Kreuzbandriss Operation
Sie suchen Informationen zum Kreubandriss und Spezialisten für die Behandlung oder Operation? Hier finden Sie ausschließlich erfahrene Fachärzte und Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich für die Diagnose und Therapie. Informieren Sie sich über Symptome, Anzeichen, Diagnose und Operation oder kontaktieren Sie einen Experten für eine Kreuzband-OP.

Ärzteliste Kreuzband-Operation
Informationen zum Bereich Kreuzband-Operation
Was ist ein Kreuzbandriss?
Ein Kreuzbandriss ist eine Knieverletzung bei der das vordere oder hintere Kreuzband ganz oder teilweise gerissen ist. Auch eine Ruptur beider Kreuzbänder ist möglich. Der Kreuzbandriss zählt zu den häufigsten Sportverletzungen des Kniegelenks und tritt in den meisten Fällen mit weiteren Knieschäden auf. Ein Kreuzbandriss kann ohne Operation oder durch eine Kreuzband-OP behandelt werden.
Was sind die Kreuzbänder?
Bei den Kreuzbändern handelt es sich um zwei im Kniegelenkspalt befindliche Bandstrukturen. Sie verbinden den Oberschenkel mit dem Schienbein, wobei das vordere Kreuzband von vorne unten nach hinten oben zieht. Das hintere Kreuzband reicht von vorne oben nach hinten unten und kreuzt dabei das vordere Kreuzband (daher die Namensgebung).
Ursachen und Symptome bei einem Kreuzbandriss
Die häufigste Ursache für eine Kreuzband-Operation ist der Riss (Ruptur) des vorderen Kreuzbandes. Der hintere Kreuzbandriss ist dagegen selten. Zu den Auslösern der Kreuzbandruptur zählen insbesondere Sportarten mit einem befestigen Fuß (Fußballspielen mit Stollenschuhen, Skifahren). Dabei kommt es zu plötzlichen, abrupten Drehbewegungen oder Beschleunigungen mit extremer Belastung des Kniegelenks. Da das relativ flache Kniegelenk Großteils durch Muskeln, Menisken, Außenbänder und Kreuzbänder stabilisiert wird, ist ein Kreuzbandriss leider eine häufige Knieverletzung bei derartigen Sportarten. Zusätzlich zur isolierten Verletzung der Kreuzbänder, ist die Kreuzbandruptur Teilbestandteil bei Kombinationsverletzungen im Kniebereich durch Unfälle oder andere Knietraumata.
Zu den Symptomen des Kreuzbandrisses gehören:
- Schmerzen
- Gelenkerguss
- eine gewisse Instabilität des Kniegelenks, was zur erhöhten Verschiebbarkeit des Oberschenkels gegenüber dem Unterschenkel führen kann.
Kreuzbandriss-OP ja oder nein?
Grundsätzlich ist die Kreuzbandriss Behandlung ohne Operation möglich. Die anfänglichen Schmerzen vergehen meist bald. Zusätzlich hilft eine Physiotherapie zur Stärkung der Muskeln und Bänder und hilft damit das Kniegelenk ausreichend zu stabilisieren. Sinnvoll ist die Kreuzband-Operation bei Profisportlern oder Personen die körperlich sehr aktiv sein wollen. Bei wenig sportbegeisterten Menschen, höherem Alter, Arthrose und einer geringen Instabilität des Kniegelenks ist eine konservative Therapie ohne Kreuzband-Operation völlig ausreichend. Zur vollen Stabilität und der Möglichkeit wieder aktiv Leistungssport zu erbringen ist die Kreuzband-Operation nötig.
Wie läuft die Kreuzband-Operation ab?
Vor jeder Kreuzband-Operation führt der behandelnde Orthopäde bzw. Unfallchirurg ein ausführliches Patientengespräch (Anamnese). Nach der Darlegung der Krankengeschichte erfolgt die körperliche Untersuchung. Hierbei werden verschiedene Kreuzbandtests, welche die Stabilität von vorderem und hinterem Kreuzband überprüfen, durchgeführt (u.a. Schubladen-Test). Da jeder Kreuzbandriss ein traumatisches Geschehen ist, wird im Verlauf ein Radiologe konsultiert, um mögliche knöcherne Verletzungen (durch Ausriss des Kreuzbandes mit Knochenteilen) durch eine Röntgenaufnahme auszuschließen. Für die Darstellung der Weichteile wie Bänder und Knorpelstrukturen ist eine Magnetresonanzaufnahme nötig.
Ist die Diagnose gesichert, erfolgt die Kreuzband-Operation in Vollnarkose oder Regionalanästhesie (Narkosespritze im Bereich der Wirbelsäule, die selektiv die Schmerzempfindung der unteren Gliedmaßen ausschaltet). Ein Kreuzbandriss kann nicht durch eine Naht oder Befestigung des ursprünglichen Kreuzbandes behandelt werden, da aufgrund schlechter Durchblutung, keine wirkliche Wundheilung und dadurch Belastung möglich ist. Als Ersatz erfolgt die Entnahme einer geeigneten Sehne aus dem eigenen Körper. Beispielsweise kann der mittlere Teil der Kniescheibensehne (Patellarsehne) verwendet werden.
Zu Beginn der Kreuzband-Operation entnimmt der Kniechirurg über einen kleinen Schnitt die geeignete Sehne. Der Einbau erfolgt über eine Gelenkspiegelung (Arthroskopie) . Zuerst werden drei äußerst kleine Schnitte im Bereich des Kniegelenks gesetzt. Darüber wird die Optik (Mini-Kamera) und zwei Instrumente in das Gelenk eingeführt. Der Orthopäde entnimmt unter Sicht die Reste des zerstörten Kreuzbandes und kann dann die neue Sehne an Oberschenkelknochen und Schienbein befestigen. Erfolgt aufgrund eines Unfalls mit Mehrfachbänderriss eine Operation, kann die Kreuzband-Operation in gleicher Sitzung erfolgen.
Welche Risiken und Nebenwirkungen hat eine Kreuzbandoperation?
Jeder Kreuzbandriss unabhängig von der Therapie, birgt eine erhöhte Gefahr des frühzeitigen Knorpelverschleißes im Kniegelenk (Kniearthrose). Bei einer Kreuzband-Operation ist wie bei jeder anderen Operation mit möglichen Nebenwirkungen zu rechnen. Je nach Ort der Sehnenentnahme kann es zum leichten Schwund der Oberschenkelmuskulatur kommen. Weiterhin kann die Entnahme der Patellarsehne zu Schmerzen führen, da der Entnahmeort und der neue Einsetzort im gleichen Wundgebiet liegen und sich gegenseitig schmerzhaft beeinflussen können. Zudem, selten aber möglich, ist auch ein nicht-Anwachsen oder schlecht-Einwachsen des Sehnenimplantats oder eine Entzündung des Kniegelenks. Die Rate an Transplantatversagern liegt bei ca. 4%.
Nachbehandlung und Reha nach eine Kreuzband-OP
Durch die adäquate Mitarbeit des Patienten im postoperativen Zeitraum gewährleistet die Kreuzband-Op eine hervorragende Prognose. Jedoch ist zum Erreichen eines hohen Leistungsniveaus nach einer 4-wöchigen Teilbelastung, eine ca. 4-monatige Physiotherapie notwendig, die sehr von der Mitarbeit lebt.
Sollten Sie Fragen bezüglich der Möglichkeit bzw. Sinnhaftigkeit einer Kreuzband-Operation für Ihren speziellen Fall haben, vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit einem Kniespezialisten.
Podcast Kreuzbandverletzung
Welche Fachärzte und Kliniken sind Spezialisten für eine Kreuzbandoperation?
Wer einen Kreuzbandriss hat, möchte für sich die beste medizinische Versorgung. Darum fragt sich der Patient, wo finde ich die beste Klinik für eine Kreuzband-OP oder einen Kreuzbandspezialisten?
Da diese Frage objektiv nicht zu beantworten ist und ein seriöser Arzt nie behaupten würde, dass er der beste Arzt ist, kann man sich nur auf die Erfahrung eines Arztes verlassen. Je mehr Kreuzbandoperationen ein Arzt durchführt, desto erfahrener wird er in seinem Spezialgebiet.
Somit sind Kreuzbandspezialisten Orthopäden, die sich auf die konservative und operative Therapie des Kniegelenks spezialisiert haben. Durch ihre Erfahrung und langjährige Tätigkeit als Orthopäden mit dem Schwerpunkt Kniechirurgie sind sie für die Durchführung einer Kreuzband -OP der richtige Ansprechpartner.
Quellen:
- http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/012-005.html
- http://www.dgu-online.de/index.php?id=273
- https://gelenk-klinik.de/orthopaedische-operation/knieoperation/kreuzbandplastik.html
- Winker, Karl-Heinrich (2011): Facharzt Orthopädie Unfallchirurgie. Munich: Urban & Fischer
- Grifka, Joachim (2011): Orthopädie und Unfallchirurgie. Für Praxis, Klinik und Facharztprüfung; mit 155 Tabellen. Berlin [u.a.]: Springer
Arztsuche nach Fachbereich

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.
Hilfe bei Ihrer Arzt-Suche

Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines Spezialisten für Ihre Bedürfnisse. Der Service von PRIMO MEDICO ist für Patienten immer kostenlos, vertraulich und diskret.