Augenlaserzentrum Basel: YOUSEEBASEL

YOUSEEBASEL
Augenlaser-Zentrum
Spezialisten für Augenlasern
Basel, Schweiz

YOUSEEBASEL - Logo

Behandlungsfokus

  • Augen lasern
  • Trans-photorefraktive-Keratektomie (Trans-PRK)
  • Laser in situ Keratomileusis (LASIK)
  • Femto-LASIK

Über YOUSEEBASEL – Augenlasern Basel

YOUSEEBASEL bietet mit seinem erstklassigen Team aus Spezialisten im Bereich der Refraktiven Chirurgie und modernster technischen Ausstattung, Augenlasern in Schweizer Qualität zu erschwinglichen Preisen an.

Die erfahrenen Augenärztinnen und Augenärzte bei YOUSEEBASEL wurden an der Mutterklinik IROC, die Spitzenforschung und -chirurgie betreibt, ausgebildet und stehen für Schweizer Präzision auf höchstem internationalen Level.

Verfahren des Augenlaserzentrums Basel

Sehen ohne Brille ist für viele Brillenträger ein großer Wunsch. Das YOUSEEBASEL hat es sich zur Devise gemacht, eine erstklassige Laserbehandlung der Augen mit Schweizer Qualitätsansprüchen zu fairen Preisen anzubieten. So können Patienten vor dem Risiko eines Ärztetourismus in preiswertere Länder bewahrt und von den Vorzügen der professionellen Schweizer Hochleistungsmedizin überzeugt werden.

LASIK

Die LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) ist ein operatives Verfahren zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit der Augen. Durch Gewebeabtrag an der Hornhaut wird eine Änderung der Hornhautkrümmung erreicht, wodurch die Brechkraft derselben optimiert werden kann.

Infolgedessen wird mittels Microkeratom (hobelartiges Messer) die oberste Hornhautschicht (Flap) eingeschnitten und wie an einem Scharnier aufgeklappt. Anschliessend kann nun mithilfe des Lasers in der darunter liegenden, schmerzunempfindlichen Schicht der Hornhaut Gewebe abgetragen werden, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Der Flap wird schlussendlich wieder über das OP-Gebiet geklappt, saugt sich fest und fungiert als natürlicher Wundverband.

Mit dieser Lasermethode lassen sich sowohl Kurzsichtigkeit als auch Weitsichtigkeit sowie eine krankhafte Hornhautverkrümmung effektiv behandeln, sodass konventionelle Korrekturmassnahmen, wie Kontaktlinsen und Brillen nach der Therapie häufig nicht mehr erforderlich sind.

Allerdings kommt ein solcher Eingriff nur bei bestimmten Dioptrien-Werten in Frage. Die Kommission für refraktive Chirurgie veröffentlicht folgende Empfehlungen hinsichtlich der korrigierbaren Dioptrienbereiche: Eine Kurzsichtigkeit lässt sich bis -10 dpt ausgleichen, Weitsichtigkeit bis +4 dpt und eine etwaige Hornhautverkümmung bis 6 dpt.

Eine weitere Voraussetzung ist ausserdem ein stabiler Dioptrien-Wert innerhalb des vergangenen Jahres. Die Schwankung sollte geringer als 0,5 dpt ausfallen, um das Operationsergebnis nicht zu gefährden.

Darüber hinaus sollte die Hornhaut einen ausreichend starken Durchmesser aufweisen, da genügend Gewebe vorhanden sein muss, das abgetragen werden kann, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren.

Femto-LASIK

Die Femto-LASIK entstand als schonendere Weiterentwicklung aus der konventionellen LASIK-Methode. Anstatt mittels eines Microkeratoms (hobelartiges Messer) verschafft sich der Arzt mithilfe des sogenannten Femtosekundenlasers Zugang zum Operationsgebiet in der Hornhaut. Der Laser ermöglicht durch punktgenauen Energieeintrag unter die Hornhautoberfläche eine präzisere Schnittführung und damit eine dünnere Hornhautlamelle (Flap) als die mechanische Schnittführung mittels Microkeratom.

Diese Innovation ermöglicht die Korrektur stärkerer Fehlsichtigkeiten sowie einen erfolgreichen Eingriff bei geringerer Dicke der Hornhaut.

Trans-PRK

Bei der Transepithelialen Photorefraktiven Keratektomie wird im Gegensatz zu den erstgenannten Verfahren kein sogenannter Flap gebildet, sondern die Hornhautoberfläche (d.h. die Epithelschicht) unter Einsatz des Lasers komplett abgetragen. Danach wird die freigelegte Oberfläche wie bei den LASIK-Methoden zur Korrektur der Fehlsichtigkeit entsprechend abgetragen. Folglich ist bei diesem berührungslosen Verfahren kein Schnitt notwendig, da das Gewebe von aussen schichtweise abgetragen wird.

Dieses gewebesparende Verfahren findet auch bei geringster Hornhautdicke Anwendung. Aufgrund der grösseren Wundfläche und der Schmerzempfindlichkeit der Epithelschicht muss jedoch mit einem langsameren und schmerzhafteren Heilungsverlauf gerechnet werden. Daher sollte für ein paar Tage nach dem Eingriff zum Schutz des Operationsgebiets eine weiche Kontaktlinse als durchsichtiger Verband getragen werden. Die Schmerzen sind in der Regel medikamentös gut zu beherrschen. Da ohne Bildung eines Flaps nach dem Eingriff die Stabilität der Hornhaut nicht beeinträchtigt ist, wird dieses Verfahren auch Kampfsportlern oder Polizisten empfohlen.

Die drei angeführten Methoden unterscheiden sich also lediglich durch den Zugangsweg zum Operationsgebiet. Das Therapieziel wird stets durch Abtragung und Modellierung des Hornhautreliefs erreicht.

Augenlasern Behandlungsablauf

In einer kostenlosen Kurzuntersuchung wird geklärt, ob eine Laserkorrektur prinzipiell in Frage kommt. Anschliessend werden in detaillierten Voruntersuchungen etwaige Risiken bewertet und sämtliche Befunde erhoben, um für jeden Patienten das Maximum an Sicherheit und Individualität in der Therapie zu gewährleisten. Auch das gewünschte Operationsverfahren kann individuell vereinbart werden.

So wird routinemässig die Hornhaut vermessen und eine topographische Hornhautkarte ähnlich einer Landkarte erstellt, die Dicke sowie individuelle Erhebungen und Krümmungen der Hornhaut aufzeigt. Während der Operation navigieren die erfahrenen Augenlaser-Spezialisten des YOUSEEBASEL den abtragenden Laser anhand dieser Karte über das Hornhautrelief.

Nach der Laser-OP wird zum Schutz für wenige Tage eine weiche Kontaktlinse aufgelegt. Diese wird bei der ersten Nachuntersuchung vom Augenarzt entfernt und anschliessend die Sehkraft gemessen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Behandlungserfolg noch nicht vollständig zu bestimmen. Dieser stellt sich bei allen Verfahren nach spätestens einem Monat ein, wenn sich die oberflächliche Hornhautschicht wieder regeneriert hat. Deshalb findet nach einem Monat erneut eine Nachkontrolle statt, bei der das brillenfreie Endergebnis durch eine Abschlussuntersuchung genau beziffert werden kann.

Erfahrungen und Kompetenzen der YOUSEEBASEL Augenlaser-Klinik

Durch die enge fachliche Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Theo Seiler, dem Institutsdirektor des IROC (Institut für refraktive und Opthalmo-Chirurgie) in Zürich, verfügt das YOUSEE-Konzept über die Expertise eines renommierten Pioniers auf dem Gebiet der Augenlaserverfahren. Auch die Dependance in Basel verfolgt unter der ärztlichen Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Theo G. Seiler die Philosophie des Visionärs. Mit seinem in Zürich am IROC ausgebildeten Team bietet Priv.-Doz. Dr. med. Theo G. Seiler nun auch in Basel ein umfassendes Programm zur Augenlaserbehandlung an.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von YOUSEEBASEL.

 

Lebenslauf

Priv.-Doz. Dr. med. Theo G. Seiler

Seit 2022 Medizinischer Leiter der YOUSEEBÄRN Augenlaserklinik, Bern, Schweiz
Seit 2021 Medizinischer Leiter der YOUSEEBASEL Augenlaserklinik, Basel, Schweiz
Seit 2020 Oberarzt Ophthalmologie, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf, Deutschland (Prof. Geerling)
Seit 2020 Konsiliararzt Ophthalmologie, IROC, Zürich, Schweiz
Seit 2020 Medizinischer Leiter der YouSeeZüri Augenlaserklinik, Zürich, Schweiz
2020 Erteilung der Venia Docendi (Habilitation) für das Fach Ophthalmologie, Universität Bern, Schweiz
Seit 2018 Oberarzt, Universitätsklinik für Augenheilkunde, Universität Bern, Inselspital, Bern
2018 Facharzt FMH für Ophthalmologie
2018 Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO)
2017–2018 Assistenzarzt, Universitätsklinik für Augenheilkunde, Universität Bern, Inselspital, Bern
2016–2017 SNF «early Postdoc» Stipendium für einen 18-monatigen Forschungsaufenthalt am Wellman Center for Photomedicine – Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Boston, USA
2015–2016 Assistenzarzt, Universitätsklinik für Augenheilkunde, Universität Bern, Inselspital, Bern
2015 Promotion zu Dr. med., Universität Bern
2014–2015 Assistenzarzt, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Deutschland
2013–2014 Assistenzarzt, Institut für Refraktive- und Ophthalmo-Chirurgie (IROC), Zürich
2013 Eidgenössisches Arztdiplom, Universität Zürich

 

Mitgliedschaften

  • Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft (SOG)
  • Schweizerische Ärztegesellschaft (FMH)
  • Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
  • European Society of Cataract and Refractive Surgery (ESCRS)
  • EuCornea
  • American Academy of Ophthalmology (AAO)
  • Cornea Society
  • Association for Vision and Research in Ophthalmology (ARVO)
     

Ehrungen/Preise

  • Julius Springer Preis der Ophthalmologie 2015
  • Young Reseacher Award - CXL Expert Meeting 2016
  • Best in Session "Keratoconus and Collagen Cross-linking" - 8th EuCornea Meeting 2017
  • Posterpreis für die beste Grundlagenarbeit - Jahreskongress der Schweizer Ophthalmologischen Gesellschaft 2018
  • Heinz A. Oertli Preis für innovative Ophthalmochirurgie - Kuratorium Alfred Vogt Stiftung 2019
  • Trainee Bursary - European Society for Cataract and Refractive Surgery (ESCRS) 2019
  • Travel Grant - Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO) 2020

Ärzteteam

  • Priv.-Doz. Dr. med. Theo G. Seiler
    Augenärztlicher Leiter
  • Noëmi Walder
    Optometristin
  • Apinaya Thasan
    Augenoptikerin

Standort

Basel, SBB Bahnhof 1 km
Basel, Badischer Bahnhof 3 km
Flughafen Basel-Mulhouse 8 km

Stadtinfos Basel

spezialisierte Ärzte und medizinische Zentren in Basel

Die Stadt Basel liegt geografisch im äußersten Nordwesten der Schweiz und damit im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Sie ist die drittgrößte Stadt des Landes und liegt direkt am Rhein. So schmiegt sich Basel an beiden Uferseiten an den Rhein und gliedert sich in Großbasel auf der linken und Kleinbasel auf der rechten Seite des Flusses. Basel gilt als das Gesundheitsvorsorgezentrum der nordwestlichen Schweiz am Oberrhein. 

MEHR

Vorteilsprogramm vor Ort

Agent CS

Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.

MEHR

Lufthansa Mobility Partner

PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.

MEHR

Professional Aviation Solutions

Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.

MEHR

Fischer Limousine AG

Fischer Limousine AG ist eine unabhängige Schweizer Unternehmung. Die Firma mit Sitz in Kloten beim Flughafen Zürich wird durch die Besitzerfamilie geführt. Die Dienstleistungen richten sich an Patienten, Kliniken, Spitäler wie auch an Privatpersonen für eine sichere und bequeme Betreuung.

MEHR

Grand Hotel Les Trois Rois Basel

Das Grand Hotel Les Trois Rois liegt im Herzen der Stadt Basel. Genau dort, wo im Mittelalter die Schiffe am Salzturm anlegten, um die begehrte Ware über den Rhein in die Welt zu bringen. Mit über drei Jahrhunderten Geschichte gehört das Grand Hotel zu den traditionsreichsten Häusern Europas. So liegt auch ein besonderer Charme dieser Bedeutung bis heute über dem Ort und macht das Hotel zum idealen Ausgangspunkt die Kunst- und Kulturstadt Basel zu entdecken. Vom Les Trois Rois sind das Messgelände, Museen und das autofreie Einkaufsviertel bequem zu Fuss erreichbar.

MEHR

Kontakt

YOUSEEBASEL
Augenlaser-Zentrum


Baloise Park
Aeschengraben 29, CH-4051 Basel

T: +41 61 511 05 01

Sprechstunde:

Dienstag – Freitag 10 – 20 Uhr
Samstag 9 – 14 Uhr

MEDIZINISCHE SPEZIALISTEN garantiert Unsere Richtlinien

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.

MEHR

Nach oben