Endometriose Spezialist Berlin: Dr. med. Murat Koc
Behandlungsfokus
- Diagnose von Endometriose
- Medikamentöse Therapie von Endometriose
- Minimal-invasive Operationen (Bauchspiegelungen)
- Komplementäre Therapien
- Adenomyose
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Spezielle Diagnostik, Ultraschall und Beratung bei Endometriose und Tief Infiltrierende Endometriose
- Spezialdiagnostik bei Brusttumoren (Ultraschall, MRT, PET-CT, farbkodierter Dopplersonografie)
- Spezialdiagnostik bei gynäkologische gutartige und bösartige Tumore
- Genetische Diagnostik und Beratung
- Spezielle Diagnostik und Ultraschall bei Senkungen, Harninkontinenz oder postoperative Komplikationen
- Spezialdiagnostik bei Dysplasien der Zervix (Vorstufen des Gebärmutterhalses)
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Behandlung von Endometriose (Minimal Invasiv, Komplementär medizinische Behandlung, Medikamentös)
- Behandlung bei Tief Infiltrierende Endometriose
- Behandlung gut- und bösartiger Erkrankungen der Brust inklusive kosmetischen Operationsverfahren
- Minimalinvasive Chirurgie (Schlüsselloch-Technik) für eine schonende Behandlung bei gutartigen sowie bösartigen Erkrankungen der Gebärmütter oder Eierstöcke
- radikale und organerhaltende Tumorchirurgie bei bösartigen Tumoren im Bereich der Gebärmutter, der Eierstöcke, der Scheide und der Vulva inklusive Rekonstruktive Verfahren
- Ästhetische Operationen im Genitalbereich
- Medikamentöse Tumortherapie
- Behandlung von Myome der Gebärmutter (Minimal Invasive Operationen/
Radiofrequenzablation) - Dysplasiesprechstunde (Vorstufen des Gebärmutterhalses)
- Prolaps (Senkung)
- Endometriumkarzinom (Krebs der Gebärmutterhöhle)
- Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs)
- Ovarialkarzinom (Krebs an den Eierstöcken)
- Vulvakarzinom (Krebs der Schamlippen)
- gut und bösartige Erkrankungen der Brust
- Augmentations-/
Reduktionsplastik (Brustvergrößerung/ Brustverkleinerung) - Urogynäkologie: Beckenbodenschwäche (z.B. Gebärmuttersenkung), Blasenschwäche (Dranginkontinenz, Belastungsinkontinenz, Überlaufinkontinenz)
Über Dr. med. Murat Koc
Dr. med. Murat Koc ist Spezialist für Endometriose und Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie der Park-Klinik Weißensee.
Als einer der Schwerpunkte von Dr. Koc werden Patientinnen mit der oft unentdeckt bleibenden Krankheit Endometriose an der gynäkologischen Klinik in Berlin Weißensee individuell behandelt. Obwohl es bisher keine Behandlung gegen die Ursache der Erkrankung gibt, können die Beschwerden dennoch mit dauerhaftem Erfolg therapiert werden.
Spezialist für Endometriose: Einblicke in eine komplexe gynäkologische Erkrankung
Die Endometriose ist eine gutartige Erkrankung, die etwa zehn Prozent aller Frauen betrifft und als chronisch bezeichnet wird. Versprengte Zellen der Gebärmutterschleimhaut wachsen hormonabhängig außerhalb ihres Ursprungsortes und können starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität hervorrufen.
Aufgrund des hormonabhängigen Wachstums zeigen sich die Beschwerden zyklusabhängig und vor allem rund um die monatliche Menstruationsblutung. Die Endometrioseherde können an unterschiedlichen Stellen auftreten, am häufigsten finden sie sich im kleinen Becken. Dabei können die Eierstöcke und Eileiter, aber auch Blase und Darm betroffen sein.
In sehr seltenen Fällen findet man Endometrioseherde außerhalb des Bauchraumes. Die betroffenen Frauen empfinden starke Schmerzen, vor allem in der zweiten Zyklushälfte und zu Beginn der Menstruationsblutung. Es kann zu Beschwerden beim Geschlechtsverkehr, beim Wasserlassen und sogar beim Stuhlgang kommen. Die Symptome hängen dabei von der Lokalisation der Endometriose ab. Der Verdacht auf die Erkrankung wird zunächst klinisch gestellt.
Modernste Diagnoseverfahren bei Verdacht auf Endometriose
Aufgrund von Verklebungen im Bauchraum und chronischen Entzündungsprozessen kann eine Endometriose mit unerfülltem Kinderwunsch einhergehen. Eine diagnostische Laparoskopie zur Abklärung möglicher Ursachen der Unfruchtbarkeit kann hier in Zusammenarbeit mit dem Kinderwunschzentrum sinnvoll sein.
Eine Endometriose-Erkrankung kann sich auf derart unterschiedliche Weise bemerkbar machen, dass die Patientinnen häufig erst einen langen Leidensweg durchmachen und viele verschiedene Ärzte konsultieren, bevor es zur Diagnosestellung kommt. Das Team um Dr. Koc zeichnet sich durch langjährige Expertise im Bereich der Endometriose aus und betreut betroffene Patientinnen gezielt und mithilfe modernster Diagnoseverfahren.
Bislang konnte die Ursache für das Entstehen einer Endometriose noch nicht hinlänglich erforscht werden. Aus diesem Grund wird die Erkrankung auf Basis des Beschwerdeprofils behandelt, eine universelle gegen die Ursache gerichtete Therapie gibt es bislang nicht. Die Symptomlinderung der Patientin steht an erster Stelle.
Medikamentöse Therapie von Endometriose: Größte Expertise und individuelle Behandlungsansätze
Eine grundsätzliche Therapiesäule bezeichnet die Schmerztherapie. In der Regel reicht die Behandlung nur mit Schmerzmitteln jedoch bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus, zudem sollte eine dauerhafte Schmerzmitteleinnahme über einen langen Zeitraum vermieden werden.
Aufgrund der Tatsache, dass die Endometriose eine hormonabhängige Erkrankung ist, zeigt sich die hormonelle Behandlung als wirksamster Therapieansatz. Der Hormonhaushalt der weiblichen Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron wird dabei zugunsten des Progesterons verändert. Die unter Östrogeneinfluss wachsenden Endometriosezellen bleiben stabil oder verringern sich im besten Fall durch den ausbleibenden Wachstumsreiz.
Vor allem in Kombination mit einer Operation, das heißt nach erfolgreicher Endometriosesanierung, kann die hormonelle Therapie den erneuten Erkrankungsfortschritt effektiv stabilisieren. Es können sowohl die reine Gestagentherapie als auch die allgemein bekannte Pille gewählt werden, welche als Kombinationspräparat im Rahmen des Off-Label-Use angewandt werden kann. Die Patientin nimmt die Hormone dabei im Langzyklus ein, es erfolgt keine intermittierende Abbruchblutung.
Ob sich eine hormonelle Therapie für die betroffene Patientin eignet, muss individuell besprochen werden. Die Nebenwirkungen können unterschiedlich stark ausfallen, manche Patientinnen vertragen die hormonelle Therapie weniger gut als andere. Einige Patientinnen wünschen von vornerein keine hormonelle Therapie. Die entsprechende Behandlung hängt zudem stark von der Lebensplanung der Patientin ab.
Schonender Eingriff bei Endometriose: Minimal-invasive Bauchspiegelung
Zur endgültigen Diagnosesicherung erfolgt die Entnahme von Gewebeproben im Rahmen einer schonenden Bauchspiegelung. Während dieses minimal-invasiven Eingriffs werden mittels kleinster Schnitte laparoskopische Instrumente sowie eine Kamera in den Bauchraum eingebracht.
Das Aufpumpen des Bauches mit einem Gas ermöglicht dem Operationsteam eine umfassende Übersicht im Bauchraum. Auf den ersten Blick können so große Endometrioseherde, Zysten und Verwachsungen detektiert werden, aber auch kleinste Endometrioseherde werden aufgesucht und wenn möglich entfernt.
Vorab erfolgt in einem ausführlichen Beratungsgespräch die gemeinsame Planung der Operation. Der voraussichtliche Umfang des Eingriffs, sowie die Aufklärung über mögliche Risiken und Komplikationen werden besprochen. Je nach Ausprägung der Erkrankung und Invasivität des Eingriffs birgt die Bauchspiegelung ein sehr unterschiedliches Risikoprofil.
Dient die Laparoskopie allein der Diagnosestellung und Entfernung kleiner Endometrioseherde handelt es sich in der Regel um einen relativ kurzen, komplikationsarmen Eingriff. Wird jedoch ein ausgeprägter Endometriosebefund vorgefunden, kann sich die Operation deutlich länger und umfassender darstellen. Die Ausprägung der Endometriose korreliert dabei nicht zwingend mit dem Beschwerdeprofil.
Da die Erkrankung sowohl oberflächlich im kleinen Becken sitzen kann, als auch tiefer infiltrierend die Blase und den Darm befällt, muss vorerst mit der Patientin besprochen werden, wie invasiv die Operateure vorgehen sollen. Ein Eingriff mit invasiver Darm- und Blasenchirurgie ist sehr viel risikoreicher und kann eine lange Genesungszeit in Anspruch nehmen. Das Risiko-Nutzen Verhältnis muss vorab gemeinsam abgewogen werden.
Ganzheitliche Betreuung: Komplementäre Therapien zur Unterstützung bei Endometriose
Neben den klassischen Therapieverfahren wie der operativen und medikamentösen Behandlung, kann die Therapie komplementärmedizinisch ergänzt werden. Dazu zählen unter anderem Entspannungsmethoden und autogenes Training, physikalische Therapie, pflanzliche Therapeutika und Akupunktur, aber auch die Umstellung auf eine entzündungshemmende Ernährungsform.
Langjährige Erfahrung in Diagnose & Behandlung von Adenomyose
Die Abteilung für Gynäkologie der Klinik Weißensee in Berlin zeichnet sich durch langjährige Erfahrung in der Behandlung der Endometriose aus. Es wird großen Wert auf eine zeitnahe und umfassende Diagnosestellung gelegt, die Wünsche und Fragen der Patientinnen stehen jederzeit im Vordergrund.
Die vielschichtige Belastung, die eine Endometriose-Erkrankung mit sich bringen kann, wird auf allen Ebenen beleuchtet und die Therapie behutsam und individuell auf die Patientin abgestimmt.
Die Therapieplanung und Entscheidungsfindung erfolgt gemeinsam, für Fragen und Anliegen finden die Betroffenen jederzeit ein offenes Ohr beim behandelnden Ärzte- und Pflegeteam. Eine speziell auf die Erkrankung ausgelegte Endometriosesprechstunde dient der individuellen und ausführlichen Beratung der betroffenen Patientinnen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Abteilung für Gynäkologie Weißensee.

Standort
Berlin Hauptbahnhof | 8,8 km |
Flughafen Berlin | 32 km |
Stadtinfos Berlin

Die deutsche Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes liegt im Osten der Bundesrepublik. Berlin ist die größte Stadt des Landes und seit 1999 Regierungssitz. Durch die Stadt fließen die Spree, Havel und kleinere Flüsse und Bäche. Weiterhin ist das Stadtbild durch Seen, Wälder und Parks geprägt, was Berlin zu einer der grünsten Hauptstädte macht. Im Zentrum der 12 Bezirke, in die die Stadt untergliedert ist, liegt der Bezirk Berlin Mitte.
Vorteilsprogramm vor Ort
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
Das Waldorf Astoria Berlin ist ein Luxushotel im Herzen der Berliner City West. Es verbindet unvergleichliches Design, unmittelbare Nähe zu Berliner Sehenswürdigkeiten und erstklassigen Service zu einem Rundum-Luxus-Aufenthalt für seine Gäste.
Kontakt
Dr. med. Murat Koc
Chefarzt
Park-Klinik Weißensee
Abteilung für Gynäkologie
Schönstraße 80, D-13086 Berlin
Nach Vereinbarung

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.