Dr. med. Jan Brügger – Nierenspezialist & Dialyse in Zürich (Schweiz)
Behandlungsfokus
- Hämodiafiltration (HDF) und Hämodialyse (HD)
- Peritonealdialyse
- Spezielle Aphereseverfahren (Eiweissapheresen, Lipidapheresen)
- Abklärung von Nierenerkrankungen (Nierenentzündungen (Glomerulonephritis), Nierensteinleiden)
- Vorabklärung und Nachbetreuung bei Nierentransplantation
- Nierensteinbehandlung und -prophylaxe
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Differenzierte nephrologische Abklärungen mit Blut- und Urindiagnostik
- Ultraschall der Nieren
- Nierenbiopsie (Gewebeprobe)
- Abklärung von Nierensteinleiden
- Ambulante Hypertonieabklärung
- Abklärung von Elektrolytstörungen
Therapeutisches Leistungsspektrum
Dialyse
- Hämodiafiltration (HDF)
- Hämodialyse (HD)
- Peritonealdialyse
- Eiweissapheresen
- Lipidapheresen
Nierenerkrankungen
- Glomerulonephritis (Nierenentzündungen)
- Vaskulitis-Sprechstunde
- Vorabklärung und Nachbetreuung bei Nierentransplantation
Integrative Nephrologie
- Ernährungsberatung
- Coaching und psychologische Begleitung
- Meditation und Achtsamkeitstraining
- Traditionelle Chinesische Medizin TCM
- Medizinisches Qi Gong
- Aromapflege
Über Dr. med. Jan Brügger
Dr. med. Jan Brügger ist Spezialist für Nephrologie und leitender Arzt der Praxis und Dialyse von Nephro am See.
Das erfahrene und engagierte medizinische Team um Dr. Brügger behandelt Patientinnen und Patienten mit Nierenerkrankungen auf höchstem medizinischen Niveau bei maximaler Patientensicherheit. Dabei sind Wertschätzung und ein respektvoller Umgang sowohl gegenüber Patienten und deren Angehörigen, als auch innerhalb des Teams, gelebte Praxis.
Kompetenzzentrum für Nierenheilkunde und Dialyse in Zürich – Die Patientin, der Patient im Mittelpunkt
„The kidney is often a window to a systemic disease.“ Anhand dieses einprägsamen Zitats des amerikanischen Nephrologen Max Gallo lässt sich verdeutlichen, dass eine eingehende Untersuchung der Nieren häufig einen Einblick in eine komplexe Systemerkrankung bietet. Dr. med. Jan Brügger nimmt sich dieses Zitat insofern zu Herzen, als dass er in seiner Facharztpraxis nicht einfach nur Nieren behandelt, sondern in erster Linie die Menschen mit ihren Nierenerkrankungen.
Modernste Dialyseverfahren: Hämodiafiltration (HDF), Hämodialyse (HD) und Hämofiltration (HF)
Die moderne apparative Ausstattung ermöglicht es Dr. Brügger eine maßgeschneiderte Therapie für die individuellen Bedürfnisse seiner Patientinnen und Patienten anzubieten.
Bei der konventionellen Hämodialyse strömt das Blut entlang einer speziellen Flüssigkeit (Dialysat) und ist von dieser durch eine hauchdünne Membran getrennt. Dabei strömen all jene Substanzen, die der Organismus ausscheiden möchte, aufgrund von Konzentrationsunterschieden aus dem Blut über die teilweise durchlässige Membran in die Dialyseflüssigkeit. Im Austausch werden dem Blutstrom Mineralien und Glucose zugeführt um den Elektrolythaushalt, respektive den Blutzuckerspiegel nicht aus der Balance zu bringen. Diesen automatischen Prozess, durch den sich die Konzentrationsunterscheide zwischen Blut und Dialysat langsam angleichen, bezeichnet man als Diffusion. Da das Blut während einer mehrstündigen Dialyse-Sitzung zu diesem Zweck mehrfach durch das Gerät zirkulieren muss, ist die konventionelle Hämodialyse das zeitaufwendigste Nierenersatz-Verfahren.
Insbesondere wenn unter der Dialysebehandlung ein therapieresistenter Bluthochdruck auftritt, ist eine Hämofiltration angezeigt. Dabei werden die urinpflichtigen Substanzen nicht wie oben beschrieben per Diffusion aus dem Blut des Patienten entfernt, sondern durch Anlage eines hohen Druckes durch einen Filter gepresst. Dabei passieren die zellulären Bestandteile des Blutes (z.B. rote/weiße Blutkörperchen) die Filtermembran nicht und verbleiben im Blut. Kleine Moleküle, urinpflichtige Giftstoffe und Wasser werden hingegen abfiltriert. Der Verlust dieser lebensnotwendigen Substanzen ins Filtrat muss durch eine begleitende Infusion wieder ausgeglichen werden. Die hohe Flüssigkeitsfiltration bei diesem Blutwäscheverfahren wirkt der Entstehung eines Bluthochdruckes entgegen.
Die Hämodiafiltration stellt eine Kombination aus Hämofiltration und Hämodialyse dar. Sie vereint die Vor- und Nachteile der beiden beschrieben Verfahren. Hierdurch ist die Gesamtmenge der aus dem Blut eliminierten Giftstoffe größer. Daher ist dieses Verfahren indiziert, wenn eine konventionelle Hämodialyse zur effektiven Entgiftung nicht mehr ausreicht.
Spezialist für die Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse)
Bei der Peritonealdialyse macht man sich die biologischen Filtereigenschaften des Bauchfells (Peritoneum) zunutze um das Dialysegerät einzusparen. Dadurch lässt sich diese Methode unproblematisch zuhause anwenden. Diese Form der Nierenersatztherapie funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die Hämodialyse. Das Dialysat läuft über einen eingelegten Katheter in die Bauchhöhle ein und nimmt dort über die Peritoneum-Membran per Diffusion harnpflichtige Giftstoffe aus dem Blut auf, ehe es wieder aus der Bauchhöhle abgeleitet werden kann.
Da der Flüssigkeitsverlust bei der Peritonealdialyse langsamer vonstatten geht, ist dieses Verfahren schonender, aber auch ineffektiver und muss daher täglich zuhause durchgeführt werden.
Ferien- und Urlaubsdialyse in der Schweiz
Da die herrliche Region um den Zürichsee Jahr für Jahr Reisende aus allen Ländern anzieht, bietet Dr. med. Jan Brügger eine unkomplizierte Möglichkeit zur Feriendialyse an. Aufgrund der optimalen Lage des Dialysezentrums in den Seehallen müssen seine Dialysepatientinnen und -patienten auch während der vierstündigen Therapiesitzung nicht auf die Aussicht über den Zürichsee verzichten. Komfort und Kurzweiligkeit bietet zudem ein innovatives Multimediasystem.
Hohe Expertise im Bereich spezieller Blutreinigungsverfahren
Neben der herkömmlichen Nierenersatztherapie kann Dr. med. Jan Brügger als Facharzt für Nephrologie auch langjährige Erfahrung im Umgang mit weiteren Verfahren der Blutreinigung (Apherese) vorweisen. So kommt beispielsweise die Lipidapherese bei erhöhten Blutfettwerten zur Entfernung der schädlichen Triacylglyceride (veresterte Fettsäuren) aus dem Blut infrage, um fortschreitende Gefäßverkalkung und damit das Risiko für Herzinfarkte sowie Schlaganfälle effektiv zu senken.
Auch die Eiweißapherese dient der Reinigung des Blutes von Fett und Cholesterol, die an sogenannte Lipoproteine (Eiweiße) gebunden im Blut zirkulieren. Dadurch können hohe, therapieresistente Spiegel von schädlichem LDL-Cholesterin und Alpha-Lipoprotein effektiv gesenkt werden.
Diagnose von Nierenerkrankungen
In seiner Fachpraxis verfügt Dr. med. Jan Brügger über sämtliche notwendige Apparaturen um Nierenerkrankungen mittels hochauflösendem Ultraschall sicher diagnostizieren zu können. Dadurch können Entzündungen des Nierengewebes (Nephritiden) in ihrer Ausdehnung beschrieben werden, um eine optimale Therapie zu empfehlen. Auch schmerzhafte Verlegungen der ableitenden Harnwege durch Nierensteine können mittels Sonographie-Untersuchung abgeklärt werden. Die Therapieempfehlung richtet sich hierbei nach Größe und Lokalisation des Nierensteins.
Umfassende medizinische Vorabklärung und Nachbetreuung bei Nierentransplantation
Eine zeitaufwendige Dialysetherapie dient meist der Überbrückung von Wartezeit bis eine passende Spenderniere zu Verfügung steht. Dr. med. Jan Brügger steht seinen Patienten selbstverständlich im Vorfeld dieser wegweisenden Therapieentscheidung beratend zur Seite. Auch nach einer erfolgten Nierentransplantation unterstützt Dr. Brügger seine Patienten auf ihrem Weg in ein dialysefreies Leben.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von Nephro am See.
Lebenslauf
Ab 04/2020 | Leitender Arzt, Nephro am See Horgen – Praxis und Dialyse, Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin |
2018 – 2020 | Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse, See-Spital Horgen, Innere Medizin (Dr. A. Turk) |
2016 – 2017 | Stv.-Chefarzt / Leitender Arzt, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Sonnenhofspital, Lindenhofgruppe, Bern (PD Dr. M. Mohaupt) |
2015 – 2016 | Chefarzt (ad Interim), Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Sonnenhofspital, Lindenhofgruppe, Bern |
2013 – 2015 | Stv.-Chefarzt / Leitender Arzt, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Sonnenhofspital, Lindenhofgruppe, Bern (Prof. P. Cottagnoud) |
2011 – 2017 | Konsiliararzt Transplantation, Centre Transplantation d’Organes, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne (Prof. M. Pascual) |
2011 – 2012 | Oberarzt Nephrologie, Service Néphrologie, Réseau Santé Valais, Hôpital Sion et Martigny (PD Dr. P. Meier) |
2008 – 2011 | Assistenzarzt Nephrologie, Service Néphrologie et Hypertension, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Lausanne (Prof. M. Burnier) |
2006 – 2008 | Assistenzarzt Innere Medizin, Allgemeine Innere Medizin, Universitätsspital Bern, Inselspital (Prof. U. Bürgi) |
2003 – 2006 | Assistenzarzt Innere Medizin, Allgemeine Innere Medizin, Spitalzentrum Biel (Prof. A. U. Gerber) |
2011 | Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin |
2010 | Facharzt FMH für Nephrologie |
2003 | Staatsexamen, Medizinische Hochschule Hannover |
2002 | Forschung Transplantationschirurgie und -immunologie, University of Sydney, Royal Prince Alfred Hospital, Australia |
2001 | Forschung Nierenpathologie, Harvard Medical School, Massachusetts General Hospital, USA |
1997 – 2000 | Forschung Transplantationsimmunologie, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland |
1996 – 2003 | Medizinstudium, Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland und Universität Bern, Schweiz |
Forschung & Lehre
Forschungstätigkeit in Hannover, Deutschland (Transplantationsforschung), in Boston, USA, an der Harvard Medical School (Nierenpathologie), in Sydney, Australien, am Royal Prince Alfred Hospital und in Bern, Schweiz, an der Lindenhofgruppe. Insgesamt über 40 Publikationen, dazu Vorträge an internationalen Kongressen.
Veröffentlichungen
Ärzteteam
Dr. med. Petra Rhyn
Leitende Ärztin, Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin FMH
Extras
Separate VIP-Behandlungssuite (Kolff-Suite) mit eigenem Badbereich, Multimedia-Cockpit mit Flatscreen, Surround System und PlayStation5, Loungebereich für Besucher und Angehörige, sowie privatem Eingang.
Videos
Nephro am See – Kompetenzzentrum für Nierenheilkunde und Dialyse
Video, Länge 1:22
Nephro am See liegt am Zürichsee in der Schweiz. Dr. Brügger behandelt hier Patientinnen und Patienten mit Nierenerkrankungen.

Standort
Bahnhof Horgen | 400 m |
Hauptbahnhof Zürich | 14 km |
Flughafen Zürich | 25 km |
Flughafen Wangen-Lachen | 28 km |
Flughafen Basel | 107 km |
Praxiseigene, kostenlose Parkplätze vor Ort im gegenüberliegenden Parkhaus
Stadtinfos Zürich

Die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons ist gleichzeitig die größte Stadt der Schweiz, geografisch liegt sie nördlich in der Ostschweiz. Zürich liegt an der Limmat, direkt am Ausfluss des Zürichsees und wird so auch als „Limmatstadt“ bezeichnet. Wirtschaftlich, gesellschaftlich und wissenschaftlich gilt Zürich als Mittelpunkt der Schweiz. So sind dort große Banken, viele Medienunternehmen, als auch internationale Unternehmen ansässig und gleichzeitig ist das Kulturangebot reichhaltig. Die bekannte Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) verleiht Zürich einen internationalen Namen hinsichtlich Bildungseinrichtungen.
Vorteilsprogramm vor Ort
Im aja Zürich haben Sie die Wahl zwischen drei verschiedenen Zimmerkategorien: Komfort, Superior und Deluxe. Die Zimmer sind mit Komfort-Betten, modernen Badezimmern, Flachbild-Fernsehern sowie Bademantel und Badeslipper ausgestattet. Erholungssuchende finden im aja Zürich mit dem NIVEA Haus und dem Wellnessbereich kleine Oasen der Entspannung.
Fischer Limousine AG ist eine unabhängige Schweizer Unternehmung. Die Firma mit Sitz in Kloten beim Flughafen Zürich wird durch die Besitzerfamilie geführt. Die Dienstleistungen richten sich an Patienten, Kliniken, Spitäler wie auch an Privatpersonen für eine sichere und bequeme Betreuung.
Agent CS schafft Freiräume, damit Sie sich auf Ihre wichtigen Aufgaben konzentrieren können – Eine innovative Serviceagentur, die Ihnen durch bestehende Netzwerke in den unterschiedlichsten Bereichen die für Sie optimale Lösung präsentiert.
PRIMO MEDICO ist akkreditierter Partner von Lufthansa Health&Medical. Profitieren Sie als Mitglied oder Nutzer von PRIMO MEDICO von besonderen Konditionen, die Ihnen und Ihrer Reisebegleitung Preisnachlässe für eine Vielzahl an Tarifen der Lufthansa, SWISS, Austrian und brussels airlines bieten.
Professional Aviation Solutions
Professional Aviation Solutions ist ein junges motiviertes Team von erfahrenen Flugzeugcharter-Experten und arbeitet mit den renommiertesten Fluggesellschaften zusammen.
Kontakt
Dr. med. Jan Brügger
Leitender Arzt
Paramecium AG – Nephro am See
Kompetenzzentrum für Nierenheilkunde und Dialyse
Seestrasse 85-87, CH-8810 Horgen
T: +41 44 546 57 86
F: +41 44 208 88 02
Praxis
Mo-Fr 8-12 Uhr, 13-17 Uhr
Nach telefonischer Vereinbarung auch ausserhalb der regulären Sprechzeiten
Dialyse
Mo, Mi, Fr 6:30-18 Uhr
Abend-/Spätdialysen auf Anfrage

Bei PRIMO MEDICO finden Sie ausschließlich renommierte medizinische Kapazitäten, die nach strengen Richtlinien ausgewählt wurden. Erfahrung, innovative Behandlungstechniken oder die Reputation in Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine wichtige Rolle.