Zum Hauptinhalt springen

Borreliose

Sie suchen Informationen zur Borreliose und Spezialisten für die Behandlung? Hier finden Sie ausschließlich erfahrene Fachärzte und Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich für die Diagnose und Therapie einer Borreliose. Informieren Sie sich über Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie oder kontaktieren Sie einen unserer Experten.

SPEZIALIST FINDEN

Spezialisten für Borreliose

3  Spezialisten gefunden

Kliniken Schmieder Allensbach

Neurologische Frührehabilitation und Rehabilitation

Allensbach

Prof. Dr. med. Thomas Müller

Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Berlin

Informationen zum Bereich Borreliose

Was ist  Borreliose?

Die Borreliose (in Europa hauptsächlich die Lyme-Borreliose) ist eine durch Zecken übertragene Infektionserkrankung mit Bakterien. Der häufigste Erreger in Europa ist das Bakterium Borrelia burgdorferi.

Die Zecken finden sich nicht nur in Deutschland, sondern auch über ganz Europa verteilt. Sie nehmen die Erreger über das Blut von Wildtieren auf und können dies dann unter anderem auf den Menschen übertragen.

Die Erkrankung verläuft in verschiedenen Stadien und fällt durch unterschiedliche Symptome auf. Da bislang keine Impfung existiert, liegt ein besonderes Augenmerk auf der Prophylaxe.

Borreliose Ursache

Eine Infektion mit Borreliose erfolgt durch einen Zeckenstich. Je nach Region sind 5-35% der Zecken von Borreliose-Erregern befallen.

Allerdings bedeutet nicht jeder Stich durch eine infizierte Zecke direkt, dass die Bakterien übertragen worden sind. Man geht davon aus, dass dies nur in etwa 4% der Fälle geschieht. Dies ist dadurch zu erklären, dass die Borreliose-Erreger erst im Darm der Zecke aktiviert werden müssen. Je länger der Saugakt der Zecke dauert, desto größer wird dabei die Wahrscheinlichkeit für eine Übertragung der Bakterien.

Zeckenstiche sind von März bis November häufig, die Infektion wird aber ganzjährig diagnostiziert, da sich die Krankheit manchmal erst verzögert bemerkbar macht.

Was ist bei einem Zeckenbiss zu tun?

Oberste Priorität in der Prophylaxe einer Borreliose ist die Vermeidung eines Zeckenbisses. Dabei wird empfohlen, das Laufen durch hohes Gras zu vermeiden oder darauf auf das Tragen von langer Kleidung und geschlossenen Schuhen zu achten.

Nicht immer lässt sich dadurch jedoch ein Zeckenbiss vermeiden.

Nach einem längeren Aufenthalt im hohen Gras sollte der Körper gründlich auf Zecken untersucht werden. Vor allem an behaarten Stellen sind die kleinen Tiere schnell zu übersehen. Wird dabei eine Zecke bemerkt, sollte diese möglichst schnell entfernt werden.

Die Zecken sollten, ohne diese zu quetschen, mit einer Pinzette aus der Haut entfernt werden. Dabei kann eine spezielle Zeckenzange, die in verschiedenen Drogeriemärkten oder Apotheken erhältlich ist, hilfreich sein. Danach sollte die Bissstelle nach Möglichkeiten desinfiziert werden.

Treten nach einem Zeckenbiss Symptome wie etwa eine rötliche Hautverfärbung im Bereich des Einstichs auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Borreliose Symptome: Verschieden Stadien im Überblick

Eine Borrelioseinfektion kann innerhalb von drei Tagen typische Symptome hervorrufen, sich jedoch auch viele Wochen unauffällig verhalten. Typischerweise lässt sich der Verlauf in drei verschiedene Stadien einteilen, wobei die ersten zwei auch als Frühstadium zusammengefasst werden. Das dritte Stadium gilt dann als Spätstadium der Erkrankung.

Stadium I

Das erste Stadium ist geprägt durch das sogenannte Erythema migrans. Der Begriff bedeutet so viel wie Wanderröte und bezeichnet dabei eine sich kreisförmig ausbreitende Rötung um die Einstichstelle der Zecke herum. Diese wird meist begleitet von wiederkehrenden Symptomen wie Fieber, Abgeschlagenheit, Gelenk- und Muskelschmerzen.

Dieses Stadium kann sich über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen ziehen. Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass eine Wanderröte nur in etwa 50% der Fälle auftritt und ein Fehlen des Erythems eine Borreliose nicht ausschließt.

Stadium II

Im zweiten Stadium der Erkrankung kann das Nervensystem der Patienten betroffen sein. Man bezeichnet diese Symptomatik daher auch als Neuroborreliose und beobachtet sie meist im Zeitraum von etwa sechs Monaten nach der Infektion.

Dabei können unter anderem starke nächtliche Nervenschmerzen, Taubheitsgefühle vorwiegend im Gesichtsbereich und auch Lähmungserscheinungen auftreten. Grund hierfür ist eine Entzündung der Nervenwurzeln, die durch die Bakterien ausgelöst wird.

Es kann im weiteren Verlauf (ca. 2-10 Monate) des Frühstadiums einer Infektion zu einer Knotenbildung, vorwiegend am Ohrläppchen und an den Brustwarzen, kommen. Diese Knoten sind schmerzlos, rötlich bis braunfarben und heißen Lymphozytome.

Des Weiteren kann neben dem Nervensystem auch die Herzmuskulatur betroffen sein. Im Rahmen einer sogenannten Myokarditis kann diese entzündet sein, was bei den Betroffenen meist sehr variable Symptome hervorruft.

Stadium III

Das Spätstadium der Erkrankung betrifft den Zeitraum von sechs Monaten bis mehrere Jahre nach der Infektion. Hier können sich chronische Entzündungen der Haut, der Gelenke oder auch des Nervensystems zeigen.

Im Falle der chronischen Gelenkentzündung spricht man von der Lyme-Arthritis. Meist sind dabei die großen Gelenke wie das Knie- oder Schultergelenk betroffen.

Die chronische Neuroborreliose tritt nur sehr selten auf, kann dann aber das Gehirn befallen und unter anderem zu Wahrnehmungs- oder Gangstörungen führen.

Neben diesen beschriebenen typischen Symptomen kann auch in jedem Stadium eine Manifestation der Erkrankung im Bereich der Augen auftreten.

Zudem muss beachtet werden, dass eine Infektion mit Borreliose-Erregern nicht zwingend in diesen Stadien verlaufen muss und ein variabler Verlauf sehr häufig ist.

Diagnose von Borreliose

Obwohl sich eine Borreliose in vielen Fällen in drei Stadien einteilen lässt, so kann die Symptomatik und der zeitliche Verlauf der Erkrankung auch sehr variabel sein und so die Diagnosestellung erschweren.

Erste Hinweise für die Diagnose Borreliose können im Rahmen einer ausführlichen Anamnese durch Erfragung der Krankheitssymptome gesammelt werden. Diese ist auch daher besonders wichtig, weil die Symptome auch erst mehrere Monate nach einem Zeckenbiss auftreten können und so meist nicht mehr mit diesem in Zusammenhang gebracht werden.

Eine Bestätigung des Verdachtes erfolgt dann durch verschiedene Laboruntersuchungen.

Im Rahmen dieser unterscheidet man Methoden, die den Erreger an sich nachweisen, und solchen, die die Reaktion des Immunsystems auf das Bakterium widerspiegeln. Zum Letzteren gehört der Nachweis von IgM und IgG Antikörpern. Da der Körper zunächst IgM-Antikörper und erst später IgG-Antikörper produziert, ergeben sich hierdurch meist erste Hinweise auf den Fortschritt der Erkrankung.

Als direkter Erregernachweis gilt die Suche nach Borreliose-DNA aus betroffenen Regionen. Dies können Hautbiopsate, Proben der Gelenkflüssigkeit und des Liquors sein.

Borreliose Therapie

In Frühstadien therapiert man die Borreliose mit einer zweiwöchigen Gabe des Antibiotikums Doxycyclin.

Ist die Infektion schon fortgeschritten, werden die Antibiotika für einen Zeitraum von bis zu vier Wochen verschrieben. Dabei wird bevorzugt auf das Antibiotikum Ceftriaxon zurückgegriffen. Für einen hohen Wirkspiegel wird dieses dann oft intravenös verabreicht, sodass es direkt ins Blut gelangt.

Aktuell ist noch kein Impfstoff gegen die Borreliose in Deutschland zugelassen.

Borreliose Komplikationen und Prognose

Unbehandelt kann die Borreliose fortschreiten. Im zweiten Stadium kommt es zu Entzündungen des Gehirns und der Hirnhäute (Meningoenzephalitis), was zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann. Auch die Herzmuskelentzündung oder die chronische Lyme-Arthritis kann für die Betroffenen eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität bedeuten.

Die meisten Patienten zeigen glücklicherweise ein gutes Ansprechen auf die antibiotische Therapie und die Symptome bilden sich vollständig zurück.

In einigen Fällen bleiben bestimmte Symptome aber dauerhaft oder für einen Zeitraum von mehreren Jahren bestehen. Dies lässt sich besonders häufig bei der Neuroborreliose beobachten. Es kann durch die dauerhafte Schädigung der Nervenwurzeln somit zu bleibenden Lähmungserscheinungen kommen.

Auch eine erneute Infektion mit Borreliose-Erregern ist möglich.

Quellen:

  • Herold, Gerd. Innere Medizin 2017, Berlin, Boston: De Gruyter, 2017
  • Böcker u.a. -Pathologie (Elsevier Verlag), 2012
  • Amboss, Nachschlagewerk für Mediziner
  • next.amboss.com/de/article/4f03m2
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Fachbeiträge

Vorderer Kreuzbandriss - Wann ist eine OP sinnvoll?

Knieverletzungen mit Beteiligung der Kreuzbänder heilen ohne Therapie nur selten zur Zufriedenheit der Betroffenen aus. Meist folgt im Alter dann der…

Wenn wir älter werden, altert unser Schlaf mit?

Die Haut wird faltig, die körperliche Belastbarkeit sinkt. Doch wie wirkt sich das Altern auf unseren Schlaf aus? Und worauf müssen wir achten? Ein…

Was tun bei Gelenkschmerzen?

Viele Menschen klagen mit zunehmendem Alter über Gelenkbeschwerden. Rund 15% der Bevölkerung sind vom frühzeitigen Verschleiß der schützenden…

Kardio-CT kann Herzkatheter immer öfter ersetzen

Es muss nicht immer direkt ein Herzkatheter sein. In vielen Fällen kann eine präzise Diagnose der Herzkranzgefäße heute im Computer-Tomografen und…

Die Skoliosebehandlung im Umbruch - Wann ist eine Operation notwendig?

Durch die Erkenntnisse des letzten Jahrzehnts hat sich ein Paradigmenwechsel hin zur nicht operativen Skoliosebehandlung ergeben.…

Zweitmeinung von Spezialisten

Zweitmeinung von Spezialisten

Bei wichtigen medizinischen Entscheidungen ist es ratsam, eine Zweitmeinung von Fachärzten einzuholen. Diese zusätzliche Expertise kann dazu…

Patientenhilfe

Patientenhilfe

Neben der medizinischen Behandlung gibt es viele weitere Aspekte, welche Ihren Klinikaufenthalt beeinflussen. Wir beleuchten Themen wie Privatsphäre,…

Minimalinvasive Bauchchirurgie: Vor- und Nachteile der „Schlüsselloch“-OPs

Kleine Narben und schnelle Genesung: Die minimalinvasive Chirurgie im Bauchraum ist heute eine gängige Operationstechnik – aber mit klar gesteckten…

Vertriebsinnendienst-Mitarbeiter (w/m/d) für den Standort Lorsch

Verkaufen und Telefonieren sind Ihre Leidenschaft?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir suchen Mitdenker, die erfolgreich unsere Dienstleistung…

Späte Schwangerschaft: Mutterglück mit 40 ein Risiko?

Späte Schwangerschaft: Mutterglück mit 40 ein Risiko?

Ob Schwangerschaften bei Frauen ab 40 und Risikoschwangerschaften tatsächlich so problematisch sind wie ihr Ruf, hängt von vielen verschiedenen…

Sehr geehrte Interessent:in,

wir freuen uns, dass Sie sich für unser Spezialisten-Netzwerk PRIMO MEDICO interessieren. Bitte füllen Sie das Formular so genau wie möglich aus. Da die Aufnahme in unser Netzwerk an bestimmte Kriterien gebunden ist, werden wir Ihr Angaben entsprechend prüfen und uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies einige Tage dauern kann.

Mitgliedsanfrage
Erklärung
Bitte bestätigen und Anfrage absenden
* Pflichtfelder