Neurologische Rehaklinik: Kliniken Schmieder Allensbach (Baden-Württemberg)
Behandlungsfokus
- Schlaganfall
- Epilepsien
- Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems (Hirnhautentzündung, Multiple Sklerose, Polyneuropathien, Dystonien)
- Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Morbus Parkinson, Demenzen)
- Rückenmarkserkrankungen
- Hirnschädigungsfolgen
- Neurologische Beeinträchtigungen nach einer Erkrankung an COVID-19
- Schlafstörungen: Diagnostik und Therapie sämtlicher Schlafstörungen
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- 3 Tesla-Kernspintomographie (inklusive MR-Angio, Diffusion, Perfusion, funktionelles MRT)
- Computertomographie
- Neurophysiologie (EEG; Neurographie/Elektromyographie, evozierte Potentiale (VEP, SEP, AEP), Magnetstimulation, Ereignis-korrelierte Potentiale)
- Neurosonologie (CW-Doppler, TCD, extra-, transkranielle Farbduplexsonographie)
- Labor (Klinische Chemie, Blutbild, Gerinnung, Antikonvulsiva-Monitoring, Liquorlabor)
- Klinische Physiologie mit EKG, Langzeit-EKG/-RR, Ergometrie, abdomineller Sonographie
- Bronchoskopie und videoendoskopische Schluckdiagnostik
- Polygraphie, Polysomnographie mit MSLT/MWT und Aktometrie
- Diagnostik funktioneller körperlicher Einschränkungen
- Neuropsychologische Diagnostik
- Psychopathologische und psychodynamische Diagnostik
- Diagnostik von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
- Goldmann-Perimetrie
- Demenzsprechstunde
- Klinische und Videoendoskopische Diagnostik von Schluckstörungen
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Medikamentöse Einstellung bei Spastik, M. Parkinson, Epilepsie
- Behandlung aller Arten von Schlafstörungen (verhaltensmedizinisch, apparativ, chronobiologisch und ggfs. medikamentös)
- Physiotherapie: Alltagsorientierte Therapie, Gangtraining, Laufbandtherapie, medizinische Trainingstherapie, Wassertherapien, alltagsorientierte Gruppentherapien, manuelle Therapie, orthopädische Hilfsmittelversorgung, Kontrakturbehandlung, serielles Gipsen, Elektrostimulation, Bewegungstrainer, Stehtrainer, automatisiertes Gangtraining mit Lokohelp, feedback-gestütztes Gleichgewichtstraining – Balo, Vector: sensorgesteuertes Gangsystem, Physikalische Therapie (Bäder, Massagen, Elektrotherapie, Lymphdrainage)
- Ergotherapie: Alltagsorientierte und handlungsorientierte Therapie, alltagsorientierte Gruppentherapie, Selbsthilfetraining, funktionelle Therapie, alltagsorientierte kognitive Therapie, Saebo Konzept, Spiegeltherapie, CIMT-Therapie, geräteunterstützte Therapien, funktionelle Elektrotherapie, Haushaltstraining, Hilfsmittelversorgung, Werktherapie, Gartentherapie
- Neuropsychologische Diagnostik und Therapie (einzeln und in Gruppen), PC-gestützte neuropsychologische Behandlung, psychotherapeutische Gespräche (einzeln und in Gruppen), psychologische Beratung für Patienten und Angehörige, Entspannungsverfahren
Psychotherapie: Entspannungstraining, Hilfen bei der Krankheitsverarbeitung, Angehörigengespräche - Sprachtherapie: Aphasiebehandlung und Dysarthriebehandlung (einzeln und in Gruppen), Behandlung von Kau- und Schluckstörungen, FOT
- Physikalische Therapie: Massage, medizinische Bäder, Lymphdrainage, Elektrotherapie, Wärmeapplikationen
- Sozialer Beratungsdienst
- Gesundheitsförderung, Diätberatung
- Freizeit- und Rekreationstherapie
- Behandlung von Schlafstörungen
Über Kliniken Schmieder Allensbach - Neurologische Rehaklinik am Bodensee
Die Kliniken Schmieder Allensbach vorsorgen als Spezialklinik für Neurologische Rehabilitation Patienten mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems.
Unter dem Motto "Nie aufgeben!" werden die Patienten in allen Phasen der Neurologischen Rehabilitation aus einer Hand betreut, was dem Behandlungserfolg und somit den Patienten zugutekommt.
Neurologische Rehaklinik am Bodensee
Die Spezialisten für neurologische Rehabilitation in den Kliniken Schmieder in Allensbach betreuen am Bodensee Patienten mit neurologischen Erkrankungen aller Art auf höchstem Niveau. Das motivierte Team aus Ärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Psychotherapeuten und weiteren Fachrichtungen therapiert die Patienten auf individuelle und persönliche Weise.
Dabei spielen die harmonische Zusammenarbeit aller Fachrichtungen und zwischen Fachpersonal und Patienten sowie der gegenseitige Respekt eine sehr große Rolle. Patientennahes Arbeiten und transparente Behandlungsabläufe gehören zur alltäglichen Routine der Klinik. Zudem wird an ständiger Weiterentwicklung der internen und auch wissenschaftlichen Strukturen gearbeitet, aktuelle und modernste wissenschaftliche Standards und Studien fließen in die Therapiekonzepte mit ein.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Behandlung ist das eigens von den Kliniken Schmieder entwickelte Assessment. Die Tests und Messverfahren umfassen alle Behandlungsbereiche und werden jeweils zu Beginn und Ende der Rehabilitationsmaßnahme durchgeführt. Dadurch werden die Rehabilitationsergebnisse darstellbar und die Erfolge messbar. Während bei der Aufnahme beispielsweise nur 19% der Patienten selbstständig gehen konnten, waren es bei der Entlassung aus der Phase C bereits 49%.
Klinikmotto „Nie aufgeben!“
Das Klinikmotto „Nie aufgeben!“ soll den Patienten Mut machen auch in schwierigen und vermeintlich aussichtslosen Momenten an sich zu glauben und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Neurologische Erkrankungen bringen oftmals komplexe Beeinträchtigungen mit sich, welche durch langwierige Genesungsverläufe begleitet werden.
Der häufig schwere Weg der Patienten erfordert viel Ausdauer und Durchhaltevermögen, vor allem in Momenten, die zunächst nicht die erhoffte Besserung zeigen. In diesen Zeiten gibt das rehabilitative Therapiekonzept und die psychologische Betreuung in den Kliniken Schmieder den Patienten Halt und Kraft, an ihrem Genesungswunsch festzuhalten. In kleinen Schritten wird an einer Wiedereingliederung der Betroffenen in die Gesellschaft gearbeitet und das erneute Erlernen der Selbstständigkeit angestrebt. In der Phase D (Anschlussheilbehandlung) steht außerdem die Reintegration der Patienten in ihr Arbeitsumfeld oder eine Umschulung im Vordergrund. Hierzu stehen im Rahmen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation modern ausgestattete Arbeitsplätze aus dem gewerblichen und kaufmännischen Bereich zur Verfügung. Zudem werden in der Berufstherapie das Wiedererlernen sowie die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten angestrebt.
Fünfphasiges Rehabilitationskonzept
Zur Umsetzung der Rehabilitation wird in den Kliniken Schmieder das fünfphasige Rehabilitationskonzept angewandt. Das Therapiekonzept beinhaltet mehrere Phasen, die von A bis E gekennzeichnet sind. Die Phase A bezeichnet die Akutbehandlung direkt im Anschluss an ein spontanes, neurologisches Geschehnis oder einen Unfall mit neurologischen Folgen. Die Betroffenen befinden sich zu diesem Zeitpunkt in der intensivmedizinischen Einheit und es gilt zunächst die Vitalparameter des Patienten zu stabilisieren.
Frührehabilitation (Phase B)
Phase B beinhaltet die Durchführung einer Frührehabilitation bei Patienten, die oftmals noch auf intensivmedizinische Maßnahmen angewiesen sind und schwere Beeinträchtigungen zeigen. Dabei ist es von hoher Bedeutung, möglichst frühzeitig mit den ersten möglichen Rehabilitationsschritten anzufangen, um später ein verbessertes Outcome ermöglichen zu können. Zur angemessenen Versorgung der Patienten wird insbesondere in dieser Phase intensiv interdisziplinär zusammengearbeitet.
Frühmobilisierung (Phase C)
In der dritten Rehabilitationsphase sind die Patienten medizinisch bereits stabil und können aktiv an der Rehabilitation mitarbeiten. Es gilt, gemeinsam Alltagskompetenzen zu fördern und den häufig noch immensen Pflegebedarf Schritt für Schritt reduzieren zu können. Jede Therapie ist dabei individuell an die einzelnen Patienten und ihre Möglichkeiten angepasst.
Anschlussheilbehandlung (Phase D/E)
Haben die Betroffenen weitestgehend Selbstständigkeit wiedererlangt, spricht man von Phase D/E, welche die Anschlussbehandlung kennzeichnet. Sie dient der beruflichen Wiedereingliederung und der Förderung sozialer und mentaler Kompetenzen. Ist eine Wiedereingliederung in den bisherigen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich, kann über eine Umschulung nachgedacht werden. Die Patienten werden dabei von Psychologen und Sozialarbeitern unterstützt.
Neurokognitive Spezialstation
Die neurokognitive Spezialstation dient der Betreuung und Behandlung von Patienten nach einer Hirnschädigung jeglicher Art. Dazu zählen beispielsweise Schlaganfälle, Unfälle mit Schädel-Hirn-Trauma, Tumore und neurodegenerative Erkrankungen des Gehirns. Die neurokognitive Behandlung soll die kognitiven Fähigkeiten der Patienten fördern und das Wiedererlernen von Alltagsfähigkeiten und Selbstständigkeit erleichtern. Insbesondere Defizite des Gedächtnisses und der Orientierung werden mit dem Patienten herausgefiltert und durch konkretes Üben verbessert. Die bereits bestehenden oder noch erhaltenen Fähigkeiten jedes einzelnen Patienten werden herausgearbeitet und speziell gefördert. Zudem werden die Patienten dabei begleitet, ihre Krankheit zu akzeptieren und zu verarbeiten.
Parkinson-Reha
Der Morbus Parkinson ist eine fortschreitende degenerative Erkrankung des Gehirns, welche mit Einschränkungen des Bewegungsvermögens und psychologischen Aspekten einhergeht. Die Kliniken Schmieder bieten eine umfassende Abklärung des Krankheitsbildes und ermöglichen eine persönliche und interdisziplinäre Behandlung der Betroffenen. Die facettenreiche Erkrankung bringt oftmals große Herausforderungen für den Patienten und seine Angehörigen mit sich. Aus diesem Grund arbeitet ein Team aus Ärzten, Physiotherapeuten, Logopäden, aber auch Sozialpsychologen gemeinsam an der Umsetzung einer auf den Patienten zugeschnittenen Behandlung.
Zunächst erfolgen die Überprüfung und Anpassung der medikamentösen Parkinson-Therapie und das Erstellen eines persönlichen Konzepts für die Patienten. Die Betreuung umfasst anschließend krankengymnastische Behandlungen, kognitive Therapie und psychologische Beratung. Zudem werden Koordinationstherapie, Schreibtraining und Haushaltstherapie angeboten. In Zusammenarbeit mit Logopäden erfolgen Schluck- und Stimmtraining. In der Regel wird ein etwa zwei- bis dreiwöchiger Aufenthalt geplant.
Abklärung und Behandlung von Epilepsien
Die Kliniken Schmieder bieten eine spezielle stationäre Behandlung für Patienten mit epileptischen Erkrankungen. Die Behandlung erfasst dabei alle wichtigen Schwerpunkte des Krankheitsbildes und gibt den Patienten ein persönliches Konzept an die Hand, mit ihrer Erkrankung umgehen zu lernen und die Beeinträchtigungen des Soziallebens zu minimieren.
Stationär erfolgen dabei die medikamentöse Einstellung und Optimierung der Epilepsiemedikamente und die Aufklärung über weitere mögliche Therapieverfahren. Die Patienten erhalten Unterstützung durch den Sozialdienst und durch Psychotherapeuten, sowie Ergotherapeuten und Logopäden. Weiterhin können Fahrtauglichkeitsuntersuchungen durchgeführt werden und es erfolgt das für die Epilepsie angewandte Standardverfahren des Videomonitoring. So kann den Betroffenen ein bestmögliches Behandlungskonzept ermöglicht werden.
Abklärung und Behandlung von Schlafstörungen in unserem Zentrum für Schlafmedizin
Schlafstörungen zählen zu den häufigsten Beschwerden in der Allgemeinbevölkerung. Neurologische Erkrankungen wie z. B. Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson und neuromuskuläre Erkrankungen gehen besonders häufig mit Schlafstörungen einher. Mittlerweile sind 90 verschiedene Schlafstörungen beschrieben, die vor allem mit Ein- und Durchschlafstörungen und/oder übermäßiger Tagesmüdigkeit einhergehen. Da Schlafstörungen den Heilungsprozess beeinträchtigen können und zu einem verstärkten Leidensdruck führen, sind eine rasche Abklärung und Behandlung wichtig. Insbesondere die so genannten atmungsbezogenen Schlafstörungen sind weit verbreitet und gelten als Risikofaktor für Schlaganfälle, Herzinfarkt, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen. Die Kliniken Schmieder Allensbach sind aufgrund der personellen und medizinisch-technischen Ausstattung in der Lage, sämtliche Formen von Schlafstörungen zu diagnostizieren und zu behandeln. Die diagnostischen Untersuchungen finden in völlig verdunkelbaren, großzügigen und ruhig gelegenen Ableitzimmern mit separatem Bad/WC statt. Das Schlaflabor ist mit modernster Medizintechnik ausgestattet, u.a. mit Infrarotkameras, Körperlagesensoren und einer digitalen Aufnahmestation. Als ambulante Messverfahren kommen folgende Methoden zum Einsatz:
- Schlafprotokolle
- Schlaffragebögen
- Apnoe- und PLM-Screening: Polygraphie zur Erfassung schlafbezogener Atmungsstörungen und periodischer Beinbewegungen (PLM)
- Aktimetrie zur Erfassung von Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Kliniken Schmieder Allensbach.
Lebenslauf
Prof. Dr. Joachim Liepert
2019 - heute | Ärztlicher Direktor Phase C / D und Geriatrie, Kliniken Schmieder Allensbach |
2006 - 2019 | Ärztlicher Direktor Neurorehabilitation, Kliniken Schmieder Allensbach |
2005 - 2006 | Direktor der Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
2003 - 2005 | Leitender Oberarzt, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
2000 - 2003 | Oberarzt, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
1999 - 2000 | Leitender Oberarzt, Klinik für Neurologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
1997 - 1999 | Oberarzt, Klinik für Neurologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Seit 1993 | Facharzt für Neurologie |
1981 - 1987 | Medizinstudium, Ruhr-Universität Bochum |
Prof. Dr. Anastasios Chatzikonstantinou
2019 - heute | Ärztlicher Direktor, Akutneurologie und Neurologische Frührehabilitation, Kliniken Schmieder |
2016 - 2019 | Chefarzt, Klinik für Neurologie, Caritas Klinikum Saarbrücken |
2009 - 2016 | Leiter des Epilepsiezentrums, Universitätsklinikum Mannheim |
2012 - 2015 | Leiter des Kompetenzzentrums Schlaganfall, Universitätsklinikum Mannheim |
2009 - 2016 | Oberarzt, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim |
Seit 2008 | Facharzt für Neurologie |
1993 - 2000 | Medizinstudium, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Prof. Dr. Christoph Stippich
2020 - heute | Ärztlicher Leiter, Abteilung für Neuroradiologie und Radiologie, Kliniken Schmieder Allensbach |
2018 - 2020 | Leiter der Abteilung Neuroradiologie, Universitätsspital Zürich |
2009 - 2017 | Leiter der Abteilung Neuroradiologie, Universitätsspital Basel |
2006 | Leitender Oberarzt, Abteilung für Neuroradiologie, Universitätsklinikum Heidelberg |
2003 | Oberarzt, Abteilung für Neuroradiologie, Universitätsklinikum Heidelberg |
Seit 2001 | Facharzt für Radiologie |
2001 | Oberarzt, Abt. Neuroradiologie, Universitätsklinikum Heidelberg |
1988-1995 | Medizinstudium, Universität Marburg |
Dr. Manuel Eglau
2017 – heute | Ärztlicher Leiter, Zentrum für Schlafmedizin, Kliniken Schmieder Allensbach |
2003 – 2017 | Implementierung und Leitung „Schlaflabor und Schlafambulanz“, Kliniken Schmieder Allensbach |
2011 | Erwerb der Qualifikation "Sozialmedizin" |
2008 | Erwerb der Qualifikation "Schlafmedizin" |
Seit 2005 | Facharzt für Neurologie |
2001 | Beginn der neurorehabilitativen Tätigkeit, Kliniken Schmieder Allensbach |
Seit 2000 | Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie |
2000 | Aufbau und Ärztliche Leitung des universitären Zentrums für Schlafmedizin, Kopfklinik Erlangen |
1998 | Erwerb der Qualifikation "Somnologie" der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin |
1997 | Promotion an der Medizinischen Fakultät, FAU Erlangen |
1995 – 2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie und der Klinik für Neurologie der FAU Erlangen |
1995 | Abschluss des Medizinstudiums, Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen |
Forschung & Lehre
Die Forschung auf dem Gebiet der neurologischen Rehabilitation und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Behandlung an die neusten medizinischen Standards sind wichtige Bestandteile der Arbeit bei den Kliniken Schmieder. Dies unterstreicht das im Jahr 1997 in Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz gegründete Lurija Institut für Rehabilitationswissenschaften und Gesundheitsforschung. Eine enge Vernetzung von Forschung und klinischer Praxis sowie die direkte Integration der gewonnenen Erkenntnisse in das Rehabilitationskonzept der Kliniken Schmieder zeichnen das Institut aus. Einmal jährlich werden Nachwuchsforscher mit dem Stiftung Schmieder Preis für ihre Arbeit ausgezeichnet.
Die Kliniken Schmieder betreiben zudem ein eigenes Weiterbildungszentrum. Das Zenith Institut bietet Fort- und Weiterbildungskurse an allen Standorten der Kliniken Schmieder für Mitarbeitende aber auch Externe an. Ein gut ausgebildetes Team ist eine Voraussetzung für den Erfolg der Neurologischen Rehabilitation und dementsprechend wichtig ist der kontinuierliche Ausbau und die Weiterentwicklung der Personalqualifikation. Durch die Veranstaltungen des Zenith Instituts lernen Mitarbeitende in Kursen aus den Bereichen Motorik, Sprachtherapie, Pflege und Interdisziplinäres die neusten Erkenntnisse in der Neurologischen Rehabilitation und werden auf spezifische neurologische Krankheitsbilder geschult.
Die Arbeiten in den Forschungs- und Weiterbildungsinstituten stellen sicher, dass die Behandlung bei den Kliniken Schmieder immer auf dem neusten Stand der Wissenschaft ist und kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt wird.
Veröffentlichungen
Podcast Schlafstörungen
Ärzteteam
Prof. Dr. med. Joachim Liepert
Ärztliche Leitung Neurorehabilitation
Prof. Dr. med. Anastasios Chatzikonstantinou, MBA
Ärztliche Leitung Akutneurologie und Frührehabilitation
Prof. Dr. med. Christoph Stippich
Ärztliche Leitung Neuroradiologie und Radiologie
Dr. med. Manuel Eglau
Ärztliche Leitung Zentrum für Schlafmedizin
Extras
- Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer
- TV, Telefon
- zentrale Internetplätze, teilweise WLAN
- Friseur, Fußpflege
- Kiosk
- Bibliothek
- Wahlleistungsangebote:
- Ärztliche Wahlleistungen
- Eigenständige Wahlleistungsstation mit Premiumleistungen wie einem erweiterten Serviceangebot, umfangreicher Speisen- und Getränkeauswahl, Patientenlounge sowie Minibar und WLAN.
Videos
Erklärvideo: Wie komme ich zu den Kliniken Schmieder?
Video, Länge 2:12
Sie möchten zur Neurologische Reha in die Kliniken Schmieder? Das Erklärvideo gibt hierzu eine Kurzanleitung.
Rundflug über die Kliniken Schmieder Allensbach
Video, Länge 1:05
Der Rundflug zeigt die Kliniken Schmieder Allensbach von oben.

Standort
Bahnhof Allensbach | 1,3 km |
Bodensee-Airport Friedrichshafen | 75 km |
Flughafen Zürich | 77 km |
Flughafen Memmingen | 159 km |
Flughafen Stuttgart | 165 km |
Flughafen München | 293 km |
Stadtinfos Allensbach

Allensbach wurde 724 erstmals urkundlich erwähnt. Der Kernort mit seinem Zwiebelkirchturm als Wahrzeichen zählt 5000 Einwohner und liegt direkt am Gnadensee, im westlichen Teil des Bodensees gegenüber der Insel Reichenau. Beliebt ist die lange Seepromenade mit Seebühne und einem über die Region hinaus bekannten Kulturleben unter dem Motto Allensbach Hat's. Nördlich grenzt der Ort an den Bodanrück mit seinen Wald- und Naturschutzgebieten.
Vorteilsprogramm vor Ort
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
Kontakt
Kliniken Schmieder Allensbach
Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus
Zum Tafelholz 8, D-78476 Allensbach
Montag – Freitag
9:00 – 15:00 Uhr

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.