Kniespezialist Zürich: Kniechirurg Prof. Steinwachs
Behandlungsfokus
- Arthroskopie
- Meniskusschäden (Meniskusläsionen, Meniskusersatz, Menikustransplantation)
- Knorpeltherapie
- Kreuzbandverletzungen, Seitenbandverletzungen
- Kniescheibenluxation, Patellaspitzensyndrom, Patellasehnenriss
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Röntgen und Ultraschall
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Knorpeltherapie: Knorpelzelltransplantation (ACT), Osteochondrale Transplantation, Microfrakutierung
- Meniskusregeneration: Meniskusnaht, Teilresektionen, Meniskusstimulation, Meniskustransplantation
- Kreuzbandverletzungen: Bandplastiken des vorderen Kreuzbandes, Gelenknahe Fixation durch selbstauflösende Interferenzschrauben, operative Behandlung gelockerter und teilgerissener Kreuzbänder
- Kniescheibe: Kniescheibenluxation, Patellaspitzensyndrom, Patellasehnenriss
Über Prof. h.c. PD Dr. med. Matthias Steinwachs
Vorstellung Professor Matthias Steinwachs
Video, Länge 2:30
Kniespezialist Zürich - Kniechirurg Prof. h.c. PD Dr. med. Matthias Steinwachs von der SportClinic an der Klinik Hirslanden in Zürich (Schweiz) stellt sich vor.
Prof. h.c. PD Dr. med. Matthias Steinwachs ist ein international anerkannter Kniespezialist an der SportClinic Zürich der Klinik Hirslanden in Zürich.
Mit seiner langjährigen Erfahrung in der minimalinvasiven Chirurgie und der Arthroskopie behandelt Prof. Steinwachs Verletzungen und Abnutzungsschäden des Bewegungsapparates, insbesondere des Kniegelenks. Dabei setzt Prof. Steinwachs zuallererst auf regenerative Verfahren, um die Entstehung einer Arthrose im Knie sowie die Implantation einer Knieprothese zu verhindern oder zumindest zu verzögern.
International führender Spezialist für regenerative Verfahren bei Knorpelschaden
Durch seine langjährige Forschungstätigkeit und klinische Erfahrung ist Prof. Steinwachs, Spezialist für Knie, Gelenk und Orthopädie, ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Knorpelregeneration. Regenerative Verfahren können Knorpelschädigungen reparieren und so die Entstehung einer Kniearthrose vorbeugen oder verzögern. Prof Steinwachs setzt dabei alle modernen Verfahren der Knorpelregeneration ein. Wichtig ist dabei, dass der Knorpel- oder Meniskusschaden so früh wie möglich behandelt wird. Ist der Knorpel erst großflächig zerstört, kann er auch mithilfe spezieller Behandlung nicht mehr regeneriert werden. Neben den starken Schmerzen im Knie muss dann schlimmstenfalls über eine Implantation einer Knieprothese nachgedacht werden, die das Kniegelenk zum Teil oder aber ganz ersetzt.
Kniespezialist auch im Bereich Meniskusregeneration
Die Menisken im Kniegelenk haben eine bedeutende Funktion zum Schutz des Gelenkknorpels. Darum legt Prof. Steinwachs als Knie Experte im Bereich Sportchirurgie großen Wert auf den Erhalt eines geschädigten Meniskus. Mittels arthroskopischer Knieoperation kann ein Meniskusschaden durch Teilresektion oder Meniskusnaht erhalten werden. Ein stark geschädigter Meniskus kann auch durch ein Transplantat ersetzt werden. Welches Verfahren zum Einsatz kommt, wird nach den Bedürfnissen des Patienten, die in einem persönlichen Beratungsgespräch detailliert besprochen werden, und dem Schweregrad der Schädigung individuell entschieden.
Kniespezialist für Kreuzband- und Seitenbandverletzungen in Zürich
Kreuz- und Seitenbänder stabilisieren das Kniegelenk. Bei einer Verletzung der Kreuzbänder muss eine Instabilität vermieden werden, um einer vorzeitigen Abnutzung des Gelenkknorpels vorzubeugen. Nicht immer muss ein Kreuzbandriss operativ behandelt werden. Häufig ist das Ziel bei sportlich bedingten Verletzungen einen gezielten Muskelaufbau anzugehen. Denn dieser kann das Kniegelenk ebenfalls stabilisieren. Für wen eine Kreuzbandoperation in Frage kommt, entscheidet Prof. Steinwachs individuell anhand der persönlichen Situation des Patienten. Sollte eine Kreuzband-OP durchgeführt werden, handelt es sich in den meisten Fällen um eine Kreuzbandersatzplastik mit körpereigenen Sehnen und Bändern oder um ein Spendertransplantat. Die Rehabilitation nach einer Kreuzband-OP ist langwierig und erfordert neben spezieller Behandlung und Betreuung auch eine intensive Mitarbeit des Patienten.
SportClinic Zürich: Eine Klinik mit Herz für Sportmedizin
Nicht nur Patienten mit chronischen oder alltagsbezogenen Erkrankungen werden in der SportClinic Zürich mit großer Sorgfalt betreut und behandelt. Ebenso wird eine umfassende Betreuung für Leistungs- und Freizeitsportler angeboten. Sportlich verursachte Knieverletzungen, wie z.B. Kreuzbandverletzungen, Kniescheiben und Meniskus Probleme werden besonders häufig behandelt
Es treffen mögliche konservative Maßnahmen, wie zum Beispiel ein muskuläres Aufbautraining, auf neuste sportchirurgische Versorgungen. Bei diesen Verfahren wird bei jedem Patienten auf die individuellen Bedürfnisse wie Alter, Aktivität, Begleitverletzungen und Instabilitätsmuster geachtet und dementsprechend eine optimale Therapie geplant.
Lebenslauf
1983-1990 | Medizinstudium Universität Heidelberg und Göttingen (D) |
1987-1989 | Forschungstätigkeit & Promotion am Dept. für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Göttingen |
1990 | 3. Staatsexamen für Humanmedizin und Approbation als Arzt, Universität Göttingen |
06/1990-12/1990 | Arzt im Praktikum & Forschungstätigkeit am Dept. für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Göttingen |
01/1991-03/1992 | AIP-Tätigkeit & Assistenzarzttätigkeit in der Abteilung für Traumatologie der Chirurgischen Klinik des St. Bernward-Krankenhaus Hildesheim, Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen |
04/1992-11/1992 | Forschungstätigkeit am Dept. für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Göttingen |
1992 | Dissertation MD/PhD, Universität Göttingen |
12/1992-1997 | Facharztausbildung Orthopädie, Klinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Freiburg (D) |
1993-2004 | Experimentelle Forschung im Bereich Zellkultivierung und Tissue Engineering, Universitätsklinikum Freiburg |
1995 | Ausbildung bei Prof. L. Peterson, GMC Göteborg, Schweden |
1997 | Anerkennung zum Facharzt für Orthopädie, Ärztekammer Südbaden, Freiburg |
1997-2001 | Projektleiter Forschungsprojekt: „Cartilage Engineering", Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg |
1997-2003 | Oberarzt am Dept. für Orthopädie Universitätsklinikum Freiburg mit Weiterbildung im Bereich Arthroskopischer Kniechirurgie & Knorpelregeneration |
1998-2007 | Mitglied des Gründungskommitees des Valley Tissue Engineering Center Universitätsklinikum Freiburg |
1998 bis heute | Leiter der "Cartilage Research Group" (Forschungsgruppe Knorpel), Valley Tissue Engineering Center", Universitätsklinikum Freiburg |
2003-2007 | Ernennung zum Ärztlichen Leiter der Sektion Knorpeltransplantation Universitätsklinikum Freiburg |
2004 | Habilitation Fach Orthopädie (Prof. Reichelt) Universität Freiburg |
2005 | Ernennung zum Privatdozenten mit Erteilung der „Venia lengendi“ für das Fach Orthopädie, Medizinische Fakultät der Universität Freiburg |
2006 | Anerkennung für Sportmedizin, Ärztekammer Südbaden, Freiburg |
2006 | Ernennung zum “Honorary Professor, Institut of Sports Medicine, Peking University |
2008 | Anerkennung zum Facharzt für Orthopädie & Unfallchirugie, Ärztekammer Südbaden, Freiburg |
04/2007-2014 | Chefarzt für Orthobiologie & Knorpelregeneration, Schulthess Klinik Zürich |
ab 01.01.2020 | Ärztlicher Leiter SportClinic Zürich |
Forschung & Lehre
Kommissionen
2005-2014 | Mitglied des Gutachtergremiums "Regenerative Medizin" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin, Deutschland |
2005-2015 | Mitglied des Advisory Board Arthroscopy & Sports Medicine des international Journals "Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery" |
Seit 2005 | Gutachter für verschiedene Internationale Journals und Gesellschaften z.B. Tissue Engineering, Biomechanics, Arthroscopy u.v.m. ICRS, GOTS, EFORT |
Seit 2006 | Beratungs- und Lehrtätigkeit im Bereich Sportmedizin an der Peking University, China |
2007-2014 | Mitglied des Editorials „Leading Opinions" |
2007-2012 | Berater des Paul-Ehrlich-Instituts, Division Medical Biotechnology, Langen, Deutschland |
2008 | Experte bei der „European Medicines Agency" (EMEA), London, England und Paul-Ehrlich-Institut (PEI, Langen) |
2012 | Ernennung zum Accredited ESSKA Teaching Center for Arthroscopy & Sports Medicine |
Seit 2013 | Ernennung AGA Instruktor |
2013-2017 | Vorsitzender des Knie-, Knorpel-, Meniskuskomitees der AGA |
Seit 2013 | Mitglied der Schweizerischen Expertengruppe Knie (EGK) der SGOT |
Lehrtätigkeit
Seit 1997 | Lehrtätigkeit im Fach Orthopädie an der Universität Freiburg, Associate Professor |
Seit 2013 | Lehrtätigkeit an der ETH Zürich, Associate Professor |
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)
- European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery an Arthroscopy (ESSKA)
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
- Deutsche Vereinigung für Orthopädische Sporttraumatologie (DVOST)
- International Cartilage Repair Society (ICRS)
- Schweizerische Ärztegesellschaft (FMH)
- Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (SGOT)
- Zürcher Ärztegesellschaft (AGZ)
Veröffentlichungen
Lesen Sie hier die neueste Publikation von Prof. Steinwachs über ein Knorpelrepairverfahren.
Hier finden Sie einen Auszug aus den weiteren Veröffentlichungen von Prof. Steinwachs.
Ärzteteam
- Dr. med. Ute Guhlke-Steinwachs
Physikalische und Rehabilitative Medizin
SportClinic Zürich Sihlcity
Giesshübelstrasse 15
8045 Zürich - PD Dr. Marcus Mumme
Oberarzt Orthobiologie
Videos
Professor Steinwachs - Sportclinic
Video, Länge 1:02
Professor Steinwachs berät eine Patientin mit einer komplexen Kniegelenksverletzung
Physiotherapeut David Beer begleitet Patientin mit Kniebeschwerden
Video, Länge 0:34
Physiotherapeut David Beer begleitet im Video eine Patientin auf ihrem Behandlungsweg
AMIC® - Knorpelregeneration im Kniegelenk Deutsch (Geistlich Surgery)
Video, Länge 4:28
AMIC® offene Technik Operation: Prof. Matthias Steinwachs Zürich, Schweiz
Standort
Hauptbahnhof Zürich | 5 km |
Flughafen Zürich | 15 km |
Stadtinfos Zürich

Die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons ist gleichzeitig die größte Stadt der Schweiz, geografisch liegt sie nördlich in der Ostschweiz. Zürich liegt an der Limmat, direkt am Ausfluss des Zürichsees und wird so auch als „Limmatstadt“ bezeichnet. Wirtschaftlich, gesellschaftlich und wissenschaftlich gilt Zürich als Mittelpunkt der Schweiz. So sind dort große Banken, viele Medienunternehmen, als auch internationale Unternehmen ansässig und gleichzeitig ist das Kulturangebot reichhaltig. Die bekannte Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) verleiht Zürich einen internationalen Namen hinsichtlich Bildungseinrichtungen.
Vorteilsprogramm vor Ort
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
Fischer Limousine AG ist eine unabhängige Schweizer Unternehmung. Die Firma mit Sitz in Kloten beim Flughafen Zürich wird durch die Besitzerfamilie geführt. Die Dienstleistungen richten sich an Patienten, Kliniken, Spitäler wie auch an Privatpersonen für eine sichere und bequeme Betreuung.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Im aja Zürich haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Zimmerkategorien: Komfort, Superior und Deluxe. Die Zimmer sind mit Komfort-Betten, modernen Badezimmern, Flachbild-Fernsehern sowie Bademantel und Badeslipper ausgestattet. Erholungssuchende finden im aja Zürich mit dem NIVEA Haus und dem Wellnessbereich kleine Oasen der Entspannung.
Kontakt
Prof. h.c. PD Dr. med. Matthias Steinwachs
SportClinic Zürich
Klinik Hirslanden
Witellikerstrasse 40, CH-8032 Zürich
T: +41 44 512 07 68
F: +41 44 387 29 88

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.