Zum Hauptinhalt springen

Stressinkontinenz (Belastungsinkontinenz)

Sie suchen Informationen zur Stressinkontinenz und Spezialisten für die Behandlung oder Operation? Hier finden Sie ausschließlich erfahrene Fachärzte und Kliniken in Deutschland, Schweiz oder Österreich. Informieren Sie sich über Ursachen, Diagnose und Therapie oder kontaktieren Sie unsere Experten.

SPEZIALIST FINDEN

Spezialisten für Stressinkontinenz

Informationen zum Bereich Stressinkontinenz

Was ist Stressinkontinenz?

Die Stressinkontinenz ist eine bestimmte Form der Harninkontinenz. Sie ist mit 35-45% die häufigste Inkontinenzform der Frau. Sie kann aber auch bei Männern z.B. nach Operationen an der Prostata auftreten. Bei der Belastungsinkontinenz kommt es bei Druckänderungen im Bauchraum z.B. durch Lachen oder Niesen zu ungewolltem Urinabgang. Diese Erkrankung ist auf eine Schwäche der Verschlussmechanismen der Harnröhre zurückzuführen.

Die Stressinkontinenz ist sehr häufig mit einer Dranginkontinenz, Blasenentleerungsstörungenoder mit einer Senkung der weiblichen Geschlechtsorgane (Descensus) kombiniert. Da Inkontinenz in unserer Gesellschaft leider ein großes Tabuthema ist, wenden sich die meisten Betroffenen erst nach 3-5 Jahren an einen Arzt.

Wie entsteht eine Belastungsinkontinenz?

Aufgrund einer Schwäche des Beckenbodens und Schwäche des Blasenschließmuskels kommt es zur Stressinkontinenz. Oft ist der stabilisierende Bandapparat der Harnröhre mitgeschädigt. Ein Beckenbodensenkung kann diese Erkrankung weiter verstärken. Übergewicht, schwere körperliche Arbeit und chronischer Husten belasten den Beckenboden sehr stark und sind damit prädisponierende Faktoren für die Entwicklung einer Belastungsinkontinenz. Während der Schwangerschaft tritt bei 50% der Frauen Stressinkontinenz auf und bei 6% davon bleibt sie nach der Geburt nach den Rückbildungsvorgängen weiter bestehen. Auch Schwangerschaft und vaginale Geburt sind begünstigende Faktoren für die Ausbildung dieser Erkrankung.

Die Schweregrade der Stressinkontinenz

Diese Form der Harninkontinenz kann anhand ihres Auftretens in 3 Schweregrade eingeteilt werden.

  • Bei Grad 1 der Stressinkontinenz kommt es zu Urinverlust bei schneller Druckerhöhung im Bauchraum, z.B. Husten, Niesen, Lachen.
  • Grad 2 zeichnet sich aus durch unwillkürlichen Harnverlust bei leichter körperlicher Belastung, wie Laufen, Heben, Treppensteigen.
  • Unter Grad 3 versteht man die absolute Harninkontinenz bei der es zu Urinverlust ohne Belastung kommt.

Was tun bei Stressinkontinenz?

Bei der Behandlung dieser Inkontinenzform gibt es die Möglichkeit konservativer und operativer Therapieansätze.

Konservative Stressinkontinenz Therapie

Der Erfolg der konservativen Therapie ist vom Schweregrad der Krankheit und von der Konsequenz bei der Übungsanwendung abhängig. Zunächst sind stets konservative Methoden anzustreben. Dabei gibt es die Option der physiotherapeutischen Stärkung des Beckenbodens und des Trainings der bewussten Beckenbodenkontraktion. Diese Therapieform zeigt bei konsequenter Durchführung selbst bei fortgeschrittenem Schweregrad noch gute Erfolge.

Ein zusätzliches Biofeedbacktraining ist häufig noch effektiver. Beim Biofeedback wird die Kontraktion von einem Computer aufgezeichnet und in ein visuelles oder akustisches Signal umgewandelt. D. h. der Patient hört/sieht, ob er tatsächlich an der richtigen Stelle arbeitet. Bei sehr hohem Operationsrisiko können Pessare in die Scheide eingesetzt werden. Diese dienen der Anhebung von Gebärmutter und Blasenhalsregion und können eine Symptomlinderung verschaffen.

Stressinkontinenz Operation

Bei den operativen Methoden gibt es heute verschiedene Operationstechniken, die angewandt werden können. Welche hierbei zum Einsatz kommt hängt ab von der Schwere der Symptome und, da es oft zu kombinierten Problemen durch Inkontinenz und Descensus kommt, von der Abschätzung welche Beschwerden im Vordergrund stehen. Das generelle Prinzip der Eingriffe besteht aus der Stabilisierung der Harnröhre hinter der Symphyse (Schambeinfuge).

Lange Zeit war die weltweit erfolgreichste Methode die Methode von Burch. Diese ist heute aber meist ersetzt durch eine minimalinvasive Schlingeneinlage unter die Harnröhre (tension free vaginal tape, =TVT, „Bändchen-OP“). Dabei wird ein Kunststoffband unter die Harnröhre gelegt, an der Bauchdecke fixiert. Die Harnröhre wird damit stabilisiert. Defekte der Beckenbodenmuskulatur werden mittels Scheiden-Damm-Plastik behoben.

Welche Fachärzte und Kliniken sind Spezialisten für Stressinkontinenz?

Wer unter Harninkontinenz leidet, fragt sich: Welcher Arzt ist der richtige Ansprechpartner. Zunächst sollten Sie mit Ihrem Hausarzt oder Gynäkologen sprechen. Der kann entscheiden, ob eine Überweisung zum Urologen oder zu einem Kontinenzzentrum notwendig ist. Eine Liste von Kontinenz- und Beckenbodenzentren und ärztlichen Beratungsstellen in Deutschland, Schweiz und Österreich finden Sie bei der Deutschen Kontinenz Gesellschaft.

Falls Sie unter unwillkürlichem Urinverlust leiden und sich deshalb bisher nicht an einen Arzt gewandt haben, scheuen Sie sich nicht sich an einen unserer Experten zu wenden. Bei frühzeitiger Diagnose und schnellem Eingreifen kann Stressinkontinenz sehr gut behandelt und in der Regel immer gebessert werden!

Quellen:

Gynäkologie und Geburtshilfe; Thomas Weyerstahl, Manfred Stauber; Duale Reihe; 4. Auflage, 2013

Patienteninformation der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über Harninkontinenz

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Fachbeiträge

Vorderer Kreuzbandriss - Wann ist eine OP sinnvoll?

Knieverletzungen mit Beteiligung der Kreuzbänder heilen ohne Therapie nur selten zur Zufriedenheit der Betroffenen aus. Meist folgt im Alter dann der…

Wenn wir älter werden, altert unser Schlaf mit?

Die Haut wird faltig, die körperliche Belastbarkeit sinkt. Doch wie wirkt sich das Altern auf unseren Schlaf aus? Und worauf müssen wir achten? Ein…

Was tun bei Gelenkschmerzen?

Viele Menschen klagen mit zunehmendem Alter über Gelenkbeschwerden. Rund 15% der Bevölkerung sind vom frühzeitigen Verschleiß der schützenden…

Kardio-CT kann Herzkatheter immer öfter ersetzen

Es muss nicht immer direkt ein Herzkatheter sein. In vielen Fällen kann eine präzise Diagnose der Herzkranzgefäße heute im Computer-Tomografen und…

Die Skoliosebehandlung im Umbruch - Wann ist eine Operation notwendig?

Durch die Erkenntnisse des letzten Jahrzehnts hat sich ein Paradigmenwechsel hin zur nicht operativen Skoliosebehandlung ergeben.…

Zweitmeinung von Spezialisten

Zweitmeinung von Spezialisten

Bei wichtigen medizinischen Entscheidungen ist es ratsam, eine Zweitmeinung von Fachärzten einzuholen. Diese zusätzliche Expertise kann dazu…

Patientenhilfe

Patientenhilfe

Neben der medizinischen Behandlung gibt es viele weitere Aspekte, welche Ihren Klinikaufenthalt beeinflussen. Wir beleuchten Themen wie Privatsphäre,…

Minimalinvasive Bauchchirurgie: Vor- und Nachteile der „Schlüsselloch“-OPs

Kleine Narben und schnelle Genesung: Die minimalinvasive Chirurgie im Bauchraum ist heute eine gängige Operationstechnik – aber mit klar gesteckten…

Vertriebsinnendienst-Mitarbeiter (w/m/d) für den Standort Lorsch

Verkaufen und Telefonieren sind Ihre Leidenschaft?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir suchen Mitdenker, die erfolgreich unsere Dienstleistung…

Späte Schwangerschaft: Mutterglück mit 40 ein Risiko?

Späte Schwangerschaft: Mutterglück mit 40 ein Risiko?

Ob Schwangerschaften bei Frauen ab 40 und Risikoschwangerschaften tatsächlich so problematisch sind wie ihr Ruf, hängt von vielen verschiedenen…

Sehr geehrte Interessent:in,

wir freuen uns, dass Sie sich für unser Spezialisten-Netzwerk PRIMO MEDICO interessieren. Bitte füllen Sie das Formular so genau wie möglich aus. Da die Aufnahme in unser Netzwerk an bestimmte Kriterien gebunden ist, werden wir Ihr Angaben entsprechend prüfen und uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies einige Tage dauern kann.

Mitgliedsanfrage
Erklärung
Bitte bestätigen und Anfrage absenden
* Pflichtfelder