orthopaedics
  • Wissenschaftlicher Beirat OBEX (Verbandszeitschrift DVSE)
  • Associate Editor BMC Journal Musculoskeletal Disorders
  • Review Board der Journals AJSM, KSSTA, JSES

Standort

Hauptbahnhof Köln 9 km
Flughafen Köln/Bonn 27 km
Flughafen Düsseldorf   51 km
Flughafen Frankfurt 188 km

Stadtinfos Köln

spezialisierte Ärzte und medizinische Zentren in Köln

Köln ist eine 2.000 Jahre alte, im Westen Deutschlands gelegene Stadt am Rhein und das kulturelle Zentrum seiner Region. Wahrzeichen der Stadt ist der gotische Dom mit seinen beiden Türmen. Er steht in der wiederaufgebauten Altstadt und ist bekannt für seinen Dreikönigsschrein und den Blick über den Rhein. Das nahe gelegene Museum Ludwig zeigt Kunst des 20. Jahrhunderts, darunter viele Werke Pablo Picassos. Das Römisch-Germanische Museum beherbergt Objekte aus der Römerzeit.

MEHR

Vorteilsprogramm vor Ort

Living Hotel De Medici Düsseldorf

Das Living Hotel De Medici vereint Luxus, Kultur und Erholung auf höchstem Niveau. Mit seiner einzigartigen Kunstsammlung, dem großzügigen Wellness- und Fitnessbereich und den komfortablen Zimmern ist es der ideale Rückzugsort für anspruchsvolle Reisende, die einen unvergesslichen Aufenthalt in Düsseldorf suchen.

MEHR

Lufthansa Mobility Partner

PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.

MEHR

Professional Aviation Solutions

Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.

MEHR

Agent CS

Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.

MEHR

Excelsior Hotel Ernst Köln

Das Excelsior Hotel Ernst gehört zu den letzten privatgeführten Luxushotels der Welt. Seit 1863 in Familienbesitz fasziniert das 5 Sterne Luxushotel Gäste aus aller Welt. Als einziges Mitglied der Leading Hotels of the World in Köln verbindet das Excelsior Hotel Ernst stilvolle Tradition mit der Moderne.

MEHR

Steigenberger Hotel Köln

Im Herzen von Köln und nur wenige Minuten von historischen Sehenswürdigkeiten entfernt, befindet sich das denkmalgeschützte Steigenberger Hotel Köln. Den berühmten Kölner Dom sowie die Rheinuferpromenade erreichen Sie in ca. 20 Minuten zu Fuß. Zu weiter entfernten Hotspots gelangen Sie bequem mit der Bahn vom direkt neben dem Hotel gelegenen U-Bahnhof Rudolfplatz oder mit dem Bus.

MEHR

Steigenberger Grandhotel Petersberg

Mit dem Steigenberger Grandhotel Petersberg verbinden Gäste aus der ganzen Welt faszinierende Geschichte, großzügige Architektur sowie eine einzigartige Aussicht auf das wunderschöne Rheintal. Den Gästen präsentiert sich dort ein Hotel des Luxussegmentes sowie ein kulinarisches Angebot, welches von großer Vielseitigkeit und Exklusivität geprägt ist.

MEHR

Kontakt

Prof. Dr. med. Knut Beitzel
Chefarzt Schulterchirurgie, Arthroskopie und Sportorthopädie

ATOS Orthoparc Klinik Köln
Abteilung Schulterchirurgie
Aachener Straße 1021 B, D-50858 Köln

T: +49 221 5714 3889

Sprechstunde:

Für Privatpatienten und Selbstzahler
Nach Vereinbarung

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR

Nach oben