PD Dr. med. Marco Randazzo: Spezialist für Prostata-Erkrankungen aller Art inkl. Prostatakrebs in Aarau
Behandlungsfokus
- Prostatakrebs-Früherkennung (PSA-Bluttest, Stockholm 3-Test, MRI-Untersuchung, Genetische Abklärung)
- Prostatakrebs-Therapie (Roboterchirurgie mit dem da Vinci-Operationssystem, Strahlentherapie, Brachytherapie)
- Entfernung gutartiger Anteile der Prostata über die Harnröhre (traunsurethrale Resektion (TUR-P), Wasserdampftherapie)
- Entfernung gutartiger Anteile der Prostata über eine roboterassistierte Operation (Prostata-Verkleinerung bzw. Adenomenukleation)
- Vollständige Entfernung der Prostata (Roboter-assistierte Prostatavesikulektomie)
Kontakt
Hirslanden Klinik Aarau
Urologie Zentrum
Schänisweg, CH-5001 Aarau
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung
Medizinisches Angebot
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Vorsorge-Untersuchung beim Mann inklusive neuer moderner Bluttests (Stockholm-3-Test)
- Sonographie (Ultraschall) mit Duplex-Sonographie
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Computertomographie (CT)
- gezielte MRT-gestützte perineale Fusionsbiopsie der Prostata
- PSMA-PET-Computertomographie
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Minimal-invasive endoskopische Verfahren zur Behandlung der gutartigen Prostata-Vergrösserung inklusive Wasserdampf-Therapie
- Minimal-invasive Roboter-assistierte Prostataadenom-Verkleinerung sowie vollständige Prostataentfernung
- Behandlung von Inkontinenz (medikamentös und operativ sowie Neuromodulation der Harnblase (PTNS))
- Uro-Onkologie bei Prostatakrebs (operativ, und medikamentös interdisziplinärer mit Onkologie und Radioonkologie, Tumorboard-Evaluation)
Weitere Informationen
Profil
PD Dr. med. Marco Randazzo ist als Spezialist für Prostata-Erkrankungen aller Art inkl. Prostatakrebs am Urologie Zentrum der Hirslanden Klinik Aarau tätig.
Als Facharzt für Urologie mit der Subspezialisierung in der Tumor-Behandlung begleitet PD Dr. Randazzo seine Patienten auf ihrem gesamten Behandlungsweg von der Diagnostik über die Operation bis zur Abschlusskontrolle und pflegt damit ein vertrauensvolles Verhältnis. Die jeweilige Behandlungsstrategie wird abhängig von Alter, Krankheitsstadium und Tumoraggressivität jeweils individuell festgelegt und in fachübergreifenden Tumorboards besprochen.
Früherkennung von Prostatakrebs: PSA-Test, Stockholm-3-Test, MRT und genetische Analysen
PD Dr. med. Marco Randazzo ist führender Spezialist in der Früherkennung von Prostatakrebs und bietet umfassende Diagnostikmethoden wie PSA-Tests, Stockholm-3-Test, multiparametrische MRT-Untersuchungen und genetische Analysen an. Dank seiner langjährigen Erfahrung und Spezialisierung auf die Behandlung von Prostataerkrankungen wird eine sichere und frühzeitige Diagnose gewährleistet. Als Kollaborateur der weltgrößten Prostatakrebs-Screening-Studie hat er maßgebliche Studien zur Früherkennung miterarbeitet und publiziert.
Der PSA-Screening-Test dient als wichtiger Tumormarker zur Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens im Blut („PSA“), wobei erhöhte Werte auf mögliche Veränderungen hinweisen können, aber nicht müssen. Denn: Erhöhte Werte können auch völlig harmlose Ursachen haben. Prostatakrebs-Spezialist Dr. Randazzo verwendet neben dem Stockholm-3-Test modernste MRT-Technologie für eine präzisere Diagnostik. Die multiparametrische MRT kombiniert verschiedene Bildtechniken, um Tumore sichtbar zu machen und ihre genaue Lage zu bestimmen. Dadurch werden Prostatatumore erkannt, die mit anderen Methoden möglicherweise übersehen werden. Die nicht invasive MRT-Methode ist zudem vollkommen schmerzfrei, sehr präzise und ermöglicht dadurch gezielte Biopsien sowie eine optimale Behandlungsplanung (Fusionsbiopsie).
Auf Wunsch bietet PD Dr. med. Marco Randazzo genetische Analysen an, um individuelle Risikofaktoren zu identifizieren und personalisierte Vorsorgepläne zu entwickeln. Die Kombination dieser diagnostischen Verfahren ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Prostatakrebs, was die Chancen auf erfolgreiche Behandlungen und Heilung deutlich erhöht. Diese Abklärung hängt jedoch stark mit dem Ausmaß der familiären Anamnese (=familiären Belastung) zusammen.
Prostatakrebs behandeln mit modernster Technologie
PD Dr. med. Marco Randazzo gilt zudem als ausgewiesener Experte für die Behandlung von Prostatakrebs. Er vereint fundiertes Fachwissen mit dem Einsatz modernster Technologien, um seinen Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Seine Expertise in der Anwendung robotergestützter Chirurgie, wie dem Da-Vinci-System, ermöglicht minimalinvasive Eingriffe mit kleineren Schnitten, weniger Schmerzen und einer schnelleren Genesung.
In gewissen Fällen kann ein schonendes, lokales Strahlentherapieverfahren („Brachytherapie“) angewendet werden, das gezielt das Tumorgewebe behandelt und gleichzeitig das umliegende gesunde Gewebe schont.
Minimal-invasive Verfahren bei Prostatavergrößerung: TUR-P und Wasserdampftherapie
PD Dr. med. Marco Randazzo ist spezialisiert auf die Behandlung von Prostatavergrößerungen und zeichnet sich durch seine Erfahrung mit minimal-invasiven Verfahren wie der transurethralen Resektion der Prostata (TUR-P) und der innovativen Wasserdampftherapie aus.
Die TUR-P, ein bewährtes Verfahren zur Entfernung von überschüssigem Prostatagewebe, wird angewendet, um Beschwerden wie Harnstau oder Blasenentleerungsstörungen effektiv zu lindern. Darüber hinaus bietet Dr. Randazzo schonende Behandlungsmethoden wie die innovative Wasserdampftherapie an. Bei diesem minimal-invasiven Verfahren wird gezielt heißer Wasserdampf appliziert um krankhaftes Prostatagewebe einschmelzen zu lassen. Diese Methode ist besonders gewebeschonend und reduziert deutlich schwere Komplikationen, wie Harninkontinenz oder Störungen bei der Ejakulation von Samenflüssigkeit, signifikant.
Beide Verfahren werden über die Harnröhrenöffnung als natürlichem Zugang durchgeführt und kommen somit gänzlich ohne äußerer Schnittführung und Narben aus. Bei grossem Prostatavolumen kommt zudem der Da-Vinci-Roboter zur Anwendung (Adenomenukleation).
Schonende Prostataoperation: Langjährige Erfahrung in roboter-assistierter Chirurgie
Das Da-Vinci-System ermöglicht Dr. Randazzo Operationen mit außergewöhnlicher Genauigkeit durchzuführen. Mithilfe der robotergestützten Technologie kann er feinste Bewegungen mit maximaler Präzision steuern, was insbesondere bei Prostataoperationen entscheidend ist. Dabei führt der Roboter zu keinem Zeitpunkt unkontrollierte Eigenbewegungen aus. Der Arzt behält stets die umfassende Kontrolle und Verantwortung über sämtliche Handgriffe. Mensch und Maschine profitieren von dieser Symbiose, da die flexiblen Roboterarme mehr Freiheitsgrade und Beweglichkeit aufweisen als die menschliche Hand.
Zudem bietet ihm die hochauflösende 3D-Visualisierung des Operationsfeldes eine hervorragende Sicht auf die Prostata und die zu schonende Nerven und Blutgefäße in unmittelbarer Nachbarschaft der Prostata. Dadurch kann er das Risiko von Komplikationen, wie Inkontinenz oder Erektionsstörungen, deutlich minimieren.
Als Spezialist für Prostataerkrankungen wird sein Fachwissen ständig durch Kongressteilnahmen erweitert. Sein umfassendes Wissen über die Prostataanatomie und die roboter-assistierten Verfahren erlaubt es ihm, die Vorteile dieser Methode optimal zu nutzen. Klinische Studien belegen, dass Patienten von kleineren Schnitten, weniger Schmerzen, einer schnelleren Genesung und vor allem von exzellenten funktionellen Ergebnissen profitieren.
Expertise im Bereich der Prostataentfernung (Prostatavesikulektomie) bei Prostatakrebs
Die Prostatovesikulektomie ist eine chirurgische Entfernung der Prostata und der angrenzenden Samenbläschen. Häufig wird die Methode bei fortgeschrittenem Prostatakrebs durchgeführt, wenn der Tumor sich lokal ausgebreitet hat, ohne dass Absiedelungen in andere Körperregionen vorliegen. Ziel des Eingriffs ist es, den Krebs vollständig zu entfernen und somit die Heilungschancen zu maximieren. Dabei legt PD Dr. med. Marco Randazzo besonderen Wert darauf, dass gleichzeitig die Lebensqualität seiner Patienten erhalten bleibt.
Mithilfe des DaVinci-Systems können je nach Tumorstadium die umliegenden Nervenstrukturen geschont werden. Dies reduziert selbst bei radikaleren Eingriffen das Risiko von Inkontinenz und Erektionsstörungen deutlich. Nachsorge und regelmäßige Kontrollen durch den Facharzt persönlich gewährleisten eine langfristige Heilung.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von PD Dr. med. Marco Randazzo.
Lebenslauf
2022 | Examinator für das Europäische Facharztexamen (European Board of Urology) |
Mai 2021 - bis heute | Belegarzt an der Hirslanden Klinik Aarau und eigene Praxistätigkeit im Urologie Zentrum der Hirslanden Klinik Aarau |
Sep 2020 | Stellenangebot als Chefarzt, Klinik für Urologie Spitalzentrum Biel (abgelehnt) |
2020 | FMH Schwerpunkt operative Urologie |
2020 - 2021 | Chefarzt Klinik für Urologie, GZO Spital Wetzikon |
2019 - 2020 | Leitender Arzt, Abteilung für Urologie, GZO Spital Wetzikon |
2019 | Aufnahme als Mitglied in die wissenschaftliche Arbeitsgruppe der europäischen Robotik-Gesellschaft (EAU Robotic Urology Section, "ERUS", Scientific Working Group Prostate) |
2019 | Certificate of advanced studies UZH in MedLaw |
2019 | Venia legendi, Universität Zürich, Ernennung zum PD |
2016 - 2019 | Oberarzt Klinik für Urologie, Kantonsspital Winterthur |
2014 - 2015 | Facharzt Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsspital Zürich |
2010 - 2014 | Assistenzarzt Klinik für Urologie, Kantonsspital Aarau |
2012 | Dissertation |
2009 - 2010 | Assistenzarzt Klinik für Chirurgie, Kantonsspital Aarau |
2007 - 2009 | Assistenzarzt Klinik für Chirurgie, Spital Limmattal, Zürich |
2005 - 2007 | Assistenzarzt Klinik für Thoraxchirurgie, Inselspital Bern |
1998 - 2005 | Medizinische Fakultät Universität Heidelberg, Deutschland |
Forschung & Lehre
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften:
- Ärzteverband des Bezirks Baden
- Vorstand Verein Zürcher Urologen (ehemaliger Cassier)
- Schweizer Gesellschaft für Urologie (SGU)
- Schweizer Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM)
- Gesellschaft der Ärztinnen und Ärzte des Zürcher Oberlandes (AGZO)
- Aargauischer Ärzteverband (AAV)
- Foederatio Medicorum Helveticorum (FMH)
- Europäische Gesellschaft für Urologie (EAU)
- European Robotic Urology Section (ERUS) (Associate member)
- Swiss Residents in Urology (SRU) (Founder)
Ehemalige Tätigkeit als Editor:
- 2017 Editor-in-Chief SWISS UROLOGY Journal
- 2016 Editor SWISS UROLOGY Journal
- 2014 Editor Journal of International Archives of Urology and Complications
Lehrtätigkeiten:
Masterstudenten
- Cand. med. Gabriel Frölicher, Medizinische Fakultät UZH, Schweiz
Project: Development and distribution of Robotic Surgery in Switzerland (completed) - Cand. med. Jenny Avarappattu Medizinische Fakultät UZH, Schweiz
Project: Quality of life and erectile function in patients treated with dorsal buccal mucosal graft for bulbar urethral strictures (completed) - Cand. med. Stefan Wicki, Medizinische Fakultät UZH, Schweiz
Project: Functional and oncological outcome of patients after partial laparoscopic robotic nephrectomy according to the R.E.N.A.L. Score (completed) - Cand. med. Linda Lengauer, Medizinische Fakultät UZH, Schweiz
Project: Robotic reconstructive operations in Europe: A collaborative work of the ERUS scientific working group Building Consensus (completed) - Cand. med. Sarina Züllig, Medizinische Fakultät UZH, Schweiz
Project: Oncological Outcome after Robotic Prostatectomy and extended pelvic Lymphadenectomy among Patients with High Risk or Locally Advanced Prostate Cancer
Doktoranten
- med. pract. Julia Neuenschwander, Assistenzärztin Klinik für Urologie, KSW, Schweiz
Project: Impact of body mass index on functional outcome of men treated with robotic radical prostatectomy (completed) - med. pract. Orlando Burkhard, Assistenzarzt Klinik für Urologie, KSW, Schweiz
Project: Seminal vesical sparing robotic prostatectomy and its impact on PSA-levels and biochemical recurrence tested by an ultrasensitive PSA-kit (completed & published) - med. pract. Fabian Obrecht, Assistenzarzt Klinik für Urologie, KSW, Schweiz
Project: Influence of Learning Curve on Trifecta Outcomes after Robotic Partial Nephrectomy (ongoing) - Cand. med. Céline Marti, Studentin UZH, Schweiz
Project: Influence of new anticoagulants on the incidence of hematuria (ongoing)
Verkehrsanbindung
Aarau Bahnhof | 1 km |
Flughafen Zürich | 53 km |
Flughafen Basel Mulhouse | 63 km |
Veröffentlichungen
Die Veröffentlichungen von Dr. Marco Randazzo sind hier gelistet.
Stadtinfo Aarau
Aarau liegt ganz im Norden des Schweizer Mittellandes zwischen Zürich und Basel am Übergang zum Jura-Gebirge. Durch die Stadt fließt der Fluss Aare, der die Grenze zwischen Kettenjura im Norden und Schweizer Mittelland im Süden markiert. Aarau war 1789 die erste Hauptstadt der Schweiz und verfügt über eine liebliche Altstadt. Im Schweizer Mittelland gelegen, ist sie ein idealer Ort um alle Teile der Schweiz zu erreichen.