Buchvorstellung: Physik gegen Krebs / Physics Against Cancer
Die ganze Kraft der Physik im Kampf gegen den Krebs nutzen
Das Paul Scherrer Institut (PSI), Zentrum für Protonentherapie (ZPT), veröffentlicht ein Buch zur Geschichte der Protonentherapie: Wie das Schweizer Zentrum der modernen Protonentherapie den Weg bereitete.
Die moderne Protonentherapie rettet das Leben von immer mehr Kindern und Erwachsenen mit schwer behandelbaren Krebserkrankungen. Der spektakuläre Aufstieg der Protonentherapie wäre ohne die Pionierarbeit des Paul-Scherrer-Instituts - eines Schweizer Zentrums, das gegründet wurde, um die Physik und die Natur der Materie zu erforschen, und das seine Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in Anwendungen zum Nutzen der Menschheit umsetzte - vielleicht nie geschehen.
Das Paul Scherrer Institut leistete Pionierarbeit mit einer Technik zur Protonenbestrahlung von Tumoren, dem so genannten Pencil-Beam-Scanning (auch bekannt als Spot-Scanning), das heute in fast allen Protonentherapiezentren der Welt eingesetzt wird. Außerdem wurden hier Techniken entwickelt, die es ermöglichen, jedem Teil eines Tumors die richtige Protonendosis zu verabreichen - auch dies wird heute weltweit eingesetzt.
Das neue Buch richtet sich an alle, die sich für die ständige Suche der Wissenschaftler nach neuen Erkenntnissen interessieren. Es erzählt die bemerkenswerte Geschichte der Männer und Frauen am Zentrum für Protonentherapie des Paul Scherrer Instituts, die ein halbes Jahrhundert lang das Wissen, die Vorstellungskraft und die Beharrlichkeit hatten, ihre Ideen zu verwirklichen. Sie zeigt vor allem, was durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Wissenschaftlern erreicht werden kann - nämlich die ganze Kraft der Physik im Kampf gegen den Krebs zu nutzen.
"Damit ein Bereich wachsen kann und der Gemeinschaft der Patienten am besten gedient ist, ist es notwendig, zu lernen, zu wachsen, sich zu verbessern und zu teilen, so wie es am PSI geschehen ist. Dieses Buch gibt einen Einblick in diese äußerst wichtige Perspektive. Ich jedenfalls habe es mit Freude gelesen."
- Jay Flanz, Projektleiter und technischer Leiter des Burr Proton Therapy Center, Massachusetts General Hospital.
Das Buch ist zunächst ausschließlich auf Englisch verfügbar: Physics against cancer: How the Paul Scherrer Institute pioneered modern proton therapy - Die deutsche Übersetzung ist in Bearbeitung und bald erhältlich.
Physics Against Cancer
Modern proton therapy is saving the lives of more and more children and adults with difficult-to-treat cancers. The spectacular rise of proton therapy might never have happened if it were not for the pioneering work of the Paul Scherrer Institute – a Swiss centre founded to explore physics and the nature of matter, but which turned its understanding of basic science into applications that would benefit mankind.
Paul Scherrer Institut is the place that pioneered a technique of delivering protons to tumours called pencil beam scanning (also known as spot scanning) – now used in nearly every proton therapy centre in the world. It also developed techniques to more accurately deliver the correct proton dose to every part of a tumour – again, now used globally.
The new book is for anyone with an interest in scientists’ continual quest to find out more. It tells the remarkable story, spanning half a century, of the men and women at the Paul Scherrer Institute’s Center for Proton Therapy who had the knowledge, imagination and perseverance to bring their ideas to fruition. It demonstrates, perhaps most of all, just what can be achieved from close collaboration between physicians and scientists – bringing all the powers of physics to bear in the fight against cancer.
"For a field to grow, and for the community of patients to be best served, it’s necessary to learn, grow, improve and share, the way it has been done at PSI. This book provides a look at that extremely important perspective. I, for one, read it with great pleasure."
- Jay Flanz, Project Director and Technical Director of the Burr Proton Therapy Center, Massachusetts General Hospital.
Fachartikel des PSI